Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Bayern
  3. KZ-Gedenkstätten
  • Regionalzentrum Rosenheim ANZEIGE
  • Trachten ANZEIGE
  • Gesundheit stärken ANZEIGE
  • leben und arbeiten in Niederbayern ANZEIGE

KZ-Gedenkstätte Dachau

Thema folgen lädt

KZ-Gedenkstätte Dachau

SZ Plus
Ausstellung in Fürstenfeldbruck

Beute der Nazis

Ein Armband, ein Füller oder ein Abschiedsbrief - die Nationalsozialisten raubten KZ-Häftlingen alle persönlichen Gegenstände. Die Wanderausstellung #StolenMemory hilft, diese ihren rechtmäßigen Erben zukommen zu lassen.

Von Carim Soliman, Fürstenfeldbruck

Dachau

"Es war die Hölle"

Pfarrer Wolfgang Niederstraßer leistete Widerstand gegen das NS-Regime. Dieses sperrte ihn dafür ins KZ Dachau, als einzigen Geistlichen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Jetzt hat Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm an den mutigen Bußprediger erinnert.

Von Renate Zauscher, Dachau

Dachau

"Bewegender Besuch" - Kanadischer Botschafter in Dachau

Stéphane Dion, kanadischer Botschafter in Deutschland, hat die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht.

"SS-Schießplatz Hebertshausen"

Nichts erinnert, nichts gelernt

Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ist immer noch eine Leerstelle im kollektiven Gedächtnis. Das wird beim Gedenken an die ermordeten Rotarmisten in Dachau deutlich und in den Erzählungen des ukrainischen Historikers Boris Zabarko.

Von Helmut Zeller, Hebertshausen

Dachau

Landesbischof erinnert an NS-kritischen Pfarrer

Hebertshausen/Dachau

Gedenkfeier zum 81. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

Förderverein erinnert an die 4000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die zwischen 1941 und 1942 in Hebertshausen von der SS ermordet wurden.

KZ-Gedenkstätte Dachau

"Ein solcher Ort ist wichtig für die Gesellschaft"

Kardinal Reinhard Marx predigt bei Gottesdienst auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Judentum

"Viele Schüler haben noch nie einen Rabbiner gesehen"

Hunderte jüdische Religionsführer besuchen anlässlich der Konferenz der Europäischen Rabbiner die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bestätigt, die Gedenkstätte ausbauen zu wollen.

Von Miriam Dahlinger, Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

Antifaschismus als Erfahrungsgeschichte

Der Historiker Markus Wegewitz aus Jena wird für seine Dissertation vom Internationalen Dachau-Komitee mit dem Zámečník-Preis ausgezeichnet.

Von Helmut Zeller, Dachau

Dachau

Literarischer Rundgang durch KZ-Gedenkstätte

SZ Plus
Erinnerungskultur

"Kräutergarten" wird zum Gedenkort

In der ehemaligen SS-Plantage "Kräutergarten" im KZ Dachau arbeiteten unter mörderischen Bedingungen bis zu 1500 Häftlinge. Was mit dem verfallenen Gelände passieren sollte, war lange unklar. Nun hat man sich endlich geeinigt.

Von Helmut Zeller, Dachau

Dachau

"Wir dürfen nicht wegsehen"

Die Dachauer Prozesse zählen zu den bedeutendsten Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten. Jetzt hat die KZ-Gedenkstätte ein Theaterstück darüber inszeniert. Es gibt Opfern und Tätern ein Gesicht.

Von Dorothea Friedrich, Dachau

SZ Plus
KZ-Gedenkstätte Dachau

Rückblick auf die Zukunft

1912 Angeklagte standen bei den Dachauer Prozessen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor Gericht, sie zählen zu den bedeutendsten Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten. Ein Theaterstück setzt sich nun mit einem Stück Geschichte auseinander, das gerne verdrängt wird.

Von Helmut Zeller, Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

Papst spricht ehemaligen Dachauer KZ-Häftling heilig

Der niederländische Karmelit Pater Titus Brandsma kämpfte gegen die Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie.

Mitten in Dachau

"Das ist ein Zynismus, der nicht zu überbieten ist"

Katharina Szimayer liebt ihre Heimatstadt Dachau und fühlt sich der Erinnerung an die Opfer des KZ verpflichtet. Als sie Zirkusplakate an der Gedenkstätte entdeckt, hängt sie diese eigenmächtig ab.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

"Kräutergarten"-Gelände in Dachau

"Wir wollen das Areal nutzen"

Seit Jahren verfällt der sogenannte Kräutergarten, in dem Hunderte von KZ-Häftlingen zu Tode geschunden wurden. Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, signalisiert, dass der Freistaat nun doch bereit sein könnte, das historische bedeutsame Areal von der Stadt Dachau zu übernehmen. Der OB bleibt skeptisch.

Von Jacqueline Lang, Dachau

Gedenken in Hebertshausen

"Die Hoffnung auf eine friedliche Welt hat sich nicht erfüllt"

Die Gedenkveranstaltung auf dem ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen wird heuer überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine.

Von Walter Gierlich, Dachau

SZ Plus
Befreiung des KZ Dachau vor 77 Jahren

"Wenn man einmal so nah am Tod war, dann liebt man das Leben"

1945 trieb die SS mehr als 10 000 KZ-Häftlinge von Dachau aus durch das Würmtal Richtung Süden. 77 Jahre später kommen drei Überlebende des Todesmarschs zur Gedenkveranstaltung nach Dachau.

Von Jessica Schober, Dachau

Dachau

Gedenken im Schatten des Krieges

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird der 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wieder in Präsenz begangen. Fast alle Redner nehmen Bezug auf den Ukraine-Krieg. Der Schoah-Überlebende Boris Zabarko ist aus Kiew geflohen und hält eine bewegende Rede.

Von Helmut Zeller, Dachau

SZ Plus
Dokumentarfilm zu Dachauer Todesmarsch

"Da hat man gemerkt, wie sehr sich dieses Erleben in ihre Seele eingebrannt hat"

Mehr als 10 000 KZ-Häftlinge wurden kurz vor Kriegsende im Dachauer Todesmarsch in Richtung Alpen getrieben. Der Regisseur Max Kronawitter hat mit den letzten lebenden Zeitzeugen gesprochen. Wie erinnern sie sich - und was bleibt? Ein Interview.

Interview von Sophia Roth, Dachau

Dachau und die Schoah

Das Leben braucht Erinnerung

Eine Gedenkveranstaltung in der Israelitischen Kultusgemeinde in München stellt die Zukunft der Erinnerung in den Mittelpunkt - auch die KZ-Gedenkstätte Dachau sucht eine Antwort darauf, wie ohne Zeitzeugen Geschichte vermittelbar ist.

Von Helmut Zeller, Dachau/München

Dachau

"Wir dürfen nicht aufhören, Fragen zu stellen"

Am Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau hält US-Botschafterin Amy Gutmann eine emotionale Rede und erinnert an ihren Vater, der vor den Nazis fliehen musste. Eine neue Ausstellung dokumentiert die Dachauer Prozesse.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

SZ Plus
KZ Dachau

"Ich würde dazu raten, mit historischen Analogien vorsichtig zu sein"

Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann spricht anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau über die Erinnerungsarbeit im Schatten des Ukraine-Krieges - und welchen Angriffen die Gedenkorte ausgesetzt sind.

Interview von Helmut Zeller, Dachau

77. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Licht und Schatten

Erstmals seit zwei Jahren können die Feierlichkeiten wieder in Präsenz stattfinden - mit Überlebenden des Konzentrationslagers. Allerdings wird der Gedenkakt vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine überschattet.

Von Helmut Zeller, Dachau

SZ Plus
Dokumentation

Der letzte Häftling

Der Pole Mieczysław Charecki wurde als Letzter im KZ Dachau mit einer Nummer registriert, zwei Tage vor der Befreiung durch amerikanische Soldaten. Zwei Filmemacher sind nun seinen Spuren durch halb Europa gefolgt.

Von Helmut Zeller

Nazi-Verbrechen

Die fast vergessenen Dachauer Prozesse

Nach Kriegsende kommt es zu gut 500 Militärgerichtsverfahren, die aufarbeiten, wie die deutsche Vernichtungsmaschinerie funktionierte. Doch diese Dachauer Prozesse sind bis heute relativ unbekannt. Eine Ausstellung soll das nun ändern.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

Erstmals in voller Länge

Premiere in Wolfratshausen

Max Kronawitters Dokumentation "Als das Grauen vor die Haustür kam" im Sunset-Kino.

Dachau

Russland von Feier zur KZ-Befreiung ausgeladen

Die Gedenkstätten Dachau und Flossenburg wollen keine Vertreter aus Russland und Belarus bei den Feierlichkeiten dabei haben. Sie begründen den Schritt historisch.

Befreiungsfeiern in Dachau

Diplomatische Vertreter von Russland und Belarus ausgeladen

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten zieht damit Konsequenzen aus dem Angriffskrieg in der Ukraine. Die ehemaligen russischen und belarussischen Häftlinge seien mit ihren Familien jedoch von Herzen eingeladen.

Von Helmut Zeller, Dachau

Internationaler Tag der Roma

Antiziganismus gestern und heute

In einem ökumenischen Gottesdienst erinnert die Evangelische Versöhnungskirche an die Sinti und Roma im KZ Dachau. In einer Podiumsdiskussion wird über die heutige Diskriminierung und Verfolgung der Minderheit gesprochen.

Von Helmut Zeller, Dachau

SZ Plus
Dachauer Gedächtnisbuch

Über Menschen, die keine Helden sein wollten

Elf neue Biografien ehemaliger KZ-Häftlinge werden in diesem Jahr in das Dachauer Gedächtnisbuch aufgenommen. Um was es den Schülern und Schülerinnen des Projektes geht? Den Verfolgten wieder eine Identität zu geben.

Von Sophia Roth

Dachau

SPD-Landesgruppe zu Besuch in der KZ-Gedenkstätte

Dachau

Polizei sprengt Granate in KZ-Gedenkstätte

Ein Schüler entdeckt bei einem Rundgang durch das ehemalige Konzentrationslager eine Handgranate in einem Bach.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

Workshops zum Thema Alltagsrassismus

Die KZ-Gedenkstätte beteiligt sich an der "Internationalen Wochen gegen Rassismus".

Interreligiöser Gottesdienst

"Der Schmerz wird bleiben"

Die evangelische Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert an ehemalige ukrainische Dachau-Häftlinge und gedenkt in einem multireligiösen Friedensgebet der Opfer des russischen Angriffskrieges.

Von Helmut Zeller, Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

Gemeinsam für Frieden

In der Versöhnungskirche gedenken Christen, Juden und Muslime der Familien von Überlebenden des Konzentrationslagers Dachau in der Ukraine.

SZ Plus
Dachau

"Die Mitte ist gefordert, Haltung zu zeigen"

Immer offener, immer lauter zeigt sich der Antisemitismus. Eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch in der Versöhnungskirche in Dachau macht deutlich, mit welchen Haltungen Juden in Deutschland heute konfrontiert sind.

Von Sophia Roth, Dachau

Dachau

Virtueller Rundgang im Gedenken an ermordete Sinti und Roma

KZ-Gedenkstätte Dachau beleuchtet das Schicksal der einstigen Häftlinge

Dachau

Rabbiner verschieben Besuch der KZ-Gedenkstätte erneut

SZ Plus
Dachau

Und wieder ist Krieg

Nach all dem Leid, das der Zweite Weltkrieg über ihr Land gebracht hat, müssen ukrainische KZ-Überlebende erneut ums Überleben fürchten. Die meisten von ihnen können nicht mehr fliehen. Über die historische Verantwortung Dachaus für die Ukraine.

Von Helmut Zeller

KZ-Friedhof Leitenberg

Verhärtete Fronten

Die bayerische Gedenkstättenstiftung antwortet auf einen offenen Brief der Dachauer Grünen, die sofortige Maßnahmen zur Erhaltung baulicher Relikte des ehemaligen Konzentrationslagers und eine Neuausrichtung der Erinnerungspolitik gefordert haben. Stiftungsdirektor Karl Freller (CSU) lässt die Grünen abprallen. Sie stellten die Dinge falsch dar und sollten sich doch besser an ihre Kulturstaatsministerin Claudia Roth wenden, damit der Bund mehr Geld gebe.

Von Helmut Zeller, Dachau

Dachau

Pater Titus Brandsma wird heiliggesprochen

SZ Plus
Ehemaliges Dachauer KZ-Außenlager

Stararchitekt Libeskind will Gedenkstätte in Kaufering entwerfen

Das ehemalige Dachauer KZ-Außenlager Kaufering VII im oberbayerischen Landsberg am Lech ist ein bedeutsamer Ort der Shoah. Ein Vertrag mit dem New Yorker Architekten ist noch nicht unterzeichnet - in der Politik scheint es Widerstände zu geben.

Von Helmut Zeller, Dachau/Kaufering

Krieg in der Ukraine

Demo und Gebet für Frieden in Europa

Die Dachauer Jugendorganisationen rufen zu einer Demo am Rathausplatz auf. Die Versöhnungskirche betet für ukrainische KZ-Überlebende.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

KZ-Überlebende

"Wir können nicht akzeptieren, dass diese Worte so missbraucht werden"

Internationale Komitees der ehemaligen Konzentrationslager verurteilen Wladimir Putins Krieg sowie den Vorwand, die Ukraine "entnazifizieren" zu wollen.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

Nachruf

Trauer um Yehuda Beilis

Der Holocaust-Überlebende ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren in Israel gestorben.

Von Miriam Dahlinger, Dachau

SZ Plus
Dachau

Frau Schmidt und der Faschismus

Eine Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau hält bei einer Impfpflichtgegner-Demonstration eine Rede. Darin behauptet sie, die Demokratie würde von einer politischen Elite demontiert. Nun droht ihr die Kündigung.

Von Jessica Schober, Dachau

Dachau

Einstiger Dachauer KZ-Häftling könnte Heiliger werden

Titus Brandsma ist der erste seliggesprochene Märtyrer aus dem KZ Dachau. Nun will der Vatikan über die Heiligsprechung des niederländischen Nazi-Gegners und Ordensmanns entscheiden.

KZ-Gedenkstätte Dachau

Eine Kurskorrektur ist nötig

Es geht nicht um die Priorisierung einzelner Projekte - die Erinnerungskultur selbst muss oberste Priorität haben.

Kommentar von Helmut Zeller, Dachau

KZ-Gedenkstätte Dachau

Die Geduld ist erschöpft

Nach dem Erdrutsch am Leitenberg mit dem KZ-Friedhof fordern die Grünen von der bayerischen Gedenkstättenstiftung und der Staatsregierung eine sofortige umfassende Sanierung. Und es geht ihnen um mehr: Eine grundlegende politische Kursänderung, die Gedenkorte entsprechend ihrer historischen Bedeutung behandelt.

Von Helmut Zeller, Dachau

zurück
1 Seite 1 von 8 2 3 4 5 6 ... 8
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Dachau Erinnerungskultur Hebertshausen Konzentrationslager Max Mannheimer Reichspogromnacht Stadt Dachau Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Politik
  • Freizeit
  • Kultur
  • Gesundheit
  • CSU
  • Ausflugsziele
  • Wirtschaft
  • Verkehr
  • Markus Söder
  • Berge und Wandern
  • Bildung
  • Wetter
  • Freie Wähler
  • Skigebiete
  • Gerichtsprozesse
  • Studieren in Bayern
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB