Pat Metheny spielt in der Isarphilharmonie mit Musikern, die ihm nicht gewachsen sind.
Von Andrian Kreye, München
"Ein Mann und seine Gitarre": Humor-Improvisator Helge Schneider kommt für vier Abende in den Circus Krone
Von Oliver Hochkeppel, München
Das Karoline Weidt Quartett spielt im Hofspielhaus.
Die aufstrebende US-Sängerin Melanie Charles in der Unterfahrt.
Sänger Kilian Sladek mit dem neuen Projekt "Fragments" im Heppel & Ettlich.
Der 37. Kemptener Jazzfrühling macht trotz der Auflösung des Genrebegriffs Hoffnung.
Von Oliver Hochkeppel, Kempten
"Heartstopper", Putins Leben als Graphic Novel, die im Gefängnis geschriebenen Tagebücher des Bildhauers Hans Uhlmann, schwebender Jazz des Trompeters Nils Wülker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Als Scatman wurde John Larkin in den Neunzigern zum Star. Der Nürnberger Comic-Zeichner Jeff Chi hat nun die erste Biografie über den Musiker veröffentlicht.
Von Jürgen Moises, Nürnberg
Der schwedische Pianist Jacob Karlzon im Bayerischen Hof.
Der portugiesische Pianist Júlio Resende in der Unterfahrt.
Der Deutsche Jazzpreis und die Musikmesse "Jazzahead" in Bremen zeigen eine Musikrichtung in Hochform. Es gibt nur ein Problem.
Von Oliver Hochkeppel
Das "Charles Mingus Ensemble" unter Martin Zenker bringt mit "The Black Saint and The Sinner Lady" ein komplexes Opus auf die Bühne. Das Ensemble verschmilzt das Flair von Mingus' Original mit sprühender Kreativität der Jetztzeit.
Von Oliver Fraenzke, Grafing
Das Fürstenfeldbrucker Konzert des ukrainisch-russischen Duos Tasíya & Sammy Lukas wird zu einem bewegenden Ausdruck der Freiheit.
Von Jörg Konrad, Fürstenfeldbruck
Die Pariser Gitarristin und Singer/Songwriterin Nina Attal kommt in die Unterfahrt.
Die Kanadierin Laila Biali kommt in die Unterfahrt.
15 000 Euro vom Kunstministerium gehen an die Jazzclubs Augsburg und Regensburg sowie die Unterfahrt München für ihre herausragende Programmarbeit.
Beim Internationalen Tag des Jazz huldigen Martin Zenker und sein Ensemble Charles Mingus.
Der Pianist Marco Mezquida und sein Trio beim BMW Welt Jazz Award.
Von Ralf Dombrowski, München
Die Münchner Jazzszene erinnert in der Unterfahrt an den früh verstorbenen Pianisten Walter Lang.
Im Netz kehrt die Single in den Jazz zurück. Nicht nur als Werbemittel, sondern auch als Befreiungsschlag für die Musik.
Von Andrian Kreye
Das Giovanni Guidi Quintet präsentiert sich beim BMW Welt Jazz Award.
Das Giovanni Guidi Quintet endlich beim BMW Welt Jazz Award.
Angelika Niescier und Alexander Hawkins beim "Jazz+" in der Seidlvilla.
Vom 6. bis 8. Mai wollen die Jazzzeche und vier Ensembles positive Lebensgeister wecken.
Zwischen Klassik, Jazz und Pop: Das Julia Hülsmann Oktett mit drei Gesangsstimmen in der Unterfahrt.
Jan Garbarek und seine Musiker bringen "nordische Sounds" nach München.
Kinga Glyk gilt als vielseitige Virtuosin. Mit ihrer Band tritt sie nun im Prinzregententheater auf.
Jazz war auch immer Kritik der Gegenwart, so wie auf Neuveröffentlichungen von Sun Ra, Theon Cross, Mark Turner und dem Jammin Colors-Label.
Zum ersten Mal seit Louis Armstrong ist wieder ein Jazzmusiker zum amerikanischen "King of Pop" aufgestiegen: Jon Batiste gewinnt gleich fünf Grammys. Über ein Multitalent und die Bedeutung des Jazz.
17 Stunden Studiomaterial, immer neue Musiker, maximal einer durfte das Material kennen: Der grandios verrückte Alabaster DePlume hat ein neues Album - randvoll mit Liebe.
Die junge Pianistin Kateryna Ziabliuk gibt am Sonntag in Geretsried ein Benefizkonzert für ihre ukrainische Heimat. Ein Gespräch über die Bedeutung der Musik, das Publikum und ihre Schuldgefühle.
Von Tobias Bug
Der Jazzpianist Abdullah Ibrahim verwandelt sein Lebenswerk bei seinem Solokonzert im Prinzregententheater in eine monumentale Improvisation.
Karl Seglem trifft Ardhi Engl im Schwere Reiter.
Bei der 51. Internationalen Jazzwoche Burghausen setzt sich leider der Vor-Corona-Trend zu Populistischem fort.
Von Oliver Hochkeppel, Burghausen
Saxofonist Max Merseny über seine Karriere und den Auftritt mit den Mandoki "Soulmates" bei der Jazzwoche Burghausen.
Interview von Oliver Hochkeppel, München/Burghausen
Temperamentvolles Duo: Edmar Castañeda und Grégoire Maret kommen mit Harfe und Mundharmonika in die Unterfahrt.
Die international besetzte Band "The Three Wise Men" überzeugt mit ihren heiteren Jazz-Interpretationen.
Von Reinhard Palmer, Seefeld
"Komfortrauschen" und "Training" kommen ins Import Export.
Die Chicagoer Sängerin Dee Alexander kommt mit dem Programm "Songs My Mother Loves" in die Unterfahrt.
Die luxemburgische Sängerin Claire Parsons in der Unterfahrt.
Der Jungstar-Saxofonist Immanuel Wilkins in der Unterfahrt.
Das Julia Hülsmann Trio eröffnet mit einem souveränen Konzert den "BMW Welt Jazz Award".
Jazz und Blues verführen zu einer Rundreise durch Bayern: In Burghausen, Kempten und Roth starten nach zwei Jahren Pause wieder die großen Stelldicheins der Szenen.
Beim "BMW Welt Jazz Award" steht in diesem Jahr das Klavier im Mittelpunkt.
Von Dirk Wagner
Was darf die Kunst? Na alles. Neue Alben von Robert Glasper, Terrace Martin und Blue Lab Beats sind eher Hip-Hop als Jazz, aber das ist nur eine Frage der Haltung
Lukas Kranzelbinders Septett "Shake Stew" macht in der Unterfahrt furiosen Jazz ohne Scheu vor dem Pop.
Der Geigen-Revoluzzer Théo Ceccaldi und sein Trio liefern in der Unterfahrt eine Hommage an Django Reinhardt, den ersten Europäer des Jazz. Das Ergebnis ist so verrückt wie eigenwillig.
Das Münchner Label Winter & Winter feiert 25-jähriges Bestehen. Viel mehr als Verkaufszahlen stehe hier Musik und künstlerische Visionen im Vordergrund. Große Ziele hat auch der Gründer Stefan Winter selbst.
Oberhachings Kulturreferent Volker Böhm plant die neue Saison mit Kabarett, Jazz-Festival und Opern-Festspielen. Doch die Frage bleibt: Kehrt das Publikum in Massen zurück?
Von Udo Watter, Oberhaching
Purer Spaß und überbordende Spielfreude: Der französisch-amerikanische Starpianist Jacky Terrasson glänzt in der Unterfahrt als Alleskönner.