Jazz

Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Was läuft im Jazz?
:Virtuosen aus aller Welt

Von Anouar Brahem bis Yumi Ito: Nach Ostern geht es im Münchner Jazzleben sehr international zu.

Von Oliver Hochkeppel

Jazz
:Vorn ist da, wo sie gerade ist

Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon von „Wilco“ kann da nur staunen.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Bryan Ferry im Interview
:„Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“

„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag.

SZ PlusInterview: Joachim Hentschel

Neue Musik von „Maxjoseph“
:Königlich bayerische Weltvertoner

Als demokratisch agierende Band mit royalem Namen verschmelzen „Maxjoseph“ Elemente aus der Volksmusik, der Klassik und dem Jazz zu einem wunderbar eigenen Sound. Nun stellt das Quartett auch seine musikalische Entdeckungslust unter Beweis.

Von Martin Pfnür

Schlagzeuger Steve Gadd
:Sanftes Groove-Monster

Steve Gadd, musikalischster Schlagzeuger seit Erfindung des Uff-Tschaks und Songveredeler für quasi jeden von Aretha Franklin bis Paul McCartney, wird 80. Eine Verneigung mit Hinweisen zur Seelenpflege.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Michael Wollny Trio in der Isarphilharmonie
:Ein Stück, das 50 Minuten dauert

Das Michael Wollny Trio verzaubert das Publikum in der Isarphilharmonie München mit zwei Stunden Improvisation. Ein rauschhaftes Erlebnis – und oft auch richtig witzig.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

54. Internationale Jazzwoche Burghausen
:Rückkehr der großen Namen

Das Programm der 54. Internationalen Jazzwoche Burghausen baut auf den drei bewährten Stars Gregory Porter, Kenny Garrett und Billy Cobham auf. Ein paar Entdeckungen gibt es aber doch.

Von Oliver Hochkeppel

Neustart im Einstein Kulturzentrum München
:Im Aufwind mit Klavier und Gypsy Swing

Das Einstein Kulturzentrum in München erfindet sich unter der Federführung der Unterfahrt mit zwei Konzertreihen neu. Was dabei geboten ist.

Von Oliver Hochkeppel

Was läuft in München im Jazz?
:Vollender der Globalisierung

Auch die lokalen Künstler spielen auf internationaler Augenhöhe: Münchner Jazz-Highlights in den kommenden Wochen

Von Oliver Hochkeppel

Jazzfilm „Köln 75“ im Kino
:Macht euren Quatsch doch ohne mich

Die Story, wie Keith Jarrett 1975 nach Köln kam und sein berühmtestes Konzert spielte, ist kinoreif. Da haben die Macher von „Köln 75“ schon recht. Nur einer wollte leider nicht.

SZ PlusVon Alex Rühle

Schauspielerin Mala Emde
:„Einmal eine Frau spielen, die keine Grenzen kennt“

Die Darstellerin präsentiert „Köln 75“ in München, in dem sie eine 18-Jährige spielt, die vor 50 Jahren Keith Jarrett an den Rhein lockte. Es entstand: das bis heute wohl berühmteste Jazz-Konzert.

SZ PlusVon Josef Grübl

„Snarky-Puppy“-Masterminds im Bergson
:Triumph des guten Geschmacks

Es geht auch leise: Das feine Duo der „Snarky-Puppy“-Masterminds Michael League und Bill Laurence zeigt sich im Bergson reduziert, ohne in Session-Beliebigkeit zu enden.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Pianist Jacky Terrasson in der Unterfahrt
:Spielend Gegensätze vereinen

Pianist Jacky Terrasson versucht bei seinen Jazzkonzerten, Routine und Innovation zusammenzubringen. In der Unterfahrt zeigt er eine fulminante Show, doch immer überraschend ist er nicht.

SZ PlusKritik von Ralf Dombrowski

Nachruf Roy Ayers
:„We Gonna Make it, Baby“

Als die Bürgerrechtsbewegung obenauf war, schuf er den Gute-Laune-Soundtrack für das schwarze Amerika der 70er-Jahre. Zum Tod des Jazzvibrafonisten und Sängers Roy Ayers.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Nachruf auf Roberta Flack
:„Ich lachte, weinte und schrie nach mehr“

Die Soulsängerin Roberta Flack ist gestorben. Sie war eine Diva mit einem Herz für Balladen und Wurzeln in der Tradition des Protestsongs. Ihr Geheimnis war ein Lodern in der Stimme, das nie zum Feuer ausbrach.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Favoriten der Woche – Empfehlungen der SZ-Redaktion
:Gibts doch gar nicht

Ein Saxofonist, der im zarten Alter von 100 Jahren sein Solodebüt vorlegt, ein Ostberliner Architektenepos, das stark nach Kino klingt und ein westdeutscher Bahnhof, der vom Verkehrsknoten für Kulturerlebnisse wurde: Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Andrian Kreye, Peter Richter, Wolfgang Schreiber

Night Club im Bayerischen Hof
:Jasmin Tabatabais Liebe zur Musik

Man kennt Jasmin Tabatabai als TV-Ermittlerin in Berlin, dabei ist sie schon seit den Neunzigerjahren auch als Sängerin unterwegs. Jetzt kommt sie in den Nightclub im Bayerischen Hof.

Schauspielerin Adele Neuhauser im Gespräch über Heimat
:„Wohin man schaut, wird es unschön in dieser Welt“

In Griechenland geboren, in Österreich aufgewachsen, in Süddeutschland gelebt: Schauspielerin Adele Neuhauser kennt sich aus in der Welt. Warum sie in München zum letzten Mal mit ihrem Sohn auftritt und warum sie sich Sorgen macht um die Kultur.

SZ PlusInterview von Oliver Hochkeppel

Album-Präsentation in München
:Zwei Jazz-Hoffnungen fordern sich heraus

Die Pianistin Johanna Summer und der Saxofonist Jakob Manz sind auf gutem Wege, zu prägenden Gestalten der Jazzlandschaft zu werden. Wie sie sich im Duo gegenseitig übertrumpfen, zeigen sie beim Tournee-Start in der Unterfahrt.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

67. Verleihung
:Die wichtigsten Grammy-Gewinner im Überblick

Die Grammys gehören zu den bedeutendsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler in diesem Jahr den Musik-Preis erhalten haben.

Von Michael Schnippert

Jazz-Essayfilm „Soundtrack to a Coup d’ Etat“
:Ein brillantes Gedankenexperiment

Postkolonialismus, Bürgerrechtsbewegung und Jazz waren Revolutionen, die bis heute wirken. Der oscarnominierte Essayfilm „Soundtrack to a Coup d’ Etat“ bündelt eine komplizierte Zeit zu einem gewinnbringenden Gesamtbild.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Was läuft im Jazz?
:Tastenzauberer und große Stimmen in München

Klavier und Gesang: Das sind die Münchner Jazz-Highlights im Februar.

Von Oliver Hochkeppel

"Sparks & Visions"-Festival Regensburg
:Für alle, die nicht wissen, dass sie Jazz lieben

Anastasia Wolkenstein bringt ihr hochgelobtes Regensburger "Sparks & Visions"-Festival für zeitgemäßen Jazz in die dritte Ausgabe.

Von Oliver Hochkeppel

Porträt der Sängerin und Autorin Alexandra Helmig
:Sie passt in keine Schublade

Alexandra Helmigs Leben ist voller glücklicher Fügungen. So kam es auch, dass sie ihr Debütalbum gleich in den berühmten Abbey Road Studios aufnehmen konnte. Jetzt erscheint das vierte Album der Münchner Sängerin, Pianistin, Jugendbuchautorin und zuweilen auch Schauspielerin.

SZ PlusVon Barbara Hordych

Kulturtalente aus München und Bayern
:Von diesen Künstlerinnen und Künstlern ist 2025 Großes zu erwarten

Sie spielen teuflisch gut, deuten mit Worten und Bildern die Welt und komponieren die Zukunft: Von diesen Kreativen wird man noch einiges hören – ein Ausblick von Theater und Literatur bis Pop, Klassik und Kunst.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Was läuft im Jazz?
:Die Münchner Jazz-Highlights zum Start ins neue Jahr

Mit dem Leo Betzl Trio, Joerg Widmoser, Geoff Goodman und Olga Dudkova schlägt die Stunde der Lokalmatadoren.

Von Oliver Hochkeppel

Im Jazzclub mit Schauspieler Friedrich Mücke
:„Ich mag es lieber nischiger“

Einst spielte Schauspieler Friedrich Mücke Piano mit seiner Schulband, heute sitzt er im Publikum und lauscht. Seine große Liebe: der Jazz. Zu Besuch in einem Münchner Musikclub.

Von Oliver Hochkeppel

Nachruf auf Zakir Hussain
:Der mit den Fingern tanzte

Er brachte den unverkennbaren Ton der Tabla in den Jazz und den Pop, mit John McLaughlin und der Fusion-Band „Shakti“ wurde er berühmt: Der geniale Musiker Zakir Hussain ist gestorben.

SZ PlusOliver Hochkeppel

Nachruf
:Monsieur Le Cool

Martial Solal ist gestorben, transatlantischer Gigant des Jazzklaviers und Filmkomponist, der mit dem Soundtrack für „Außer Atem“ Geschichte machte.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Dem Geheimnis auf der Spur
:„Wie zur Hölle konnten wir Glenn Miller verlieren?“

Der Band-Leader Glenn Miller verschwand am 15. Dezember 1944 spurlos über dem Ärmelkanal – sein Flugzeug wurde bis heute nicht gefunden.

SZ PlusVon Sofia Glasl

Auszeichnung vom Kultusministerium
:Freistaat Bayern prämiert „Jazz am See“

Zum dritten Mal in Folge ist der Feldafinger Verein „Jazz am See“ von der „Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projekt GmbH“ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gewürdigt worden. Für das ausgezeichnete Programm ...

Was läuft im Jazz?
:Die besten Münchner Jazz-Konzerte in der Weihnachtszeit

Der Dezember-Jazz in München bringt letzte Experimente, bevor Besinnliches und das Wiedersehen mit alten Bekannten folgen.

Von Oliver Hochkeppel

Musik
:Wer einen Fernseher hat, kennt diesen Klang

Der Wiener Hans Hammerschmid schrieb Filmmusik für Hollywood, Hits für Hildegard Knef und verpasste dem deutschen TV seinen Sound. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Jazz
:Im Dienst der Ekstase

Peter Gall zeigt mit seinem Jazzquintett, was passiert, wenn das Schlagzeug die Führung übernimmt.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Jazz
:Musikalische Therapie gegen den Herbstblues

Für ihr „Seasonal Concert“ im Rittersaal von Schloss Kempfenhausen verstärken sich Pianist Matthias Bublath und Geigenspieler Max Grosch mit dem international bekannten Schauspieler August Zirner.

Von Reinhard Palmer

Jazz: Bill Charlap Trio
:Wie eine perfekte Nacht in New York

Sehnsucht nach Zeiten, in denen es aufwärtsgeht, und nach Männern, die wortlos wissen, was zu tun ist? Dann das „Bill Charlap Trio“ auflegen und mitschmachten.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Was läuft im Jazz?
:Kleine Häuser, große Namen

Die besten Münchner Jazz-Konzerte im November und Dezember.

Von Oliver Hochkeppel

Jazz und Stadtentwicklung
:Da wächst was

Mitten in Hamburg hat mit dem „Nica“ ein neuer Live-Club eröffnet. Das sollte jeden interessieren, der all die klinisch toten Innenstädte nicht mehr ertragen kann. Über einen wichtigen Kulturkampf.

SZ PlusVon Jan Freitag

Zum Tod von Roy Haynes
:Der Befreier

Roy Haynes definierte das Schlagzeugspielen in den frühen Jahren des Modern Jazz neu – und blieb bis ins hohe Alter auf der Höhe der Zeit. Nun ist er im Alter von 99 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Jazzmusiker Donaldson
:Direkt ins Herz

Er machte den Modern Jazz mit Blues massentauglich und ging in den Samples des Hip-Hop ins Erbgut des Pop ein. Zum Tod des Jazzmusikers Lou Donaldson.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Jubiläumsalbum des Jazzmusikers Till Martin
:Saxofon-Stoiker mit Humor

Sein Erfolg fing mit einem Weihnachtsgeschenk für Freunde an. Jetzt hat der Münchner Saxofonist Till Martin sein zehntes Album vorgestellt: „Three Piece Puzzle“. Warum es ein Meisterwerk ist.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Gregory Porter in der Isarphilharmonie
:Botschafter der Nähe

Gregory Porter tritt in der Isarphilharmonie auf, verzichtet auf einen Kommentar zum politischen Geschehen und setzt alles auf eine freundliche musikalische Umarmung.

SZ PlusKritik von Ralf Dombrowski

Zum Tod von Quincy Jones
:Der Größte

Mit Lionel Hampton auf Tour fing es an, mit Michael Jacksons „Thriller“ hörte es noch lange nicht auf: Quincy Jones, der wichtigste Musikproduzent des 20. Jahrhunderts, ist tot. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Helge Schneider
:„Das, was ich mache, ist für eine KI unerschaffbar“

Helge Schneider wird nächstes Jahr 70 – und kündigt direkt eine neue Tour an. Ein Besuch in Mülheim an der Ruhr, beim freiesten Künstler der Gegenwart.

SZ PlusVon Alexander Menden

Jazz
:Radikaler Minimalismus

Ein Manifest: Auf ihrem neuen Live-Album reduzieren der Trompeter Nils Wülker und der Gitarrist Arne Jansen meisterhaft ihre Musik auf ein Raumgefühl.

SZ PlusVon Andrian Kreye

41. Ingolstädter Jazztage
:Neustart mit Wumms

Die Ingolstädter Jazztage stehen im Zeichen des neuen künstlerischen Leiters und Schlagzeug-Stars Wolfgang Haffner.

Von Oliver Hochkeppel

Alfredo Rodríguez
:„Jazz ist amerikanische Musik, die Musik des Feindes“

Vor 15 Jahren verließ der Jazzpianist Alfredo Rodríguez schweren Herzens seine Heimat Kuba. Ein Gespräch über Kunst ohne Freiheit, Heimweh – und die Wahlen in den USA.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Das Münchner Label Squama-Records
:Junger Jazz mit hippem Chic

Der Musiker Martin Brugger und der Grafiker Maximilian Schachtner haben vor fünf Jahren das Münchner Jazz-Label Squama Records gegründet. Nun feiern sie im Ruffinihaus mit einem offenen Verkauf und einem Konzert.

Von Rita Argauer

Cécile McLorin Salvant im Konzert
:Jazz-Gesang als Welttheater

Cécile McLorin Salvant zeigt im Prinzregententheater, wie man Tradition in Zukunft verwandelt.

SZ PlusKritik von Oliver Hochkeppel

Pat Metheny in der Isarphilharmonie
:Plauderei und Gitarrenzauber

Jazz-Legende Pat Metheny ist auf Tour, diesmal allein. Der Gitarren-Virtuose begeistert seine Fans in der Isarphilharmonie – und zeigt sich ungewohnt redselig.

SZ PlusKritik von Benedikt Karl

Gutscheine: