Jazz-Konzert:Die Klänge von OdessaDer ukrainische Pianist Vadim Neselovskyi vertont im Bayerischen Hof seine Heimatstadt
SZ PlusRock im Park:Bis zur ErschöpfungDer Auftritt der "Foo Fighters" ist der Höhepunkt von "Rock im Park" in Nürnberg.
SZ PlusVorwürfe gegen Till Lindemann:Von Verführung und GewaltGroupies wollen es doch auch? Was Stars und ihre Fans angeht, läuft die Debatte im Fall Rammstein mitunter fürchterlich falsch. Ein Aufklärungsversuch.
SZ PlusRock im Park Nürnberg:Und am Abend heulen wieder die WölfeRock im Park soll weiblicher werden, bleibt aber auf halbem Weg stehen: Zwar sind mehr Musikerinnen denn je auf den Bühnen, aber die Primetime wird noch immer von Männern dominiert.
Jazz-Nachwuchs:Blick in die ZukunftDie talentiertesten Absolventen des Jazz-Instituts präsentieren sich bei öffentlichen Abschlusskonzerten in der Unterfahrt.
SZ PlusMusikindustrie:Der Mann, der Musik zu Geld machtHartwig Masuch ist einer der erfolgreichsten Musikmanager Deutschlands, er hat Weltstars zu Bertelsmanns Musiksparte geholt. Jetzt geht er in Rente - und erklärt sein Erfolgsgeheimnis.
SZ PlusSkandal um Rammstein:Die VerkaufsschlägerWährend Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Rammstein: Das System LindemannRammstein tourt gerade durch ausverkaufte Stadien in Europa. Doch junge Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann.
SZ PlusJazz-Highlight:Klangästheten unter sichSaxofonist Matthieu Bordenave und Gitarrist Rob Luft widmen sich in der Unterfahrt himmlisch feinsinnig dem Werk des Schlagzeugers Paul Motian.
Musik-Business:Führungswechsel bei Münchner LabelAntje Zelnitschek wird Geschäftsführerin bei F.A.M.E. Recordings, das Musiker wie Hannes Ringlstetter, "Pam Pam Ida" und "Schandmaul" unter Vertrag hat.
SZ PlusUrheberrecht:Eigentum versus KunstfreiheitDer längste Prozess der Rechtsgeschichte geht nach 25 Jahren in die dritte Runde: Der "Kraftwerk"-Gründer Ralf Hütter klagt gegen Musikproduzent Moses Pelham.
SZ PlusUte Lemper:"In solchen Momenten sieht man, wer der Mensch wirklich ist"Schon mit zwanzig Jahren war Ute Lemper ein Musical-Star. Ein Gespräch über frühen Ruhm, Häme und schmerzvolle Liebesgeschichten.
Herausragendes Debüt:Bass-BerserkerDer Münchner Nils Kugelmann präsentiert sein fulminantes Album "Stormy Beauty" in der Unterfahrt.
Hertzkammer:Eine neue Konzertreihe für MünchenDie erste Ausgabe von "Sonic Hypnosis" versammelt spannende Acts im Import Export.
SZ PlusRettung des Musikunterrichts:Klingt doch gutWozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.
Event:Rollschuhe und RingerDas "Ohne Grund und Boden"-Festival im Maximiliansforum lockt mit Kunst und Musik in den Münchner Untergrund.
Konzert:Unterwegs zum eigenen SoundDer Berliner Jazz-Sänger Atrin Madani stellt sich im Night Club vor.
SZ PlusKonzerte in München:Oben ohne kuschelnMötley Crüe eröffnen die Open-Air-Saison auf dem Münchner Königsplatz - und wollen die Brüste der Fans sehen. Bei Peter Gabriel geht es dann andächtiger zu, aber auch nicht sexbefreit.
SZ PlusPeter Gabriel in Berlin:Buddha mit VorschlaghammerPeter Gabriel spielt in der Berliner Waldbühne das erste von fünf Deutschlandkonzerten - und singt zum großen Teil unbekannte Songs. Kann das gutgehen?
SZ PlusReden wir über Geld:"Wenn ein Mann das Gleiche macht, kriegt er weniger ab"Cloudy June singt über Queerness, Sex und Selbstbefriedigung. Bei welchem Thema sie trotzdem spießig bleibt und was sie aus einer zweifelhaften Beziehung gelernt hat.
Musikalische Ausbildung:"Die piepsen ja nicht, die singen ja richtig!"Yoshihisa Kinoshita darf einmal mehr mit dem Wolfratshauser Kinderchor zum Deutschen Chorwettbewerb nach Hannover fahren. Zu Besuch bei der letzten Probe vor dem großen Auftritt.
Liedermacher:Der Gstanzl-Schmied aus GiesingOtto Göttler hat den "Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn" gegründet. Heute ist er solo oder mit den "Diatoniks" auf der Bühne. Sein urbayerisches Anarcho-Talent pflegt er noch immer.
SZ PlusZum Tod von Tina Turner:Stimme der FreiheitSie wollte auf die Bühne, wollte singen, dann ging sie erst mal durch die Hölle. Dass aus Tina Turner ein Weltstar wurde, hätte unwahrscheinlicher kaum sein können. Aber sie war halt besser als all die Männer um sie rum.
SZ Plus"Metallica"-Tour:"Denk daran: Wir lieben und stützen dich!"Wann weint James Hetfield? Wovor hat Lars Ulrich Angst? Eine Begegnung mit "Metallica", der größten - und achtsamsten - Metal-Band der Welt.
SZ PlusHubert von Goisern auf Open-Air-Tournee:Beim Sterben zusehenHubert von Goisern will Schluss machen. Mal wieder. Vorher bringt er noch zwei Doppel-Alben heraus und geht auf große Open-Air-Tour. Wie geht es dann mit dem Alpenrockstar weiter?
Open-Air-Saison:Diese Pop-Festivals stehen in Bayern anGroße Veranstaltungen wie "Rock im Park" und "Superbloom" bemühen sich um Barrierefreiheit, Gender-Gerechtigkeit und Umweltschutz. Dabei soll das Partymachen mit den Stars aber nicht zu kurz kommen. Ein Überblick.
Großkonzerte in München:Welche Bands 2023 auf dem Königsplatz spielenOpen-Air-Konzerte sollen der Würde des historischen Ortes Rechnung tragen. Das gelingt heuer bei Auftritten von Peter Gabriel, "Mötley Crüe", "Kiss" und anderen wohl mal mehr, mal weniger.
Afrika-Festivals:Future Beats aus Soundlaboren AfrikasEnde Mai kommen bekannte Größen zum Africa-Festival nach Würzburg. Zu welcher Musik aber die junge Generation in Nairobi, Dakar, Kinshasa oder Bamako wirklich tanzt, zeigen die "African Music Days" in München.
Andreas Gabalier in München:Was ein Bierzelt kann, kann die Olympiahalle schon langeEin bisschen "Hulapalu", ein bisschen Elvis Presley-Abgucke - und ein bisschen Geschimpfe über die Tagesschau wegen Winnetou: Routiniert bringt Andreas Gabalier sein Publikum in eine "Er-hat-ja-so-Recht"-Seligkeit.
SZ PlusAl Bano wird 80:Der Meister der FelicitàIn seinem größten Hit singt Al Bano mit seiner Exfrau vom Glück. Er selbst hat es erfahren und verloren. Dem italienischen Schlagersänger zum 80.
SZ PlusGerichtbeschluss:"Bild" muss Berichte über Marteria löschenDie Zeitung hatte über angebliche Vorwürfe gegen den Rapper berichtet - und seine Handynummer veröffentlicht. Ein Gericht hat jetzt geurteilt.
SZ PlusMusiker Graham Nash:"Man macht es sich zu leicht, wenn man nur verzweifelt"Woodstock-Veteran Graham Nash über Putins Krieg, die Klimakrise und seinen Rat an zornige, junge Menschen.
Musik aus München:Der Typ macht ÄrgerSchlechter PR-Gag oder schwarzhumoriges Spiel? Der Münchner Schlagzeuger Tom Wu veröffentlicht sein neues Album "Tom Wu Is Dead" und gibt sein Ableben bekannt. Dabei zeigt sich der Münchner Schlagzeuger auf seinem neuen Album quicklebendig.
Kurzkritik:Im RockhimmelMit Hits wie "Can The Can" und "48 Crash" wurde Suzi Quatro zur Musiklegende - die auch ein halbes Jahrhundert später energiegeladen im Circus Krone begeistert.
SZ PlusExklusivSir Simon Rattle:"Für uns alle ist die Situation sehr enttäuschend"Simon Rattle wird Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ein Gespräch über das fehlende Konzerthaus, Markus Söder - und darüber, was er in der ersten Spielzeit vorhat.
SZ PlusKlimawandel und Artensterben:"Das Lustvolle ist der Motor der Evolution"Lässt sich der drohende Ökozid aufhalten? Ja, sagt der Biologe und DJ Dominik Eulberg - und setzt auf "Mikroorgasmen" in der Natur und Techno-Partys. Ein Gespräch über Diversität als Grundlage allen Lebens.
Gute Frage:Das Pink-Floyd-DilemmaUnser Leser steckt in einer moralischen Zwickmühle: Kann er trotz fragwürdiger Ansichten des Pink-Floyd-Gründers Roger Waters dessen Konzert besuchen?
SZ PlusLegendärer Münchner Club:Die letzten Tage des Harry KleinDer Club hat München geprägt, weit über seinen Raum und die Technokultur hinaus. Nun schließt er. Aber viele hoffen auf eine Auferstehung.
Orchesterkonzert:Mariä Verkündigung in schmerzlichen TönenDie Komponistin Liza Lim huldigt in "Mary Transcendence after Trauma" der Muttergottes auf ganz besondere Weise. Die BR-Sinfoniker haben das Stück bei ihrem "Musica Viva" Konzert im Herkulessaal aufgeführt.
Jazzkonzert:Paris für Fortgeschrittene oder wie man ein Duett spieltVincent Peirani und Emile Parisien sind aktuell die größten französischen Jazzstars. Was sie alles im Prinzregententheater gemeinsam mit neun Gästen auf die Beine gestellt haben.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts:Muss man ein Kindskopf sein, um gute Musik zu machen?Die Hip-Hop-Band Deine Freunde im Interview ohne Worte über Musik, die nicht nur Kindern gefällt, ihre Vorbildrolle in der Öffentlichkeit und das Besondere an ihren Fans.
Taylor Swift und "BTS":Mysteriöser Bestseller kommt von K-Pop-Band "BTS"Taylor Swift hat doch kein Buch geschrieben. Das geheimnisvolle Werk, das schon vor der Veröffentlichung zum Bestseller wurde, stammt von der Band "BTS".
SZ PlusNeues Album von "Feine Sahne Fischfilet":Willkommen in der AmbivalenzBombendrohungen und Verfassungsschutz-Überwachung, Missbrauchsvorwürfe und ein Prozess gegen die Menschlichkeit: "Alles glänzt" von "Feine Sahne Fischfilet".
Musik:Sänger und "Kein schöner Land"-Moderator Günter Wewel ist totIn etwa 80 Opernrollen stand er auf der Bühne, doch sein größtes Publikum erreichte Wewel mit einer TV-Sendung. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
Jazz-Gipfeltreffen:Dreimal verblüffendDie französischen Stars Emile Parisien und Vincent Peirani spielen im Prinzregententheater im Duo und mit ihren aktuellen eigenen Bands. Ein Abend mit vielen musikalischen Farben.