Mein Tag:Vom Klang des GewässersTabea Umbreit erzählt von der musikalischen Geschichte des Starnberger Sees.
Hertzkammer:Musikalische SpäterziehungFür die italienische DJ Adiel ist Musik ein ständiger Lernprozess. Das Ergebnis stellt sie im Blitz Club vor.
Jazz-Konzert:Musik als FamilienangelegenheitSaxofonistin Alexandra Lehmler tritt mit tollem Quartett in der Unterfahrt auf.
Musik aus Bayern:Intime InnenschauDer Münchner Pianist und Komponist Carlos Cipa macht auf seinem neuen Album seine Pandemie-Erfahrungen hörbar.
Im Bürgerbahnhof:Jazz und altes HandwerkDas Café "Ab und Zu(g)" in Penzberg öffnet wieder die Türen der ehemaligen Wartehalle.
Post-Punk:Die Königin aus der Karaoke-BarDie gefeierte britische Band "Dry Cleaning" mit ihrer Nicht-Sängerin Florence Shaw im Münchner Strom-Club.
Konzert:Elegant und präziseDer Jazz-Trompeter Ralph Alessi spielt mit seinem Trio im Bayerischen Hof.
Kultur:Drei Jazz-Festivals in einer WocheDie Jazzwoche Burghausen stellt sich neu auf und hat Konkurrenz mit den Jazztagen Mindelheim und den "muc\tones" in München. Was gibt es dort zu hören?
SZ PlusNina Chuba im Porträt:Die Welt kaufen - und nicht bezahlen Man konnte lang keiner Sängerin mehr so lückenlos dabei zusehen, wie sie zur Sensation wird. Ein Treffen mit Nina Chuba - Tiktok-Hype, Alles-Teilerin, großes Pop-Glück für dieses Land.
Jubiläumskonzert:Sechs Männer im FrackDie legendären "Comedian Harmonists" waren und sind ihr großes Vorbild, doch nach 20 Jahren haben die "Nostalphoniker" auch ihren eigenen Stil gefunden.
Rockmusik:Haltung, BabyAuf ihrem neuen Album reduzieren "U2" 40 Songs aus ihrem Gesamtwerk zu Miniaturen. Was bleibt da von ihren Stärken als Könige der großen Gesten?
Pop:"Es geht uns immer um die Platte"Das im Geiste des Punk geborene Münchner Underground-Label "Gutfeeling Records" feiert 30-jähriges Bestehen und kehrt zu seinen Wurzeln im Kafe Kult zurück.
Konzert:Der Getriebene kommt zur Ruhe"Silent World": Schlagzeuger Wolfgang Haffner stellt im Prinzregententheater seine musikalische Handschrift in den Mittelpunkt.
SZ PlusMichael Wendler auf RTL Zwei:Doch nicht egalEinst Quotenhit, dann Verschwörungsinfluencer auf Telegram: Michael Wendler sollte auf RTL Zwei eine Doku-Soap bekommen. Keine 24 Stunden später stoppt der Sender das Projekt.
SZ PlusSachbuch:Als Berlin tanzteVor 1933 waren die "Weintraubs Syncopators" eine berühmte Jazzband, dann mussten sie ins Exil. Albrecht Dümling hat darüber ein exzellentes Recherchebuch geschrieben.
Leute:Schnee von gesternEin Song von Rapper Apache 207 ist jetzt beliebter als "Last Christmas". König Charles zeigt sich oben ohne. Und Tilda Swinton hat etwas gegen die Maskenpflicht am Filmset.
SZ PlusIrmin Schmidt im Interview:"Die Leute im Publikum duckten sich"Der Dokumentarfilm "Can And Me" gibt Einblicke in das Leben von Irmin Schmidt, Keyboarder der Experimentalband "Can". Im SZ-Interview spricht er über Soundtracks, den digitalen Wandel und die Kunst des Zuhörens.
Umstrittener Auftritt:München will Roger-Waters-Konzert verhindernWeil der Pink-Floyd-Mitbegründer immer wieder antisemitische Ressentiments schürt, soll der Olympiapark den geplanten Auftritt im Mai absagen.
Jazz-Performance:Die schwarzen Helden der FünfzigerjahreAugust Zirner und das "Spardosen-Terzett" erzählen im Bayerischen Hof Jazzgeschichte im Wechselspiel aus Musik und Text
Kurzkritik:Endlich wieder eine Jazz-SuiteGerald Claytons All-Star-Hommage an Charles White in der Unterfahrt.
Alte Musik, neuer Sound:Aufstand der UnruhestifterDie Münchener Band "Troublemaker's Riot" setzte lange Zeit auf Rock 'n' Roll-Musik der Fünfziger- und Sechzigerjahre. Zum zehnjährigen Bestehen präsentiert sie auf ihrem ersten Album nun eigenen Sound: Von großstädtischer Kneipenstimmung, Heimatliebe und der Entwicklung musikalischer Identität.
SZ PlusSZ-MagazinMusik:"Humor hat etwas Erhabenes"Die Arbeit der Stimmkünstlerin Meredith Monk ist in der zeitgenössischen Musik einzigartig. Im Interview spricht sie über ihre Klangwelten, die Selbstverliebtheit der Männer und eine sonderbare Begegnung mit Berliner Motorradfahrern.
SZ PlusMusikdoku auf Arte:Ein Arschtritt für die TraditionDie umwerfende Doku "Mein Leben mit den Pogues" erzählt die Geschichte des Meistertrinkers Shane MacGowan, der die irische Volksmusik in den Punk brachte.
SZ PlusKlassische Musik:Zwei Brüder, zwei PianistenLucas und Arthur Jussen werden als Klavierduo auf der ganzen Welt gefeiert. Aber wie ist es, wenn man für den Erfolg immer auch den Bruder braucht? Ein Familienbesuch.
Musikgeschäft:Spotify macht jetzt auf TiktokJunge Leute entdecken heute neue Musik beim Scrollen durch Kurzvideos. Die Streaming-Firma Spotify reagiert auf den Trend und baut jetzt ihre App um.
SZ PlusChris Potter in München:Wenn die Synapsen feuernDer virtuose Jazzmusiker Chris Potter ist mit dem kokett schlichten Programm seines neuen Albums auf Tour.
SZ Plus"College Park" von Logic:Hochkomplex, MannLogic ist der perfekte Rapper für eine Welt, die nie so eindeutig ist, wie man sich das wünscht. Eine Begegnung in Los Angeles
Hertzkammer:Der DJ-Szene blüht GleichberechtigungDas "Bloom" im Import Export stärkt anlässlich des Internationalen Frauentags Musikschaffende.
Konzert:Verhalten optimistischDer Südtiroler Saxofonist und Komponist Damian Dalla Torre stellt sein Debütalbum in der Milla vor.
Tribute-Konzert:Alle für eineDas Berklee College of Music macht wieder in Ottobrunn Station, diesmal mit einer Hommage an Joni Mitchell.
Filmgespräch:Ein Star, den kaum jemand kennt"Dora - Flucht in die Musik" erinnert an die Komponistin Dora Pejačević. Die Macher des Dokumentarfilms kommen ins Theatiner Kino.
Nachruf auf Gary Rossington:Ewig stolzer SüdstaatenmannDer Gitarrist Gary Rossington war das letzte Originalmitglied von "Lynyrd Skynyrd". Am Sonntag ist er gestorben.
Kammermusik:Muse und KünstlerinDas Auftaktkonzert der neuen Kammermusikreihe des Instituto Cervantes betrachtet Weiblichkeit und Geschlechterperspektive.
Jazz:Fließender RückblickMit einem internationalen Quartett präsentiert Jazz-Schlagzeuger Guido May sein neues Album "Flow" im Bayerischen Hof.
Ausstellung:Die Sprache als LebensraumMit Katalin Ladik ist im Münchner Haus der Kunst eine Schlüsselfigur der jugoslawischen Avantgarde-Kunst wiederzuentdecken.
Geretsrieder Komponisten:Partituren und SüßigkeitenAnfang Februar wurden die Kompositionen von Tim Wandke und Till Oberländer in der Musikschule Geretsried uraufgeführt. Die beiden sind Schüler des Jazzpianisten Peter Wegele und haben trotz unterschiedlicher Biografien den Weg zur Musik gefunden.
Leute:"Zu viele Männer auf einem Haufen"Lily James sucht offline nach der Liebe, Prinz Harry ist froh, dass seine Kinder in Kalifornien aufwachsen, und Max Giesinger vermischt gern Berufliches und Privates.
SZ PlusSZ-MagazinOscars:"Ich bin enttäuscht, dass keine Frau nominiert ist"Für die Musik von "Joker" hat die Komponistin Hildur Guðnadóttir einen Oscar gewonnen, jetzt läuft ihr neues Projekt "Tár" im Kino. Ein Gespräch über Mut, die dunkle Seite der Musik und die Frage, wie man Radioaktivität zum Klingen bringt.
SZ PlusReden wir über Geld:"Finanzexperten haben einfach keine Ahnung von alten italienischen Streichinstrumenten"Dmitry Gindin ist Experte für Stradivari-Violinen, manchmal macht er sogar Jagd auf sie. Warum für Laien alle Geigen gleich aussehen, wie er wertvolle Instrumente entdeckt, und warum sie eine gute Wertanlage sind.
SZ PlusNachruf auf Wayne Shorter:Schlüssel zum KosmosDer Jazz-Saxophonist Wayne Shorter prägte die vergangenen 70 Jahre wie nur wenige. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.
Feldafing:Kulturpreis für Jazz am SeeDie Feldafinger Musikreihe "Jazz am See" ist mit einem Kulturförderpreis bedacht worden, den das Bayerische Staatsministerium in Kooperation mit dem Bayerischen Musikrat vergibt. Mit diesem Preis, dotiert auf 2500 Euro, wurde das Programm der Reihe ...
Kritik:JugenderinnerungenDer Gitarrist John Scofield zerlegt bei seinem Konzert in der Unterfahrt lustvoll Stücke von Bob Dylan bis Pharoah Sanders.
Ausgehen:Ein neuer Elektro-Club fürs Münchner Nachtleben macht aufMit dem "Legal Club" am Sendlinger Tor öffnet ein neues und spannendes Techno-Domizil - wenn auch erst mal nur für maximal anderthalb Jahre.
SZ PlusJazz:Der EntschleunigerWenn der Saxofonist Sam Gendel R&B-Hits von Ginuwine, Beyoncé oder Erykah Badu aufs Wesentliche reduziert, entsteht da etwas, das man so noch nie gehört hat.
Swing-Gala:München swingt wiederDer beliebte Traditional-Jazz-Abend zieht nach langer Pause in der Muffathalle ein.
Musik aus München:WahrnehmungssplitterDie Musikerin, Schriftstellerin und Veranstalterin Mira Mann stellt in den Münchner Kammerspielen ihr Debütalbum "Weich" vor.