:"Wir kommen nicht aus einer Welt, in der uns alles in den Schoß gelegt wird"
Alle haben Mario Radetzky abgeraten, Musiker zu werden. Mittlerweile ist seine Band "Blackout Problems" bei Sony unter Vertrag, er spielt als Gitarrist Konzerte mit den "Sportfreunden Stiller" und arbeitet als Musikproduzent. Sein Drang: Er möchte es allen zeigen, den Nörglern, den Besserwissern.
Kolumne Hertzkammer zur Clubkultur
:Vom Schranz in neue Sphären der Eleganz
Als Miterfinder der Techno-Spielart "Schranz" schrieb sich Chris Liebing einst die besonders heftige Gangart auf die Fahne - dabei kann er längst auch ganz anders. Nun legt der Gießener DJ und Produzent im Münchner Club Blitz auf.
Musik für Kinder
:Das Leben ist eine Party
Die Gruppe "Café Unterzucker" veröffentlicht mit "Freu dich mal!" ein neues Album mit kindischen Liedern, die die gute Erziehung ruinieren.
Kino
:Diva im Dschungel
Die Oper "Florencia en el Amazonas" wird live aus New York in Münchner Kinos übertragen.
Klavierfestival
:Furiose Fantasten
Nik Bärtsch, Antonio Faraò und Cornelius Claudio Kreusch beim 8. Jazz Piano Marathon Ottobrunn.
Kunst und Wissenschaft
:Warum die TUM ein Zentrum für die Künste gründet
Ein "Center of Culture and Arts" in zunehmend technokratischen Zeiten: Die Technische Universität München will ihren klugen Köpfen die Kultur ans Herz legen. Zum Intendanten der Abteilung macht sie einen Musiker.
Vocal-Jazz
:Sinnliche Stimmen
Von Hannah Weiss bis Silje Nergaard - Sängerinnen dominieren in diesen Tagen die Münchner Jazz-Szene.
Anne Clark in der Muffathalle
:Ehre den Anfängen
Die New-Wave-Ikone Anne Clark feiert gemeinsam mit ihren langjährigen Fans in der Münchner Muffathalle ihre Jugend.
Weihnachtsmärkte
:Stille Nacht
Weihnachtsmärkte in Deutschland beklagen enorm gestiegene Lizenzgebühren für Musik. Die Gema stellt klar: Es ist nicht so, wie es aussieht.
Crime & the City Solution im Ampere
:Ewig im Schatten
Die australische Kult-Band "Crime & the City Solution" hat sich reformiert und spielt im Münchner Ampere.
"DNA" im Werksviertel
:So divers war die Eröffnung von Münchens neuestem Techno-Club
Jung und Alt, Hipster und Unscheinbare: Das "DNA" lockt ein gemischtes Publikum an. Wie kommen Sound und Einrichtung an?
Gil Ofarim
:Verloren
Trotz der Einstellung des Verfahrens könnten die Folgen für Gil Ofarim gravierend sein - nicht nur finanziell.
Antisemitismus
:Gilt Gil Ofarim jetzt eigentlich als unschuldig?
Der Sänger hat zugegeben, dass seine Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter erfunden waren - der Prozess gegen ihn wurde danach eingestellt. Seine Anwälte sagen: Von Schuld könne daher weiter keine Rede sein.
Tochter von Jacques Brel
:Verlass mich nicht
„Ne me quitte pas“ heißt eines der berühmtesten Chansons von Jacques Brel. Seine Tochter France aber litt unter seiner Abwesenheit, den Kränkungen, der Kälte – und hat doch ihr Leben der Erinnerung an den Vater gewidmet. Warum? Eine Begegnung in Brüssel.
Literatur, Film, Musik
:Geschenke für den Kopf
Weihnachten ist die Zeit der Bücher, Filme und Musik. Empfehlungen aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung
Kritik
:Der Heiler
Pianist Marco Mezquida und sein Trio huldigen in der Unterfahrt der Lebensfreude.
Liedermacher
:Von wegen altersmilde
Werner Schmidbauer über seine Kindheit und Krisen, die Lust an Live-Konzerten und die politischen Lieder auf seinem neuen Album "Mir san oans".
Die Band "Kytes" im Porträt
:Über Mini-Gigs und saugute Party-Songs
Die "Kytes" haben die Welt und den Weltraum bereist. Verankert fühlt sich die Indie-Rockband an der Isar, wo sie ständig Neues ausheckt, um das Urgefühl der Freundschaft am Brennen zu halten.
Musik-Plattform
:Was der Spotify-Jahresrückblick wirklich aussagt
Der Streamingdienst serviert seinen personalisierten Jahresrückblick. Und liefert in der dunklen Jahresendstimmung mit allerlei Daten ein wohlig warmes Gefühl: Jemand sieht mich.
Neuer Technoclub für München
:Mach mal lauter
Techno bekommt in München wieder ein Zuhause. Das DNA im Werksviertel soll an goldene Club-Zeiten anknüpfen.
Kinokonzert
:Rückkehr der Maschinenfrau
Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" wird mit großem Orchester im Filmtheater Sendlinger Tor aufgeführt.
R'n'B, Hip-Hop und Rap
:Wiener Melange
Die österreichische Sängerin Eli Preiss macht Musik, die mal zum Denken und mal zum Dancen anregt. Nun tritt sie in München auf.
Leute
:Lieber eine Ameise
James Blunt hat Pläne für sein nächstes Leben, Carolin Kebekus hat viel Zeit damit verschwendet, ihren Körper zu hassen, und Jamie Lynn Spears war früher die Hölle.
Gil Ofarim vor Gericht
:War doch nicht so
Vor zwei Jahren warf Gil Ofarim einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vor. Nun gibt er vor Gericht zu, dass er gelogen hat. Über eine späte Entschuldigung und ihre Folgen.
Pop
:Gottes Vater
John Mayall brachte seinen weißen Landsleuten den Blues der schwarzen Musiker bei - ein Gruß zum 90. Geburtstag.
Wende im Prozess
:Gil Ofarim räumt Vorwürfe ein und entschuldigt sich
Der Musiker stand in Leipzig wegen Verleumdung vor Gericht. Er hatte einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vorgeworfen. Das Verfahren wird vorläufig gegen Auflage einer Zahlung eingestellt.
Prozess
:Was Gil Ofarim vorgeworfen wird - und welche Strafe ihm droht
Der Sänger warf einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vor. Nun steht er selbst vor Gericht. In dieser Woche wird erneut verhandelt. Warum ist der Prozess so aufwendig? Und worum geht es genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Konzert im Club Milla in München
:Produktiver Müßiggang
Nach einem abgesagten Auftritt blieb die deutsche Musikerin Ilgen-Nur in den USA kleben - und kehrte mit vielen Songs für ihr neues Album zurück.
Premiere im Hofspielhaus
:Genie in Grenzen
Henry Arnold bringt in dem Solostück "Novecento - die Legende vom Ozeanpianisten" eine poetische Seereise zum Klingen.
Piano-Jazz
:Bis die Tasten glühen
Mit Craig Taborn und Marco Mezquida spielen gleich hintereinander zwei herausragende Pianisten in der Unterfahrt.
Randy Newman
:Kleine Leute, großes Missverständnis
Kaum jemand beherrscht den bösen Humor in der Pop-Musik besser als Randy Newman, der 80 Jahre alt wird. Das Massenpublikum freilich assoziiert seinen Namen mit etwas ganz anderem.
Kolumne "Das ist schön"
:Kleiner Knall, große Wirkung
Spenden, Gebote und Applaus von Grönemeyer und Böhmermann - was sich nach dem Eklat bei der geplatzten Kulturpreisvergabe an "Dicht & Ergreifend" tut.
Konzert auch in München
:Helene Fischer kündigt neue Stadiontournee an - und alles soll noch größer werden
Auf einer speziellen Bühne will die Entertainerin ihren Fans so nah wie noch nie kommen. Doch für München gibt es noch viele offene Fragen.
Release-Party der Münchner Bass-Meister
:Das Labor Dancefloor
Weltberühmt in ihrer Nische: Die "Schlachthofbronx" liefert auf dem neuen Album "More Rave And Romance" und etliche Subkultur-Clubstars. Viele der Ideen und Beats darauf entstanden beim Auflegen.
Leute
:"Ich kann extrem gut naschen"
Rolf Zuckowski war in der Weihnachtsbäckerei immer nur Gaffer. Sylvester Stallone litt unter seiner Arbeitslosigkeit. Und Roland Kaiser hat Gefühle für Olaf Scholz.
Reimraum
:Chillen in Bietigheim-Bissingen
Der Cloud-Rapper Rin holt seine verschobene Tour nach und kommt ins Zenith.
Prozess in München
:Bushido und Fler streiten sich um "Carlo Cokxxx Nutten"
Die beiden Deutsch-Rapper waren einst gute Freunde, jetzt beschäftigen sie die Gerichte. Aktuell klagt Bushido - worum es bei dem Prozess geht.
Erste Künstler des Open-Airs im Olympiapark
:Sam Smith kommt zum "Superbloom"
Außer dem Weltstar gibt das größte Münchner Pop-Festival weitere Zugnummern bekannt. Ein "One Direction"-Sänger, eine deutsche Model-Band und ein Masken-Rapper dürften wieder 50 000 Gäste anlocken.
Ofer Waldman
:Für einen einzigen Ton
Wie klingt es, wenn sich 16 Paar Augenbrauen synchron heben? Macht Üben einsam? Der israelische Musiker und Schriftsteller Ofer Waldman erzählt melancholisch und sinnlich vom Leben im Orchester.
Musik
:Flöten statt Beats
Die Hip-Hop-Legende André 3000 veröffentlicht ein Album, das er mit Experimentalmusikern aufgenommen hat. Midlife-Crisis?
In Bad Tölz
:Die Wiederentdeckung eines vergessenen Komponisten
Der jüdische Tonschöpfer Hans Winterberg überlebte den Holocaust und zog nach Kriegsende nach Bad Tölz. Nun werden seine Werke wieder ins Licht der Öffentlichkeit gerückt - mit einer Diskussionsrunde und einem Klaviervorspiel im Kurhaus.
Mode
:Sporttrikot für Orchestermusiker
Klassische Fracks sehen zwar toll aus, sind für ihre Träger aber oft unvorteilhaft. Eine Unternehmerin aus Mittelfranken hat deshalb ein Hochleistungs-Outfit für schweißtreibende Auftritte entwickelt - und sich am Profisport orientiert.
Jazzgeschichte
:Blick zurück auf den Zorn
Peter Kempers "The Sound of Rebellion" erzählt die politische Geschichte des Jazz.
München-Konzert von Shirin David
:"Ihr seid die lauteste Stadt"
Shirin David zeigt bei ihrer ersten Arena-Tour in der Münchner Olympiahalle, dass sich ihre Show lohnt - auch wenn sie nur rappt.
Podcasts des Monats November
:Schatten werfen keine Schatten
"This Band is Tocotronic", "50 Jahre Hip-Hop", "Krypto-Guru" und "The Riddler: Secrets in the Dark": die Podcasts des Monats November.
ExklusivMusik
:Urknall der Popkultur
"Kraftwerk"-Legende Karl Bartos vertont den Filmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" neu. Jetzt geht er auf Konzertreise damit. Zur großen Karriere eines leisen Künstlers: ein Treffen in Hamburg.
Leute
:Kinder auf die billigen Plätze
Ayda Field und Robbie Williams verbannen ihren Nachwuchs in die Economyclass, Harry Styles erntet Kritik für seine neue Frisur, und Mariah Carey gibt es jetzt als fast schon züchtige Barbie.
Eklat auf der Bühne
:"Dicht & Ergreifend" lehnen Kulturpreis Bayern ab
Die Hip-Hop-Band schlägt auf der Gala den Kulturpreis und 5000 Euro aus. Stattdessen kritisieren die Musiker den Veranstalter Bayernwerk und die Bayerische Staatsregierung.
Klavier spielen mit Heiner Lauterbach
:"Ich habe ein Jahr lang nur Theorie gemacht"
Der Schauspieler Heiner Lauterbach führte ein ausschweifendes Leben. Dann kam er zur Ruhe - und erfüllte sich mit fast 60 Jahren einen Lebenstraum: Er lernte Klavier.
Konzertreihe
:Raus aus den Schubladen
Das sechste Progressive Chamber Music Festival im Milla Club.