Diese vier gehören schon jetzt zu den Größten: Innerhalb kürzester Zeit hat das Berliner Leonkoro Quartet Weltklasse-Ruf erlangt. Dass das ganz zurecht passiert ist, beweist das Konzert, mit dem das Quartett die Ickinger Konzertreihe „Meistersolisten im Isartal“ eröffnet.
Was läuft für Kinder und Familien
:Gemeinsam rocken, singen, tanzen, trommeln
Der Jahresanfang steht im Zeichen musikalischer Helden: Tabaluga, Erdmännchen Eddi und ein Rudel wilder Wölfe erklimmen die Bühnen der Stadt. Und „Quadro Nuevo“ präsentieren Kinderlieder.
Konzert der Antilopen Gang
:Punkten zwischen Rap und Punk
Die großartige Antilopen Gang scheut bei ihrem Konzert im Münchner Zenith keinen Vergleich, was auch das Vorprogramm mit der illustren Punksängerin Annette Benjamin beweist.
Roland Pongratz klagt über Musikunterricht an bayerischen Schulen
:Wenn Kindern ein Ventil fehlt
Roland Pongratz prägt und fördert die Volksmusik in Bayern. Der geringe Stellenwert von Musik in unserer Gesellschaft zeigt sich schon im Schulunterricht, findet er.
Neues Ringo-Starr-Album
:Peng, bäm, bäm
Der frühere „Beatles“-Drummer Ringo Starr bringt ein Country-Album raus, auf dem er auch singt. Das wäre doch nicht nötig gewesen. Über das Spätwerk alternder Schlagzeuger.
Favoriten der Woche
:Die Welt hinter den Busscheiben
Fotos wie abstrakte Gemälde, ein französischer Filmklassiker und das „Ultraschall“-Festival in Berlin: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
SZ MagazinGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"
Sie ist das ideale Einsteiger-Instrument und auch für Kinder geeignet. Doch wie viel muss man für eine E-Gitarre investieren? Ein Profi-Musiker hat zehn Einsteiger-Instrumente von 150 bis gut 1200 Euro getestet – und ist vom Gewinner so begeistert, dass er überlegt, die Gitarre selbst zu kaufen.
Hochschulpolitik im Zeichen der Zeit
:Die Gender-Spezialistin im Gender-Verbotsland
Susanne Rode-Breymann hat jüngst eine Spitzenprofessur in Nürnberg angetreten. Die Musikwissenschaftlerin gilt als Koryphäe auf einem Gebiet, das viel Sprengstoff birgt – gerade in Bayern.
Bundes-Preis für Münchner Plattenladen
:Zum Hören verführt
Optimal Records hat den „Emil“ der Bundeskulturministerin als eines der besten Vinyl-Geschäfte Deutschlands erhalten. Eine wichtige Anerkennung – aber kein Schutz vor Gentrifizierung.
Sotheby’s versteigert Teil des Nachlasses
:Udo Jürgens’ Bademantel unterm Hammer
2014 ist der Sänger gestorben. Nun geben seine Kinder 100 Objekte in eine Benefiz-Auktion, darunter ikonische Stücke wie Jürgens’ gläserner Flügel. Manche sind vorab auf einer Tour in München und Wien zu sehen.
Nachruf auf Peter Yarrow
:Als Amerika noch Hoffnung hatte
Mit Songs wie „Blowin’ in the Wind“ und „Leaving on a Jet Plane“ wurden „Peter, Paul and Mary“ in den Sechzigern berühmt. Zum Tod des großen Peter Yarrow.
Reihe „Meistersolisten im Isartal“
:Auftakt mit dem Leonkoro Quartett
Das junge Ensemble aus Berlin spielt Werke von Mozart, Hindemith und Beethoven im Gymnasium Icking.
Porträt des Münchner Cellisten Daniel Müller-Schott
:Uneitler Weltstar
Nachdenklichkeit und Sorgfalt prägen das grandiose Cellospiel von Daniel Müller-Schott. Wegen seiner eigenen frühen Erfahrungen bei Celibidaches Proben plädiert er heute dafür, Proben zu öffnen – um die Arbeit an der Musik leibhaftig zu erfahren.
Kulturtalente aus München und Bayern
:Von diesen Künstlerinnen und Künstlern ist 2025 Großes zu erwarten
Sie spielen teuflisch gut, deuten mit Worten und Bildern die Welt und komponieren die Zukunft: Von diesen Kreativen wird man noch einiges hören – ein Ausblick von Theater und Literatur bis Pop, Klassik und Kunst.
Garfunkel & Garfunkel im Interview
:„Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn.“
Die Sänger Art Garfunkel und Art Garfunkel Junior im Gespräch über Vertrauen zwischen Vater und Sohn, Erziehungstipps, ihre Zusammenarbeit. Und die Liebe zum Schlager.
67. Verleihung
:Die wichtigsten Grammy-Nominierungen im Überblick
Die Grammys gehören zu den wichtigsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler für den Musik-Preis 2025 nominiert sind.
Schlagerindustrie
:„Ja, ich bin’s“
Malin Brown ist Deutschlands erste schwarze Partyschlagersängerin. Von Branchen-Star Ikke Hüftgold wurde sie gerade deshalb unter Vertrag genommen. Wie kommt sie klar zwischen all den weißen Männern?
Robbie-Williams-Film „Better Man“
:Prima Primat
Um den Affen im Raum gleich anzusprechen: Ja, Robbie Williams wird in der Biografie „Better Man“ von einem Schimpansen verkörpert. Das ist eine Sensation - und ein sehr kluger Trick.
DJ Hundefriedhof in München
:„Hosenenergie für die ganze Woche“
Als DJ Hundefriedhof ist Sascha Schreibvogel Modularsynthie-Spezialist, klamaukig esoterisches Social-Media-Phänomen und obsessiver Naturliebhaber. Zusammen mit seiner Partnerin Lexia Starnum kommt er nun in die Rote Sonne.
Was läuft im Jazz?
:Die Münchner Jazz-Highlights zum Start ins neue Jahr
Mit dem Leo Betzl Trio, Joerg Widmoser, Geoff Goodman und Olga Dudkova schlägt die Stunde der Lokalmatadoren.
Argentinien
:Fünf Anklagen wegen Tod von Popstar Liam Payne
Den Verantwortlichen des Hotels in Buenos Aires, wo der britische Sänger von einem Balkon stürzte, sowie einem Begleiter des Boyband-Stars werden fahrlässige Tötung vorgeworfen. Ihnen droht jahrelange Haft.
Rückschau auf große Kulturereignisse 2024
:Sternstunden mit Nick Cave, Adele, Heidi Klum und einem neuen Ort
Magische Momente – in der Kultur kann man sie erleben. Sie sind oft rührend, manchmal lustig oder fühlen sich schlicht an wie Zauberei.
Ausblick auf das Kulturjahr 2025
:Zum ersten Mal ins Theater gehen und endlich mit Heuschrecken musizieren
Auf diese Ereignisse freut sich die SZ-Kulturredaktion im Jahr 2025. Persönliche Tipps aus der Welt der Bühnen, Museen und Konzerthallen.
Letztes Album eines Liedermachers
:Funny van Dannen macht Schluss mit lustig
Der Liedermacher sieht sich am Ende seiner Karriere angekommen. Mit dem Album „Songs To Go“ geht er jetzt in Rente. Denn er meint: „Wenn die Zeit abgelaufen ist, dann geht man.“
Italien
:Rapper raus
Das Gratiskonzert an Silvester in Rom ist ein Magnet für Zehntausende Römer. Nur dumm, dass der Bürgermeister das Programm umgeworfen hat.
Reden wir über Geld mit Bodo Wartke
:„Während andere Party gemacht, gesoffen und gekifft haben, habe ich halt Lieder geschrieben“
„Barbaras Rhabarberbar“ hat den Kabarettisten Bodo Wartke 2024 zum Internet-Star gemacht. Er redet über die neue Lust auf die deutsche Sprache, Reime als Obsession – und wie er seine Stimme trainiert.
Stephen Kings Radiosender
:Schluss an Silvester
Romanautor Stephen King macht seine drei Rock-Radiosender in Maine dicht – aus wirtschaftlichen Gründen. In der US-Medienlandschaft geht damit mehr verloren als ein paar Arbeitsplätze.
Neue Musik
:Musik für ganz stille Tage
Der Techno-DJ Jon Hopkins, Pianist Nils Frahm und das Elektro-Duo „Grandbrothers“ schreiben den Soundtrack der „Psychedelic Renaissance“. Sie erschaffen damit ein neues Genre für Reisende, die mit LSD oder Pilzen unterwegs sind.
Kinostart „Die leisen und die großen Töne“
:Beim Leben seines Bruders
Der französische Kinohit „Die leisen und die großen Töne“ startet jetzt auch in München und der Region.
Udo Jürgens
:Jeder musste einen Preis bezahlen
Vor zehn Jahren ist Udo Jürgens gestorben. Eine Doku am ARD-Erinnerungsabend zeigt einen Ausnahmekünstler, der als Sänger ein Glückskind war und als Mensch sehr menschlich.
Indoor-Surfen mit Max Giesinger
:„Merkt man, dass ich schon mal gesurft habe?“
Auf einer künstlichen Welle reiten? Hat Sänger Max Giesinger noch nie gemacht. Ein Besuch in der Surfhalle, wo es gar nicht so leicht ist, das Gleichgewicht zu halten.
Im Jazzclub mit Schauspieler Friedrich Mücke
:„Ich mag es lieber nischiger“
Einst spielte Schauspieler Friedrich Mücke Piano mit seiner Schulband, heute sitzt er im Publikum und lauscht. Seine große Liebe: der Jazz. Zu Besuch in einem Münchner Musikclub.
Porträt
:Augen zu und Song
Wenn Melli Zech die Augen schließt, taucht die Musikerin ein: in ihre Songs – und in ein „kunterbuntes Gefühlschaos“, wie es vielleicht nur der Alltag hinterlassen kann.
Nachruf auf Zakir Hussain
:Der mit den Fingern tanzte
Er brachte den unverkennbaren Ton der Tabla in den Jazz und den Pop, mit John McLaughlin und der Fusion-Band „Shakti“ wurde er berühmt: Der geniale Musiker Zakir Hussain ist gestorben.
Trettmann rappt in München
:Nie wieder traurige Lieder
Nach einem verschobenen Konzerttermin kommt der deutsche Rapper Trettmann jetzt ins Zenith.
„Long Player“-Tour
:München tanzt und nickt zu den „Fantastischen Vier“
Die Stadt liebt die einstigen Hip-Hop-Avantgardisten – das zeigt sich bei der „Long Player“-Tour. Die Olympiahalle ist sogar besser ausgelastet als das Konzert in ihrer Heimatstadt Stuttgart. Wie ihr Auftritt in München lief.
Haftbefehl-Konzert in Frankfurt
:Mini-Playback-Show
Haftbefehl, der eigentlich so eminent wichtige Schmerzensmann des deutschen Rap, demontiert sich in Frankfurt bei einer Art Konzert.
Iranische Sängerin
:Mit Abendkleid, ohne Kopftuch
Gleich zwei Tabus hat die iranische Künstlerin Parastoo Ahmadi gebrochen: Sie sang öffentlich – und sie trug dabei keinen Hidschab. Das Regime ließ sie vorübergehend verhaften.
Nachruf
:Monsieur Le Cool
Martial Solal ist gestorben, transatlantischer Gigant des Jazzklaviers und Filmkomponist, der mit dem Soundtrack für „Außer Atem“ Geschichte machte.
Musikalische Verbeugung im Metropoltheater
:Bob Dylans Geheimnisse
„Don’t Think Twice“ – ein Abend über den rätselhaften Rockdichter im Metropoltheater.
„Missionary“ von Snoop Dogg und Dr. Dre
:Kleines Rap-Kamasutra
Snoop Dogg, Olympia-Maskottchen, Spirituosen-Großhändler, Koch-Show-Sidekick, Teilzeit-Rap-Ikone, hat ein neues Album. Es ist sehr lässig – und nur minimal altersgeil.
Kung-Fu mit Rapper Alligatoah
:„Man geht rein, man blockt, man greift, man reißt“
Auf der Bühne verausgabt sich der Rapper Alligatoah gern mit wilden Tanzeinlagen. Inspiration und Ausdauer dafür holt er sich beim Kung-Fu. Eine Übungsstunde in Berlin.
Dem Geheimnis auf der Spur
:„Wie zur Hölle konnten wir Glenn Miller verlieren?“
Der Band-Leader Glenn Miller verschwand am 15. Dezember 1944 spurlos über dem Ärmelkanal – sein Flugzeug wurde bis heute nicht gefunden.
„The Script“ im Zenith
:Schöne Popfassade
Die irische Band „The Script“ spielte auf ihrer Welttournee im Münchner Zenith ein Konzert, dem mehr Risikobereitschaft gutgetan hätte.
Ländlicher Brauch nun auch in München
:„Es gab eine Zeit, da war das Neujahrsanblasen verpönt“
Sebastian Gröller vom Landesverein für Heimatpflege über den nun in München eingeführten Brauch des Neujahrsanblasens, die dabei hilfreiche Trinkfestigkeit und das Tuba-Spielen bei Minus-Graden.
Filmmusik in München
:Die besten Soundtracks live auf der Bühne
Mit Stars und Orchester: So klingt es, wenn Hugh Grant durch 10 Downing Street fegt, Aschenbrödel auf dem Ball tanzt, Tom Cruise im Cockpit abhebt. Und John Williams im „Weißen Hai“ mit nur drei Noten puren Horror schafft.
Konzert in Fröttmaninger Arena
:„Guns N’ Roses“ machen München zum Rock-Paradies
2025 tourt die Band durch Europa und Nahost – München ist einer von drei Stopps in Deutschland. Fans dürfen sich freuen: Die Bestbesetzung ist angekündigt.
Auszeichnung vom Kultusministerium
:Freistaat Bayern prämiert „Jazz am See“
Zum dritten Mal in Folge ist der Feldafinger Verein „Jazz am See“ von der „Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projekt GmbH“ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gewürdigt worden. Für das ausgezeichnete Programm ...
Das Indie-Festival „Alien Disko“ in München
:Die Retter aus dem Underground
Mit der sechsten Ausgabe ihrer „Alien Disko“ im Volkstheater beweisen die Acher-Brüder, dass sie sich auch von den Förderungsknapsereien des Kulturreferats nicht aufhalten lassen. Eindrücke von einem internationalen Festival, das es so kein zweites Mal gibt.
Aktuelles Lexikon
:Orgel
Ein äußerst kompliziertes Instrument, auf dem bei der Neueröffnung von Notre-Dame improvisiert wurde.