Musik

Alle Artikel zum Thema Musik

SZ MagazinGetränkekolumne
:Schenket ein!

Jeder hat so seine Methoden, lästige Pflichten angenehmer zu gestalten. Beim Aufräumen stellt sich unser Autor vor, im Mittelalter zu sein. Und da darf ein großes Horn Honigwein nicht fehlen.

Von Marvin Ku

Das erste Rockkonzert in der Allianz Arena
:Alles, was  man zum großen Open Air von „Guns N’ Roses“ in München wissen sollte

Warum spielen Axl Rose, Slash & Co. in der Allianz Arena? Gibt es noch Karten? Wer ist die Vorband? Alles Wichtige zum großen Open Air.

Von Michael Zirnstein

K-Pop
:Warum das Comeback von Koreas berühmtester Band einen Milliarden-Gewinn verspricht

Fans und Musikwirtschaft bekommen demnächst zurück, was die Wehrpflicht in Südkorea ihnen lange vorenthielt: „BTS“, die Symbolband eines weltweiten Booms.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Das finale Album eines Weltstars
:Der letzte Traum von Peggy March

Mit 15 hatte Peggy March ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA, ihr Manager verprasste den Gewinn. In Deutschland fand sie ihre zweite Heimat – jetzt mit 77 feiert sie ihr Comeback.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Dario und Marco Zenker feiern im Blitz Club
:18 Jahre im Dienst für den Techno

Mit ihrem Münchner Label „Ilian Tape“ haben die Brüder Dario und Marco Zenker eine international gepriesene Techno-Marke geschaffen. Nun feiern sie den achtzehnten Geburtstag ihres Lebensprojekts.

Von Martin Pfnür

Virales Musikprojekt
:Die Frau, die 1000 Alben pro Jahr testet

Als die Sängerin Caro Kelley ihre Stimme schonen musste, legte sie eine Konzertpause ein und hörte für ihre Follower die besten Platten der Welt. Am Ende nahm sie selbst ein Album auf: „Quiet“, ein „Plädoyer fürs Zuhören“.

SZ PlusVon Michael Bremmer

Treffen der Schwarzen Szene
:Wenn der Goth in der Provinz tanzt

Für Subkultur wird es teils eng in München. Die Schwarze Szene etwa hat gleich drei ihrer Lieblingstreffpunkte verloren. Platz ist dafür in einer Tanzschule in Puchheim. Ein Abend zwischen Elfenohren, Korsagen und Discofox zu Mittelalterrock.

SZ PlusVon Luisa Griesbaum

Samu Haber auf Solo-Tour
:„Manche Leute sind alt mit 30, die haben aufgegeben“

Samu Haber geht auf die fünfzig zu. Der einstige „Sunrise Avenue“-Star und „The Voice“-Juror ist fit wie nie, hat binnen fünf Jahren den Schwarzen Gürtel erreicht – aber für die Zukunft bleiben einige Fragezeichen.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Bachfest Leipzig
:Wie queer ist die Johannespassion?

Arabische Töne im deutschen Barock, gendergerechtes Holpern im Rezitativ: Das Bachfest Leipzig sucht die politische Gegenwart.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Oktoberfest
:Viel „Oh, Oh, Oh“ und „Bam Bam Bam Bam“: München sucht Lied für die Wiesn

Bislang haben sich Wiesn-Hits ganz natürlich während des Fests herauskristallisiert – nun hält die Stadt einen Oktoberfest-Song-Contest ab. Wie er abläuft und was es für Teilnehmer und Abstimmende zu gewinnen gibt.

Von Joachim Mölter

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Im Kino wird geheiratet, bei Stephen King gemordet, und auf Tiktok überraschend gut gesungen. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Deutschlands vielleicht berühmteste Zwillinge sind zurück, ein sehr großer Hund stiftet noch größere Unruhe und ein Autor trifft sehr reiche Männer mit erstaunlich normalen Leben. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.

Bruce Springsteen in Berlin
:Prediger und Malocher

Bruce Springsteen singt in Berlin von Amerika, dem Land von Freiheit und Anstand, von Stahlarbeitern und einsamen Wölfen. Zwischendurch vernichtet er Trump. Das Pathos ist echt – doch welche Vision hat der „Boss“ für die Zukunft der USA?

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Pop-Legende
:So bin ich halt

Wohin mit dem ganzen kreativen Überlauf? Van Morrison macht daraus einfach eine neue Platte. Sein 47. Studioalbum.

SZ PlusVon Leon Frei

Ruger im Feierwerk
:Afrobeat aus Nigeria

Ruger ist von der Afrobeats-Erfolgswelle auf die Bühnen des Planeten gespült worden. Am Samstag kommt der 25-Jährige mit seinem eingängigen Sound ins Feierwerk.

Von Linus Freymark

Klassik
:Klangwolken über der Donau

Die Regensburger Tage Alter Musik begeistern bei ihrer vierzigsten Ausgabe mit barockem Pomp, Eleganz und Witz.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Leute
:Tischtennis-Asyl abgeschmettert

Karl Lauterbach darf nicht mehr im Keller des Gesundheitsministeriums trainieren, zwei K-Pop-Stars feiern das Ende ihres Militärdienstes, und Elke Büdenbender macht Schluss.

Klanginstallation in der Pinakothek der Moderne
:Besucher steuern einen geheimnisvollen Synthesizer

In der Rotunde der Münchner Pinakothek der Moderne erklingt derzeit „Begegnungsmusik“, mit Klängen, die man als Besucher beeinflussen kann.

Von Jürgen Moises

Zum Tod von Sly Stone
:Power!

„Glaubt ihr an das Konzept des schwarzen Genies?“ Die Woodstock-Legende, das Energiebündel, der Funk-Pionier Sly Stone ist tot.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Musikfestival in Nürnberg
:Sportfreunde Stiller, Schlamm und Schlager bei Rock im Park

Das Wetter wollte bei der großen Geburtstags-Party nicht mitspielen. Trotzdem feierten Zehntausende ausgiebig bei der 30. Ausgabe des Musikfestivals.

Prozess gegen "P. Diddy"
:„Es turnte ihn an, also geschah es“

Sean „P. Diddy“ Combs gehörte zu den Allergrößten im Rap-Geschäft. Frauen aber soll er wie das Allerletzte behandelt haben. Über die Abgründe eines Superstars und einen Prozess, der für manche nicht mehr ist als eine Show.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Konzertkritik
:Leonidas Kavakos' doppelbödiger Humor

Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Geiger Leonidas Kavakos in der Isarphilharmonie.

SZ PlusVon Paul Schäufele

Roland Kaiser in München
:Wie aus dem Schlager-Pornograf ein Botschafter der Liebe wurde

Es ist kein Abend der begnadeten Stimmen, aber einer der eskalierten Stimmung: Roland Kaiser singt vor 11 000 Fans in der Olympiahalle, ruft zu Achtung und Respekt auf und bringt die geforderten Frivolitäten.

Kritik von Michael Zirnstein

Es muss nicht immer die Wiesn sein
:Alle Wald- und Seefeste rund um den Tegernsee

Allein der Anblick des schönen Tegernsees kann schon trunken machen vor Glück. Jetzt tun die vielen Feste unter freiem Himmel noch ihr Übriges dazu. Der große Überblick - mit Tipps fürs Who's who am See.

Von Susanne Hermanski

Pop
:Wenn eine Influencerin plötzlich Kunst macht

Addison Rae wurde auf Tiktok bekannt. Ihr erstes Album ist eines der vielversprechendsten Debüts des Jahres. Über das neue It-Girl des Pop.

SZ PlusVon Thore Rausch

Was läuft im Juni und Juli im Pop in München?
:Guns N’Roses geben als erste Band ein Konzert in der Allianz-Arena

Rock-Helden mit Haltung im Juni und Juli in München: Cat Power spielt Bob Dylans legendären Auftritt nach, Patti Smith gibt sich unbeugsam auf dem Tollwood-Festival.

Von Michael Zirnstein

Tech-Industrie
:Wie wir leben werden

Bei der Ideen-Konferenz SXSW in London verhandeln Künstler, Tech-Unternehmer und Forscher nichts weniger als die Zukunft. Es geht um Menschen, Maschinen - und die entscheidende Frage, wer am Ende wem dienen wird.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Wes Anderson macht Wes-Anderson-Sachen, ein Jugendroman aus der Bohème in Paris erscheint nach fast 100 Jahren, und ein Popstar macht ehrlich große Kunst. Neun Kulturtipps für ein abwechslungsreiches Wochenende.

Der Macher von „Rock im Park“ und „Rock am Ring“
:„Wir bieten den Rahmen fürs geordnete Chaos“

Matt Schwarz hat sich zum Chef der größten Festivals in Deutschland hochgearbeitet: „Rock am Ring“ und „Rock im Park“. Dieses Jahr sind die Open Airs größer denn je, aber die Lage ist angespannt.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Die Jazz-Highlights im Juni
:Hochkonjunktur für musikalische Talente

Auch vor Beginn der Festival-Saison liefert der Münchner Jazz-Betrieb in diesem Juni Premieren und Weltklasse.

Von Oliver Hochkeppel

Rap
:Wie man im Wahnsinn nicht verrottet

Weil gerade viel gejammert wird, Musik sei nur noch gleichförmig und Algorithmus-optimiert: „Lotus“, das brillante neue Album von Rapperin Little Simz, zeigt die weiterhin gänzlich ungehemmte Kraft des Pop.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Rock-, Pop- und Techno-Festivals
:Die schönsten Open Airs in Bayern

An Pfingsten geht es los: Mit „Rock im Park“ in Nürnberg und dem „Modular“ in Augsburg startet die Festival-Saison. Pop, Rock, Techno: Der Sommer wird groß. Von der feinen Szene-Sause „Puch“ bis zum Metal-Monster „Summer Breeze“ – ein Überblick.

Von Michael Zirnstein

Kanadischer Hip-Hop-Superstar
:Wegen der großen Nachfrage: Drake gibt drittes Konzert in der Olympiahalle

Der Rapper Drake geht mit seinem aktuellen Album auf Europatour. Wegen der großen Nachfrage wurde jetzt eine Zusatz-Show in München angesetzt.

Musik
:Zurück im Ring

Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt ist die Münchner Jazzszene wieder auferstanden. Neue Locations halfen dabei – doch noch viel wichtiger ist: das alte Gefühl der Freundschaft.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Glosse
:Das Streiflicht

Im Weltall liegt vermutlich unsere Zukunft. Aber es gilt als musikalisch unterentwickelt. Zum Glück ändert sich das gerade.

SZ Plus

SZ MagazinSelbstversuch
:Wie ich lernte, klassische Musik zu lieben

Als Kind litt unser Autor unter der Vorliebe seines Vater für Gustav Mahler. 25 Jahre später versucht er mit allen Mitteln, seine Abneigung gegen Klassik zu überwinden – und fühlt sich, als würde er eine Fremdsprache lernen.

SZ PlusKolja Haaf

Leute
:„Das würd’ ich nie wieder machen“

Katja Krasavice beichtet auf Tiktok, Barbara Salesch bekommt Komplimente von ihrer Haushaltshilfe, und Papst Leo XIV. hat sich um einen neuen Perso gekümmert.

Südkorea
:Wie klont man Stars?

Der K-Pop hat Schwierigkeiten, mit dem eigenen Erfolg Schritt zu halten. Nun sollen Manager aus der Spieleindustrie Südkoreas Musikindustrie neu erfinden – nicht jeder ist darüber glücklich.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Jazz
:Ein deutscher Brad Mehldau

Gleich zwei aktuelle Projekte laden dazu ein, den chronisch unterschätzten Pianisten Chris Gall zu entdecken.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Musikrechte-Deal
:Das Ende einer relativ irren Geschichte

Taylor Swift kauft die Rechte an ihren ersten Alben zurück. Warum das selbst gemessen an den Standards der Pop-Branche ungewöhnlich ist.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Musikindustrie
:Taylor Swift kauft Rechte an ihren ersten sechs Alben

Zu Beginn ihrer Karriere gehörten die Rechte an ihren Werken nicht der Sängerin selbst, sondern ihrem Label, das sie dann weiterverkaufte. Es folgte ein jahrelanger Streit, der nun ein Ende hat.

Demenzforscherin und Liedermacherin
:„Ich möchte den Menschen Wege aufzeigen, wie sie aus ihrer Verzweiflung kommen“

Sarah Straub war 20, als ihre Großmutter dement wurde. Seitdem widmet sie ihr Leben der Volkskrankheit: Die Bayerin ist nicht nur promovierte Forscherin und Autorin, sie ist auch erfolgreiche Liedermacherin. Wie Musik und Poesie Mut machen können.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Band aus München
:Die internationalste Cumbia-Combo der Welt

Vom Solo zum Sextett aus sechs Nationen: Auf ihrem Debütalbum „El Vuelo Del Babrik“ interpretieren  „Los Babriks“ das lateinamerikanische Tanz-Phänomen wunderbar leichtfüßig.

Von Martin Pfnür

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Musik lieber mit oder ohne Kopfhörer, Ludovico Einaudi?

Der Pianist und Komponist im Interview ohne Worte über die italienische Politik, seine rebellische Seite und seine liebste Pilates-Übung.

Fotos von Sima Dehgani

Sachbuch: „Soundtracks“
:Urlaute auf der Laute aus Ur

Der britische Archäologe und Historiker Graeme Lawson fragt in einem neuen Buch: Wie haben Menschen früher musiziert? Die Antworten sind hörenswert.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Reden wir über Geld
:„Die Kunden werden von der Ticket-Branche äußerst respektlos behandelt“

Der Brite Tim Chambers ist seit mehr als 40 Jahren in der internationalen Konzertbranche unterwegs. Der frühere Punk-Fan spricht über die Geldmaschinerie um Stars wie Taylor Swift, Beyoncé und „Oasis“, darüber, warum Tickets viele Hundert Euro kosten können – und so viele Fans das auch noch zahlen.

SZ PlusInterview von Martin Wittmann

„Something Beautiful“
:„Also viel Spaß damit“

Das neue Album von Sängerin Miley Cyrus ist ein gewaltiger Schritt Richtung großer Kunst. Und hier die noch bessere Nachricht: Das wirklich freigeistige Zeug folgt wohl erst.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Acht Kulturtipps für ein unterhaltsames Wochenende

Literatur
:Zehn Bücher für entspannte Ferien

Auf der Suche nach Lesestoff für erholsame Tage auf dem Balkon oder am Strand? Dann bitte hier lang.

Von Leon Frei

Krebserkrankung von „Schandmaul“-Sänger
:„Du guckst in die Augen vom Arzt und weißt Bescheid“

Thomas Lindner, Sänger der Mittelalter-Rockband „Schandmaul“, hat Zungenkrebs überlebt. Doch die Krankheit hat Narben hinterlassen – auch auf seinen Stimmbändern. Was macht ein Sänger, wenn er nicht mehr singen kann?

SZ PlusVon Michael Bremmer

Gutscheine: