Guide Michelin

Die besten Restaurants in Deutschland und weltweit

Der Guide Michelin zeichnet die besten Restaurants der Welt aus. Für das Jahr 2015 listet der Restaurantführer in Deutschland so viele Sterne-Häuser wie nie zuvor: 282 an der Zahl, elf davon in der Spitzengruppe mit drei Sternen.

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"

Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.

SZ PlusInterview von Bjarne Overkott

Ernährung
:Essen mit Hirn

Zur Hölle mit Sous-vide-Garern, hier geht es um die Zukunft des Essens: Thomas Imbusch und die Kunst, mit einem Eintopf das ein oder andere Problem zu lösen, ganz ohne grünkerntrübe Moralmeierei.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Kolumne „In aller Munde"
:Die Sterne sind zurück

Österreichs Spitzengastronomie feiert die Rückkehr des Guide Michelin und hat nun 82 Sterne-Restaurants. Über eine gelungene Gala, neue Ziele für Foodies und die Frage, was deutsche Köche von ihren Nachbarn lernen können.

Von Marten Rolff

Spitzenküche: Guide Michelin in Österreich
:Zwischen Vorfreude und Schnappatmung

Nach 15 Jahren Pause hat der Restaurantführer Guide Michelin wieder eine Österreich-Ausgabe, finanziert mit Steuergeld. Nicht nur die Köche sind aufgeregt. Dabei wurde versehentlich eine geheime Liste geleakt – mit Namen und Adressen von 90 Michelin-Inspektoren. Und nun?

SZ PlusVon Marten Rolff

Motel One
:„Weiß Booking, dass sie keine eigenen Hotelzimmer haben?“

Motel-One-Gründer Dieter Müller gehört zu den erfolgreichsten deutschen Unternehmern. Jetzt geht er auf Konfrontation zur Online-Plattform Booking – und er erklärt, wie der ideale Preis für ein Hotelzimmer aussieht.

SZ PlusInterview von Caspar Busse, Sonja Salzburger

ExklusivReden wir über Geld
:„Einmal habe ich einen großen Steinbutt für 600 Mark gekauft“

Christian Henze bekam Ende der 90er Jahre seinen ersten Michelin-Stern, einen zweiten wollte er nicht. Ein Gespräch über sein Leben als Privatkoch des Milliardärs Gunter Sachs, Arbeit im psychischen Ausnahmezustand und die Frage, was er für Geld nicht machen würde.

SZ PlusInterview von Elisabeth Dostert

Lokalrunde
:Platz für neue Sterneköche?

Bobby Bräuer verlässt das Esszimmer, Joshua Leise das Mural.

Von Franz Kotteder

Reden wir über Geld
:„Alle Leute gehen ständig essen, bezahlen wenig dafür und bekommen dann nur Mist“

Spitzengastronom Vincent Moissonnier führt eines der besten Restaurants Deutschlands. Ein Gespräch über die Opfer, die er dafür bringen muss, gutes Essen – und warum er jeden Abend für seine Frau kocht.

SZ PlusInterview von Nils Heck, Cornelius Pollmer

„Allesesser“ auf Apple TV+
:Bissen für Bissen die Welt verändern

Mit der Dokuserie „Allesesser“ möchte der Pionier der nordischen Küche René Redzepi über das Verhältnis der Menschen zur Ernährung aufklären.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Giesinger Pizza und Starnberger Sterne

Junge Gastronomie auf sehr unterschiedliche Art: mal fürs Viertel, mal für Gourmets am See.

Von Franz Kotteder

Sterneküche in München
:Als Chefin hat sie gerne das Sagen

Im Dezember übernimmt Rosina Ostler die Küche im Dallmayr-Restaurant „Alois“. Sechs Monate später ist die Münchnerin Deutschlands höchstdekorierte Köchin. Über eine Frau, die weiß, wie man auf leise Art laut wird.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was tun Sie, wenn in der Küche Stress ausbricht, Léa Linster?

Die Köchin im Interview ohne Worte über ihren Michelin-Stern, wirklich wichtige Essmanieren und darüber, was sie bei ihren Eltern in der Tankstelle gelernt hat.

Fotos: Marcus Höhn

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Die Heumilch macht’s

Sterneköchin Sigi Schelling setzt sich für Bauern ein und das Sudetendeutsche Museum für die böhmische Küche.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Essen in Finnland
:Zwischen Barsch-Carpaccio und Elch-Tartar

Die finnische Küche ist Teil der berühmten Nordic Cuisine und doch überraschend anders. Ein Streifzug durch die Restaurants von Helsinki.

SZ PlusVon Anja Martin

Huberwirt Pleiskirchen
:75 Genussmomente an einem Abend

Dem Huberwirt in Pleiskirchen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne, Wirtshaus und Sterneküche. Eine Landpartie zum Staunen.

SZ PlusVon Gene Tonic

Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois
:17 Gänge, die einen regelrecht verblüffen

Rosina Ostler kocht erst seit Dezember in Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois, hat aber schon zwei Sterne im Michelin – und das mit Recht.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich wusste gar nicht, was ein Michelin-Stern ist"

Carlos Gaytán stieg vom Tellerwäscher in den USA zum ersten mexikanischen Sternekoch auf. Im Interview erzählt er von seinem Beinahe-Ruin, warum er lange keinen Reis anbot und wie er heute selbst mit Küchenpersonal umgeht (ein mexikanisches Gericht, das jeder mal probiert haben sollte, verrät er ebenfalls).

SZ PlusInterview: Bjarne Overkott

Gastronomie
:Sterne-Trio lädt zum Fun Dining

20 Gänge voller Raffinesse: Die Spitzenköche Jan Hartwig, Tim Raue und Nick Bril haben in München ein „Six Hands Dinner“ ausgerichtet.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Mexiko
:Mit Tacos zum Michelin-Stern

Vier Gerichte, zwei Soßen, Plastikteller: Der berühmteste Gourmetführer der Welt hat einen einfachen Straßenimbiss in Mexiko Stadt ausgezeichnet. Ein Besuch in der Warteschlange – und eine überraschend kurze Antwort auf die Frage nach dem Erfolgsgeheimnis.

SZ PlusVon Christoph Gurk

SZ MagazinEssen und Trinken
:Einmal im Sternelokal essen – aber wie geht's entspannt?

Sich mal was gönnen – das bedeutet für viele, so richtig gut essen zu gehen. Wann man beim "Fine Dining" wirklich etwas für sein Geld bekommt, wie man einen Tisch im angesagten Restaurant ergattert – und ob man sein Essen fotografieren darf: die besten Tipps für einen besonderen Abend.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

Kolumne "Eigener Herd"
:Die Zehn-Minuten-Soße

Klassische Küche ist aufwendig? Nicht wenn man das Rezept für die Express-Soße des französischen Sternekochs Pierre Gagnaire kennt: kann jeder, ist köstlich und passt immer. Tipps vom Soßenkönig.

Von Marten Rolff

Gastronomie-Event im Fußballstadion
:Duell um den Titel "Koch des Jahres"

Bei einem Wettbewerb kämpfen in der Fröttmaninger Arena 16 Köche um den Einzug ins Finale. Dieses Mal sind erstaunlich viele Münchner darunter.

SZ PlusVon Franz Kotteder

SZ MagazinGewinnen
:Schlemmen am See

Der Guide Michelin prämiert jährlich die besten Küchen der Welt – dazu zählt das Starnberger Restaurant "Aubergine". Damit Sie sich selbst davon überzeugen können, verlosen wir zwei Nächte im "Vier Jahreszeiten" inklusive feiner Menüs.

Münchner Gastro-Szene
:Mit der Mari im Zeitlang

Neue Restaurants in der Stadt und außerhalb - und ein Street Food Festival.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Edip Sigl ist Deutschlands neuer Drei-Sterne-Koch

Der deutsch-türkische Chef des "Es:senz" im Chiemgau ist ein Meister der subtil-überraschenden, regionalen Küchenkunst.

Von Franz Kotteder

Guide Michelin
:Wer in diesem Jahr die Michelin-Sterne erhält

Bei der Gala des einflussreichen Gastronomieführers "Guide Michelin" räumen vor allem Restaurants aus Bayern ab. Außerdem, und das ist die wichtigste Nachricht: Deutschland hat einen neuen Drei-Sterne-Koch.

SZ PlusVon Marten Rolff

Restaurantführer
:Das sind Bayerns Sternerestaurants

Fast 100 Sterne für exzellente Küche - und ein neuer Drei-Sterne-Koch: Die Gourmetrestaurants im Freistaat kommen im neuen "Guide Michelin" wieder bestens weg. Ein Überblick.

Guide Michelin
:Das sind Münchens neue Sternerestaurants

Zwei neue Michelin-Sterne für Münchner Restaurants: Welche ausgezeichneten Lokale im "Guide Michelin" 2024 stehen - und wer sich wieder vergebens Hoffnungen machte.

Von Franz Kotteder

Spitzengastronomie
:Was tut sich im Schlaraffenland?

Der Guide Michelin vergibt seine Sterne neu, das lässt die Gastro-Szene brodeln. Welche Köchinnen und Köche zittern müssen - und wer auf einen Aufstieg hoffen darf.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Patissier des Jahres 2024
:Süße Sünden mit Auszeichnung

Die ungewöhnlichen Desserts von André Sieber, die er im Sternelokal Camers im Schloss Hohenkammer bei Freising serviert, sind eigentlich zu kunstvoll, um sie zu verspeisen. „Den meisten Druck mache ich mir selber“, sagt der Perfektionist.

SZ PlusVon Petra Schnirch, Johannes Simon und Birgit Goormann-Prugger

Luxus-Gastronomie im Luxushotel
:Fast wie daheim bei Königs

Münchens teuerstes Hotel, das "Rosewood" im Kreuzviertel, zeigt beim "Four Hands Dinner", was es alles kann.

Von Franz Kotteder

Leute
:Kate geht einkaufen

Ein Video der Princess of Wales löst Aufregung aus, Fabien Ferré erkocht sich auf Anhieb drei Sterne, und Dua Lipa mag unangenehme Begegnungen.

SZ MagazinGut getestet
:"Da ist sofort was los im Mund"

Kartoffelchips sind die beliebteste salzige Knabberei in Deutschland. Doch welche Chips schmecken am besten? Drei-Sterne-Koch Thomas Schanz hat 16 Sorten blind verkostet. Überzeugt haben ihn vor allem günstige Produkte von Eigenmarken und aus dem Discounter.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Lokalrunde
:Kochen im Stadion und am See

Ein Wettbewerb, ein Gastspiel und eine Fortbildungsmaßnahme.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Große Klassiker und ein Markt der Ideen

Wo Sterne-Köche ihre Inspiration herholen und Messebesucher Leckereien finden.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Das Tschecherl und der Nobu

Erstklassige Küche - österreichisch und japanisch-peruanisch.

Von Franz Kotteder

Einzelkämpfer am Herd
:Solo mit Stern

Warum immer mehr Köche und Köchinnen auf Personal verzichten: Zu Besuch bei Joannis Malathounis im Remstal bei Stuttgart, der Küche und Weinkeller seines Gourmetrestaurants seit 30 Jahren alleine schmeißt und so unverhofft zum Role Model wurde.

Von Anne Goebel

Gastronomie
:Bleifreies zum Sternemenü

Kombucha und Saft statt Wein und Promille: Die alkoholfreie Speisenbegleitung wird auch in München zum Trend in gehobenen Restaurants.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Reden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

SZ PlusInterview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

Mehrwertsteuererhöhung
:Wo in Münchens Gastronomie die Preise nun steigen - und wo nicht

Wie gehen die Wirte mit der Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent um? Viele tasten sich langsam vor - und hoffen, dass die Gäste trotzdem kommen.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Das war 2023
:Wo München ausging und rekordverdächtig feierte

Oktoberfest und Christopher Street Day waren die größten aller Zeiten, Mega-Konzerte im Olympiastadion lösten hunderttausendfach Glücksmomente aus. In der Gastronomie regnete es so viele Sterne wie noch nie - doch manche Restaurants hatten mit einem unappetitlichen Thema zu kämpfen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Chronik 2023 für Bad Tölz-Wolfratshausen und die Region
:Die Ereignisse im zweiten Quartal

1. April: Am Kesselberg bei Kochel am See geht das neue Bergauffahrverbot für Motorräder zwischen 15 und 22 Uhr in Kraft. Das soll helfen, die Unfallzahlen zu reduzieren.

Italien
:Das große Schnüffeln

Italien ist das Eldorado für Trüffel-Liebhaber, die weltweite Nachfrage ist riesig. Doch die aromatische Knolle kommt in der Natur immer seltener vor. Spurensuche in einer Welt, in der Hochgenuss, Jagdfieber und Schwindel eng beieinanderliegen.

SZ PlusVon Ulrike Sauer

Komu
:Ziemlich nah an Wolke sieben

Christoph Kunz hat sich mit dem Komu in der Hackenstraße selbständig gemacht - und kocht fast wie ein junger Gott.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

Gourmet-Lokal
:München bekommt eine neue Sterneköchin

Rosina Ostler wird im Restaurant Alois bei Dallmayr Küchenchefin. Die 31-Jährige ist damit eine der wenigen Ausnahmen in der männlich dominierten Sterne-Gastronomie.

Von Ulrike Heidenreich

Guide Michelin
:Wer bezahlt für die Gastro-Sterne?

Der Guide Michelin soll nach 15 Jahren Pause wieder in Österreich erscheinen - gefördert mit Steuergeld. Die prestigeträchtige Marketing-Maßnahme für die Spitzengastronomie schmeckt allerdings nicht allen.

Von Titus Arnu

Essen und Trinken
:Sternekoch verlässt den Landkreis

Seit 2018 betreibt der Südtiroler Erich Schwingshackl mit seiner Frau Katharina das Gourmetrestaurant im "Alten Fährhaus" in Bad Tölz. Nun will er nach Niederbayern wechseln.

Von Benjamin Engel

Lokalrunde
:Abschiedsmenü und Abendmahl

Rico Birndt verlässt das Mural Farmhouse und ein Social Dinner im Deutschen Museum

SZ PlusVon Franz Kotteder

Lokalrunde
:Noch ein Bierfest und vier Hände

Im "Fat Cat" gibt es Craft Beer und im Chiemgau ein Sterne-Dinner.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Die vielen Perspektiven rund um den Wein

Der Sommelier Nicolas Spanier ist vom Tantris in das Restaurant Sparkling Bistro gewechselt - und hat sich in der Branche auch als Fotograf einen Namen gemacht.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Gutscheine: