Evangelische Kirche

Christliche Fastenzeit
:Warum Fasten und Spiritualität im Kommen sind

Tiefes Seufzen als Hilfe gegen Angst, immer wieder mal Luft holen - eine Spezialistin der evangelischen Landeskirche Bayern gibt Tipps für die Fastenzeit.

Interview von Andrea Schlaier

Auszeichnung für Udo Hahn
:Diskurs ohne Angst

Der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing wird für sein Engagement geehrt, die Demokratie zu stärken.

Reden wir über
:Feiern und Fasten

Pfarrerin Cristina Burkert hält am Faschingssonntag ihre erste Reimpredigt.

Interview von Stephanie Schwaderer

Nachruf
:Trauer um Historiker Thomas Großbölting

Er hat sich besonders um die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Raum der Kirchen verdient gemacht. Jetzt ist der 55-Jährige bei dem ICE-Unglück in Hamburg ums Leben gekommen.

Von Annette Zoch

SZ PlusMeinungStreit um Asylpolitik
:Die Kirchen dürfen sich von der CSU nicht zum Schweigen bringen lassen

CSU-Fraktionschef Holetschek wirft den Kirchen einen „Kardinalfehler“ wegen ihrer Kritik an der Asylpolitik vor. Ministerpräsident Söder fordert einen Fokus auf „christliche Themen“. Zählen Flucht oder Menschenwürde etwa nicht dazu?

Kommentar von Katja Auer

SZ PlusMeinungKritik an Migrationspolitik
:Söder droht den Kirchen - das ist gleich doppelt unverschämt

Der CSU-Chef rät den beiden christlichen Institutionen, sich in politischen Fragen zurückzuhalten. Schließlich bezahle der Freistaat deren Gehälter.

Kommentar von Katja Auer

SZ PlusUnion und Migration
:Im Zwist mit den „Moralwächtern“

Kanzlerkandidat Friedrich Merz erntet für sein Migrationsmanöver die Kritik vieler Kirchenvertreter. Die Brüche zwischen CDU/CSU und den Kirchen werden tiefer. In der Union fühlen sich manche ungerecht behandelt.

Von Annette Zoch

Migration
:Weniger Fälle von Kirchenasyl in Bayern

Kirchengemeinden gewähren Geflüchteten regelmäßig Schutz. Zuletzt ging die Zahl der Kirchenasylfälle in Bayern aber zurück.

Von Nina von Hardenberg und Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungAsylpolitik
:Mit ihrem schrillen Kurs vergrault die Union viele christliche Wähler

Katholische und evangelische Kirche kritisieren in ungewöhnlich scharfem Ton die von CDU und CSU angestrebten Gesetzesverschärfungen. Interessiert nicht, wie der Fraktionsvize schreibt? Sollte es aber.

Kommentar von Annette Zoch

SZ PlusVor Abstimmung im Bundestag
:„Befremden uns zutiefst“: Kirchen kritisieren Asylpläne von Merz

In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen evangelische und katholische Kirche vor den Asyl-Plänen der Union. Und erinnern den CDU-Chef daran, dass er keine Mehrheiten mit der AfD suchen wollte.

Von Georg Ismar und Vivien Timmler

SZ PlusChristen und die Bundestagswahl
:Das Kreuz und das Kreuzchen

Katholiken  stimmen bei Wahlen immer noch überproportional oft für die CDU und CSU. Doch die Säkularisierung zeigt sich auch in der Politik. Das C der Unionsparteien gerät zunehmend unter Druck.

Von Annette Zoch

SZ PlusReligion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“

Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.

Interview von Angela Boschert, Irmengard Gnau

Gottesdienst in der evangelischen Petruskirche
:Einmal Kirche und zurück – und wieder retour

Georg Bücheler hat seinen Weg als Katholik begonnen und verabschiedet sich nun nach 28 Jahren als evangelischer Pfarrer in Geretsried.

Von Felicitas Amler

Predigten zum Jahreswechsel
:Mehr Zuversicht wagen

Die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland rufen an Neujahr zu mehr Hoffnung, Offenheit, Solidarität und Gemeinwohlorientierung auf.

Umfrage in größeren Städten
:Zahl der Kirchenaustritte weiter rückläufig

Bei den Katholiken dürfte damit 2022 zumindest vorerst das Jahr mit dem Negativrekord bleiben.

Gottesdienste und Konzerte
:Silvester und Neujahr in den Kirchen

Eine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München.

Kirche in Bayern
:Auf zur Wallfahrt nach Wattendorf

Da dachte man immer, Altötting sei die Hochburg des Katholizismus in Bayern – stimmt aber gar nicht. Warum CSU-Politiker jetzt umdenken sollten.

Kolumne von Katja Auer

Kirche und Religion
:Wo Bayern am katholischsten ist – von wegen Altötting

Neuen Zahlen zeigen, wo die meisten Christen leben – und birgt eine Überraschung: Bayerns bekanntester Wallfahrtsort ist längst nicht so katholisch wie ein Dorf in Franken.

SZ PlusNiedersachsen
:Kirchen planen gemeinsamen Religionsunterricht

Das Interesse an christlichen Inhalten sinkt – und mit ihm die Schülerzahlen im Fach Religion. In Niedersachsen arbeiten deshalb die evangelische und katholische Kirche in den Schulen künftig eng zusammen.

Von Annette Zoch

SZ PlusGlaube
:„Der Laden braucht viel Humor“

Hannes Schott ist evangelischer Pfarrer, aber auch außerhalb seiner Kirche aktiv. Im Riesenrad zum Beispiel oder auf Kabarettbühnen. Ein Gespräch über gläserne Beichtstühle, Bratwürste im Himmel und die Frage, wie das Weihnachtsfest noch zu retten ist.

Interview von Katja Auer

Psychologie
:Religion und Glück: Gibt es da wirklich einen Zusammenhang?

Menschen, die an Gott glauben, sind zufriedener mit ihrem Leben – heißt es immer wieder. Nun hat ein Psychologe nachgerechnet und sagt: Ja, da ist ein Effekt. Aber der ist wohl irrelevant.

Von Sebastian Herrmann

Flüchtlinge im Kirchenasyl
:„Wir haben die Glocken geläutet, um auf unsere Not aufmerksam zu machen“

Tagelang campierten rund 100 Menschen in der Zionsgemeinde in Bremen, um die Abschiebung eines Somaliers aus dem Kirchenasyl zu verhindern – mit Erfolg. Pastor Thomas Lieberum macht sich trotzdem Sorgen.

Interview von Annette Zoch

Evangelische Kirche
:Pfarrer verliert Job nach Verurteilung wegen Kindesmissbrauchs

Ein Gemeindepfarrer in Oberfranken bekam wegen insgesamt sechs Übergriffen an einem zwölfjährigen Mädchen eine Haftstrafe auf Bewährung.

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Süßer die Glocken. . .

Kirchenasyl ist das Aufbegehren gegen eine Politik, die sich von der AfD treiben lässt. In kaum einer anderen Frage sind die christlichen Gemeinden so engagiert.

Von Heribert Prantl

Migration
:Polizei-Einsatz gegen Kirchenasyl gescheitert

Mitten in der Nacht wollten Beamte in Bremen einen Somalier aus einer evangelischen Kirche holen. Doch rund 100 Menschen stellten sich den Polizisten in den Weg, und der Pastor ließ die Glocken läuten.

Annette Zoch

Leben und Gesellschaft
:Joachim Herrmann: Respekt und Toleranz erzeugen Heimatgefühl

„Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat“ ist Titel einer Tagung in Nürnberg, an der auch der bayerische Innenminister teilgenommen hat. Dabei betont er die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für das gesellschaftliche Miteinander.

Israel-Palästina-Konflikt in München
:Abgesagtes Nahost-Podium findet doch statt

Die evangelische Kirchenleitung hatte die Diskussion im Oktober verhindert. Nun veranstaltet der Ex-FDP-Abgeordnete Hildebrecht Braun das Podium. Erstmals seit Langem wollen in München ein Jude und ein Palästinenser öffentlich streiten.

Von Bernd Kastner

SZ PlusÖffentlich-rechtliches Fernsehen
:Hier setzt sich Kirche in ein schönes Licht

Die Zahl der Protestanten und Katholiken sinkt – trotzdem sendet das Erste seit siebzig Jahren „Das Wort zum Sonntag“, als wäre nichts geschehen. Zeit, dass sich die Sendung öffnet.

Von Nils Minkmar

Friedensgebet
:Erstmals stehen Münchner Juden und Muslime wieder Seite an Seite

Nach der Terror-Attacke der Hamas hatte sich ein tiefer Graben zwischen den Religionen in der Stadt aufgetan. Nun gibt es beim Friedensgebet eine zaghafte Annäherung. Eine wichtige Stimme fehlt allerdings noch immer.

Von Andrea Schlaier

Evangelische Kirche in Bayern
:Schwabacher Dekanin Berthild Sachs wird Regionalbischöfin in Bayreuth

Die 58-jährige Theologin wird damit einen spannenden Job antreten – denn während ihrer zehn Jahre dauernden Amtszeit schafft sie ihre eigene Stelle ab.

SZ PlusStreit um Hitler-Gegner Dietrich Bonhoeffer
:Trump-Fans missbrauchen Bonhoeffers Erbe

Namhafte Schauspieler wie Moritz Bleibtreu und August Diehl spielen in einem neuen Film über den Pastor Dietrich Bonhoeffer mit - und radikale US-Christen jubeln. Wie aus Kunst rechte Propaganda wird.

Von David Steinitz

Evangelische Kirche
:„Soll ich noch 60 Jahre warten?“

Bei der Tagung der Synode in Würzburg diskutiert die evangelische Kirche über Maßnahmen für Missbrauchsopfer. Doch das reicht vielen Betroffenen nicht.

Von Annette Zoch

SZ PlusMeinungReligion
:Die EKD-Synode in Würzburg zeigt, wie man mit Betroffenen von sexueller Gewalt nicht umgehen sollte

Menschen, die von Pastoren oder in Heimen der Diakonie missbraucht wurden, haben alles Recht, unversöhnlich zu sein. Das muss eine Institution wie die evangelische Kirche aushalten.

Kommentar von Annette Zoch

Evangelische Kirche
:Kirsten Fehrs zur EKD-Ratsvorsitzenden gewählt

Die Hamburger Bischöfin hatte das Amt vor einem Jahr bereits kommissarisch nach dem Rücktritt von Annette Kurschus übernommen. Nun wird sie für drei weitere Jahre gewählt.

Kirchenparlament in Würzburg
:Weiter Kritik am Umgang mit sexualisierter Gewalt in EKD

Täter in evangelischen Pfarrhäusern wurden lange geschützt, Betroffene von Übergriffen ignoriert. Das stellte eine unabhängige Studie Anfang des Jahres fest. Welche Konsequenzen zieht die Kirche?

Artenschutz
:In Gottes Garten ist Platz für Insekten

Die evangelisch-lutherische Landeskirche erneuert in Haar die Blühpakt-Allianz mit dem Freistaat. Vor der Jesuskirche ist zu sehen, was er bewirkt.

Kirche im Landkreis Ebersberg
:Wenn Gott der Welt die Türen öffnet

Die evangelische Kirche kann sich den Unterhalt zweier Gotteshäuser nicht mehr leisten und zieht Konsequenzen: Die Kirche in Aßling wird verkauft, die in Glonn für andere Nutzungen geöffnet. Wie das gehen kann, zeigen die Nachbarn in Ebersberg.

Von Marie Gundlach

SZ PlusAufarbeitung von sexualisierter Gewalt
:Eine ungebührliche Einmischung in die Missbrauchsdebatte?

Die Evangelische Akademie Tutzing und ein renommiertes Münchner Institut veranstalten eine Tagung zu Missbrauch. Dabei streiten sie öffentlich über einen Theologie-Vortrag im Programm. Hat der Landesbischof Druck auf eine seiner „Denkwerkstätten“ ausgeübt?

Von Bernd Kastner

SZ PlusInterreligiöser Dialog
:Was ein Imam sich in der Erlöserkirche wünscht

Erstmals hält ein Muslim die Kanzelrede in der Münchner Erlöserkirche. Imam Benjamin Idriz warnt davor, dass Muslime in Parallelwelten abdriften und will demnächst einen Brief verschicken.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusTelefonseelsorge
:Wenn es dunkel wird und der Winter kommt, klingelt es besonders oft

Jedes Jahr lassen sich Freiwillige im Erzbistum München zum Telefonseelsorger oder zur Telefonseelsorgerin ausbilden. Eine Mitarbeiterin gibt persönliche Einblicke in ein Ehrenamt, für das man starke Nerven braucht.

Von Jasmin Schol

Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzíng
:Imam hält Kanzelrede

Benjamin Idriz wird in der Schwabinger Erlöserkirche zum Thema „Wie wollen wir zusammenleben? Eine muslimische Perspektive“ sprechen.

Bayreuth
:Eine neue Kirche für die Lainecker Gemeinde

Vielerorts wissen sie nicht, wie sie die riesigen Kirchengebäude unterhalten sollen – jetzt, da so viele Menschen aus den beiden großen Kirchen austreten. In Bayreuth geht die evangelische Kirche einen anderen Weg.

Münchner Leute
:Sandra Maischberger präsentiert ihren Film „Riefenstahl“ in Münchner Kino

Die Moderatorin stellt sich den Fragen des Publikums zu ihrer Arbeit über die NS-Regisseurin und Sportfreunde-Bassist Rüdiger Linhof reist erneut mit Hilfskonvoi in die Ukraine – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, epd

SZ PlusSZ-Kultursalon in der Evangelischen Akademie in Tutzing
:Forschen nach den Leichen im eigenen Keller

Die Evangelische Akademie in Schloss Tutzing sucht aktiv nach unrechtmäßig erworbenem Besitz in ihrem Hause. Sie stieß auf Dutzende Verdachtsfälle von möglicher NS-Raubkunst.

Von Sabine Reithmaier

Insolvente Klinik
:Diakoniewerk Maxvorstadt muss den Betrieb einstellen

Der Insolvenzverwalter sieht keine Chance mehr für die evangelische Einrichtung, zu der unter anderem eine Klinik und eine Altenpflege gehören. Fast 250 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz.

SZ PlusReligionen
:Als Jesus ein kleiner Junge war

Zuerst hielten Forscher den Papyrus für eine Einkaufsliste, dann zeigte sich: Er erzählt von der Kindheit von Jesus Christus – und gehört nicht zur Bibel. Was verraten solche Texte über das Christentum?

Von Jan Krüßmann

SZ PlusReligion
:Auf Augenhöhe mit den Geistlichen

Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden wählen am Sonntag neue Vorstände. Sie übernehmen Verantwortung in einer Zeit des Umbruchs. Doch wer ist heute noch dazu bereit?

Von Angela Boschert, Irmengard Gnau

SZ PlusEvangelische Kirche
:Sie entscheiden, wer der nächste Pfarrer wird

Am Sonntag wählen evangelische Christen in Bayern ihren Kirchenvorstand. Die Gremien agieren auf Augenhöhe mit den Seelsorgern. In der Neuhauser Christuskirche sorgen die Ehrenamtlichen regelmäßig für ungewöhnliche Schlagzeilen.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusReligion
:Kirchenwahl ab 14 Jahren

Mehr als 11 000 Protestanten im Landkreis Dachau stimmen an diesem Sonntag für einen neuen Kirchenvorstand. Pfarrer Roman Breitwieser erklärt, was dieses Gremium überhaupt entscheiden darf und was er von dem niedrigen Wahlalter hält.

Interview von Anna Schwarz

SZ PlusMeinungGeplatzte Podiumsdiskussion
:Die Absage der Debatte zum Nahost-Konflikt ist ein Fehler

Die evangelische Kirche vergibt die Chance, die Sprachlosigkeit zwischen den Lagern zu durchbrechen. Dabei hätte der moderierte Streit eine wichtige Botschaft senden können.

Kommentar von Bernd Kastner

Gutscheine: