Kirche:Vier Kandidaten für die Nachfolge von Bedford-StrohmAmtszeit des evangelischen Landesbischofs endet am 31. Oktober diesen Jahres.
Evangelische Kirche:Studie zur SexualpädagogikDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einer eigenen Studie die Verharmlosung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den Diskussionen der Sexual- und Reformpädagogik ab den 1960er-Jahren näher beleuchten. Diese ...
Gesundheitspolitik:Springer-Projekt in Altenpflege kommt gut anDie Freie Wohlfahrtspflege in Bayern begrüßt die angekündigte millionenschwere Unterstützung von Springer-Modellen in der Altenpflege seitens der Staatsregierung. So könne eine Idee, die ursprünglich von der Evangelischen Kirche finanziert und von ...
Evangelische Kirche:Zwei Frauen und zwei Männer bewerben sich um Nachfolge von Bischof Bedford-StrohmZwei Frauen und zwei Männer bewerben sich um die Nachfolge des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm. Bei der Wahl am 27. März in München kandidieren nach Informationen des Evangelischen Pressedienstes die Landshuter Dekanin Nina ...
SZ PlusKolumne: Deutscher Alltag:Schall und RauchKlingt fast schon klingonisch: Die Nachwuchsprobleme bei den Böllerschützen und in der Kirche sind ein Zeichen der Zeit.
Nachruf:Trauer um Helmut WeberDer langjährige Vorsitzende des Fördervereins der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Ebersberg stirbt im Alter von 81 Jahren.
Gottesdienste zum Jahreswechsel:Silvester und Neujahr in den KirchenEine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München an Silvester und Neujahr. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
SZ PlusReligion:Wird Irland wiedervereinigt?Erstmals leben in Nordirland mehr Katholiken als Protestanten. Das mag unspektakulär klingen - könnte aber schwerwiegende Folgen haben. Politikwissenschaftler Duncan Morrow über den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die Machtverhältnisse.
Missbrauchsgutachten:Die Zahl der Kirchenaustritte steigt weiterMehr als 26 000 Münchner haben die Kirche in diesem Jahr verlassen - das sind knapp 4000 mehr als im vergangenen. Grund dafür dürfte das Missbrauchsgutachten sein, das weltweit für Schlagzeilen sorgte.
Weihnachten:"Es gehen mehr Menschen ins Stadion als in die Kirche. Also gehen wir dorthin"Wo sonst gekickt wird, verkündet an Heiligabend der Vaterstettener Pfarrer Stephan Opitz die Weihnachtsbotschaft. Ein Gespräch über Fußball und Kirchenaustritte.
Gottesdienste an den Feiertagen:Wie Weihnachten in den Kirchen gefeiert wirdChristmetten, Chöre und andächtige Momente mit Orgelkonzerten: Eine Auswahl von Gottesdiensten und Veranstaltungen an Heiligabend und den beiden Feiertagen in München. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen ...
SZ PlusG. H. H.: "Achtzehnhundertachtundachtzig":Die Lücken in der ZeitWie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H. ist eine echte Entdeckung. Wer mag sich hinter der Chiffre verbergen?
Weihnachtstraditionen:Netflix sei mit euchNur noch wenige Menschen wollen an Heiligabend in die Kirche gehen, man bleibt lieber zu Hause und schaut einen Film. Die Corona-Pandemie hat die Menschen offensichtlich vom Kirchgang entwöhnt.
Adventsgottesdienste:Vierter Advent in den KirchenEine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München zum vierten Adventssonntag, 18. Dezember. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Persönlichkeiten im Landkreis:Abschied an einem SehnsuchtsortHans Dieter Strack, Dekan im Ruhestand, fährt zum Abschluss seiner Erwachsenenbildungsarbeit nochmal mit einer Gruppe nach Jerusalem. Stehenbleiben wird er aber vermutlich auch danach nicht.
Adventsgottesdienste:Dritter Advent in den KirchenEine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München zum dritten Adventssonntag, 11. Dezember. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Komposition aus einem Guss:Ein Kleinod der Sorgfalt und ZuversichtDie evangelische Kirche in Walchensee wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Gläubigen aufgebaut. Viele Penzberger, aber auch Flüchtlinge halfen tatkräftig mit. Nun soll das Kirchlein saniert werden.
Münchner Gottesdienste:Zweiter Advent in den KirchenEine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München zum zweiten Adventssonntag, 4. Dezember. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
SZ PlusPro und Contra:Tempolimit für ProtestantenMitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen nicht mehr als 100 Stundenkilometern fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?
SZ PlusKolumne "Pro und Contra":Tempolimit für ProtestantenMitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen höchstens 100 Stundenkilometer fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?
Münchner Gottesdienste:Erster Advent in den KirchenEine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München zum ersten Adventssonntag, 27. November. Für die Gottesdienste gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Evangelische Synode:Landesbischof fordert sachliche Klima-DebatteDer evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm fordert angesichts der Proteste von Klimaschützern eine Versachlichung der Debatte. Nicht die Protestform der Aktivisten sollte im Zentrum der Diskussion stehen, sondern deren Inhalte. Die ...
SZ PlusMeinungKlimaschutz:Brokkoli? Nicht mit den Bauern von BentheimEine evangelische Kirche will nur noch vegetarisches Essen servieren. Und nun ist was los.
Bundesregierung:Wie hält es das Außenamt mit der Religion?Die Ampel steht unter dem Verdacht, zu kirchenfern zu sein. Seit am Rande des G-7-Außenministertreffens im Rathaus von Münster ein Kreuz entfernt wurde, gibt es auch Kritik am Auswärtigen Amt.
Streit auf Twitter:"Angenehm, Aiwanger"Die evangelische Kirche verhängt ein Tempolimit für ihre Beschäftigten. Das hält der Freie-Wähler-Chef für "Unsinn", dabei zeigt er sich diesem auf Twitter sonst zugeneigt - mit Erfolg.
Evangelische Kirche:NRW-CDU kritisiert SynodenpräsesDie Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, erntet Widerspruch für Äußerungen über Klimaaktivisten. Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Nordrhein-Westfalen bereite eine Unterschriftensammlung ...
SZ PlusKrise der Kirchen:Sag zum Abschied leise AmenWenn die Mitgliedschaft irgendwann gekündigt wird wie ein ungenutztes Fitnessstudio-Abo: Was die Deutschen aus den Kirchen treibt.
SZ PlusMeinungÜberholte Strukturen:Mehr LichtDauerbaustelle Universität: Zum Renovierungsbedarf in der evangelischen Theologie.
Leute:"Der Zug ist jetzt abgefahren"Jennifer Aniston spricht über ihren unerfüllten Kinderwunsch. Nina Gummich möchte nicht über ihren Kinderwunsch sprechen. Und Snoop Dogg hat einen Wunsch, der sich nun erfüllt.
EKD und Klimaschutz:Klimaaktivisten "gehören nicht in die kriminelle Ecke"Die Synode der Evangelischen Kirche zeigt Verständnis für die "Letzte Generation", ziviler Ungehorsam müsse möglich sein. Doch es wird auch Ärger über die neuen Protestformen laut.
Evangelische Kirche:Debatte über Krieg und FriedenRusslands Angriff auf die Ukraine ist eine Zeitenwende, die auch viele Christen umtreibt. Die Evangelische Kirche in Deutschland will nun ihre friedensethischen Positionen überdenken.
"Keine Amtspflichtverletzung":Kirche stellt Verfahren gegen früheren Diakonie-Chef einDie Evangelische Kirche im Rheinland hat das Disziplinarverfahren gegen den früheren Münchner Diakonie-Chef eingestellt, für den sie dienstrechtlich zuständig ist. "Es wurde keine Amtspflichtverletzung nachgewiesen", erklärte ein Sprecher am Montag ...
Synode in Magdeburg:Die Freiheit, das Unmögliche zu fordernDie EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus war für ihren Appell zu Waffenstillstandsgesprächen scharf kritisiert worden. Am Sonntag bekräftigte sie ihre Haltung zum Ukraine-Krieg - und kritisierte reflexhafte Debatten.
Treffen der G-7-Außenminister:Baerbock bedauert Kreuz-EntfernungBeim Treffen der G-7-Außenminister im Historischen Friedenssaal von Münster war ein mehr als 500 Jahre altes Kreuz weggeräumt worden - Kirchenvertreter üben scharfe Kritik.
Weiden:Verurteilter Pfarrer wehrt sich gegen Entlassung aus dem KirchendienstEin wegen sexuellen Missbrauchs verurteilter Pfarrer aus der nördlichen Oberpfalz hat Rechtsmittel gegen seine Entlassung aus dem Dienst der bayerischen Landeskirche eingelegt. Die Berufung sei fristgerecht bei der Disziplinarkammer eingelegt ...
Evangelische Kirche:Kurschus fordert Waffenstillstandsgespräche"Verachtet Verhandlungen nicht", sagt die EKD-Ratsvorsitzende. Die Haltung der evangelischen Kirche zum Ukraine-Krieg wird auch ein Schwerpunkt beim obersten evangelischen Kirchenparlament sein.
Evangelische Gemeinde Grafing - Aßling - Glonn:Hörbarer LeisetreterEr war prägend für seine Gemeinde - und letztendlich auch für die Stadt. Nach 30 Jahren verabschiedet sich Grafings evangelischer Pfarrer Axel Kajnath in den Ruhestand.
Religion & Kunst:Das etwas andere LebensmittelDer "Künstlerempfang" in der Katholischen Akademie in München hatte eine lange Tradition. Jetzt ist er abgelöst und Kardinal Reinhard Marx macht gemeinsame Sache mit den Protestanten. Impressionen vom "1. Ökumenischen Kunstempfang".
Anlaufstelle ohne Anmeldung:Die Rettung liegt im UntergrundSeit 50 Jahren hilft die "Münchner Insel" im Zwischengeschoss des Marienplatzes Menschen, die akut in eine Krise geraten sind - weil der Partner die Familie sitzen gelassen hat, das Geld nicht mehr reicht oder der Arzt eine schlimme Diagnose verkündet hat.
Energiekrise:Frostige AndachtAngesichts der hohen Energiekosten bereiten sich die Kirchen im Freistaat auf den Winter vor: Mit gesenkten Temperaturen, Energieeffizienz beim Heizen und richtigem Lüften will man die kalte Jahreszeit überstehen.
Kirche im Wandel:"Es kann nicht sein, dass wir uns nur um Mitglieder kümmern"Der Wolfratshauser Pfarrer Florian Gruber sieht angesichts der anhaltenden Austrittswelle die Evangelische Kirche in der Pflicht, sich mehr zu öffnen. Denn von der Gesellschaft werde sie dringend gebraucht.
Nepomuk:Mit dem Bleistift um die WeltIn der Evangelischen Akademie in Tutzing gibt es Gratis-Bleistifte - das klingt nicht nach viel, ist aber dennoch etwas ganz Besonderes!
Diakonie München und Oberbayern:Cum-Ex-Anklage gegen früheren AufsichtsratschefDer Aufsichtsratsvorsitzende war mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Nun werden neue Details bekannt.
Diakonie München:Spitze des Aufsichtsrats tritt zurückMit sofortiger Wirkung ist der Aufsichtsratsvorsitzende der Diakonie München und Oberbayern, Andreas Bornmüller, zurückgetreten. Bornmüller, teilte die Diakonie mit, sehe das Vertrauensverhältnis zum Diakonischen Werk Bayern und zur Landeskirche als ...
Positionspapier:FDP will Entflechtung von Staat und KircheKonfessionsübergreifender Religionsunterricht, Aufhebung des Konkordats, keine Staatskirchenleistungen, Abschaffung des 2018 eingeführten Kreuzerlasses in Dienstgebäuden: Die FDP im Landtag fordert eine Entflechtung von Staat und Kirche. Die ...
Mitten in Ebersberg:Von Schultüten und GretchenfragenEvangelisch? Katholisch? Konfessionslos? In Ebersberg gibt es auf die Frage aller Fragen nur eine Antwort.
Kalte Kirchen:Beten und bibbernErst waren die Kirchen wegen der Corona-Pandemie leer, jetzt drohen Gottesdienste bei acht Grad. Läuft es schlecht, könnten beide Krisen miteinander kollidieren. Ein Stimmungsbild in Bayern.
Predigtreihe in Wolfratshausen:Wozu Kirche?"Für viele Menschen ist es heutzutage selbstverständlich, aus der Kirche auszutreten. Anlass ist häufig die Kirchensteuer", heißt es in einer Pressemeldung der evangelischen Kirche Wolfratshausen. Eine neue Predigtreihe wird sich deshalb mit der ...
Evangelische Kirche Kochel am See:Geänderte Zeiten für den GottesdienstDie evangelische Kirchengemeinde Kochel am See gibt bekannt, dass alle Gottesdienste und Andachten, die in der evangelischen Kirche in der Gemeinde gefeiert werden, neue Anfangszeiten haben werden. Mit dem Beginn des Septembers fangen diese um ...