Dieter Reiter

Flüchtlinge in München
:„Man muss ehrlich sein: Wir kommen an unsere Kapazitätsgrenzen“

Die Wohnungsnot erschwert es der Stadt, Geflüchtete unterzubringen. Im Rathaus regt sich deswegen zunehmend Widerstand gegen die Verteilungsquote – doch der Freistaat winkt ab.

Von Ekaterina Kel

Interview mit Dieter Reiter
:„Wir bräuchten dringend einen Vertreter der Kommunen im Kabinett“

200 statt 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen, weniger Bürokratie und vielleicht sogar ein eigenes Ministerium für Städte und Gemeinden: Münchens Oberbürgermeister fordert für sie mehr Aufmerksamkeit in der künftigen Bundesregierung.

SZ PlusInterview von Heiner Effern

Kommunalwahl 2026 in München
:OB-Kandidat Clemens Baumgärtner geht in die Offensive

Der CSU-Politiker wettert zum Auftakt seines einjährigen Wahlkampfs gegen SPD und Grüne. Mit welchen Themen der frühere Wirtschaftsreferent Wähler von sich überzeugen will.

Von Joachim Mölter

Sondervermögen
:Was bekommt München von der Berliner Billion?

Kommt die Super-U-Bahnlinie 9? Gibt es mehr Geld für Wohnungsbau oder klimaneutrale Energieversorgung? Mit welcher Summe aus dem Sondervermögen die Stadt rechnen kann – und vor welchen Problemen man weiterhin steht.

SZ PlusVon Heiner Effern

Haushaltskrise in München
:Einstellungsstopp bei der Stadt

Personalreferent Andreas Mickisch greift hart durch: Laufende Stellenbesetzungen müssen ausgesetzt werden, externe Bewerber sind chancenlos. Nur ein kleiner ausgewählter Kreis darf noch eine Stelle bei der Stadt antreten.

Von Heiner Effern

Streit um Münchner Referenten
:Radikale Pläne für eine künftige Stadtregierung

Münchens Oberbürgermeister entschuldigt sich für die geplatzte Besetzung des Kultur-Chefpostens – und überrascht den Stadtrat mit einem Vorschlag, der die gesamten Referentenwahlen durcheinanderwirbeln könnte.

SZ PlusVon Heiner Effern

Nach der Bundestagswahl
:Wie die Bayern-SPD mit der neuen K-Frage hadert

Die Vorbehalte gegen einen Kanzler Merz sind groß bei den Sozialdemokraten. Doch auch sie wissen, dass es keine gute Alternative zu einer schwarz-roten Koalition gibt. Deshalb wird nun gepokert.

Von Thomas Balbierer

Forderung nach Abschied von der Doppelspitze
:Münchens OB Reiter will, dass Klingbeil SPD allein führt

Lars Klingbeil steht bisher gemeinsam mit Saskia Esken an der Spitze der Partei. Dass der Münchner Oberbürgermeister kein Fan von ihr ist, ließ sich schon zuvor merken.

Münchner Grüne unter Druck
:Gericht verbietet Besetzung – Florian Roth schmeißt als Kulturreferent hin

Verwaltungsrichter hatten seine Berufung aus formalen Gründen untersagt.  Die Stadt muss die Schlüsselstelle neu vergeben.

Von Heiner Effern

Analyse zur Bundestagswahl
:München wählt anders als das Land

Die politische Mitte ist in der Stadt stabil, die AfD legt allerdings auch hier zu. Fünf Dinge, die zur Bundestagswahl aus Münchner Sicht auffallen.

SZ PlusVon René Hofmann

Fußball
:München will „Nations-League-Dingsda“ nun doch

Eigentlich hatte die Stadt kein Interesse an dem Finalturnier der Uefa, doch nun sollen die Spiele doch in der Fröttmaninger Arena stattfinden. Der Sinneswandel hat vor allem einen Grund.

SPD in Bayern
:Servus Ingolstadt, hallo München – ein Oberbürgermeister wechselt die Stadt

Vor fünf Jahren beendete Christian Scharpf die fast 50-jährige CSU-Herrschaft in Ingolstadt. Nun hört der SPD-Politiker vorzeitig auf – und hinterlässt eine Stadt mit großen Problemen.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Gedenkgottesdienst für die Betroffenen des Münchner Anschlags
:90 Minuten für Wut, Angst, Fragen und Trost

Im Münchner Dom wird der Opfer des mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlags gedacht. Vertreter vieler Religionen finden klare und mahnende Worte. Die Politik tritt in den Hintergrund, spielt am Ende dann aber doch eine wichtige Rolle.

Von René Hofmann

Zwei Tote nach Anschlag
:Ein Appell für Menschlichkeit

Die Familie der beiden Getöteten bringt die Kraft auf, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Trotz ihrer Trauer, trotz ihres Schmerzes. In den Krankenhäusern liegen weiterhin Schwerverletzte.

SZ PlusVon René Hofmann und Bernd Kastner

Olaf Scholz in München
:Ein Wahlkampfabend überschattet von der Grausamkeit des Lebens

Unweit des Anschlagsorts muss SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz den Spagat bewältigen zwischen schockierter Stille und warmem Applaus. Gelingt ihm das?

SZ PlusVon Heiner Effern

Anschlag in München
:Erste Antworten – aber vieles bleibt rätselhaft

Am Tag nach dem Anschlag steigt die Zahl der Opfer auf 39, und die Ermittler erklären, dass sie von einem islamistischen Motiv ausgehen. Aber warum fiel der Täter damit nicht früher auf?

SZ PlusVon Stephan Handel und Joachim Mölter

Reaktionen auf den  Anschlag in München
:„Die ganze Stadt steht unter Schock“

Der mutmaßliche Anschlag auf einen Demozug der Gewerkschaften hat in der Münchner Politik und Gesellschaft Entsetzen ausgelöst.  Neben der Sorge um die Verletzten, darunter viele städtische Mitarbeiter, gibt es auch mahnende Worte.

Von Heiner Effern

Münchner OB bleibt Wahlkampfauftritt fern
:Warum will Dieter Reiter Olaf Scholz nicht sehen?

Die SPD versucht, die Entfremdung zwischen ihrem bekanntesten Münchner Politiker und dem Kanzler kleinzureden, hinter den Kulissen aber rumort es. Eine Direktkandidatin warnt den OB öffentlich.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Bundestagswahlkampf
:Scholz besucht München – OB Reiter bleibt demonstrativ fern

Beide gehören zur SPD, doch der Oberbürgermeister will den Kanzlerkandidaten seiner Partei nicht beklatschen. „Es wäre ein bisschen scheinheilig, wenn ich mich jetzt hinstelle und sage, wählt den Olaf“, sagt Reiter.

Von Joachim Mölter

Großdemonstration auf der Theresienwiese
:So reagieren Münchens Politiker

Wie stehen Münchens Politiker zu der großen Demonstration auf der Theresienwiese? Die Reaktionen reichen von „beeindruckt“ bis „befremdlich“.

Von Ekaterina Kel

Anschlagsserie in München
:„Sie werden sich noch spektakulärere Ziele suchen“

Wer steckt hinter der mysteriösen Serie an Brandstiftungen in und um München? Die Polizei hat eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt, hält sich ansonsten aber bedeckt. Terrorismus-Experte Hans-Jakob Schindler prophezeit: Es wird weitere Anschläge geben.

SZ PlusInterview von René Hofmann

Sport
:München erarbeitet Konzept für Olympia-Bewerbung

Die Stadt muss nun in die Detailarbeit für eine mögliche Olympia-Bewerbung für 2036 oder 2040 gehen. Ob sie wirklich kommt, darüber sollen die Münchner wohl im Herbst abstimmen.

Von Joachim Mölter

Probleme bei der Müllentsorgung
:Reiter macht Wertstoffinsel-Chaos zur Chefsache

Münchens Oberbürgermeister will strengere Verträge mit den Entsorgungsunternehmen schließen. Die CSU erwägt eine Videoüberwachung von Glascontainern.

Von René Hofmann

Nahe Sendlinger Tor
:SPD weiht neue Parteizentrale ein – und will mehr Service bieten

Die Partei eröffnet am Oberanger neue Räume. Diese sollen auch als Anlaufstelle für Bürger dienen. OB Reiter verspricht: „Niemand geht hier raus, der keine Antwort bekommen hat oder zeitnah eine kriegt.“

Von Heiner Effern

Dreikönigstreffen von SPD und CSU
:Startschuss für den Doppel-Wahlkampf

Oberbürgermeister Dieter Reiter blickt schon weit über die Bundestagswahl hinaus: Er schwört die Genossen auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr ein. Ministerpräsident Markus Söder kanzelt vor allem die Grünen ab. Doch auch die CSU hat schon 2026 im Blick.

Von Heiner Effern, Joachim Mölter

Dreikönigstreffen der SPD
:Fehlt da wer?

Die Münchner SPD lädt zum Dreikönigstreffen. Doch etwas auf dem Plakat irritiert.

SZ PlusGlosse von Martin Bernstein

Wie die Stadt noch mehr glänzen könnte
:Unser Wunschzettel für ein besseres München

München ist schön, wächst und bietet viel. Alles gut also? Nicht ganz. Die SZ-Redaktion hat elf Ideen, was der Stadt guttun würde.

Von SZ-Autoren

Neue Vorwürfe im Wasser-Streit
:„Aggressiv und herablassend“

Der Konflikt um das Münchner Trinkwasser zwischen der Stadt und dem Oberland wird schärfer. Der Miesbacher Bürgermeister kritisiert OB Dieter Reiter und den Chef der Stadtwerke heftig.

SZ PlusVon Heiner Effern

Jahresrückblick 2024 für München
:Riesen-Demo gegen rechts, Ikea übernimmt Pasing-Arcaden und ewig zofft das Rathaus

Beim Diesel-Fahrverbot geht es hin und her. Das Pro-Palästina-Camp beschäftigt die Stadt. Ein alteingesessenes Geschäft muss schließen. Die wichtigsten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Städtischer Haushalt
:Bald 326 Millionen Euro allein für Zins und Tilgung

Trotz Rekordeinnahmen wachsen die Schulden der Stadt. Die grün-rote Rathausmehrheit spricht von einer soliden Finanzierung, die Opposition warnt: München droht, die Hoheit über den eigenen Haushalt zu verlieren.

SZ PlusVon Heiner Effern, Joachim Mölter

Kommunalwahl 2026
:Münchner Grüne nominieren Dominik Krause als OB-Kandidaten

Der 34-Jährige erhält 99,3 Prozent der Stimmen und spricht von einem „Hammer-Ergebnis“. Mit welchen Themen er den amtierenden Oberbürgermeister Reiter von der SPD herausfordern will.

Von Joachim Mölter

Wildes Parken
:Münchner SPD denkt über schärfere E-Scooter-Regulierung nach

Falsch geparkte Roller blockieren weiterhin häufig die Gehwege. Die Rathaus-SPD will neue Regeln prüfen – und vielleicht auch die Betreiber stärker in die Pflicht nehmen.

Streit mit Miesbach
:Sorge um Münchner Trinkwasser: OB Reiter reagiert auf Brandbrief

Die Stadtwerke schlagen Alarm bei Münchens wichtigster Quelle – der Stadtrat wird sich deswegen kurzfristig mit der Wasserversorgung beschäftigen.

Bundestagswahl
:Mit Scholz und langen Unterhosen in den Winterwahlkampf

Trotz der schlechten Umfragen gibt sich die Münchner SPD auf dem Parteitag kämpferisch. Die quälende Debatte um den richtigen Kanzlerkandidaten wird weitgehend ausgeblendet.

Von Heiner Effern

Innenstadt
:Warum fehlt der Münchner Fußgängerzone der Glamour?

Baustellen, Leerstand, jetzt auch noch S-Bahn-Ausfälle: In der Weihnachtszeit zieht es viele Menschen in die Innenstadt. Besonders besinnlich aber geht es dort in diesem Jahr nicht zu. Ein Wunschzettel, wie alles besser werden könnte.

SZ PlusVon Justin Patchett

ExklusivAutomesse
:München will IAA bis 2031 ausrichten

Im Rathaus zeichnet sich eine Mehrheit dafür ab, der Mobilitätsshow bis ins nächste Jahrzehnt eine Bühne zu bieten. Auch die umstrittenen Ausstellungsflächen im Zentrum sollen bleiben. Warum die Stadt trotz aller Kritik daran festhält.

SZ PlusVon Heiner Effern, Andreas Schubert

125 Jahre Stadtwerke München
:Gala mit politischen Botschaften

Dieter Reiter in Django-Asül-Manier und ein Verkehrsplaner, der gerne die Schuldenbremse lösen würde: Die Geburtstagsparty der SWM bietet einige Überraschungen.

Von René Hofmann

Neue Firmenzentrale
:Rischart kriegt jetzt auch Wohnungen gebacken

Das Bäckereiunternehmen hat seinen Neubau an der Theresienhöhe eingeweiht, 2025 soll dort offiziell der Betrieb starten. In den oberen Geschossen befinden sich 100 Apartments für Beschäftigte – und die sind schon alle vergeben.

SZ PlusVon Sebastian Krass

MeinungBrennpunkt
:Söder besichtigt Kameras und isst Maroni: Es ist Vorwahlzeit im Alten Botanischen Garten

Das Maßnahmenpaket von Stadt und Freistaat, um den Kriminalitätsschwerpunkt sicherer zu machen, war bereits im Oktober vorgestellt worden. Nur noch nicht von jedem.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Gedenken an Reichspogromnacht
:„Ein Teil von mir ist immer das Mädchen geblieben, das voller Angst die Hand ihres Vaters hält“

Beim Gedenkakt im Alten Rathaus schildert Charlotte Knobloch ihre Erinnerungen an die Ereignisse des 9. November 1938 – und ermahnt und ermuntert die Menschen, „alles anders zu machen als die Menschen, die heute vor 86 Jahren zusahen“.

Von Philipp Crone

Politik in unruhigen Zeiten
:Das Wackelbündnis im Rathaus

In Berlin ist die Streit-Koalition geplatzt. Auch in München geraten sich Rot und Grün immer wieder in die Haare. Droht hier ein ähnliches Szenario?

SZ PlusVon Heiner Effern, Sebastian Krass

Zukunft des Autobauers
:BMW baut ein Holzhaus gegen die Krise

Trotz des massiven Gewinneinbruchs investiert der Autobauer weiter in den Standort München: Im neuen „Talent Campus“ soll der Nachwuchs fit für die Zukunft gemacht werden. OB Reiter lobt das – und bekennt sich zu einem umstrittenen Projekt.

Von Andreas Schubert

Sparmaßnahme
:Stadt München sagt Verleihung der Umweltpreise ab

20 000 Euro hätten an herausragende Klimaprojekte gehen sollen. Wie das zuständige Referat den Rückzieher kurz vor der Veranstaltung begründet.

Von Bernd Kastner

Reaktionen auf Ampel-Aus
:Reiter für Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat

Die politischen Turbulenzen in Berlin wirken sich auch auf die Parteien in München aus. Während die FDP demonstrativ Gelassenheit zeigt, geben sich die Grünen kämpferisch – und der OB rückt von Olaf Scholz ab.

SZ PlusVon Heiner Effern, Joachim Mölter

OB Reiter empört
:Alle auf „Dienstreise“: Mobilitätsreferat schwänzt Sondersitzung zum Anwohnerparken

In Bogenhausen treffen sich Hunderte Anwohner, um über neue Parklizenzgebiete zu diskutieren – doch der zuständige Referent Dunkel schickt niemanden. Oberbürgermeister Reiter übt scharfe Kritik an ihm, mal wieder.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Politik
:Oberbürgermeister? Diese Kandidaten könnten auf Reiter folgen

Wer tritt einmal die Nachfolge des langjährigen Stadtchefs an? In der SPD rangeln jetzt schon vier Anwärter und bringen sich in Stellung – und der OB selbst mischt die Karten neu.

SZ PlusVon Heiner Effern

IAA-Streit in München
:OB Reiter ätzt: Wollen die Grünen auch das Oktoberfest verbieten?

Die Münchner Rathauskoalition liefert sich den nächsten Krach: Die Öko-Partei will die Internationale Automobilausstellung aus der Innenstadt aufs Messegelände verbannen. Scharfe Kritik kommt von der SPD.

Von Heiner Effern

Kriminalitätsschwerpunkt
:Stadtspitze und Staatsregierung wollen Regeln für Alten Botanischen Garten verschärfen

Nach einem tödlichen Angriff und einigen Überfällen sollen an dem Brennpunkt in der Nähe des Hauptbahnhofs weitere Verbote greifen. So soll der Park sicherer werden.

SZ PlusVon Martin Bernstein, Heiner Effern

200 Jahre Stadtsparkasse München
:Söder und das Zeugnisgeld

Beim Festakt zum Jubiläum der Stadtsparkasse gibt der Ministerpräsident Einblicke in die weniger befriedigende Noten-Entwicklung seiner Schulzeit. Oberbürgermeister Reiter stichelt gegen den Franken.

SZ PlusVon René Hofmann

Jahrestag des Hamas-Terrors
:Tausende demonstrieren für Freilassung der israelischen Geiseln

Die Münchner Polizei zählt 8000 Teilnehmer. Von Gegendemonstranten der Gruppierung „Palästina spricht“ werden sie als „Kindermörder“ und „Faschisten“ beschimpft.

Von Martin Bernstein, Justin Patchett

Gutscheine: