Mitten in München, der teuersten Stadt Deutschlands, irritiert seit Jahren eine riesige Baugrube die Nachbarschaft. Eigentlich sollte dort ein sechsstöckiges Haus stehen. Vom Boden, seinem Preis und der Frage, warum die Mieten in den Himmel steigen
Gedenken an 9. November 1938
:"Wer kleine Kinder umbringt, der ist nicht mehr menschlich"
Bei der Gedenkveranstaltung in der neuen Münchner Hauptsynagoge fordern führende bayerische Politiker mit deutlichen Worten mehr Solidarität mit Israel ein.
Gedenken an den 9. November
:Kein Koffer soll mehr gepackt sein
In der Hauptsynagoge "Ohel Jakob" erinnert die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, an die Bedeutung des 9. Novembers - als Ausgangspunkt der Pogromnacht , aber auch als Startpunkt für die Rückkehr des Judentums ins Herz Münchens.
Religionen
:Warum doch ein Friedensgebet stattfand
Am Marienplatz versammeln sich am Montagabend trotz der Absage Menschen, um ein Zeichen zu setzen. Imam Benjamin Idriz bedauert den Verzicht auf die geplante interreligiöse Form. Auch am Tag danach bleibt offen, wer dafür den Stein ins Rollen gebracht hat. Und warum.
MeinungMietenstopp in München
:Ein schlüssiges Konzept fehlt
Die SPD muss Antworten liefern, wie sie den Mietpreisdeckel finanzieren will - ihre Wohnungspolitik irritiert.
Nahost-Konflikt
:Gemeinsames Friedensgebet von Muslimen, Juden und Christen geplant
Der Muslimrat München und Oberbürgermeister Dieter Reiter wollen am Montag um 18 Uhr auf dem Marienplatz ein Zeichen setzen.
Israel
:So geht es den Menschen in Münchens Partnerstadt im Krieg
Täglich fliegen Raketen aus dem nahen Gazastreifen Richtung Be'er Sheva. Eine Psychologin, der Bürgermeister und die Mutter eines entführten Soldaten berichten, wie das Leben dort trotzdem irgendwie weitergeht.
MeinungFusion von GWG und Gewofag
:Scheitern nicht ausgeschlossen
Die von der SPD forcierte Fusion der beiden städtischen Wohnungskonzerne droht ins Stocken zu geraten. Die Sozialdemokraten sind drauf und dran, ihre wohnungspolitische Kompetenz zu verspielen.
MeinungStadtsparkasse München
:Im Namen der Stadt, wirklich?
Die Stadtsparkasse München drängt ihre Kunden in neue Girokontomodelle. Nicht nur die Art, wie sie das tut, wirft sehr grundsätzliche Fragen auf.
Münchner Geldinstitut
:Stadtsparkasse fehlt die Zustimmung von mehr als 120 000 Kunden
Die Bank hat neue Kontomodelle eingeführt und fordert die Nutzer zum Wechsel auf - auch ohne explizit auf mögliche höhere Kosten hinzuweisen, kritisiert die Verbraucherzentrale. Doch was passiert mit den Kunden, die das ablehnen?
MeinungGrün-rote Koalition in München
:Krause und Reiter müssen sich zusammenraufen
Eine Eiszeit zwischen dem neuen grünen Bürgermeister und dem SPD-Oberbürgermeister kann sich die Stadt nicht leisten. Beide sollten sich um eine konstruktive Zusammenarbeit bemühen - sonst droht München der Stillstand.
Nahostkonflikt in München
:Stadt München verbietet pro-palästinensischen Autokorso
Das Kreisverwaltungsreferat erlässt eine Allgemeinverfügung, um eine angekündigte Demonstration des radikalen Netzwerks "Samidoun" zu verhindern. Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht mit Münchner Imamen über ein gemeinsames Friedensgebet.
Nahost-Konflikt
:Imame treffen sich mit OB Reiter - 60 Menschen bei Pro-Palästina-Demo
Das Krisengespräch hatten 13 Geistliche eingefordert, weil sie eine Eskalation in München fürchten. Der Verwaltungsgerichtshof hebt am Abend das Demonstrationsverbot der Stadt auf. Weitere Kundgebungen sind bereits geplant.
Grün-rote Koalition in München
:Rathaus-WG sucht neue Mitbewohner
Nach dem Rücktritt der grünen Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und dem Ausscheiden des SPD-Fraktionschefs Christian Müller ist Raum für neue Personalien. Nichts geht einfach, nichts geht ohne Missverständnisse, und auf warme Worte wartet man oft vergebens.
Dieter Reiter sagt der neuen diplomatischen Vertreterin Talya Lador-Fresher die Unterstützung der Stadt zu. München stehe "solidarisch an der Seite Israels".
Terrorangriff der Hamas
:KVR verbietet pro-palästinensische Demos - dennoch zahlreiche Menschen auf dem Odeonsplatz
Münchens OB Dieter Reiter hatte das Verbot bereits am Donnerstag bei einer Gedenkveranstaltung für Israel angekündigt. Die Polizei forderte die Teilnehmer per Lautsprecher zum Gehen auf.
Politik in München
:"Bürgermeister ist man dezidiert für die ganze Stadt"
Dominik Krause soll Münchens Zweiter Bürgermeister werden. Manche fragen sich: Wie soll das funktionieren, ein Gespann aus Reiter und ihm? Und weisen Krause darauf hin, er müsse sich als Bürgermeister nicht nur für die Grünen einsetzen.
Bayerische Landtagswahl 2023
:Was die Ergebnisse der Landtagswahl für die Münchner Rathauskoalition bedeuten
Einfach zur Tagesordnung übergehen? Wohl nicht. Wenn die SPD ihre Stadtpolitik verändert, könnte die Schnittmenge mit dem Koalitionspartner Grüne kleiner werden. Tatsächlich gibt es nur eine wirklich stabile Mehrheit in München: grün-schwarz.
Oktoberfest
:Kulturkampf um die Wiesn
Zu viel Öko? Zu viel Wokeness? Oktoberfestchef Clemens Baumgärtner von der CSU wittert häufig grüne Ideologie. Über die Frage, wer auf dem weltgrößten Volksfest wirklich das Sagen hat.
Oktoberfest
:Münchens IT-Referentin hält an Nazi-Spruch gegen Aiwanger fest
Laura Dornheim, Leiterin des IT-Referats der Stadt München und Grünen-Mitglied, rückt den stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten beim Anzapfen in Nazi-Nähe. Von einem Rüffel durch den Oberbürgermeister zeigt sie sich unbeeindruckt.
Oktoberfest
:Die große Politiker-Show beim Anzapfen
Eigentlich sollte die Wiesn eine Politik-freie Zone sein. Doch Bayerns SPD hofft im Landtagswahlkampf auf Tipps aus Berlin. Und dann ist da noch Hubert Aiwanger - mit dem kaum jemand redet, aber über den viele sprechen.
Oktoberfest 2023
:Endlich wieder Wiesn: Die sieben wichtigsten Momente am ersten Tag
Der Münchner Himmel zeigt deutlich seine Liebe zum Oktoberfest, die Besucher ihre Zuneigung zum Bier. Beim Einzug der Wirte verhindert die Polizei Blockadeaktionen - und der Ansturm in die Zelte sorgt gleich für Arbeit auf der Sanitätswache. Die Bilder vom Anstich-Tag.
Anstich beim Oktoberfest
:Reiter zapft zu früh an
Die Schmach vom vergangenen Jahr will der Münchner Oberbürgermeister wiedergutmachen - und hat es besonders eilig, dem Ministerpräsidenten die erste Mass Wiesnbier zu überreichen. Und Söder? Der nutzt den Auftritt für den Landtagswahlkampf.
Ärger im Münchner Rathaus
:"Wir spüren seit einiger Zeit eine Abkehr des OB in Richtung CSU"
Die grüne Stadtratsmehrheit ist unzufrieden mit der Rolle von SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter. Der zeige nur noch wenig Interesse an den gemeinsamen Zielen der Koalition.
Wohnen in München
:Reiter will Mietenstopp in städtischen Wohnungen verlängern
Der Oberbürgermeister setzt damit das zentrale Thema seines Regierungskonzepts. Mieten und Wohnen seien die "wichtigste soziale Frage in dieser Stadt in den nächsten zehn, zwanzig Jahren".
Landtagswahl in Bayern
:Kanzler, hilf!
SPD-Landeschef Florian von Brunn gibt sich zuversichtlich, die Wählerstimmung doch noch zu seinen Gunsten drehen zu können. So wie Olaf Scholz 2021. Also tritt er immer wieder mit seinem Vorbild auf - und grätscht bei einem Thema sogar dazwischen.
Verlängerung der U5 nach Freiham
:Eine zehnstellige Summe für knappe fünf Kilometer
In Freiham soll Wohnraum für 30 000 Menschen entstehen. Die U-Bahn-Linie U5 wird deshalb bis in den neuen Stadtteil verlängert, nun haben die Vorarbeiten begonnen. Die ersten Züge werden aber frühestens in 15 Jahren rollen.
Ausnahme für alle Gaststätten
:Heizstrahler während der Wiesn erlaubt
Auf dem Oktoberfest wärmen die Geräte schon lange an kühlen Abenden. Anlässlich der Wirtshauswiesn ermöglicht Oberbürgermeister Dieter Reiter allen Gaststätten in der Stadt eine Ausnahmegenehmigung.
Übernachtungen in Hotels
:München will Bettensteuer vor Verfassungsgerichtshof einklagen
Die Stadt will, dass Hotelgäste eine Übernachtungssteuer von fünf Prozent zahlen. Weil der Freistaat Bayern das untersagt, reicht München nun die nächste Klage ein.
Verkehrswende
:Und dann flogen die Eier
Wir nehmen euch ein paar Parkplätze und geben euch: Rollrasen, Hochbeete, Bänke. Ist doch toll, dachten die Forscher. Jetzt ist ein Viertel in München gespalten. Und die Frage ist: Wenn es in einer kleinen Straße schon so kracht, was kommt dann erst auf Deutschland zu?
MeinungKommentar
:Dieter Reiter muss mehr fürs Klima tun
Münchens SPD-Oberbürgermeister ist auffallend passiv in der Klimapolitik. Dabei braucht die Transformation von Deutschlands größter Kommune zu einer klimaneutralen Stadt einen engagierten Rathauschef.
Verkehr in München
:Der Autofreund
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter positioniert sich bei zentralen Verkehrsthemen gegen die Koalitionspartner von den Grünen und Teile seiner eigenen SPD-Fraktion. Wie lange kann das noch gutgehen?
Szenario
:Performance, mal anders
Beim Kulturempfang der Stadt München im alten Gasteig steht diesmal Inklusion im Vordergrund. Und da kann auch Oberbürgermeister Dieter Reiter noch etwas lernen.
Neuer Dienstwagen von OB Dieter Reiter
:Ein Drei-Tonnen-Monster - aber zumindest mit Elektroantrieb
Der Oberbürgermeister hat eine neue Dienstlimousine - mit besserer Klimabilanz. Die Deutsche Umwelthilfe wundert sich dennoch, "warum man so ein großes Fahrzeug braucht, wenn man nur in der Stadt unterwegs ist?"
Auszeichnung der Ehrenbürger
:"Wir müssen aufpassen, dass die Stadt nicht an ihrem Reichtum erstickt"
Oberbürgermeister Dieter Reiter ehrt im Alten Rathaus Doris Dörrie, Ernst Grube, Hannelore Kiethe, Hans Podiuk und in Abwesenheit Walter Zöller. Jeder der fünf hat seinen eigenen Blick auf die Stadt.
Neuperlach
:Mehr als 7000 Unterschriften gegen neuen U-Bahn-Betriebshof
Zwei Bürgerinitiativen wollen den Neubau in Neuperlach verhindern. Ihr Protest richtet sich vor allem gegen den geplanten Rund-um-die-Uhr-Betrieb und das sogenannte Bremstestgleis.
Mögliche Olympia-Bewerbung
:Dieter Reiter spricht sich für Sommerspiele aus
Für Winterspiele sieht der Münchner OB hingegen keine Chance. Am Voralpenrand ist man ähnlicher Meinung. Ohne Zustimmung der Bürger schließt Reiter ohnehin jede Art der Bewerbung aus.
München
:Wie steht es um die Sicherheit im Rathaus?
Bei der Vollversammlung müssen sich Oberbürgermeister Reiter und die Stadträte minutenlang von einem Störer beschimpfen lassen. Trotzdem werden die Sicherheitsmaßnahmen nur dezent verstärkt. Andere Städte gehen da weiter.
Oktoberfest
:Stadt will kostenloses Trinkwasser auf der Wiesn anbieten
Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte sich erst vor Kurzem über die hohen Preise für Mineralwasser beklagt. Auf dem Oktoberfest sollen Besucher nun nicht mehr für Wasser zahlen müssen - zumindest außerhalb der Zelte.
MeinungSanierung von GWG- und Gewofag-Wohnungen
:Fatale Gemütlichkeit im Münchner Rathaus
Die energetische Sanierung der städtischen Wohnungen kommt verspätet, zwölf Jahre hat man einen Antrag dazu im Planungsreferat liegen lassen. Man möchte lachen über eine derart klischeehaft langsame Verwaltung - wenn die Folgen nicht so drastisch wären.
Steuer auf Einweggeschirr
:Verpackungssteuer löst Streit im Rathaus aus
Oberbürgermeister Dieter Reiter lehnt den Vorschlag der Fraktion Grüne/Rosa Liste als "weitere Belastung der Bürger" ab. Die Initiatoren beharren aber auf ihrer Idee zur Eindämmung der Müllberge.
Deutliche Worte
:Reiter geißelt Aiwanger-Rede - "unerträglich" und "peinlich"
Als "von ganz, ganz weit rechts" kommend kritisierte Oberbürgermeister Dieter Reiter beim Empfang zum Stadtgründungsfest die Rede von Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger bei der Heizgesetz-Demonstration in Erding.
Hartmannshofen
:Im Gartenidyll entstehen nun doch günstige Wohnungen
Nach Jahren des Stillstands und Streits bewegt sich etwas in Hartmannshofen: Der Freistaat bläst den geplanten Verkauf von leerstehenden Grundstücken ab. Was dort nun geplant ist.
ExklusivImmobilien
:München steht vor historischem Wohnungsgeschäft
231 Wohnungen für 125 Millionen Euro: In dieser Woche entscheidet der Stadtrat über den Ankauf des Hohenzollernkarrees in Schwabing. Das Kommunalreferat hält den Kaufpreis für angemessen.
Münchens Partnerstadt in Japan
:Kimono statt Lederhose
Oberbürgermeister Dieter Reiter fliegt mit einer Delegation nach Sapporo. Dort besuchen sie nicht nur ein Biermuseum, sondern auch ein japanisches Pendant zum Oktoberfest. Und sie nehmen ein paar Ideen mit für den Münchner Verkehr.
Galeria Karstadt Kaufhof
:"Unser Bahnhof muss bleiben!"
Karstadt-Beschäftigte demonstrieren gegen die geplante Schließung des Traditionshauses am Hauptbahnhof. Wütend sind sie nicht nur auf Eigentümer Benko, sondern auch auf Oberbürgermeister Reiter. Tut sich im Hintergrund noch etwas?
Umfrage zur Rathauspolitik
:Zwei Drittel sind zufrieden mit dem OB
Im halbjährlichen Rhythmus lässt die Stadt München ermitteln, welche Zustimmung die Rathauspolitik findet. Die aktuellen Zahlen sind gut, waren aber auch schon mal besser.
Sommer in München
:Das Rathaus blüht wieder
Eine Woche später als sonst werden die Balkonblumen am Marienplatz angebracht. Schuld daran ist der FC Bayern.
Doppel-Meisterschaft
:Frenetischer Jubel statt Tristesse - Tausende feiern auf dem Marienplatz
Mit einer Meisterschaft des FC Bayern haben vor dem letzten Spieltag nur wenige gerechnet. Am Ende dürfen sich gleich zwei Mannschaften auf dem Rathausbalkon beklatschen lassen. Über den Personalwirbel um Kahn und Salihamidžić wird gescherzt.
Zweite S-Bahn-Stammstrecke
:"Ich habe von keiner Seite ausreichende Informationen bekommen"
Münchens OB Dieter Reiter wird knapp zwei Stunden vor dem Untersuchungsausschuss zur zweiten Stammstrecke im bayerischen Landtag vernommen - als Zeuge. Er tut es mit der ihm eigenen Mischung aus Flapsigkeit und Ernsthaftigkeit.