SZ PlusArchäologie und Geschichte:Das Rätseln geht weiterDer mysteriöse Brunnen im Ebersberger Forst ist mindestens 600 Jahre alt, soviel ist nun klar. Doch wer hat ihn gebaut - und vor allem warum?
SZ PlusNominiert für den Tassilo-Kulturpreis:Kunst, um zu überleben2015 entdeckt der Moosburger Stadtarchivar Kopien von Zeichnungen, gemalt von Inhaftierten aus dem früheren Kriegsgefangenenlager. Er macht sich auf die Suche nach den Originalen - und wird fündig.
Katholisches Bauwerk:Ist das ein Denkmal oder kann das weg?Um eine Kapelle aus den 1960er-Jahren ist eine Debatte entbrannt. Das Bistum Augsburg will sie abreißen und dort Sozialwohnungen bauen. Aber geht das überhaupt?
Architektur:So hässlich ist FürthÜber alte Zuschreibungen lacht die historische Industriestadt in Franken. Am besten kann man ihre Metamorphose an einem Ort sehen, an dem früher sehr viel Bier gebraut wurde. Ein Besuch.
Mitten in Franken:Wer ist da bitte hässlich?Ein oberbayerischer Verlag rechnet in einem Quartett zwei fränkische Städte zu den "hässlichsten" Deutschlands. In einer der beiden fragen sie sich jetzt: Lag's womöglich am Weißbier?
Denkmalschutz:Streit um "Abriss des Jahres" in NürnbergNach der Negativkür der historischen Radrennbahn steht der Baureferent in der Kritik. Es geht um die Frage, ob die Anlage tatsächlich den Status eines Denkmals hat.
SZ PlusDenkmalschutz in Bayern:Dem Untergang geweihtDer Landesverein für Heimatpflege hat über den "Abriss des Jahres" abstimmen lassen. Das Rennen um die größte denkmalpflegerische Schandtat machte die historische Rennbahn in Nürnberg-Reichelsdorf. Für welche anderen Baudenkmäler es noch einen Funken Hoffnung gibt.
Architektur und Kunst:Das sind Münchens neue DenkmälerIn der Stadt stehen 6800 Gebäude, Gärten und Kunstwerke unter Schutz. Nun sind mehr als ein Dutzend Objekte hinzugekommen - darunter auch vermeintlich kuriose.
SZ PlusRegensburg:Das geheime ZimmerDas Wiedamannhaus ist eines der rätselhaftesten Gebäude Regensburgs. Es führt zu unterirdischen Gängen oder in einen mysteriösen Raum aus der Nazi-Zeit. Wer oder was wurde dort versteckt? Eine Spurensuche.
Nürnberg:Einzigartigem Denkmal droht Abriss - und keiner merkt'sNürnbergs Stadtrat stimmt für den Abbruch der historischen Rennbahn in Reichelsdorf. Der Aufschrei bleibt aus, weil kaum jemand Notiz davon nimmt. Über einen exemplarischen Fall.
SZ PlusExklusivBayerisches Landesamt für Denkmalpflege:"Ich habe praktisch ein Leben lang umsonst gearbeitet"Egon Johannes Greipl sollte mehr als 730 000 Euro Schadenersatz zahlen, weil der frühere Generalkonservator in seiner Amtszeit umstrittene Werkverträge vergeben hat. Nun will der Freistaat ihm Schulden nachlassen. Und prominente Fürsprecher starten eine Spendenaktion.
Denkmalschutz:Verein für Heimatpflege sucht "Abriss des Jahres"Um auf die Bedeutung des Denkmalschutzes aufmerksam zu machen, lässt der Bayerische Landesverein für Heimatpflege die Bevölkerung den "Abriss des Jahres" wählen. Interessierte können auf der Internet-Seite www.heimat-bayern.de unter zwölf Gebäuden ...
Historische Bausubstanz:Verdi-Heim ist Kandidat für den "Abriss des Jahres"Der Heimatpfleger-Verband sucht den "bittersten Verlust" abgebrochener Bauten in Bayern.
Denkmalpflege:Säulen der ErinnerungDie Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege. Sie setzt sich für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Zum Beispiel des ehemaligen Schusterhauses in Kochel.
Nürnberg:Stadt stimmt für Abriss eines DenkmalsDenkmalschützer halten die alte Rennbahn in Nürnberg-Reichelsdorf für einzigartig. Sie muss nun aber Wohnungen weichen.
Spende der Paul und Katrin-Basiner-Stiftung:Denkmalschützer fördern Kloster ReutbergStiftung gibt 90 000 Euro für die Instandsetzung des Turms und des Kirchenschiffs.
Sport- und Architekturgeschichte:Das Ende eines DenkmalsDie Rennbahn in Nürnberg-Reichelsdorf gilt als einzigartiges Bauzeugnis in Deutschland. Dieser Tage soll ein Urteil über sie gesprochen werden. Es dürfte lauten: Abriss.
Europäisches Patentamt:Der schwarze Klotz wird zum DenkmalDer Bau des Europäischen Patentamts prägt das Stadtbild und wurde nun in die Denkmalliste des Freistaats aufgenommen. Doch einst war er heftig umstritten - weil dafür 24 Häuser an der Isar abgerissen wurden.
Monica Bonvicini:Gefesselt in der WärmestubeDie Künstlerin Monica Bonvicini zerlegt Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie in Berlin von innen.
Marodes Denkmal:Historischer Bauernhof soll zum Kulturhaus werdenDer denkmalgeschützte Perlschneiderhof in Pasing befindet sich in einem desolaten Zustand. Für eine künftige Nutzung gäbe es ambitionierte Pläne, doch die Sanierung scheitert bisher an den Eigentumsverhältnissen.
Landschulheim Kempfenhausen:"Wie der Zugang zu einer Ritterburg"Ein Müllfahrzeug rammt den historischen Haupteingang zum Schulgelände, seither stützt eine absurde Holzkonstruktion den einsturzgefährdeten Torbogen: Der steht unter Denkmalschutz - und kann deshalb weder repariert noch abgerissen werden.
Baudenkmalpflege:Glyptothek ausgezeichnetDas Münchner Museum am Königsplatz erhält Bernhard Remmers Preis für die Sanierung der historischen Fassade.
Mitten in Wolfratshausen:Museum WORMühselig hat sich die Stadt auf einen Namen für das neue Museum verständigt. Doch nun ist der Schriftzug zu lang - und verträgt sich nicht mit der Werbeanlagensatzung.
SZ PlusImmobilien in München:Ein Denkmal verschwindetWo einst der Dichterfürst Paul Heyse Künstler und Intellektuelle empfing, herrscht heute der Verfall. Seine Villa gilt als letztes Beispiel ursprünglicher Gartenstadt-Architektur in der Maxvorstadt. Nun ist womöglich ihr Ende eingeläutet.
Bürgerversammlung:Lieber Pferde als WohnungenDie geplante Bebauung auf dem Gelände des Reitvereins "Corona" in Solln kommt bei vielen Menschen im Münchner Süden nicht gut an. Die Stadt versucht bei der Bürgerversammlung, die Gemüter zu beruhigen - noch sei nichts entschieden.
SZ PlusEnergiekrise:Zu schön, um warm zu seinDie Basilika Vierzehnheiligen ist ein katholischer Prachtbau, der seit der letzten Renovierung aber nur mit Gas beheizt wird. Für den Winter müssen sich die Mönche also etwas einfallen lassen. Über hohe Decken, Wärmestrahler und den kalten Atem der Gottesfurcht.
Denkmalschutz:Kulturgut oder Bruchbude?In Kirchseeon schwelt seit Jahren ein Streit um mehrere historische Häuser in der Koloniestraße. Nun hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof ein Urteil gesprochen.
Unesco-Auszeichnung:Gefährdet ein Parkplatz den Würzburger Welterbetitel?Schon Napoleon schwärmte von der Residenz, die Unesco zeichnete sie 1981 aus. Nur leider verschandeln seit Jahrzehnten Autos den Blick darauf - muss das für immer so bleiben? Ein Designer gibt Hoffnung.
Mitten in Erlangen:Ein bisschen verarschtTheoretisch könnte sich Erlangens Unipräsident freuen: endlich geregelte Bürozeiten! Der "Schutzzaun" am Uni-Hauptsitz steht zwar schon seit acht Jahren, nun aber ist die Steinschlaggefahr so groß, dass man das Haus nur noch tagsüber betreten kann.
Konzeptstudie liegt vor:Debatte um Anbau ans IsartorDem Valentin-Karlstadt-Musäum fehlen Fluchtwege. Ihre Integration in das Baudenkmal stürzt Planer, Denkmalschützer und Lokalpolitiker ins Dilemma.
Denkmalschutz in Wolfratshausen:"Rohrballade" am ObermarktNach einem Eingriff der Stadt läuft Wasser ins Mauerwerk eines denkmalgeschützten Hauses. Für den Schaden will keiner aufkommen. Was tut der Bauherr, der das Anwesen mir großem Aufwand saniert? Er dichtet.
Stromversorgung:Erneuertes Innkraftwerk Töging geht in BetriebDie fast 100 Jahre alte Anlage wurde für 250 Millionen Euro saniert - und kann nun Strom für rund 200 000 Haushalte produzieren.
Denkmalschutz im Landkreis Dachau:Die Häuser-RetterDie erste Denkmalexkursion des Bezirks Oberbayern führt zu ehemals verrottenden Häusern im Landkreis Dachau. Dabei berichten Bauherren, welche Mühsal und Plackerei die Renovierung bedeutete - und warum sich der Erhalt der Gebäude dennoch lohnt.
Verwaltungsgericht im Landkreis Ebersberg unterwegs:Schlossherren wollen Grillplatz nicht sehenDie Besitzer einer denkmalgeschützten Immobilie in Emmering klagen gegen das Landratsamt, weil dieses den Nachbarn die Terrasse genehmigt hat.
Denkmalschutz:Umbaupläne stoßen auf WiderstandDem Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Erding missfällt die Idee, den Innenhof des Widnmann-Palais zu überdachen. Dies wäre eine "technoide Lösung", die dem frühklassizistischen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert schade.
SZ PlusDiözesanmuseum Freising:Wiedergeburt auf dem DombergVon einem Tag auf den anderen muss das Freisinger Diözesanmuseum wegen Brandschutzmängeln schließen: Die Sanierung dauert neun Jahre - beinahe wäre das Projekt komplett gescheitert. Eine Chronologie.
Oberfranken:13-Jähriger schändet jüdischen FriedhofEin Jugendlicher soll fünf Grabsteine einer jüdischen Begräbnisstätte mit roher Gewalt umgeworfen haben. Seine Motivation? Streit mit seiner Mutter am Ende der Sommerferien.
SZ PlusOffener Brief gegen Abriss:"Wir Architekten müssen uns mit gebrauchtem Material anfreunden"Häuser abreißen ist für die Umwelt immer eine schlechte Idee. Warum tut sich die Bauwelt mit den Alternativen so schwer? Eine Spurensuche.
SZ PlusOffener Brief gegen Abriss:"Wir Architekten müssen uns mit gebrauchtem Material anfreunden" Häuser abreißen ist für die Umwelt immer eine schlechte Idee. Warum tut sich die Bauwelt mit den Alternativen so schwer? Eine Spurensuche.
Kein Betrieb im Winter:Streit um Alpenhaus - Manuel Neuer geht auf Kritiker zuDer FC-Bayern-Star hat mit einem Geschäftspartner das traditionsreiche Forsthaus Valepp übernommen, Umweltschützer befürchteten ein teures Promi-Lokal zum Nachteil der Natur. Diese Bedenken räumen die Investoren nun ab.
Tag des offenen Denkmals:Auf Entdeckungstour rund um die BrunnenOft stehen die Brunnen im Schatten von großen Bauten. Doch am heutigen Tag des offenen Denkmals rücken sie ins Blickfeld. Manch ein Spender wollte damit nämlich nicht einfach nur das Wasser fließen lassen.
SZ PlusSerie: "Zukunft bauen":Es lebe NeunburgEine Kleinstadt in der Oberpfalz stemmt sich gegen den Niedergang. Nach Jahrzehnten des Verfalls gibt es Zeichen, dass sich die Stimmung dreht. Und schon ziehen die ersten Münchner in den Ort.
SZ PlusDenkmalschutz:Ein Kunststück, das starke Nerven verlangtDas Stafflerhaisl in Großberghofen war kaum zu retten: verrottete Fenster, morscher Dachstuhl, feuchte Wände. Lorenz Reischl hat das fast 200 Jahre alte Bauernhaus trotzdem gekauft. Doch die Restaurierung ist gar nicht so einfach.
Tag des offenen Denkmals:Von Klinik bis SchmiedeZum Tag des offenen Denkmals kann das Publikum im Landkreis viel entdecken.
Programm zum Tag des offenen Denkmals:Blick hinter die Türen besonderer BautenIm Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen können am 11. September elf ausgewählte Denkmäler kostenfrei besichtigt werden.
Erinnerungskultur:Experten prüfen Steine der ZeppelintribüneDas marode Bauwerk auf dem ehemaligen NS-Gelände in Nürnberg soll nicht grundlegend saniert, sondern im heutigen Zustand erhalten werden.
Windenergie:Alter vor WindkraftDer Denkmalschutz blockiere zehn Prozent der geplanten neuen Windräder, beklagt die Branche. In einigen Bundesländern herrscht offener Streit.
Architektur:Kultur im GadenUnterfränkische Gemeinde Thüngersheim mit dem Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.
SZ PlusSerie "Zukunft Bauen":Wenn der Denkmalschutz aufs Dach steigtDer Wunsch von Hauseigentümern nach erneuerbaren Energien macht vor alten Gebäuden nicht Halt. In Wasserburg will ein Bauherr im Zusammenspiel mit der Behörde eine Lösung finden, die beides in Einklang bringt.
Aldersbach:Aufwendige Rückreise eines AltarbildesNach gut einem Jahr Restaurierung ist das 400 Jahre alte Gemälde zurück in Niederbayern.