:Der Langläufer, der fast resignierte und doch sein Gleichgewicht fand
Die Schmerzen sind weg, der Ehrgeiz ist zurück: Langläufer Lucas Bögl sieht mit 34 Jahren ungeahnte Perspektiven in der Loipe. Dazu musste er seinen Körper neu kennenlernen.
Ski-Saisonauftakt in Sölden
:Lichtblick zwischen den Wolken
Slalomspezialistin Lena Dürr aus Germering kurvt auf im Riesenslalom von Sölden überraschend auf Platz zehn. Favoritin Mikaela Shiffrin verpasst den Sieg - und Lara Gut-Behrami verzichtet auf das Rennrisiko.
Schwimmen
:"Das kann so nicht weitergehen!"
In David Profit hat der Deutsche Schwimm-Verband endlich wieder einen Präsidenten. Der frühere Staatssekretär muss die Reform des DSV mit Leben füllen, den Missbrauchskomplex moderieren - und die Schwimmfähigkeit der Deutschen verbessern.
MeinungWintersport
:Ein Wahrzeichen für viele Probleme
Abfahrten rund ums Matterhorn? Hübsche Idee, schwer umsetzbar, tadelten Fahrer schon vor Jahren. Dass das Projekt nun vorerst gescheitert ist, steht sinnbildlich für vieles, was im Wintersport-Weltverband schiefläuft.
Ski alpin
:Lücken hinter Lena und Linus
Für Lena Dürr und Linus Straßer war der Weltcup-Winter ein gelungener - für ihre Teamkollegen weniger. Warum tun sich die deutschen Alpinen gerade immer schwerer, mit der Weltspitze mitzuhalten?
Schwimmen
:Vertagt nach dem ersten Rückschlag
Der Gerichtsprozess um den fristlos gekündigten Funktionär Lutz Buschkow geht in die nächste Runde - und sagt viel aus über das Innenleben eines Verbandes, der seine Sportlerinnen und Sportler lange Zeit nicht geschützt hat.
Schwimm-WM
:Die traurige Zweite
Isabel Gose gewinnt erstmals WM-Silber, ist mit ihrem Rennen aber nicht glücklich. Nach einem harten Zweikampf liegt sie nur neun Hundertstelsekunden hinter der Italienerin Simona Quadarella - und vergießt bittere Tränen.
MeinungSchwimm-WM
:Eine neue Generation schwimmt in die Weltspitze
Der deutsche Medaillenregen im Becken von Doha kommt unerwartet und zeigt: Es tut sich was im Schatten der Freiwasserschwimmer. Angelina Köhlers Gold in die Breite zu gießen, ist nun die Mammutaufgabe.
Skispringen
:Die Königin hat wieder Spaß
Katharina Schmid gewann vor einem Jahr fünf WM-Medaillen - und rutschte danach in eine Formkrise. Mit Platz drei in Willingen sieht die Skispringerin wieder Licht. Den deutschen Männer erging es weniger gut.
Ski alpin
:Deutschlands Abfahrer: Neue Führungskräfte gesucht
Die Rücktritte von Thomas Dreßen und Josef Ferstl reißen im deutschen Abfahrtsteam eine Lücke. Einer, der sie füllen könnte, ist Simon Jocher. Doch der Grat zur Weltspitze ist schmal, wie der 27-Jährige schon erfahren hat.
Ski alpin
:Thomas Dreßen beendet seine Karriere
Der Sieger der Abfahrt in Kitzbühel von 2018 wird ebendort am Samstag noch einmal antreten und dann seine Laufbahn aus gesundheitlichen Gründen beenden.
Biathlon-Arzt
:"Wer viel Stress hat, ist anfälliger"
Wie kommt man im Winter gut durch die Erkältungswellen? Erkundigungen bei Sebastian Torka, der die deutschen Biathleten als Teamarzt betreut - und "normale" Patienten in seiner Praxis empfängt.
Vierschanzentournee
:Dem Bergisel-Fluch getrotzt
Auf der von den Deutschen gefürchteten Schanze von Innsbruck verliert Andreas Wellinger die Gesamtführung an den Japaner Kobayashi - doch bei nur 2,5 Metern Abstand kommt nun alles auf das Finale in Bischofshofen an.
Two-Nights-Tour
:Reisch als beste Deutsche auf Platz elf
Bei der Premiere der Two-Nights-Tour bleiben die deutschen Skispringerinnen ohne Erfolgserlebnis. Die Slowenin Nika Prevc sichert sich den Gesamtsieg.
Abfahrt in Bormio
:Endlich wie im Training
Der Franzose Cyprien Sarrazin gewinnt auf der Stelvio seine erste Weltcup-Abfahrt und legt den Ruf ab, in alpinen Skirennen nie sein volles Potenzial auszuschöpfen. Marco Odermatt hingegen muss weiter warten.
Schwimmen
:Die Freischwimmerin
Amelie Zachenhuber ist eine der größten deutschen Schwimmhoffnungen - bis sie als 16-Jährige in der Schule einen Krampfanfall erleidet. Diagnose: Epilepsie. Über eine Frau, die erst alles gewonnen und dann vieles verloren hat.
Thomas Dreßen vor dem Comeback
:Das Rennauto ist zurück
Beim Ski-Weltcup in Gröden wird sich zeigen, ob Thomas Dreßen immer noch der schnellste deutsche Abfahrer dieser Zeit ist. Er selbst sieht sich auf einem guten Weg und zieht Vergleiche zur Formel 1.
Skispringen
:Geiger gewinnt und beendet Krafts Siegesserie
Bisher gingen alle Weltcups in diesem Winter an den Österreicher Stefan Kraft - in Klingenthal steht DSV-Adler Karl Geiger ganz oben. Auch die weiteren deutschen Springer überzeugen.
Skispringer Stefan Kraft
:Ein Leichtgewicht auf riesigen Schwingen
Zeit für junge Top-Skispringer? Das Publikum muss warten: Der Österreicher Stefan Kraft, 30, könnte zum Saisonstart einen Rekord aufstellen, wenn ihm nicht noch ein deutscher Konkurrent gefährlich wird.
Ski Alpin
:Im Höhenrausch
Viele Debatten und ein Jahr Verzögerung: Am Matterhorn soll die Speed-Saison an diesem Wochenende erstmals mit einer neuen Abfahrt aus knapp 4000 Metern Höhe eröffnet werden. Bahnbrechend oder aus der Zeit gefallen? Über ein Projekt mit zweifelhafter Zukunft.
Ski-Weltverband Fis
:Skizirkus in Schieflage
Auch im dritten Jahr seiner Präsidentschaft ist das Vorhaben von Fis-Vorstand Johan Eliasch, die Weltcups zentral und lukrativer zu vermarkten, festgefahren. Zugleich vermeldet der Verband Millionenverluste.
Ski Alpin
:Der wohl unglücklichste Skifahrer der Welt
Stefan Luitz war "auf einem sehr guten Weg" zurück in den Ski-Weltcup. Nach einem Knöchelbruch kurz vor dem ersten Rennen ist die Saison womöglich für ihn gelaufen. Schon wieder. Chronik einer Pechsträhne.
Ole Braunschweig
:Ein besonderer Schwimmer
ADHS, komplizierte Kindheit, Verletzungsdramen: Ole Braunschweig war nicht unbedingt auserkoren, Spitzenschwimmer zu werden. Doch er hat es geschafft - auch weil er immer authentisch geblieben ist.
Schwimmsport
:Weltcup in Berlin ohne "Offene Kategorie" für alle Geschlechter
Für das Pilotprojekt, alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten beim Weltcup antreten zu lassen, gehen keine Meldungen ein. Das Angebot richtete sich vor allem an Transpersonen. Nun will der Weltverband Ursachenforschung betreiben.
MeinungSchwimm-WM
:Gold überstrahlt die Probleme im Verband
Nach den vier WM-Siegen von Florian Wellbrock und Leonie Beck belegt die Staffel nur Platz vier. Dennoch ist das deutsche Freiwasser-Schwimmen so erfolgreich wie nie. Doch die Medaillen können die vielen Baustellen im DSV nicht verdecken.
Sarah Wellbrock beendet ihre Karriere
:"Es war eine unfassbar harte Entscheidung"
Sarah Wellbrock, 28, tritt nach langer Leidenszeit mit diversen Schulterverletzungen zurück. Der DSV verliert eine seiner erfolgreichsten Schwimmerinnen. Nun kann sie sich vorstellen, Richterin zu werden.
Wintersport
:Nachwuchsarbeit in schwieriger Zeit
Sophie Mayr aus Ellbach bei Bad Tölz ist seit Jahresanfang neue Jugendsekretärin im Deutschen Skiverband. Kindern und Jugendlichen will die 27-Jährige vermitteln, wie begeisternd der Skisport ist - und lieber nicht so weit in die Zukunft blicken.
Nordische Kombination
:Riiber bremst die Deutschen aus
Die WM-Kombination auf der Großschanze entwickelt sich zu einem spannenden Rennen - am Ende gewinnt Norwegen. Der Bundestrainer protestiert und kritisiert ein Manöver des norwegischen Schlussläufers.
Biathlon-WM
:Hanna Öberg gewinnt den Massenstart
Silber sichert sich die Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold vor der Französin Julia Simon. Von den Deutschen schafft es keine in die Top Ten. Denise Herrmann-Wick wird nach fünf Schießfehlern 24.
Biathlon-WM in Oberhof
:Die Cocktail-Mixerin vom Chiemsee
Sophia Schneider ist in die Biathlon-Weltspitze gelangt, indem sie sich ein Rezept mit unterschiedlichen Stärken ihrer Konkurrentinnen zusammengestellt hat.
Alpine Ski-WM
:Der Verlierer ist der Wettbewerb
Keine Medaille: Die deutschen Skirennfahrer eröffnen die zweite WM-Woche im Parallel-Teamrennen so, wie sie die erste beendet haben. Die Zukunft des ganzen Formats ist derweil sehr fraglich.
Ski alpin
:Schnörkellos schnell unterwegs
Emma Aicher, 19, hat sich auf den Weg in die Weltspitze gemacht: als Allrounderin, die vom Slalom bis zur Abfahrt alles beherrscht. Damit sticht sie nicht nur im deutschen Verband heraus.
Ski Alpin
:Ganz nah dran an Mikaela Shiffrin
Beim Nachtslalom in Flachau zeigt das deutsche Team deutlich wie lange nicht, wozu es fähig ist. Der drittplatzierten Lena Dürr verdirbt wohl nur ein "Hakler" den ganz großen Erfolg.
Abfahrt in St. Moritz
:Weidle rast auf Platz drei - Goggia siegt mit Klebeband
Kira Weidle beschert dem deutschen Alpin-Team den ersten Podestplatz der Saison. Gegen Sofia Goggia ist sie aber chancenlos - trotz einer Handverletzung der Italienerin.
Ski alpin
:Die Galionsfigur ist wieder daheim
994 Tage nach seinem letzten Weltcup-Rennen gelingt Thomas Dreßen ein beachtliches Comeback. Auch die Teamkollegen sind erleichtert - denn Dreßen macht nicht nur sich selbst, sondern auch andere stärker.
DSV
:Hennig Skisportlerin des Jahres
Katharina Hennig ist die DSV-Skisportlerin des Jahres 2022. Die 26 Jahre alte Langläuferin setzte sich bei der seit 2015 durchgeführten Wahl durch, wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte. Hennig vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal hatte bei den ...
Missbrauch im Schwimmen
:Der Stein beginnt zu rollen
Dem Deutschen Schwimm-Verband droht nach den von Jan Hempel geäußerten Missbrauchsvorwürfen der Entzug von Fördermitteln. Bei der DSV-Präventionsbeauftragten melden sich unterdessen immer neue mögliche Missbrauchsopfer.
Schwimm-WM in Budapest
:Der Groschen ist gefallen
Als erster Deutscher seit Paul Biedermann gewinnt Lukas Märtens über 400 Meter Freistil eine WM-Medaille. Silber hat er auch dem Trainingskollegen Florian Wellbrock zu verdanken - dem Olympiasieger, den er möglichst bald überholen will.
Schwimm-WM
:Hausboot mit Ausblick
Die Schwimm-WM in Budapest ist für den Weltverband Fina auch eine Werbeveranstaltung in Pandemiezeiten. Die Deutschen um Florian Wellbrock haben so gute Medaillenchancen wie selten - und einen Corona-Fall.
Skicross bei Olympia
:"Was? Nein! Nein, nein, nein, nein, das war korrekt!"
In einem kleinen Drama gewinnt Daniela Maier als erste Deutsche eine olympische Medaille im Skicross - doch die Videobeweis-Entscheidung, die ihr Bronze sichert, will sie erst nicht akzeptieren.
Lena Dürr
:Olympiasiegerin bis zur letzten Zwischenzeit
Ein paar Hundertstelsekunden zwischen Gold und Platz vier: Lena Dürr erlebt nach einer Karriere voller Wendungen, dass knappes Scheitern noch immer das bitterste ist.
Ski Alpin bei Olympia
:Bezwungen vom Mentalmonster
Die deutschen Schnellfahrer beenden ihre Winterspiele mit einem verbesserten Auftritt beim Super-G. Für die große Überraschung reicht es diesmal nicht - auch, weil der Österreicher Matthias Mayer Historisches schafft.
Olympia
:Mayer holt Gold im Super G - zwei Deutsche in Top Ten
Ein österreichischer Skifahrer ist schneller als ein Amerikaner und Norwegens Favorit. Für die DSV-Starter läuft es besser als am Vortag in der Abfahrt.
Riesenslalom bei Olympia
:Spaß haben diesmal die anderen
Ausgerechnet Topfavoritin Mikaela Shiffrin patzt in Peking, ihr erster von sechs Medaillenträumen verpufft nach wenigen Sekunden. Davon profitiert auch die einzige deutsche Starterin: Emma Aicher, 18, die auf ungewöhnlichem Weg zum deutschen Verband kam.
Olympia-Abfahrt
:Elf Knie-Operationen, eine Fast-Amputation, ein Olympiasieg
Der Schweizer Beat Feuz lässt auf der Abfahrt alle Zauberlehrlinge und Außenseiter hinter sich - auch die schwer enttäuschten Deutschen.
Ski alpin
:"Nur mich, mein Skifahren und den Berg im Kopf"
Der Slalomfahrer Linus Straßer gewinnt in Schladming zum dritten Mal im alpinen Weltcup - der Erfolg ist das Produkt eines längeren Reifeprozesses und einer extremen Gratwanderung.
Tod von Heidi Biebl
:Sie fuhr aus dem Nichts zu Gold
1960 holte Heidi Biebl völlig überraschend als erste Deutsche den Olympiasieg in der Abfahrt. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.
Ski Alpin
:Weniger ist weniger
Die deutschen Skirennfahrer verpatzen in Kitzbühel ihre Generalprobe vor den Olympischen Spielen. Die Hoffnung auf eine Trendwende ist noch überschaubar.
Ski alpin
:Deutschlands Speed-Fahrer brauchen einen "Knaller"
Weil Thomas Dreßen den Olympia-Winter verpasst, müssen sich die DSV-Skirennfahrer erneut aus dem Windschatten zu Erfolgen tasten. Der Saisonstart zeigt, wie kniffelig dieses Unterfangen wird.
MeinungSportpolitik
:Viel zu große Nähe zum Sport
Der Sportausschuss des Bundestages soll die Vorgänge im Sport kontrollieren. Doch stattdessen kommt es wieder zu zweifelhaften Doppelfunktionen.