Brauereien

Streit in Maisach eskaliert
:25-Jähriger bricht sich nach Schubser den Fuß

Zwei junge Männer fangen auf dem Brauereifest eine Rangelei an. Einer fällt um und verletzt sich schwer am Sprunggelenk.

Aktion „Langer Tisch“
:Zwei Dörfer, eine lange Tafel

An einer 600 Meter langen Festtafel feiern Oberding und Niederding die erste urkundliche Erwähnung. Die Gäste kommen in Scharen, wenn's sein muss auch mit einem Grill auf dem Radgepäckträger.

Zehn Jahre nach dem Tod des Feinkost-Händlers
:Mopsfidele Party zum Gedenken an Gerd Käfer

Uschi Ackermann lädt zu Ehren ihres verstorbenen Mannes zum Stammtisch im Augustiner Keller - und sammelt für eine guten Zweck.

Von Thomas Becker

Neuer Ausgeh-Trend
:Wo es in München überall Stehausschänke gibt

Die geselligen Lokale beleben eine urbayerische Tradition wieder. Da verwundert es nicht, dass sie sich in der Stadt an verschiedensten Orten etabliert haben. Eine Übersicht.

Von Puja Karsazy

Brauereien
:Erdinger Weißbräu ist jetzt eine Stiftung

Werner Brombach, der 85-jährige Alleingesellschafter der international agierenden Privatbrauerei, sichert sein Erbe und überträgt alle Anteile an die „Werner Brombach-Familienstiftung“.

Von Regina Bluhme

Streit bei Veltins
:„Wenn Sie meine Mutter gekannt hätten“

Der Sohn hatte Millionen aus dem Erbe der Bierbrauer verlangt. Doch dass er leer ausging, ist laut Gericht rechtens. Daran ändert auch eine fragwürdige Unterschrift nach einer Partynacht nichts.

Oktoberfest 2025
:Preis für Wiesn-Mass steigt auf bis zu 15,80 Euro

Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Mass auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Im Vergleich zum Vorjahr sind das im Schnitt 3,52 Prozent mehr.

Kirchbergers Woche
:Der Niedergang ist nicht aufzuhalten

Moosburg hat zwar genauso schöne Baustellen im Zentrum wie Freising, aber kein eigenes Bier beim Frühlingsfest. Warum das wirklich bitter ist.

SZ PlusVon Johann Kirchberger

Nach Protest auf Instagram
:Erdinger Weißbräu nimmt Video aus dem Netz

Erdinger Weißbräu rühmt sich der bayerischen Lebensfreude und Tradition. Doch ein Videoclip bringt der Brauerei jetzt Ärger ein. Nach negativen Reaktionen wurde der Clip auf Instagram entfernt.

Von Regina Bluhme

Wirtschaft in Freising
:Hofbrauhaus auf der Suche nach Investor

Hinter der Freisinger Traditionsbrauerei liegen harte Zeiten mit mehreren Wechseln in der Geschäftsführung. Ein strategischer Partner soll dabei helfen, die Zukunft des Unternehmens in einem schwierigen Marktumfeld zu sichern.

Von Petra Schnirch

ExklusivOktoberfest
:Die Wirtin eines der ältesten und größten Wiesn-Zelte hört auf

Arabella Schörghuber gibt nach dem Oktoberfest die Paulaner-Festhalle ab. Warum sie sich dazu entschieden hat und welche Gerüchte es um das Wiesnzelt gibt.

SZ PlusVon Franz Kotteder

MeinungBrauereifest
:Impuls an einem Wochenende

Haben die Maisacher verlernt, sich zu engagieren und gemeinsam zu feiern? An Pfingsten könnten sie das Gegenteil beweisen.

SZ PlusKommentar von Erich C. Setzwein

Pfingsten
:Erstes Brauereifest in Maisach

Ein Volksfest gibt es nicht mehr, dafür organisiert der Bräu ein Festwochenende an Pfingsten. 150 Vereinsmitglieder helfen mit und können für ihre Vereine vom Umsatz profitieren.

Von Erich C. Setzwein

Aktuelles Lexikon
:Augustiner

Ein kirchlicher Bettelorden, der unter anderem drei Berühmtheiten hervorgebracht hat: Martin Luther, ein Münchner Bier und Papst Leo XIV.

Von Andrea Bachstein

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Zum Biertrinken raus aufs Land

Die Giesinger haben ihren ersten Land-Biergarten, und in der Jachenau gibt’s wieder Asado-Grillfeste.

Von Franz Kotteder

Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Bier her!

Laut einer aktuellen Statistik wurde 2024 wieder mehr Bier verkauft. Auch die Brauereien im Landkreis Ebersberg sind zufrieden. Allerdings steigt nicht nur der Umsatz, sondern auch die Produktionskosten.

Von Wieland Bögel

Lebensmittel
:Wie tickt der neue Dr. Oetker?

Der Oetker-Konzern wird wieder von einem Familienmitglied geführt: Carl Oetker hat als Fondsmanager gearbeitet, beim Pizza- und Pudding-Produzenten will er das Auslandsgeschäft ausbauen und in Digitalisierung investieren.

SZ PlusVon Björn Finke

Wettbewerb des Bayerischen Brauerbunds
:Sophia Laraßer will Bierkönigin werden

Die 25-jährige Studentin aus St. Wolfgang hat es unter die letzten sechs Kandidatinnen geschafft. Jetzt entscheidet ein Online-Voting, ob sie ins große Finale kommt.

Von Regina Bluhme

Kuriose Einbrüche
:Von Brauereibrunzern und anderen Bierdimpfln

In Oberfranken ist ein junger Mann in eine Brauerei eingebrochen und hat dort einige Flaschen Bier geleert. Derlei Taten haben in Bayern eine lange Tradition.

Glosse von Hans Kratzer

Georg VII.
:Ein 29-Jähriger wird Chef von Schneider Weisse

Der neue Bräu von Schneider Weisse heißt nun Georg VII.  Und was macht er? Vieles neu: neue Flaschen, neue Kästen und ein neues, altes Bier. Die Brauer-Dynastie blickt erst mal naturtrüb in die Zukunft.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Bier
:„Die Königsdisziplin ist immer noch ein klassisches Helles“

Handwerk, beste Zutaten und viel Zeit – darauf schwören Brauereien, die Mitglied beim Gütesiegel „Slow Brewing“ sind. Kann das Label gegen die Konkurrenz der Großkonzerne schützen? Über die Frage, was ein gutes Bier ausmacht.

SZ PlusVon Hans Gasser

Starkbier-Saison 2025
:Spott bleibt nie unbeantwortet

Das Derblecken mag wie ein Spiel wirken. Doch kein Spiel, das vor einem Millionenpublikum aufgeführt wird, bleibt harmlos. Das muss auch Maxi Schafroth gerade erfahren, im Gegensatz zu Django Asül.

SZ PlusGlosse von René Hofmann

Brauerei
:Olchinger Braumanufaktur ist insolvent

Die vor neun Jahren gegründete Spezialitätenbrauerei in Gut Graßlfing erklärt sich für zahlungsunfähig.

Von Erich C. Setzwein

Verwechslungsgefahr
:Paulaner gewinnt im Spezi-Streit

Weil die Karlsberger „Brauerlimo“ in ihrer Aufmachung dem „Paulaner Spezi“ angeblich zu ähnlich sah, hatte die Münchner Brauerei geklagt. Das Gericht gab ihr nun recht.

Von Andreas Salch

Wirtschaft nach der Pandemie
:Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona

Bayern ist deutschlandweit vom Brauerei-Sterben am stärksten betroffen. Von den fast 100 Schließungen entfallen 50 allein auf den Freistaat.

Klosterbrauerei Reutberg
:„Wir sind noch da“

Die Genossenschaftsbrauerei leidet unter sinkendem Bierabsatz und hartem Wettbewerb. Trotzdem konnte sie ihren Jahresumsatz halten und ihren Gewinn leicht steigern. Klaus Hochwind aus Reichersbeuern löst den scheidenden Vorstandsvorsitzenden August Maerz ab.

Von Petra Schneider

Söders Nockherberg-Karriere in Sprüchen
:Söder und Gott auf einer Stufe – und darüber?

Einst musste Markus Söder bangen: Wird er in der Fastenpredigt überhaupt erwähnt? Diesmal steht er im Fokus wie kein anderer, sogar Aiwanger rückt an den Bühnenrand. Also alles gut für den Ministerpräsidenten? Nun ja.

Von Katja Schnitzler

Reaktionen auf das Nockherberg-Derblecken
:Bei der Fastenpredigt sogar vereinzelte Buhrufe

Die Stimmung beim Starkbieranstich ist verhaltener als in früheren Jahren. Auch ungeniertes Schimpfen ist zu hören. Wie prominente Zuschauer das Derblecken fanden.

SZ PlusVon Philipp Crone

Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg
:Showtime mit Demütiger

Haben bei der Starkbierprobe alle nur Tofu im Hirn oder Bubatz in der Birne? Vor prominentem Publikum versuchen Bußprediger Maxi Schafroth und die Darsteller im Singspiel, den im Raketentempo verlaufenden Veränderungen der Welt hinterherzuhecheln.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Die besten Sprüche aus der Fastenpredigt vom Nockherberg
:„Für den Markus ist das Gebet eher so eine Art Update unter Führungskräften“

Maxi Schafroth nimmt sich in seiner Fastenpredigt den harschen Ton des Bundestagswahlkampfs vor – und die Eigenarten der Wahlkämpfer. Doch es gibt auch nachdenkliche Worte. Die besten Sprüche im Überblick.

Von Isabel Bernstein

Politiker-Derblecken und Singspiel
:Alle Infos zur Starkbierprobe auf dem Nockherberg 2025

Am 12. März finden die Fastenpredigt und das Singspiel statt. Wer erstmals auf der Bühne steht, von wem der Ministerpräsident heuer die erste Mass bekommt und was das Salvator-Bier diesmal kostet.

Von Stephan Handel

Alkohol in der Fastenzeit
:So kräftig sind Münchens Starkbiere – und so skurril ihre Namen

Maximator, Aviator, Innovator: In der Fastenzeit locken die Brauereien mit Starkbieren, die nur so von Alkohol und Kalorien strotzen. Was zeichnet sie aus? Ein Überblick über zwölf Sorten.

Von Thomas Becker

Brauerei-Rebell
:Mein Bier, mein Ausschank

Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Derblecken auf dem Nockherberg
:„Wer soll da schon was Gescheites sagen?“

Am 12. März findet das traditionelle Politiker-Derblecken auf dem Münchner Nockherberg statt. Dieses Jahr stehen die Macher vor besonderen Herausforderungen und wählen einen mysteriösen Titel.

Merz-Darsteller am Nockherberg über den CDU-Chef
:„Da fehlt nur der Colt“

David Zimmerschied wird zum dritten Mal auf dem Nockherberg Friedrich Merz spielen. Über die Verschärfung der Sprache, die Gabe, in Fettnäpfchen zu treten und warum kein AfD-Politiker beim Singspiel auftreten sollte.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Starkbierfest von Giesinger Bräu als Wiesn-Test
:„Mindestens 20 000 Liter dürften schon fließen“

Giesinger veranstaltet erstmals ein Starkbierfest und hat sich dafür ein Zelt aufs Gelände in der Lerchenau gestellt. Brauerei-Gründer und Geschäftsführer Steffen Marx erzählt, was bei diesem Testlauf für die Wiesn geboten ist, was er schon lernen musste - und wie er sein Bier aufs Oktoberfest bringen will.

SZ PlusInterview von Sarah Maderer

Interview mit den Nockherberg Singspiel-Autoren
:„Im Moment planen wir so halbert mit einer schwarz-roten Regierung“

Stefan Betz und Richard Oehmann schickten in ihrem Nockherberg-Singspiel Politiker schon mal ins Stahlbad oder verabreichten ihnen im Horrorkrankenhaus Infusionen. In diesem Jahr müssen sie wegen der Bundestagswahl auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

SZ PlusInterview von Barbara Hordych

Brauerei Münchner Kindl
:Auf dem besten Weg zum achten Münchner Bier

Münchner Kindl musste so tief bohren wie keine Brauerei, um ans Grundwasser zu kommen. Nicht nur Steine sind Hürden auf ihrem Weg, der bis aufs Oktoberfest führen soll.

Von Sarah Maderer

Wirtschaft in Bayern
:Am bayerischen Biermarkt braut sich was zusammen

Bayern ist Bierland. Doch sinkende Absätze und steigende Kosten machen den Brauereien das Wirtschaften schwer und den Wettbewerb härter – Schließungen inklusive.

Von Maximilian Gerl

Trinkkultur in Nördlingen
:Wie ein Bierkrug es vom Schuttcontainer ins Museum geschafft hat

In Nördlingen wandert ein Bierkrug ins Stadtmuseum. Gut so, immerhin wird damit ein Stück Biergeschichte geehrt. Nur die Größe will nicht so recht stimmen.

Glosse von Max Fluder

Oktoberfest 2025
:Wie Wirte um Zelte auf der Wiesn kämpfen

Um bei der Vergabe erfolgreich zu sein, werden schon mal 300 000 Euro in ein neues Zelt investiert. Was bei der Bewerbung noch helfen kann und auf welches Zelt die Giesinger-Brauerei ein Auge geworfen hat.

SZ PlusVon Sarah Maderer

Gastronomie
:Brauerei bohrt Brunnen für achtes Münchner Bier

Jahrzehntelang war es ungeschriebenes Gesetz: Sechs Brauereien durften ihr Produkt offiziell Münchner Bier nennen. Inzwischen kam Nummer sieben dazu – und am Stadtrand bohrt man nun für Nummer acht.

Klosterbrauerei Reutberg
:Bock auf Bier und Politik

Mit zwei Schlägen zapft Bürgermeister Rammler das erste Fass Josefibock auf dem Reutberg an. Zum Josefifest werden diesmal der neue EU-Agrarkommissar Hansen und Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger erwartet.

Von Klaus Schieder

Wirtshaus in der Altstadt
:Viel Geschichte und klare Worte im neuen Haxnbauer

Im Februar soll das Wirtshaus im Tal in einem historischen Gebäude wiedereröffnen. Einst traf sich dort der NSDAP-Vorläufer. Die Wirte stellen deswegen klar: „Wir wollen kein braunes Wirtshaus sein.“

Von Sarah Maderer

Rechtsstreit
:Kopie oder Retro-Tapete?

Die Paulaner-Brauerei hat den Getränkehersteller Berentzen verklagt. Das Etikett der Mio-Mio-Brause komme ihrer Spezi auffällig nahe. Der Konkurrent verweist auf das alte Studi-Zimmer seines Marketing-Chefs.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Jahresrückblick 2024
:Prägende Gestalter

In Franz Inselkammer, Ewald Matejka und Albert Tomasini verliert der Landkreis München drei Persönlichkeiten, die in ihren Gemeinden Aying, Kirchheim und Putzbrunn auf ganz unterschiedliche Art und Weise gewirkt haben.

Von Stefan Galler, Bernhard Lohr

Jahresrückblick 2024
:Von Bauern, Brauern und einem Bürgermeister

Ausschnitte aus einem Jahr, das mit Protesten und einer Insolvenz beginnt und so manche finanzielle Überraschung bereithält. Und die Gemeinde Maisach nimmt Abschied von einem Original.

SZ PlusVon Erich C. Setzwein

Ein Jahr ohne Alkohol
:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“

Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Kabarett und Singspiel
:Derblecken am Nockherberg zwei Wochen nach der Bundestagswahl

Knapp drei Stunden dauert die traditionsreiche Starkbierprobe. Ein großes Spektakel – welches am 12. März 2025 aber eine besondere Herausforderung meistern muss.

70 Jahre Schörghuber-Gruppe
:Party für eine „bayerische Erfolgsdynastie“

Auf dem Nockherberg feiert die Schörghuber-Gruppe ihren 70. Geburtstag. Auch Ministerpräsident Markus Söder gratuliert – und richtet einen Appell Richtung Berlin.

Von Ulrike Heidenreich

Gutscheine: