Einkaufen:Mehr Unterstützung für VereineMit dem Ebersberger Einkaufsgutschein wird nicht nur die lokale Wertschöpfung gefördert, auch für Sport, Soziales oder Kultur kann man etwas Gutes tun.
SZ PlusImmobilienmarkt:Wenn der Traum vom Eigenheim zerplatztZum ersten Mal seit Jahren sinken im Landkreis Ebersberg die Immobilienpreise. Warum das manchmal trotzdem nichts nützt - und was Käufer und Verkäufer jetzt beachten sollten.
Nachhaltigkeit:Ideenreiche Bio-BauernRegional, ökologisch, nah am Verbraucher: Die Verwaltungsgemeinschaft Glonn wird Öko-Modellregion. Treibende Kraft waren ansässige Landwirtsfamilien, die große Pläne haben.
Handel:Grafing bleibt Fairtrade-TownDie Stadt erfüllt alle Bedingungen und darf den Titel daher zwei weitere Jahre führen.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg:Der Mangel wird zum AlltagDer IHK-Regionalausschuss widmet sich den grundlegenden Problemen der Zukunft. Und von denen gibt es leider reichlich, wie sich nun bei der jüngsten Zusammenkunft des Gremiums in Forstinning zeigt.
Wirtschaft in der Region:Vorsichtig aus dem StimmungstiefDie Unternehmer im Münchner Umland beurteilen die Lage weniger negativ als noch im Herbst.
Arbeitsmarkt:Erholung nach der WinterpauseDie Zahl der Arbeitslosen ist im Landkreis Ebersberg wieder leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent.
SZ PlusErnährung:Wegen Insekten im Krapfen: Bäcker erntet ShitstormDie Bäckerei Postel in Anzing kreiert mit einer Schweizer Hochschule und der Technischen Universität München einen proteinreichen Krapfen mit Insekten. An der Ladentheke ist er ein Erfolg - doch im Internet hagelt es Beleidigungen.
Einkaufen in Poing:Ein ganzes Dach voll mit PhotovoltaikDer Poinger Lidl-Markt soll abgerissen und durch ein größeres und nachhaltiges Gebäude mit Holzbau ersetzt werden - ein bayernweites Pilotprojekt des Unternehmens. Während der Bauphase wird es eine Zelt-Filiale gegenüber des jetzigen Standorts geben.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg:Bewerbungen für UnternehmerpreisNoch bis einschließlich Freitag, 24. Februar, können sich Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen aus dem Landkreis Ebersberg um den diesjährigen Unternehmerpreis mit dem Motto "Nachhaltig zum Erfolg" bewerben.
SZ PlusKein Beruf aus dem Mittelalter:Vertrauenssache HufbeschlagAlle sieben Wochen muss ein Pferd zum Hufschmied, doch leider gibt es in Bayern viel zu wenige davon. Bernhard Mutzbauer aus Ebersberg hat sich für diesen fordernden Beruf entschieden - und wüsste sogar ein Mittel gegen die Personalnot.
Wirtschaft im Landkreis:Eine Institution zieht umNach 60 Jahren im Familienbesitz hat die Grafinger Buchhandlung Braeuer Ende März ihren letzten Tag. Buchsortiment und vor allem Papeterie fusionieren dann mit der früheren "Bücherstube" an einem neuen Standort am Marktplatz. Jetzt wird aber erst einmal groß das 60-Jährige gefeiert.
Valentinstag in Ebersberg:Blumen zum Valentinstag - das geht auch nachhaltigZu den Geschenkklassikern am Valentinstag zählt nach wie vor alles was blüht und duftet. Ein Blick in die Bayerische Blumen Zentrale in Parsdorf.
Energiewende im Landkreis Ebersberg:Frischer Wind statt heißer LuftDie Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen lädt am 24. und 25. Februar zu ihrer Jahrestagung in den Alten Speicher Ebersberg. Dort soll es um die großen und kleinen Fragen zur Energiewende gehen.
SZ PlusWirtschaft im Landkreis:Mehr als ein GemüsebeutelAm Anfang produzierte "Rebeutel" wiederverwendbare Einkaufssackerl, hergestellt von Sozialbetrieben aus der Ebersberger Region. Das Sortiment ist mittlerweile stark gewachsen, genau wie der Kundenkreis.
Lokale Wirtschaftsförderung:Starthilfe fürs Start-upIm Grafinger Gründerzentrum gibt es nun ein vielfältiges offenes Beratungsangebot für Existenzgründer sowie Leute, die sich selbständig machen oder beruflich umsatteln wollen. Zwei Experten plus die Ebersberger Wirtschaftssenioren sind an Bord.
Unternehmerpreis:Nachhaltigkeit im FokusFür seinen diesjährigen Unternehmerpreis sucht der Landkreis Ebersberg Firmen, die besonders ressourcenschonend wirtschaften.
Automobilindustrie:"Globalisierung ist Segen und Fluch zugleich"Bis zum Jahr 2030 soll die Dichte an Autohändlern in Deutschland deutlich abnehmen, vor allem kleinere Autohäuser werden vermutlich betroffen sein. Warum ist das so - und wie sieht die Zukunft der Branche aus? Ein Rundblick durch den Landkreis Ebersberg.
Handwerk in Ebersberg:Der Bäcker hat gerufenJede zweite Bäckerei im Landkreis hat in den vergangenen zehn Jahren dichtgemacht. Trotzdem halten sich einige Betriebe wacker. Und immer öfter treten die Bäckerskinder in die Fußstapfen ihrer Eltern.
SZ PlusInsolvente Bio-Supermarktkette:"Ich bin nicht traurig - Basic ist ja nicht am Ende"Georg Schweisfurth ist Mitgründer der insolventen Bio-Supermarktkette Basic. Er glaubt daran, dass das Unternehmen sich erholen wird. Ein Gespräch darüber, was sich seiner Meinung nach ändern muss.
Fossile Energien:"Der Deckel ist drauf"Bis vor einigen Jahren wurde im Ebersberger Forst Erdgas gefördert. An der Renaturierung hält man fest - trotz der geänderten Rahmenbedingungen.
Wohlstand im Landkreis Ebersberg:Bei den SpitzenverdienernWer im Landkreis Ebersberg wohnt, hat laut Statistik ein überdurchschnittliches Einkommen. Nur in fünf Landkreisen in Bayern liegt der Wert noch höher.
Wirtschaft im Landkreis Ebersberg:Krauss-Maffei zieht einMaschinenbauer übernimmt Hallen im Gewerbegebiet Parsdorf an der A94. Der Umzug soll kommendes Jahr abgeschlossen sein.
Pilotprojekt:Ein Markt nur für IdeenWie soll sich der Landkreis Ebersberg bis 2030 entwickeln? Bisher haben sich mit diesem Thema vor allem Fachleute und Politiker befasst. Nun sollen in einem bayernweit einzigartigen Projekt die Bürgerinnen und Bürger ran.
Wirtschaftsempfang der Stadt Ebersberg:Gemütliche RundeEin bunter Haufen von rund 50 Gästen war der Einladung von Bürgermeister Ulrich Proske (parteilos) gefolgt und fand sich am Montagabend zum fünften Empfang für Gewerbetreibende der Stadt Ebersberg im Alten Speicher ein: Ortsansässige Unternehmer aus ...
Kreishaushalt Ebersberg:Das Sieben-Millionen-Euro-LochWird die Kreisumlage nicht erhöht, bekommt der Landkreis Ebersberg in 2023 deutlich weniger Geld von seinen Kommunen. Zugleich steigt die Höhe der Zahlung an den Bezirk Oberbayern im kommenden Jahr stark an. Die Region blickt deshalb in eine ungewisse finanzielle Zukunft.
Strom aus Ebersberg:Berg- und TalfahrtGerade erst hat das Eberwerk seinen Strompreis abgesenkt, schon muss es wieder erhöhen. Die Ereignisse auf der Welt gehen auch an dem regionalen Energieerzeuger nicht vorüber.