Wirtschaft im Landkreis Ebersberg

Thema folgen lädt

Quote bei 2,2 Prozent
:Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg: Robust in den Winter

Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Region im November leicht gesunken: Die Agentur für Arbeit registrierte in den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding und Freising insgesamt 9107 Arbeitslose und damit 88 Frauen und Männer weniger als im Vormonat ...

Lokale Energiewende
:Megawatt von Nebenan

Grafing geht die nächsten Schritte zum ersten Bürgerwindrad im Landkreis: Die Verwaltung legt mit der Änderung des Flächennutzungsplans los, bis Ende Juni 2024 sollen alle nötigen Genehmigungen beantragt sein. Klarheit herrscht nun auch, wer die Anlage später einmal betreiben soll.

Von Thorsten Rienth

Interkommunales Geothermieprojekt
:Erst Tinte, dann Tiefenwasser

Die Gemeinden Vaterstetten, Grasbrunn, Haar und Zorneding gründen eine gemeinsame Fördergesellschaft für Erdwärme. Dafür, dass diese dann in die Häuser kommt, ist jede Kommune selbst zuständig.

Von Wieland Bögel

Ausbildungsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Mehr Ausbildungsplätze, weniger Ausbildungssuchende

Im Landkreis Ebersberg gibt es heuer mehr Lehrstellen als noch vor einem Jahr, aber auch weniger Jugendliche, die auf der Suche nach einer sind: Betriebe stehen in Konkurrenz um die besten Auszubildenden, manche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt.

Interkommunales Geothermieprojekt
:Fördergesellschaft wird gegründet

Die Verträge für die Geothermie-GmbH der Gemeinden Vaterstetten, Haar, Grasbrunn und Zorneding werden am Dienstag unterzeichnet. Spannend wird, wie sich die Anteile der Firma verteilen.

Von Wieland Bögel

Debatte um Bahnschwellengelände
:"Der Bürger hat dir mit diesem Ergebnis eine Watschn gegeben"

Deutliche Worte und ehrliche Selbstkritik: Der Kirchseeoner Gemeinderat arbeitet den Ratsentscheid zum Bahnschwellengelände auf. Dabei zeigt sich, dass die Fronten doch nicht komplett verhärtet sind - und eine Bebauung noch lange nicht vom Tisch ist.

Von Andreas Junkmann

Nahversorgung
:Kreissparkasse schließt sechs weitere Filialen

An den betroffenen Standorten in und um München werden die Mitarbeiter durch Automaten ersetzt. Aus Oberschleißheim zieht sich das Geldinstitut bis auf ein SB-Terminal sogar ganz zurück.

Von Sabine Wejsada

Immobilienmarkt im Landkreis
:Wohnung, leer stehend, sucht

Sie besitzen zwei Immobilien im Wert von 1,2 Millionen, sind aber womöglich bald obdachlos: Das Ehepaar S. hat sich verschuldet, weil derzeit kaum jemand eine Immobilie kaufen will - ein Problem, das im Landkreis immer mehr Menschen in eine Schuldenspirale treibt.

Von Franziska Langhammer

Bürgerversammlung Pliening
:Nachhaltig unterwegs

Gemeinsam mit dem Eberwerk will die Gemeinde eine zwölf Hektar große Photovoltaikanlage verwirklichen. Bürger sollen sich daran beteiligen können.

Von Alexandra Leuthner

Steueroase Seegrasstadel
:Fichtengrün ist die Hoffnung

Der Landkreis Ebersberg erzielt einen Erfolg am Finanzgericht in der Frage, wem die Steuer-Millionen aus dem Gewerbegebiet im Forst gehören.

Von Wieland Bögel

Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Man gönnt sich ja sonst nichts

Der Landkreis kommt bei der Kaufkraft der Bevölkerung bundesweit unter die Top 50 - wenn auch knapp. Auch im regionalen Vergleich ist man in Ebersberg eher wohlhabend.

Von Wieland Bögel

SZ PlusModerne Arbeitswelt
:"Bei uns bedeuten 32 Stunden Vollzeit"

Bis um 24 Uhr im Büro. Keine Zeit, um die Stromrechnung zu bezahlen. Die Schwangerschaft verheimlichen. Vorwürfe, sie könne als Mutter im Job weniger leisten. Irgendwann zog Christine Waldmann aus Poing einen Schlussstrich und gründete ihre eigene Marketingagentur. Was sie dort anders macht. Und warum.

Interview von Johanna Feckl

Beschäftigung
:Weiter auf gutem Kurs

Der Landkreis profitiert weiterhin von der Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 2,2 Prozent.

Energiewende in Glonn
:Wütender Abgang nach Streit um Windräder

In seinem Kündigungsbrief wirft Hans Gröbmayr dem Glonner Bürgermeister und Gemeinderat mangelndes Verantwortungsbewusstsein vor. Zuvor waren drei Bürgerbefragungen zum Windenergieausbau rund um die Gemeinde negativ ausgefallen.

Von Merlin Wassermann

SZ PlusEnergieagentur Ebersberg-München
:Großes Angebot, wenig Nachfrage

Aufgrund des Ukraine-Krieges ist im vergangenen Jahr der Bedarf an Beratungen durch die Energieagentur gestiegen. Heuer ist die Nachfrage jedoch sehr gering. Geschäftsführer Willie Stiehler sieht Verunsicherung in der Bevölkerung, aber auch die Chance, diese zu lindern.

Von Merlin Wassermann

Biobetriebe aus der Region
:Handarbeit, die man schmeckt

Seine Kühe kommen über die Weide getrabt, wenn er sie ruft. Aus ihrer Milch macht Leonard Neuner von der Bio-Hofkäserei Stroblberg per Handarbeit Käse, der sogar auf dem Oktoberfest begehrt war.

Von Michaela Pelz

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Regionen für Rotoren

Als erste Landkreiskommune hat die Stadt Ebersberg nun Flächen für die Windkraftnutzung ausgewiesen. Noch in diesem Jahr könnte man mit Interessenten verhandeln.

Von Wieland Bögel

Urlaub im Landkreis
:Ebersberg hinkt beim Tourismus hinterher

Die Gästezahlen im Bezirk Oberbayern haben inzwischen schon fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Im Landkreis ist allerdings noch etwas Luft nach oben.

Von Andreas Junkmann

Internationale Bauausstellung
:Mobilität neu denken

Der Landkreis Ebersberg beteiligt sich an der Internationalen Bauausstellung, die die Metropolregion München in den kommen zehn Jahren rund um die Landeshautstadt organisiert.

Von Andreas Junkmann

Geothermie Vaterstetten
:Kommt ihr?

Vaterstetten macht den Weg frei für das Erdwärmeprojekt. Offiziell gegründet werden soll die Gesellschaft aber erst, wenn die Nachbargemeinden entschieden haben, ob sie mitmachen wollen.

Von Wieland Bögel

Landwirtschaft
:Besser geht's nicht

Josef Haas aus Baldham punktet mit seiner Braugerste bei der offiziellen Prämierung in Moosburg. Eine Münchner Brauerei setzt aber schon seit Jahrzehnten auf sein Produkt - und nicht die schlechteste.

Von Barbara Mooser

Zu wenige Fieranten
:Ebersberger Martinimarkt fällt aus

Weil es bislang nur eine Zusage für einen Marktstand gibt, wird die beliebte Veranstaltung heuer abgesagt.

Von Wieland Bögel

Stadtentwicklung Ebersberg
:Gesundheit!

In der Kreisstadt soll in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof ein medizinisches Zentrum entstehen. Auch Wohnungen, ein Kindergarten und eine Einrichtung zur Seniorenbetreuung sind geplant.

Von Wieland Bögel

Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Pendeln ist Männersache

Viele Leute aus dem Landkreis Ebersberg fahren zur Arbeit anderswo hin, meist nach München. Jobs in Wohnortnähe haben vor allem Frauen.

Von Wieland Bögel

SZ PlusEinkommen im Landkreis Ebersberg
:Wo die reichen Leute wohnen

Die durchschnittlichen Einkommen in den 21 Landkreiskommunen unterscheiden sich teilweise stark - das Stadt-Land-Gefälle spielt dabei eine erstaunlich geringe Rolle.

Von Wieland Bögel

Rotes Kreuz im Landkreis Ebersberg
:Die Helfer suchen Helfer

Der BRK-Kreisverband Ebersberg wirbt um Fördermitglieder an der Haustür. Kreisgeschäftsführerin Elisabeth Seibl-Kinzlmaier erklärt, wie wichtig Fördermitglieder für das Ehrenamt sind, wohin das Geld geht und wie man sich selbst ein Bild von der Arbeit des BRK machen kann.

Von Charlotte Haft

Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Wieder mehr Leute ohne Job

Im August steigt die Arbeitslosenquote im Landkreis Ebersberg auf 2,5 Prozent, doch auch die Zahl der offenen Stellen nimmt zu. In der Region ist die Personalnachfrage so hoch, wie seit 15 Jahren nicht.

Von Wieland Bögel

Schule und Beruf
:Ab in den Job

256 Jugendliche im Landkreis Ebersberg starten ihre IHK-Ausbildung, das sind 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Viele Lehrstellen sind allerdings noch unbesetzt.

Breitbandausbau Ebersberg
:Schneller ins Netz

Die Kreisstadt Ebersberg bringt ein neues Ausbauprogramm auf den Weg. Übernächstes Jahr soll es losgehen, bis zu 400 Haushalte könnten davon profitieren.

Von Wieland Bögel

Neues Lehrjahr beginnt
:200 junge Leute im Landkreis Ebersberg starten ihre Ausbildung

Besonders beliebt sind Kraftfahrzeugmechatronik, Elektronik und die Arbeit in der Konditorei.

SZ PlusKinderarmut im Landkreis
:"Keiner sieht, wie ich kämpfe"

Kinderarmut macht auch vor der Region rund um München keinen Halt. Eine 14-Jährige und eine alleinerziehende Mutter aus dem Landkreis Ebersberg erzählen, was es heißt, wenn für Kinder das Geld gerade so zum Leben reicht.

Von Franziska Langhammer

Gastronomie im Landkreis Ebersberg
:Gewerkschaft warnt vor Fachkräftemangel

Arbeitnehmervertretung fordert höhere Löhne, mindestens 3000 Euro im Monat für alle Vollzeitkräfte.

Hölzerbräugelände Ebersberg
:Warten auf ein Angebot

In Ebersberg überlegt man nach der Pleite des Investors Euroboden, das zentral gelegene Hölzerbräu-Grundstück selbst zu kaufen. Über die möglichen Kosten kann man nur spekulieren - die leeren Stadtkassen sind indes bekannt.

Von Wieland Bögel

SZ PlusSZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Ausgegärt in Schutt und Stein

Über Jahrhunderte hinweg wurde in den Kellergewölben des Ebersberger Schlosses Bier gebraut. Doch längst hinterlässt nur noch die Zeit ihre Spuren. Ein Gang hinab in die Katakomben zu der Frage: Was soll man mit dem Areal heute machen?

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Energiewende in Ebersberg
:Die Kreisstadt bekommt ein Windrad

Für das Projekt im Südosten Ebersbergs hat nun die Bauleitplanung begonnen. Die insgesamt 246 Meter hohe Anlage wäre erst die zweite überhaupt im gesamten Landkreis.

Von Wieland Bögel

Preisgekrönte Spionagestory
:Geschichten von morgen

Britta Muzyk-Tikovsky aus Glonn verbindet als Autorin und Verlegerin ihre scheinbar kontroversen Leidenschaften für Literatur und Technik. Nun wurde sie bei einem New Yorker Drehbuchwettbewerb ausgezeichnet.

Von Michaela Pelz

Juli 2023
:Leichte Flaute auf dem Arbeitsmarkt

Im Landkreis Ebersberg bleibt die Quote aber unverändert bei 2,2 Prozent.

SZ PlusWirtschaft im Landkreis Ebersberg
:"Nachhaltige Unternehmen sind stabiler und effizienter"

Michael Wühle aus Hohenlinden hilft als Berater Firmen dabei, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu werden. Er sagt, die Unternehmen könnten dadurch sogar Geld sparen.

Interview von Merlin Wassermann

Ausbildung
:Noch 354 Lehrstellen unbesetzt

Es gibt im Landkreis Ebersberg bei weitem nicht genügend Bewerberinnen und Bewerber. Die IHK warnt vor Fachkräftemangel.

SZ PlusHandwerk auf Tour
:Scharf aufs Schleifen

Leo Frey bearbeitet alles von der Gartenschere bis zum hochwertigen Service-Messer. Regelmäßig bietet er seine Arbeit auch im Landkreis Ebersberg an - mit seiner mobilen Schleifwerkstatt kommt er nach Poing, in die Kreisstadt oder zum Bauernmarkt auf dem Reitsberger Hof in Vaterstetten.

Von Alexandra Leuthner

Stadtentwicklung Ebersberg
:Filetstück als Wanderpokal

Das Hölzerbräugrundstück in Ebersberg steht vor dem Verkauf - mal wieder. Was das für die ehrgeizigen Pläne auf dem Areal bedeutet, ist völlig offen.

Von Wieland Bögel

Wirtschaft
:Kreissparkasse reduziert ihre Öffnungszeiten

Das Geldinstitut begründet den Schritt mit dem Fachkräftemangel in der Branche und speziell im Großraum München.

Wärmeplangesetz
:"Am Ende ist es wichtig, dass alle mitmachen"

Bis 2028 müssen alle Kommunen eine Wärmeplanung erstellen, so sieht es ein Gesetz vor, das nach der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden soll. Wie gut sind die Gemeinden im Landkreis vorbereitet?

Von Merlin Wassermann

Wirtschaft
:Wohnraum steht ganz oben auf der Wunschliste

Noch geben die Unternehmer dem Landkreis Ebersberg gute Noten. Dennoch müsse sich einiges ändern, sagt Sonja Ziegltrum vom IHK-Regionalausschuss.

Von Barbara Mooser

Gymnasium Kirchseeon
:Sozialkunde mit Betroffenen

Auf Einladung des P-Seminars "GymKi goes Politics" kommen Vertreter der Landtagsfraktionen zu einer Podiumsdiskussion über Energiepolitik zusammen - und einer höchst aufgeladenen politischen Debatte.

Von Alexandra Leuthner

Wirtschaft in Ebersberg
:Zufriedene Unternehmer

Laut einer aktuellen Umfrage der IHK schneidet der Landkreis als Wirtschaftsstandort gut ab. Aber es gibt auch Probleme.

Arbeiten im Landkreis Ebersberg
:In der Hitze - ohne Hoffnung auf Home-Office

Büro abdunkeln und während der nächsten Videokonferenz die Füße einfach in einen Eimer kaltes Wasser stellen? Leider nicht möglich für Menschen, die im Freien arbeiten müssen. Hier verraten sie ihre Tipps für einen kühlen Kopf.

Von Michaela Pelz

Wirtschaft im Landkreis
:Kollege kommt nicht so bald

Nach aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur fehlen im Landkreis Ebersberg zahlreiche Fachkräfte - noch mehr als in den vergangenen Jahren. In einem Bereich ist der Mangel besonders prekär.

Von Wieland Bögel

Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Das Geld geht aus

Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Landkreis gestiegen. Die Corona-Pandemie ist dafür in mehrfacher Hinsicht verantwortlich - aber nicht nur.

Von Wieland Bögel

SZ PlusGastronomie in der Krise
:"Mir blutet das Herz"

Die Schlossgaststätte Elkofen ist seit einigen Wochen geschlossen - aus Personalmangel. Pächter Horatiu Husian konzentriert sich jetzt auf sein Restaurant am Golfclub und hofft, dass sich ein Nachfolger für sein zweites Lokal findet.

Interview von Michaela Pelz

Gutscheine: