:Weitgereiste Rebe bekommt einen Ehrenplatz in Freising
Der Ableger des ältesten Weinstocks der Welt in Maribor war ein Geschenk der slowenischen Partnerstadt Škofja Loka und wurde 2017 stolz in Empfang genommen. Doch fast hätte er die Bauarbeiten am Domberg nicht überlebt.
Weinbau in Portugal
:Grüne Welle
Vinho Verde, wegen seiner Frische lange als leichter „Sommerwein“ belächelt, hat plötzlich erstaunlich viel Reife und Tiefgang. Manche schwärmen schon vom neuen Riesling. Eine Reise zu den Kellereien im Norden Portugals.
Gastronomie
:Wie die Halbe aus München verschwindet
Was bisher vor allem beim Weinausschank zu beobachten war, schwappt nun auch aufs Bier über: Die Menge wird reduziert, der Preis bleibt gleich.
Weinbau
:Mit der Drohne in den Steilhang
Reben an steilen Hängen lassen sich nur schwer pflegen. Die neue Bundesregierung setzt auf Drohnen, damit Pflanzenschutzmittel gespritzt werden können. Die Hightech-Methode hat auch Gegner.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Wein nach Bier geht auch
Besonderes und Rares in der Alten Münze und die Wiesn zu Gast im Biergarten.
Ausschank-Mengen im Restaurant
:Wer Wein im Lokal trinkt, sollte einen Kleinkredit in Erwägung ziehen
Gegenüber Münchens Gastronomen keimt ein Verdacht auf: Lassen sie sich in geheimen Kursen weiterbilden, wie sie möglichst effizient ihre Taschen füllen können?
Weinexperimente am Ammersee
:Mach' es wie die alten Römer
Seit 2018 pflanzt der Biobauer Uli Ernst in Utting Reben in einem Gebiet, das keinesfalls eine klassische Weinbauregion ist. Er setzt als erster Winzer in Bayern auch deshalb ausschließlich auf pilzresistente Sorten. Aber schmecken die überhaupt? Eine Weinprobe hoch über dem Ammersee.
Werbegesicht für die Weinbranche
:22-jährige Lehramtsstudentin ist neue fränkische Weinkönigin
Franken ist das wichtigste Weinbaugebiet Deutschlands - und Antonia Kraiß ist zum neuen Werbegesicht der Winzerinnen und Winzer gewählt worden. Die Entscheidung war schon schwieriger: In diesem Jahr gab es nur zwei Kandidatinnen.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Ein Schlössl für Weinliebhaber
Hier empfängt einen die Familie auf der Dachterasse: Das Hotel "Matill" ist das älteste Gebäude in Latsch - in Italien gelegen, besticht es durch Talblick, moderne Zimmer, Spa und den eigenen Weinanbau.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Naturwein gesünder als konventioneller Wein?
Weniger Zusatzstoffe, keine künstliche Hefe, kaum Schwefel – Naturwein gilt als die ursprüngliche Alternative zum klassischen Wein. Doch macht er wirklich weniger Kopfweh am nächsten Tag? Eine Expertin erklärt, was wirklich dran ist.
SZ MagazinGut getestet
:Das sind die besten Weißweine aus dem Discounter
Der Sommelier Tobias Klaas hat 42 Supermarkt-Weißweine verkostet. Die 14 besten Flaschen aus Deutschland, Italien, Frankreich und Neuseeland schafften es auf seine Empfehlungsliste für den Frühling.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genuss-Inspirationen
Im Restaurant Brothers kann man sich von französischem Wein begeistern lassen, der Caterer Dahlmann hat einen neuen Spitzenkoch angeworben.
Weinanbau
:Weniger Riesling, mehr Probleme
Konsumzurückhaltung, Klimawandel, Kostenexplosion: Deutsche Winzer erleben die schwerste Krise seit Jahrzehnten. Laut Experten könnte sich die Zahl der Weingüter in Deutschland langfristig halbieren.
Weinkrise in Frankreich
:Tod im Weinberg
Wein gehört zu Frankreich wie Camembert. Aber die Winzer im Süden stecken in einer heftigen Krise, der Konsum sinkt, das Klima dorrt die Trauben aus, Rebstöcke müssen ausgerissen werden. Und es drohen Trumps Zölle. Na dann: bonne nuit.
Essen und Trinken
:Was man über Wein wissen sollte
An der „Munich School of Wine“ können sich Profis bis zur renommiertesten internationalen Weinausbildung qualifizieren und Laien ihr Wissen über Wein vertiefen – von Sensorik bis hin zur Frage, was es mit alkoholfreien Tropfen auf sich hat.
Neue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr
Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was man auf Französisch „Savoir-vivre“ nennt: Champagner und Wein.
Italien
:Der Baron und das Weinwunder
Wein aus Sizilien taugte lange allenfalls als Verschnitt. Inzwischen werden dort Spitzenweine gekeltert. Besuch bei einem Winzer, der diesen Aufstieg besser verkörpert als jeder andere.
Glosse
:Das Streiflicht
Wie das Weinpreiswunder unsere Wirte vor Hunger und Not errettete.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Ist das Wein oder Möbelpolitur?
Nach langer Suche tat unser Kolumnist Firnwein auf, eine Spezialität, die manchmal bei besonders langer Lagerung entsteht. Schon der erste Schluck verschaffte ihm ein noch nie dagewesenes Geschmackserlebnis.
Vulkan-Weine
:Trauben aus der Asche
Auf Lava-Böden gereifter Wein gilt als hip. Doch sein aufwendiger Anbau wurde lange vernachlässigt. Heute interessieren sich wieder viele Winzer dafür. Kann man Vulkanismus schmecken? Eine Reise nach Sizilien, Pantelleria und Lanzarote.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Flasche als Waffe
Wieso Mädchen und Frauen abends immer noch nicht sorglos nach Hause laufen und was für Maßnahmen beim Heimweig für etwas mehr Sicherheit und Schutz sorgen können.
Reisen im März
:Tipps für den Resturlaub
Der März ist ein schöner Reisemonat, wenn man weiß, wohin. Am Lago Maggiore blühen die Kamelien, in Kairo ist ein großartiges Museum entstanden, und der Fasching auf Lanzarote bietet ein besonderes Spektakel. Sieben Empfehlungen.
Luxusweine
:„Reiche trinken anders“
Viele Winzer in Deutschland haben mit steigenden Kosten und sinkender Nachfrage zu kämpfen. Daneben gibt es noch einen Markt für Luxusweine, auf dem eine Flasche auch mal mehrere Tausend Euro kostet. Über besondere Lagen, Geld und Geschmack.
Südfrankreich
:Diskussion um Wein in Kindergarten-Essen
Eine Krippe in Frankreich serviert Kindern Gerichte mit Wein – die Behörden verteidigen das. Der Alkohol verdampfe doch beim Kochen. Ein empörter Vater sieht das anders.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Wein trinken mit alten Südtirolern
Altes Gemäuer, die sonnige Dachterrasse und eine jodelfreie Alpenküche: Das Hotel "Haus am Turm" in Sterzing ist der beste Grund, diesen Durchfahrtsort zu einem Bleibeort zu machen.
Aktuelles Lexikon
:Glühwein
Beliebtes Heißgetränk auf Weihnachtsmärkten, das eigentlich die Römer erfunden haben und heute meist als Fertigprodukt verabreicht wird.
SZenario
:Wie der Wein vor hundert Jahren nach München kam
Die Weinhandlung Saffer feiert Jubiläum – mit einem Gala-Abend im Teatro. Dort erinnert man sich an den beschwerlichen Weg der Unternehmensgründerin.
Wein
:Der Mann, der keine Kompromisse macht
Markus Molitor gilt als Ausnahmewinzer, seine Weine zählen zu den besten. Doch anstatt sich auf dem Erfolg auszuruhen, hat er ein ehrgeiziges Ziel: den Saar-Riesling wieder weltweit prominent zu machen. Besuch bei einem Mann, der sein Leben dem Wein gewidmet hat.
Hotels
:"Auch ein Butterbrot kann Luxus sein"
Thomas Althoff zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment und spricht über das schlechte Image von Luxus, den Unterschied zwischen höflich und herzlich und die Frage, wie durchlässig die deutsche Gesellschaft ist.
Mitten in Unterfranken
:Die Wiedergeburt vom „Säuferbähnle“
Lange schon liegt die Bahnstrecke von Würzburg zur Mainschleife bei Volkach brach – kein Zug geht also ins fränkische Weinhimmelreich. Das könnte sich nun ändern.
Münchner Gastro-Szene
:Rosé gegen den Winterblues
Ob als Verlängerung des Sommers zur japanischen Küche oder als Einstimmung auf den Winter nebst persischen Gerichten: Wein passt immer. Drei Tipps.
Weinernte
:Deutsche Winzer ernten deutlich weniger Trauben
Spätfröste, viele Niederschläge, Hagel: Wetterextreme machen sich bei der Weinlese in Deutschland bemerkbar. Mancherorts gab es die kleinste Ernte seit 50 Jahren.
Wein
:Warum die deutschen Winzer so frustriert sind
Die Marktpreise für Fasswein sind historisch niedrig. Viele Weinbauern verlieren aktuell mit jedem Liter, den sie produzieren, Geld. Viele denken darüber nach aufzugeben.
Mosel
:Wandern zwischen Wasser und Wein
Wer jetzt im Herbst durch die berühmten Riesling-Anbauorte an der Mosel wandert, erlebt eine der schönsten deutschen Kulturlandschaften. Und erfährt, warum Wein nicht gleich Wein ist.
Wandern und Essen
:Einkehren beim Bauern
Im Herbst öffnen viele Bauern für kurze Zeit ihre Stuben und bewirten Gäste mit eigenem Wein und selbstgemachten Speisen. Fünf Tipps - von Wien über Südtirol bis ins Elsass.
SZ MagazinAxel Hacke
:Es hat sich ausgeploppt
Weil Axel Hacke wie besessen Flaschenkorken sammelt, aus gutem Grund übrigens, kann er kaum fassen, was ihm jetzt aus Großbritannien berichtet wurde.
Landwirtschaft
:Offizieller Startschuss für die Weinlese in Franken
Das durchwachsene Wetter der vergangenen Tage mit vielen Niederschlägen hat den Reifefortschritt der Trauben etwas ausgebremst. Der ein oder andere Winzer dürfte mit der Lese daher noch warten.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie kommt die Säure in den Wein?
Bei Weißwein beklagen viele, dass sie ihn nicht gut vertragen. Warum ist das so? Welche Rebsorten sind besonders sauer? Und was ist mit Rotwein? Ein Experte erklärt es.
Winzer
:Weinernte 2024 beginnt
Der Reifegrad der Trauben ist dieses Jahr regional sehr unterschiedlich. Nun kommt es auf das Wetter in den nächsten Wochen an – doch die meisten Winzer sind optimistisch.
Biologie
:Wie der Klimawandel den Geschmack von Wein beeinflusst
Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Winzer versuchen mit vielen Tricks, die bekannten Geschmacksnoten zu erhalten.
Ausstellung in den Münchner Antikensammlungen
:Trinkkultur oder Saufgelage?
Was die antiken griechischen Abbildungen des Dionysos-Kultes und die zeitgenössischen Fotos von Spitzenweinen von Johann Willsberger über den Genuss von Wein verraten.
Alkoholkonsum
:Wein oder kein Wein
Es gibt Bier und Spirituosen ohne Alkohol. Warum also nicht auch Wein, dem die Prozente fehlen. Ein Besuch bei Winzern und Kellereien, die einen neuen Markt für sich entdecken.
Was läuft in der Gastro?
:Für den großen Durst
Nahe der Theresienwiese hat das Gasthaus Marie Therese aufgemacht, „Forever Thirsty“ verkauft Naturweine – und es gibt eine neue Rum-Bar in historischem Gewölbekeller am Isartor.
Hitze
:Wie die Wüste in Sizilien vorrückt
Das Getreide verdorrt, Tiere und Menschen auf der Insel leiden unter ständiger Wasserknappheit. Doch es gibt auch Profiteure der Krise.
Kurioser Diebstahl
:Die verschollenen Spitzenweine von Dijon
In Frankreich ist ein Mitarbeiter großer Winzer verurteilt worden, weil er etwa 7000 gepriesene Weine nach Hause mitnahm. Vor Gericht überraschte er mit seinen Erklärungen.
Trinken
:Naturwein – der neue Trend in München
An der Fraunhoferstraße hat sich etwa das „Forever Thirsty“ darauf spezialisiert. Über einen Trend, der mehr als eine optische Wirkung entfaltet.
Produktwerbung mit jungen Frauen
:Ein Zacken? Die ganze Krone!
Der Verein Pfalzwein schafft seine Königin ab, bei einigen Lokalpolitikern verursacht das Schnappatmung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wer wäre ich ohne Wein?
Unsere Autorin wuchs in einer Winzerfamilie an der Mosel auf. Wein gehört einfach zu ihrem Leben. Doch nun beginnt sie, an dieser Selbstverständlichkeit zu zweifeln und fragt sich: Verherrlicht sie das Trinken? Und wo beginnt Alkoholismus?
Nachhaltigkeit
:Pfand auf Wein, kann das sein?
Für fast alle Getränke in Flaschen und Dosen wird mittlerweile Pfand fällig – aber nicht für Wein. Hunderte Millionen Flaschen landen jedes Jahr im Müll. Württembergische Winzer wollen das ändern.
Archäologie
:Forscher finden den ältesten Wein der Welt – und trinken einen Schluck