Wein

Thema folgen lädt

In vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit

Leute
:Die Angst des Torschützen vor der Roten Karte

David Beckham fühlte sich nach der WM 1998 gar nicht gut, Harald Glööckler lobt den Fernsehpreis fürs Dschungelcamp, und eine fränkische Önologin ist neue Weinkönigin

75. Wahl
:Deutschlands Weinkönigin kommt aus Franken

Mit Eva Brockmann geht der Titel erstmals seit 2008 wieder an eine Kandidatin aus Bayern. Die 24-jährige studierte Önologin vertritt als wichtigste Botschafterin der Branche ein Jahr lang rund 15 000 Winzerinnen und Winzer.

Europa
:Sektflaschen brauchen keinen Aluhut mehr

Bislang musste Schaumwein in der EU mit einer Folienkapsel versehen sein. Hartnäckige deutsche Winzer haben diesen Zwang zu Fall gebracht. Sehr zum Ärger der Industrie.

Von Jan Diesteldorf

Fünf für München
:Von Tennis bis Falafel

Schauspielerin Lena Klenke spielt Steffi Graf, Maria Muhar zeigt ihr Programm "Storno" in München, Stefanie Buck leitet eine Pop-up-Pension - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Josef Grübl, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

SZ PlusNach der Flut
:Wie Urlaub im Ahrtal wieder möglich wird

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe kann man in der Gegend schon wieder gut Urlaub machen. Auf den Wiederaufbau muss man sich als Gast einlassen - dieser birgt allerdings auch viel Interessantes.

Von Georg Etscheit

Klimawandel
:Da fließt der Riesling

Mehr Regen, aber weniger Unwetter: Die deutschen Winzer rechnen für 2023 mit einer besonders guten Weinernte. Das betrifft vor allem die beliebteste deutsche Rebsorte.

SZ PlusGastronomie
:Die vielen Perspektiven rund um den Wein

Der Sommelier Nicolas Spanier ist vom Tantris in das Restaurant Sparkling Bistro gewechselt - und hat sich in der Branche auch als Fotograf einen Namen gemacht.

Von Franz Kotteder

Wirtschaft in Bayern
:Lese für Federweißer beginnt

In Frankens Weinbergen reifen die Trauben. Die ersten kommen in diesen Tagen von den Reben in die Presse.

SZ PlusWohnen am Weinberg
:Leben zwischen Reben

Die beiden Winzer Anna und Stephan Reimann renovieren ein historisches Gutsgebäude in der Nähe von Trier und kombinierten es mit moderner Architektur. Ein Besuch auf einem besonderen Weingut.

Von Verena Wolff

Gastronomie
:Zum Abschied eine Finissage

Alexandra Biehler und Ralph Behrens ziehen sich als Betreiber der Münsinger Speisenhandlung zurück. Ihre Nachfolger setzen auf erlesenen Wein, gutes Essen - und weiterhin auf Kultur.

Von Benjamin Engel

SZ PlusWeinbau
:Jetzt gibt es sogar Sekt aus Schleswig-Holstein

Warum Reben anpflanzen auf einer stürmischen nordfriesischen Insel wie Föhr? Ganz einfach, weil es geht. Der Klimawandel verändert das Geschäft der Winzer.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusLokalrunde
:Neu im Glas und neu am Herd

Zwei Festivals für Bier und Wein - und Kochkünstler, die gewechselt haben.

Von Franz Kotteder

SZ PlusLokalrunde
:Kunst und Wein

Ein etwas anderes Kaffeehaus und neue Personalien in der Top-Liga

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Griechen und Grillen

Entdeckungen in Sachen Wein und sommerliches Draußenspeisen.

Von Franz Kotteder

Klimawandel
:Wassermangel wird zum Stresstest für Frankens Winzer

In kaum einem anderen deutschen Weingebiet ist es im Sommer so heiß und trocken wie im Norden Bayerns. Inzwischen empfiehlt der Weinbauverband für alle Lagen Tröpfchenbewässerung.

Lokalrunde
:Zwei Bars und viel Schampus

Justin Leone ist wieder da, und die Champagnermesse auch.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGastronomie
:Herr der Flaschen und Schinkenkeulen

Nach 25 Jahren verlässt Restaurantleiter Robert Zeller Geisels Vinothek - nicht wenige Gäste glauben, dass damit die Seele des Hauses verloren gehen könnte.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSchmu in der Fabulologie
:Das Schneewittchen aus Lohr am Main - alles nur Fake?

An der Autobahn A3 werden arglose Fahrer in Richtung Spessart gelotst, um sich dort auf die Spuren einer Dame mit Glassarg und Zwergen-Fangemeinde zu begeben. Eine Irreführung durch die Behörden?

Von Olaf Przybilla

SZ PlusSpitzengastronomie
:Weinexpertin auf Sterneniveau 

Claudia Mikschowsky behauptet sich in einer Männerdomäne: Sie ist Diplom-Sommelière und wurde vom Gourmetführer Michelin ausgezeichnet. Was macht eine gute Weinberaterin aus?

Von Astrid Becker

SZ PlusFranz und Fritz Keller im Interview
:Die Genussbrüderschaft

Franz Keller ist Spitzenkoch, Fritz Keller berühmt für seine Weine, und die Brüder stammen aus einer der bekanntesten Gastronomen-Dynastien des Landes. Ein Gespräch über Tradition, die elendige Jagd nach Sternen, den autoritären Vater und Franz Beckenbauer als Familientherapeuten.

Interview von Lars Reichardt und Julia Rothhaas; Fotos: Alessandra Schellnegger

Weinflaschen
:Papier statt Glas

Weintrinker können seit Kurzem Wein in Papierflaschen kaufen. Das soll die Umwelt schonen. Ist die alternative Verpackung wirklich nachhaltiger als Glas?

Von Silvia Liebrich

SZ Plus"Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins" im Kino
:Prost

Warum man keinen Rotwein zum Käse trinken sollte: Der Dokumentarfilm "Terroir" liefert Expertenrat zum perfekten Weingenuss.

Von David Steinitz

Gastronomie
:Diese Frau führt Deutschlands erstes digitales Weingut

Nelly Fischer will Leute erreichen, die gerne Wein trinken. Auch diejenigen, die sich nicht besonders gut auskennen. Die junge Winzerin setzt auf Geschmack, weniger auf Herkunft und Rebsorte.

Von Laura Kaufmann

SZ PlusWein
:"Der Bordeaux hat ein Image-Problem"

Winzer im Bordelais bekommen bald Geld vom Staat, wenn sie ihre Reben vernichten. Klingt komisch, ist aber so. Wie kann das sein?

Von Kathrin Müller-Lancé

Lokalrunde
:Zum Brunch bei Maria

Ein Sonntagstrend macht auch in der Au Schule, und bei Rindchen ist Hausmesse in Sachen Wein.

Von Franz Kotteder

Kolumne "In aller Munde"
:Nicht nur für Terrassentrinker

Der richtige Wein für die ersten warmen Abende auf dem Balkon? Natürlich Rosé! Zum Glück ist das nicht der einzige Grund für den Rosé-Boom.

Von Marten Rolff

Dizzy Daisy
:Die entspannte Winzerbar

Im Dizzy Daisy in der Thalkirchner Straße gibt es ausgesuchte Weine zu Häppchen von der Tagestafel, und zwar ohne elitäre Attitüden.

Von Laura Kaufmann

Spargel
:Edle Blässe

Um kein Gemüse wird jedes Jahr mehr Gewese gemacht als um Spargel, kein Land in Europa baut mehr davon an als Deutschland. Ein Streifzug durch Kultur, Geschichte und Botanik zum Saisonauftakt.

Von Tobias Bug, Anne Goebel und Marten Rolff

Lokalrunde
:Wein in rauen Mengen

Eine Messe nach der anderen - und gleich fünf Lokale, die schließen mussten und müssen.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Zwei Messen für Essen und Trinken

Die Frühjahrs-Food-&-Life, ein Oberpfälzer Zoiglabend und die Weinmesse Vinessio.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Neues vom Markt und vom Märchenkönig

Der Wein zum Stand und der Krimi zum Hotel.

Von Franz Kotteder

Markenstreit
:Ochsen oder Bullen, das ist hier die Frage

Red Bull setzt einen jungen Winzer aus Sardinien unter Druck: Das Etikett seines Weines sei dem Konzernlogo viel zu ähnlich. Doch der Winzer denkt gar nicht daran, klein beizugeben.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusWinzer in Südtirol
:"Ich kann hier oben gar keine fetten Weine machen"

Wegen des Klimawandels bauen sie in Südtirol den Wein in immer höheren und kühleren Lagen an. Klingt einfach? Schön wär's! Was das für das Weingebiet und seine bekanntesten Rebsorten bedeutet.

Von Patrick Hemminger

Lokalrunde
:Von München bis zum Gardasee

Im Schwarzreiter arbeitet ein neuer Spitzenkoch und in der Masi-Weinbar geht's nach Norditalien

Von Franz Kotteder

SZ PlusTest
:Was taugen Weine vom Discounter?

Weinexperten Konstantin Baum hat bei Aldi Süd, Lidl und Netto eine Auswahl getroffen - und zehn getestet.

Protokoll: Hendrik Munsberg

Lokalrunde
:Ein Weincafé und zwei Bao-Burger

Ein kleines P hat eröffnet, elf Winzer kommen zu Besuch und bei Coucou gibt's Entenfetzen und Blumenkohl.

Von Franz Kotteder

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Nehmet und trinket alle daraus

Unser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom symbolischen Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?

Von Tobias Haberl

SZ PlusBrothers in Schwabing
:Millionenschwerer Broker investiert in neues Spitzenrestaurant

Aktienfonds trifft auf Soßenfond: Drei junge Gastronomen haben sich mit einem Investor zusammengetan und das Brothers eröffnet. Dort kostet eine Flasche Wein schon mal 3000 Euro, es geht aber lässiger zu als in anderen Spitzen-Restaurants.

Von Franz Kotteder

SZ PlusBerliner Sommelier
:"Als wäre es unvorstellbar, dass ein Rapper sich für Wein interessiert"

Tony D war Teil des Labels Aggro Berlin und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier mit eigenem Weinladen. Besuch bei einem, der nur auf den ersten Blick die Seite gewechselt hat.

Von Moritz Hackl

SZ PlusWeinmarketing
:Wir Etikettentrinker!

Selten wird so viel Wein gekauft wie für die Festtage. Und worauf kommt es uns bei der Auswahl an? Ganz richtig: auf Wappen, Namen, witzige Zeichnungen und Goldbordüren. Selbst für den Connaisseur gilt: Vor dem Wein kommt das Design.

Von Kathrin Hollmer

Landwirtschaft
:In der Bocksbeutelkrise

Die steigenden Energiekosten und der anhaltende Glasmangel machen sich auch in den Weinbergen bemerkbar: Der Fränkische Weinbauverband befürchtet, dass die Winzer künftig nicht mehr alle Rebflächen bestellen können - und die Preise kräftig anheben müssen.

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Edelste, was einer Baumrinde passieren kann

Klar, dem besten Champagner der Welt gebührt der beste Korken. Wie aus jahrhundertealten Eichen in Portugal Spitzenprodukte entstehen - die früher oder später im Mülleimer landen.

Von Max Scharnigg

Lokalrunde
:Unübliche Verdächtige und schöne Mittagessen

Ein Restaurantführer und weihnachtliche Termine für Menschen, die gerne essen und trinken.

Von Franz Kotteder

SZ PlusPetit Fritz
:Kleine Köstlichkeiten aus dem Nachbarland

Für ein Szene-Lokal ist das "Petit Fritz" in Schwabing erstaunlich authentisch, einem französischen Bistro im klassischen Stil kommt es recht nahe.

Von Marcelinus Sturm

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Komm, schenk dir ein

Meer, Schwimmen, Urlaub: Ein Restaurant-Besuch wird zum Sehnsuchtskatapult für unsere Autorin. Schuld daran ist, natürlich, der griechische Wein.

Von Simone Buchholz

SZ PlusStädtereise in Frankreich
:Wie Paris, nur kleiner und cleverer

Bordeaux ist vor allem für seinen Wein berühmt. Seit 2022 darf sich die Stadt am Atlantik auch Hauptstadt für smarten Tourismus nennen. Was bedeutet das?

Von Carolin Werthmann

SZ PlusUrlaub in Griechenland
:Insel der Extreme

Mehr Hitze, Trockenheit und Sommerstürme: Wie experimentierfreudige Winzer auf Santorin dem Klimawandel trotzen - und Urlauber davon profitieren können.

Von Christiane Schlötzer, Oia

Lokalrunde
:Wein in Theorie und Praxis

Ein neues Buch von Paula Bosch, die Messe Forum Vini und ein Winzerdinner im Tantris.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Wein, Wein, nur du allein

Ein neues Gasthaus im Glockenbachviertel und Messesaison auf der Praterinsel.

Von Franz Kotteder

SZ PlusUrlaub in Franken
:Quer durch die Weinterrassen

Viel mehr als Bocksbeutel: In Franken arbeiten junge Winzer mit neuen Weinen und nachhaltigen Anbaumethoden, die dem Klimawandel trotzen können. Das alles lässt sich wandernd am besten erleben.

Von Tim Uhlendorf

Gutscheine: