Klimawandel:Da fließt der Riesling

Lesezeit: 1 min

Start der Weinlese in Rheinland-Pfalz: Dieses Jahr könnte ein gutes Jahr werden. (Foto: Uwe Anspach/dpa)

Mehr Regen, aber weniger Unwetter: Die deutschen Winzer rechnen für 2023 mit einer besonders guten Weinernte. Das betrifft vor allem die beliebteste deutsche Rebsorte.

Dem Weinanbau in Deutschland kommt der Klimawandel möglicherweise zugute. Die Winzer in Deutschland erwarten 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Vorjahr. Die Erntemenge werde voraussichtlich bei fast 9,9 Millionen Hektolitern Weinmost liegen, das wären 9,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Eine fast überall ausreichende Wasserversorgung und keine größeren Unwetterschäden nennen die Statistiker als Grund für die positive Entwicklung. Die zunehmende Hitze und mehr Sonnenstunden gelten auch als gut für den Wein. Die geschätzte Erntemenge liegt auch über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 - und zwar um fast 1,2 Millionen Hektoliter oder 13,3 Prozent. Mehr als die Hälfte der gesamten in Deutschland erwarteten Weinernte entfällt erneut auf die größten Anbaugebiete Rheinhessen (2,75 Millionen Hektoliter) und Pfalz (2,53 Millionen Hektoliter). Ein Viertel wird in Baden (1,38 Millionen Hektoliter) und Württemberg (1,11 Millionen Hektoliter) gelesen. Der Rest verteilt sich auf die übrigen neun Anbaugebiete.

Die beliebteste Rebsorte ist der Riesling, vor Müller-Thurgau und Grauem Burgunder

Prozentual deutliche Steigerungen der Erntemengen werden in den flächenmäßig großen Regionen Mosel, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen erwartet. Auch kleinere Anbaugebiete wie die Ahr, der Mittelrhein und Sachsen meldeten beträchtliche Zuwächse. In den Anbaugebieten Baden, Saale-Unstrut, Nahe und Franken fällt das Plus dagegen eher gering aus. Und im Rheingau müssen die Winzer sogar leichte Einbußen (minus 1,7 Prozent) hinnehmen.

Die Erntemenge der beliebtesten deutschen Rebsorte Riesling nimmt im Jahresvergleich voraussichtlich um fast 17 Prozent auf 2,19 Millionen Hektoliter zu. Zuwächse gibt es auch bei den mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten weißen Rebsorten Müller-Thurgau und Grauer Burgunder. Die Erntemenge der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder steigt ebenfalls deutlich an, um fast sechs Prozent auf 1,02 Millionen Hektoliter. Die mit Abstand wichtigsten Weinländer in Europa sind Frankreich und Italien.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMüllionäre
:"Das Abfallproblem ist sehr ungleich über den Globus verteilt"

Der weltweite Müllberg wächst und wächst. Abfallforscherin Kate O'Neill über den "Müll-Kolonialismus" und warum wir unsere Perspektive auf das, was wir in die Tonne werfen, ändern sollten.

Interview von David Wünschel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: