Alkohol

Alle Artikel und Hintergründe

SZ PlusSZ MagazinAlkoholverzicht
:"Ich war so oft betrunken, ich will es nie wieder sein"

Mit Blick auf ihre Kinder hat unsere Autorin vor zwei Jahren aufgehört, Alkohol zu trinken. Eine Entscheidung, die sie befreit hat – und andere seltsam verärgert.

Von Lena Högemann

Schwaben
:Lastwagenfahrer rammt Gebäude, sein Kollege zeigt Hitlergruß

Ein Laster kracht in eine Garage, der Schaden ist immens. Doch damit nicht genug: Ein betrunkener Kollege sorgt erst am Unfallort und dann auf der Polizeiwache für einen Eklat.

SZ PlusFastenzeit
:365 Tage Entsagung

Am besten soll es gar kein Alkohol mehr sein, kein Gramm Zucker oder Fett: Wenn der Verzicht das ganze Jahr propagiert wird, ist die Fastenzeit überflüssig. Über die Schwierigkeit des richtigen Maßhaltens und das Ende des Genusses.

Von Werner Bartens

Jugendschutz
:Kontrollen? Nicht jedermanns Bier

Viele Geschäfte im Landkreis Dachau nehmen den Jugendschutz beim Verkauf von Alkohol und Zigaretten nicht ernst. Das haben Überprüfungen ergeben. Das Landratsamt sieht dringenden Handlungsbedarf und droht mit harten Konsequenzen.

Von David Ammon

Polizeibericht
:Mit Promille und ohne Schein gegen Ampelmast

Germeringer Polizei zieht 30-jährigen Münchner aus dem Verkehr, der beim Abbiegen die Kurve nicht bekommen hat.

Von Stefan Salger

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schadet Kindern mit Alkohol zubereitetes Essen?

Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinGetränkekolumne
:Einmal Rausch, bitte!

Unser Autor ist umringt von Menschen, die weniger trinken wollen. Er selbst sehnt sich verzweifelt nach einer durchzechten Nacht – aber kriegt es nicht mehr hin.

Von Tobias Haberl

Leute
:„Der mallorquinische Lifestyle ist einfach anders“

Collien Ulmen-Fernandes macht ihre Buchhaltung jetzt im Pool. Nino de Angelo kommt nicht vom Alkohol los. Und Jan Josef Liefers geht unter die Traumdeuter.

Alkoholkonsum
:Gefährliches Spiel mit dem Feuerwasser

Leser sehen den Hinweis auf die sozial förderliche Komponente mäßig genossenen Alkohols als riskante Verharmlosung.

Erlangen
:Mann zeigt Hitlergruß und uriniert an Polizeigebäude

Erst zeigt er in einem Jugendklub den Hitlergruß. Dann sorgt der 32-Jährige bei der Polizei erneut für Ärger.

Polizei
:Mann schläft in fremdem Auto

Weil er betrunken sein eigenes Auto nicht mehr findet, sucht ein Lkw-Fahrer Unterschlupf in einem anderen Fahrzeug.

Von .

SZ PlusSucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“

Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.

Von Franziska Schröppl

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 190
:Schlechter Preis für einen Sieg

Ein Mann kommt nach einem Trinkspiel ins Krankenhaus – er hat einen Alkoholwert von 3,5 Promille, ein solcher kann tödlich enden. Pola Gülberg ist froh, dass der Fall gut ausgegangen ist, trotzdem ärgert sie sich auch.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ PlusPsychologie
:Auf die Freundschaft!

Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von Gesprächen steigern.

Von Sebastian Herrmann

SZ MagazinGetränkekolumne
:Sturm im Longdrinkglas

Rum, Ginger Beer und ein wenig Limettensaft: Aus diesen Zutaten besteht ein Dark & Stormy. Doch hilft diese Mischung wirklich gegen dunkle und stürmische Zeiten oder brauchen wir etwas ganz anderes?

von Tobias Haberl

Kolumne „Schön doof“
:Ein Jahr ohne Alkohol

Immer mehr Männer wagen Abstinenz-Experimente und halten ihre einzigartigen Erfahrungen in Büchern fest.

Von Ann-Kathrin Eckardt

Jugendlicher Alkoholkonsum
:Mehr Komasäufer im Landkreis

Laut DAK-Gesundheit landeten 27 Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusBR-Doku „Dirty Little Secrets“
:Prost, auf die Gesundheit

Auch Frauen trinken Alkohol, mitunter viel zu viel – darüber wurde zuletzt einiges geschrieben. Die ARD-Doku „Dirty Little Secrets“ geht diesem Befund noch einmal nach und beleuchtet vor allem die Risiken.

Von Lara Marmsoler

Ramersdorf
:Zwei Verletzte nach Streit auf der Straße

Eine Gruppe trägt am Innsbrucker Ring eine Auseinandersetzung mit Messer und Pfefferspray aus. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen des Vorfalls.

Von Sandra Kunkel

SZ PlusAlkoholfreie Getränke
:Zu schüchtern für nüchtern

Trotz wachsender Nachfrage sind alkoholfreie Getränke noch immer ein Nischenprodukt. Eine neue Studie zeigt, dass das vor allem am gesellschaftlichen Druck liegt.

Von Nils Heck

SZ MagazinGetränkekolumne
:Eine hopfige Geschichte der Menschheit

Vom Sammler und Jäger zum Sesshaften: Die Menschheitsgeschichte hat Lücken. Unser Autor füllt sie mit der Hilfe einer Postkarte und entwickelt eine eigene These. Ein Prosit auf das Bier.

Von Marvin Ku

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Was ist ein „Kater“ – und was hilft dagegen?

Bier, Wein, Schnaps: Wer viel trinkt, kennt den berühmten Brummschädel am nächsten Tag. Ein besonderer Trick würde immer helfen!

Von Felix Hütten

SZ PlusAlte chinesische Gedichte für die Gegenwart
:Von Lebenslust und Trunkenheit

Der Sinologe Thomas O. Höllmann hat die Gedichte des chinesischen Lyrikers Li Bo aus dem achten Jahrhundert neu übersetzt. Sie kreisen um Natur, Liebesschmerz und Suff und wirken in ihren Einsichten überraschend frisch.

Von Antje Weber

SZ PlusAlkoholkonsum
:Saufen ist doch keine Kunst

Wer sich gepflegt die Kante gibt, lebt wilder, schöner, besser? So zumindest lautet ein hartnäckiges Gerücht. Dabei ist Alkohol vor allem eins: uncool.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusAlkoholismus
:„Man erfindet Ausreden. Man lügt und schwindelt“

An Silvester gehören Sekt, Wein und Schnaps ganz selbstverständlich dazu. Sechs trockene Alkoholiker erzählen, wie sie früher versucht haben, ihre Sucht zu verheimlichen, wie sie nun Partys erleben - und was sie machen, wenn sie eine Flasche Champagner geschenkt bekommen.

Interview von Sofia Wildgruber

SZ PlusEin Jahr ohne Alkohol
:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“

Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusNeue Essays über Alkohol
:Unser letzter Wille, nie mehr Promille

„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, erklärt nun auch Deutschlands erster Gesundheitsapostel Bas Kast und gehört damit zu einer neuen Kultur der Nüchternheit. Sollten wir jetzt alle trocken bleiben?

Von Marie Schmidt

Kriminalität
:Verfolgungsjagd durch Rosenheimer Innenstadt

Betrunkener flieht vor einer Polizeikontrolle bis sein Wagen gegen eine Hauswand kracht.

Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten

Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.

Von Nicole Graner

Polizei in München
:Bayern-Profi Davies mit Alkohol am Steuer erwischt

Der 24-Jährige ist spätabends mit Freunden in der Innenstadt unterwegs und gerät danach in eine Verkehrskontrolle.

Karlsfeld
:Busfahrer fährt mit 3,1 Promille zur Arbeit

Ein 38-Jähriger fällt einem anderen Autofahrer auf, weil er Schlangenlinien fährt. Die Polizei kontrolliert ihn - und stellt einen sehr hohen Atemalkoholwert fest.

Gesundheit in Bayern
:Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Klinik

Im Jahr 2023 mussten in Bayern 17 Prozent weniger junge Menschen behandelt werden als im Vorjahr. Besonders deutlich ist der Rückgang bei männlichen Teenagern.

SZ PlusSuchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“

Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.

Interview von Johanna Feckl

Isarvorstadt
:Einparken misslingt – Betrunkene wollen Auto in Parklücke schieben

Die vier Männer haben Probleme mit der üblichen Methode und versuchen es auf ihre Art – auch das Ausparken kurz zuvor läuft alles andere als gut.

SZ PlusBarkultur
:„Man muss innerhalb von Minuten die Leute lesen können“

Seit 18 Jahren vergibt ein Fachmagazin für Barkultur Preise an die besten Kneipen der Republik. Heuer gehen zwei nach Bamberg, wo die Experten „eine beispiellose Bar-Entwicklung“ beobachten. Ein Gespräch mit Preisträger Sven Goller über gute Gastgeber und gute Gäste.

Interview von Max Weinhold

SZ PlusSZ JetztRausch
:Wie sehr hat Alkohol meine Jugend geprägt?

Junge Menschen trinken heute immer weniger Alkohol. Unser Millennial-Autor fragt sich: Seit wann gehört der Rausch nicht mehr automatisch zum Erwachsenwerden dazu? Oder hat sich der Exzess nur verlagert?

Essay von Stefan Sommer

SZ PlusMedizin
:„Wer täglich Alkohol trinkt, ist abhängig“

Saufen, saufen, saufen: immer gerne! Cannabis, Ecstasy, LSD: auf keinen Fall! Wie wissenschaftlich fundiert ist die deutsche Sicht auf Rauschmittel wirklich? Fragen an den Suchtmediziner Gernot Rücker.

Interview von Wolfgang Bäumer

SZ PlusStudie des LMU-Klinikums
:Alkohol stört den Herzrhythmus

Nach exzessivem Alkoholkonsum kann das Herz auch Stunden danach nicht zur Ruhe kommen und sogar Vorhofflimmern entstehen. Und zwar auch bei jungen, gesunden Menschen. Das zeigt eine Studie von Kardiologen des LMU-Klinikums.

Von Ekaterina Kel

SZ MagazinGetränkekolumne
:Rausch ohne Reue?

Wer sich betrinkt, hat am nächsten Tag einen Kater. Das kennt man. Doch ein neues südkoreanisches Wundermittel soll nun genau das verhindern. Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusGroßbritannien
:Letzte Runde für die Pubs

Hohe Kosten, abstinenter Nachwuchs, sterbende Innenstädte: In Großbritannien gibt es immer weniger Pubs. Die neue Regierung könnte helfen – oder alles noch viel schlimmer machen.

Von Martin Wittmann

SZ PlusDrogen und Verkehr
: „Die Verkehrspsychologen sind ja nicht blöd“

Wer seinen Führerschein wegen einer Alkoholfahrt verliert, muss zur MPU, um ihn wiederzubekommen. Suchttherapeutin Margit Schwarz erklärt, worauf es bei einer medizinisch-psychologischen Untersuchung ankommt – und warum tricksen keine gute Idee ist.

Von Johanna Feckl

Südkorea
:Rausch mit Reis

Der Absatz des koreanischen Nationalgetreides stockt. Die Regierung in Seoul will das dringend ändern. Wie wohl?

Von Thomas Hahn

SZ PlusAlkoholkonsum
:Wein oder kein Wein

Es gibt Bier und Spirituosen ohne Alkohol. Warum also nicht auch Wein, dem die Prozente fehlen. Ein Besuch bei Winzern und Kellereien, die einen neuen Markt für sich entdecken.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusWegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Von Berit Uhlmann

Verordnung des Landratsamts
:Klare Regeln für Bootfahrer

Auf der Isar kommt es immer wieder zu Einsätzen von Rettungskräften, vor allem am Wochenende. Ein Grund dafür sind betrunkene Passagiere, obwohl Alkohol auf dem Fluss verboten ist.

Von Tim Jost

Landkreis Rosenheim
:Fahrer mit mehr als vier Promille auf Autobahnen unterwegs

Der Mann war in Schlangenlinien auf gleich zwei Autobahnen in Oberbayern unterwegs. Andere Fahrer verständigten die Polizei, die den 40-Jährigen stoppte.

Getränke
:„Die saufen alle nur noch Alkoholfreies“

Der Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich binnen zehn Jahren verdoppelt, das merkt man auch im Münchner Biergarten. Schuld ist wohl ein neues Lebensgefühl.

Von Benjamin Emonts

SZ MagazinGetränkemarkt
:Prost, Kontrollverlust!

Als Teenager hat unsere Autorin sich oft die ganze Nacht an den Getränken anderer Leute bedient. Das hatte nicht nur finanzielle Gründe: Ungefragt aus den Gläsern von Jungs trinken schützt Mädchen auch vor ungewollten Substanzen.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusMeinungGesundheit
:Alkohol für Jugendliche sollte tabu sein – ob mit oder ohne Eltern

Es ist richtig, dass Gesundheitsminister Lauterbach das „begleitete Trinken“ für Minderjährige verbieten will. Die Regeln sollten sogar noch strenger werden.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Gehört Prosecco auf den Kindergeburtstag?

Eine Horde überzuckerter Kinder verwüstet die Wohnung, in der Küche stehen die Erziehungsberechtigten und trinken Aperölchen. Muss man ja auch irgendwie aushalten, so einen siebten Geburtstag. Zum Für und Wider des Alkoholkonsums vor Kindern.

Von Kerstin Bund und Philipp Crone

Gutscheine: