Sucht und Drogen

Thema folgen lädt

Raus aus der Abhängigkeit

Alkohol, Zigaretten, Cannabis und andere Drogen können abhängig machen. Aber auch weit verbreitete Medikamente haben ein Suchtpotenzial. Wie gefährlich sind die Substanzen? Wer hat ein besonders großes Risiko abhängig zu werden - und wie befreit man sich aus der Sucht? Ein Ratgeber.

Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?

Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.

Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?

Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.

03:53

Umstrittenes Mittel
:Die zwei Seiten des Cannabis

Cannabis wird in der Medizin als Hilfe bei Schmerzen, Krebs und Multipler Sklerose diskutiert. Doch was ist mit den Risiken? Wie stark erhöht der Konsum die Gefahr für psychische Erkrankungen? Und mindert "Gras" die Intelligenz? Eine Videokolumne.

Von Werner Bartens

Weitere Artikel

SZ PlusMedizin
:"Wenn ich einen Kater hatte, dann war das wie Urlaub im Kopf"

ADHS-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen. Wie eine Betroffene erst in den Alkoholismus abglitt - und dann doch einen Ausweg fand

Von Kiana Lensch

SZ PlusDiskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein „Angstraum“ aus?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen – und auf die Grünflächen.

Von Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance

Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusJustiz
:Staatsanwältin lässt Vorwurf fallen

Bei einem Germeringer werden Drogen und eine Schreckschusspistole gefunden. Das Landgericht sieht aber keinen Zusammenhang zwischen beiden Funden.

Von Andreas Salch

Alkoholkonsum
:Was wirklich gegen den Wiesn-Kater hilft

Von Rollmöpsen über Espresso mit Zitrone bis zum Konterbier: Wer eine oder gleich mehrere Mass zu viel hatte, findet viele Tipps. Notfallmediziner Florian Demetz weiß, welche etwas taugen - und welche nicht.

Interview von Nicole Graner

SZ PlusMedizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen

Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.

Von Werner Bartens

SZ PlusWiesn und Alkohol
:„Wenn der Rausch im Vordergrund steht, ist das problematisch“

Suchttherapeut Stefan Fischer über folgenreiches Vorglühen, ab wann Alkohol im Alltag gefährlich ist – und warum das eigentlich auf dem Oktoberfest verbotene „Exen“ einer Mass so riskant ist.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusProzess am Landgericht München
:Hausmeister "Krause" und 250 Kilo Marihuana

Ein 38-Jähriger soll mit Komplizen Drogen in großen Mengen im Ausland beschafft und in München weiterverkauft haben. Als Lagerstätte dienten Tiefgaragen in der Innenstadt. Vor Gericht schweigen die Angeklagten.

Von Susi Wimmer

SZ Plus160 Jahre in der Stadt
:Neulich haben sie hier eine Pfeife für 10 000 Euro verkauft

Bei Pfeifen Huber im Tal hängt die Geschichte des Rauchens, die Kunst der Pfeifenbedienung und die Besonderheit Münchens in der Luft. Zu Besuch in einem Geschäft mit einer sehr besonderen Kundschaft.

Von Philipp Crone

Rauschgift
:Trambahnfahrer handelt mit Kokain

In der Wohnung des Mannes findet die Polizei 50 Gramm der Droge. Bei der Vernehmung räumt er die Vorwürfe ein.

Tabakkonsum
:E-Zigarettenmarkt wächst enorm

Für dieses Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatz von 810 Millionen Euro - das sind 40 Prozent mehr noch als 2022. Der Anteil der umstrittenen Einweg-E-Zigaretten sinkt.

SZ PlusSucht
:Was gegen Nikotinsucht hilft

Nur wenigen Rauchern gelingt es, vom Tabak zu lassen. Mit Arzneimitteln fällt es vielen leichter. Eine große Analyse zeigt, welche am besten abschneiden.

Von Christina Berndt

SZ PlusItalien
:Der Priester, der die Premierministerin einbestellt

Die Stadt Caivano nahe Neapel leidet unter Armut, Drogenhandel, der Mafia - und zuletzt Sexualverbrechen an Kindern. Sie hat aber auch einen besonders engagierten Pfarrer.

Von Andrea Bachstein

Kino
:Füreinander bestimmt

Aki Kaurismäkis "Fallende Blätter" gewann beim Filmfest den SZ-Publikumspreis, kurz vor Bundesstart des Films findet in München ein Kinokonzert statt.

Von Josef Grübl

SZ PlusSportsucht
:Der Zwang zu trainieren

Manchen Menschen ist Bewegung wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Wie Sport zur Obsession werden kann.

Von Nik Walter

Klimawandel
:Da fließt der Riesling

Mehr Regen, aber weniger Unwetter: Die deutschen Winzer rechnen für 2023 mit einer besonders guten Weinernte. Das betrifft vor allem die beliebteste deutsche Rebsorte.

SZ PlusBuchpremiere von Norman Ohler
:Oder doch die Makrodosis?

Der Bestsellerautor Norman Ohler stellt in Berlin sein neues Buch über Psychedelika vor. Und erzählt auch von privaten Selbstversuchen.

Von Johanna Adorján

SZ PlusPromis und Alkoholwerbung
:Die Absacker

Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.

Von Johanna Adorján

SZ PlusReden wir über Geld mit Finch
:„Jeder Idiot kann heute mit Musik reich werden“

Nils Wehowsky, besser bekannt als Finch, ist aktuell einer der gefragtesten jungen Musiker. Ein Gespräch über billigen Wodka, Bitcoin-Spekulation und einen Mercedes als Wertanlage.

Interview von Verena Mayer und Nils Wischmeyer

SZ PlusBrüssel
:Europas schmuddelige Visitenkarte

Drogen, Gewalt, Verwahrlosung: Wer in Brüssel am Südbahnhof ankommt, dem zeigt sich die EU-Hauptstadt gleich mal von ihrer hässlichsten Seite. Jetzt soll aufgeräumt werden.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusExklusivSportwetten
:Dieser Mann hat den Wettanbieter Tipster gekauft

Ein Unternehmer aus dem Ruhrgebiet hat für die Reste der Firma eine Millionensumme gezahlt. Für Werbung muss er noch mal viel Geld investieren. Wird er der neue Tipico-Jäger - oder warum macht er das?

Von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

Neu-Ulm
:Polizei findet Vierjährigen in verwahrlostem Hotelzimmer

Die Mutter des Kindes war so betrunken, dass bei ihr kein Alkoholtest durchgeführt werden konnte.

Prozess in Regensburg
:Brutaler Angriff mit Messer und Hammer - 25-Jähriger wegen versuchten Mordes vor Gericht

Im Drogenrausch soll der Mann seinen Nachbarn in Regensburg lebensgefährlich verletzt haben. Das Opfer bleibt dauerhaft entstellt.

SZ PlusMeinungSpielsucht
:Deutschland sollte Werbung für Sportwetten verbieten

Weil fast alle Fußballvereine Geld über Spielerschutz stellen, muss die Politik eingreifen und Werbung für Sportwetten radikal einschränken oder gleich ganz untersagen. Politiker hätten die Mehrheit der Menschen auf ihrer Seite.

Kommentar von Nils Wischmeyer

SZ PlusGlücksspiel
:So riskant sind Sportwetten

Thomas Melchior hat mit Sportwetten 800 000 Euro verzockt und landete im Gefängnis. Seine Geschichte zeigt, wie gefährlich der Milliardenmarkt Sportwetten mit all seiner Werbung sein kann.

Von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

SZ PlusSucht
:„Ich dachte, ohne Alkohol schaffe ich es nicht“

Fast vier Millionen Frauen trinken in Deutschland Alkohol in riskanten Mengen - die wenigsten sprechen darüber. Zwei von ihnen erzählen, wie sie es aus der Sucht geschafft haben.

Von Fanny Haimerl und Viktoria Pehlke

Drogenpolitik
:Ampelregierung stimmt dafür, Cannabis teilweise freizugeben

Das Bundeskabinett beschließt eine Legalisierung light. Trotzdem kritisieren Politiker der Union und aus den Ländern die Pläne scharf. Der FDP dagegen gehen sie nicht weit genug. Was jetzt erlaubt ist und was nicht.

Von Paul-Anton Krüger

Zigarettenpreise
:Alle Raucher brauchen jetzt einen ganz langen Atem

Raucher kosten den Staat jedes Jahr viele Milliarden. Experten schlagen nun vor, Zigaretten deutlich teurer zu machen: 22,80 Euro statt 8,20 Euro. Da stehen einem ja die Flimmerhärchen zu Berge.

Von Theo Harzer

SZ PlusExklusivGlücksspiel
:"Innerhalb eines Abends wird das gesamte Ersparte umgesetzt"

1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig - und Millionen weitere gefährdet. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung über unterschätzte Sportwetten, wen die Sucht am stärksten trifft und was er dagegen tun will.

Interview von Christina Berndt

Strafjustiz
:Kiloweise Marihuana gekauft

Weil ein 29-jähriger Bauhelfer umfassend gesteht und drogenfrei lebt, verhängt das Landgericht nur eine Bewährungsstrafe.

Von Benjamin Engel

Großbritannien
:"Noch mehr Elend"

Die Inflation ist weiter hoch in Großbritannien, also hebt die Bank of England den Leitzins weiter an - auf ein Niveau wie seit Langem nicht mehr. Dazu erhöht die Regierung die Steuern auf alkoholische Getränke. Das kommt nicht bei allen gut an.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:"Uns geht es am Ende doch allen darum, den Schwarzmarkt auszutrocknen"

In Cannabis Social Clubs können Privatleute legal Marihuana anbauen und ihre Ernte untereinander aufteilen. Besuch beim Vorsitzenden des Dachverbands, Steffen Geyer, der seit Jahren für eine Legalisierung kämpft.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusBerlin
:Vergiss den Rest der Welt

Berlin, Alexanderplatz. Es stinkt nach Urin und altem Bratfett. Zwischen Bettlern und Kriminellen treffen sich hier seit Jahren Jugendliche und hören K-Pop, sie tanzen, trinken, flirten und fluchen. Und sie geben sich gegenseitig Halt, das vor allem.

Von Thorsten Schmitz (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Weltgesundheitsorganisation
:Deutschland bei Tabakkontrolle unter Schlusslichtern in Europa

Immer mehr Länder gehen gegen den Tabakkonsum vor, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Deutschland sieht sie aber als Sorgenkind. Was fehlt, erläutert ein WHO-Spezialist.

SZ PlusKolumbien
:Was es mit der "Koka-Krise" auf sich hat

In Europa wird so viel gekokst wie nie zuvor. Zugleich sagen Bauernverbände, in Kolumbien sei der Kokain-Markt so gut wie tot. Wie kann das sein?

Von Christoph Gurk

SZ PlusJunggesellenabschied
:Der zweitschönste Tag des Lebens

Striptease, Saufen, Motto-Shirts: Junggesellenabschiede verwandeln die Teilnehmenden oft zurück in peinliche Teenager. Trotzdem werden sie immer teurer, größer, wichtiger für junge Leute. Warum?

Essay von Stefan Sommer

SZ PlusPrävention
:"Die Immuntherapie hat mir meinen Arsch gerettet"

Ein Krebspatient und ein Lungenfacharzt klären Schüler darüber auf, warum das Rauchen so schädlich ist. Was sie berichten, beindruckt die Schüler.

Von Nicole Graner

SZ PlusMedizin
:Acht Gewohnheiten für ein langes Leben

24 Jahre bei Männern, 21 Jahre bei Frauen: Wie ein gesunder Alltag die Lebenserwartung erhöht.

Von Werner Bartens

München
:Immer mehr Drogentote - Schutzraum gefordert

Ein breites gesellschaftliches Bündnis hat nun eine Petition für die Einrichtung von Drogenschutzräumen in der Stadt gestartet. Denn diese könnten Leben retten.

Von Nicole Graner

Polizei in München
:Teenager mit Schwester und Drogen im väterlichen Auto unterwegs

Um drei Uhr morgens kontrollieren Polizisten in der Au einen BMW - am Steuer ein 15-Jähriger. Außerdem im Wagen: dessen jüngere Schwester und einiges an Marihuana.

Kriminalität
:Großes Drogenlabor in Regensburger Autowerkstatt aufgeflogen

Zwei Männer sollen in der Garage die größte bisher bekannte Produktion für Captagon in Deutschland betrieben haben. Sie wurden auf frischer Tat ertappt.

Prozess
:Drogenbunker in der Garage

Zwei Münchner sollen im großen Stil Rauschgift verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft spricht von einem "schwunghaften Handel" mit Cannabisprodukten. Vor Gericht sind die Beschuldigten nun einen Deal eingegangen.

Von Susi Wimmer

SZ PlusAlkohol
:Warum Whisky eine große Last für Schottland ist

Whisky aus Schottland wird immer beliebter. Nie wurden mehr Flaschen exportiert, allen voran nach Deutschland. Doch der Boom hat auch eine sehr traurige Seite. Eine Spurensuche auf der Insel Islay.

Von Alexander Mühlauer

Alkoholverbot im Flugzeug
:Betrunken an Bord

Ernüchternde Nachricht: Ryanair will seinen Passagieren Schnaps und Bier wegnehmen.

Glosse von Stefan Fischer

Mexiko
:Erneut Journalist ermordet

Der Korrespondent einer der wichtigsten Tageszeitungen Mexikos wurde tot aufgefunden. Damit kamen dort schon mindestens fünf Journalisten in diesem Jahr gewaltsam zu Tode.

SZ PlusZigarettenkonsum
:Wie die Gesundheit von Rauchverboten profitiert

Eine große Analyse zeigt, wie sehr das Risiko für Leiden an Herz und Atemwegen gesenkt werden kann, wenn Zonen für rauchfrei erklärt werden. Es kommt sogar zu weniger Geburtskomplikationen.

Von Berit Uhlmann

Nichtraucherschutzgesetz
:Schutz für Kinder vor Tabakrauch im Auto

Gesundheitsminister Lauterbach will das Rauchen im Auto verbieten, wenn Minderjährige oder Schwangere mitfahren.

SZ PlusDrogenhandel
:Kiloweise Marihuana in der Garage

Zwei Männer aus der Gastronomie stehen wegen Drogenhandels im ganz großen Stil vor dem Landgericht. Dort zeigen sie sich geständig. Verpfiffen hatte sie ein Wein-Experte.

Von Susi Wimmer

SZ PlusMeinungRauchen
:Manche kapieren halt nur ein Verbot

Gesundheitsminister Lauterbach will das Qualmen im Auto untersagen, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Ist wohl nötig.

Kommentar von Christian Mayer

MeinungGesundheitsetat
:Cannabis-Legalisierung braucht Prävention

Der Gesundheitsetat soll im kommenden Jahr schrumpfen, besonders betroffen ist der Bereich der Vorsorge. Das ist ein Desaster.

Kommentar von Christina Berndt

Gutscheine: