Alkohol, Zigaretten, Cannabis und andere Drogen können abhängig machen. Aber auch weit verbreitete Medikamente haben ein Suchtpotenzial. Wie gefährlich sind die Substanzen? Wer hat ein besonders großes Risiko abhängig zu werden - und wie befreit man sich aus der Sucht? Ein Ratgeber.
Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?
Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.
Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?
Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.
03:53
Umstrittenes Mittel
:Die zwei Seiten des Cannabis
Cannabis wird in der Medizin als Hilfe bei Schmerzen, Krebs und Multipler Sklerose diskutiert. Doch was ist mit den Risiken? Wie stark erhöht der Konsum die Gefahr für psychische Erkrankungen? Und mindert "Gras" die Intelligenz? Eine Videokolumne.
Weitere Artikel
Polizei
:Mann schläft in fremdem Auto
Weil er betrunken sein eigenes Auto nicht mehr findet, sucht ein Lkw-Fahrer Unterschlupf in einem anderen Fahrzeug.
Sucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“
Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.
Gesundheit
:212 000 Menschen wegen Alkoholsucht in Behandlung
Betroffen sind laut Barmer Krankenkasse vor allem Männer sowie Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In ganz Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung – Bayern liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.
Maxvorstadt
:Neue Verbote im Alten Botanischen Garten
Bayern und seine Hauptstadt feiern sich gern für ein großes Maß an Sicherheit. Doch München hat einen Brennpunkt - und für den gelten nun andere Regeln.
Medizin
:Geld oder Kippe: Wie gelingt es Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören?
Schon die Aussicht auf eine kleine finanzielle Belohnung kann einer neuen Studie zufolge die Chancen erhöhen, dass Menschen vom Tabak wegkommen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 190
:Schlechter Preis für einen Sieg
Ein Mann kommt nach einem Trinkspiel ins Krankenhaus – er hat einen Alkoholwert von 3,5 Promille, ein solcher kann tödlich enden. Pola Gülberg ist froh, dass der Fall gut ausgegangen ist, trotzdem ärgert sie sich auch.
Psychologie
:Auf die Freundschaft!
Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von Gesprächen steigern.
Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Sturm im Longdrinkglas
Rum, Ginger Beer und ein wenig Limettensaft: Aus diesen Zutaten besteht ein Dark & Stormy. Doch hilft diese Mischung wirklich gegen dunkle und stürmische Zeiten oder brauchen wir etwas ganz anderes?
Kolumne „Schön doof“
:Ein Jahr ohne Alkohol
Immer mehr Männer wagen Abstinenz-Experimente und halten ihre einzigartigen Erfahrungen in Büchern fest.
Jugendlicher Alkoholkonsum
:Mehr Komasäufer im Landkreis
Laut DAK-Gesundheit landeten 27 Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.
BR-Doku „Dirty Little Secrets“
:Prost, auf die Gesundheit
Auch Frauen trinken Alkohol, mitunter viel zu viel – darüber wurde zuletzt einiges geschrieben. Die ARD-Doku „Dirty Little Secrets“ geht diesem Befund noch einmal nach und beleuchtet vor allem die Risiken.
Ramersdorf
:Zwei Verletzte nach Streit auf der Straße
Eine Gruppe trägt am Innsbrucker Ring eine Auseinandersetzung mit Messer und Pfefferspray aus. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen des Vorfalls.
Alkoholfreie Getränke
:Zu schüchtern für nüchtern
Trotz wachsender Nachfrage sind alkoholfreie Getränke noch immer ein Nischenprodukt. Eine neue Studie zeigt, dass das vor allem am gesellschaftlichen Druck liegt.
E-Zigaretten
:Belgien stoppt Verkauf von Einweg-Vapes
Zum ersten Mal setzt ein EU-Staat ein solches Verbot um. Aber andere Mitgliedsländer denken auch darüber nach – nicht nur wegen der Gesundheit ihrer Bürger.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Eine hopfige Geschichte der Menschheit
Vom Sammler und Jäger zum Sesshaften: Die Menschheitsgeschichte hat Lücken. Unser Autor füllt sie mit der Hilfe einer Postkarte und entwickelt eine eigene These. Ein Prosit auf das Bier.
Aktuelles Lexikon
:Was ist ein „Kater“ – und was hilft dagegen?
Bier, Wein, Schnaps: Wer viel trinkt, kennt den berühmten Brummschädel am nächsten Tag. Ein besonderer Trick würde immer helfen!
Alte chinesische Gedichte für die Gegenwart
:Von Lebenslust und Trunkenheit
Der Sinologe Thomas O. Höllmann hat die Gedichte des chinesischen Lyrikers Li Bo aus dem achten Jahrhundert neu übersetzt. Sie kreisen um Natur, Liebesschmerz und Suff und wirken in ihren Einsichten überraschend frisch.
Alkoholkonsum
:Saufen ist doch keine Kunst
Wer sich gepflegt die Kante gibt, lebt wilder, schöner, besser? So zumindest lautet ein hartnäckiges Gerücht. Dabei ist Alkohol vor allem eins: uncool.
Früher Einstieg in die Sucht
:Welche Gefahren von E-Zigaretten ausgehen
Die Münchner Suchtmedizinerin Andrea Rabenstein warnt vor einem frühen Einstieg ins Rauchen. Dabei haben die Aromen der Tabakerhitzer eine besonders tückische Nebenwirkung.
Alkoholismus
:„Man erfindet Ausreden. Man lügt und schwindelt“
An Silvester gehören Sekt, Wein und Schnaps ganz selbstverständlich dazu. Sechs trockene Alkoholiker erzählen, wie sie früher versucht haben, ihre Sucht zu verheimlichen, wie sie nun Partys erleben - und was sie machen, wenn sie eine Flasche Champagner geschenkt bekommen.
Hamburg
:Kita schützt sich mit Nato-Draht
Weil sich Junkies und Trinker vom nahen Hauptbahnhof immer wieder auf dem Gelände einer Kindertagesstätte aufhalten, hat deren Leitung nun drastisch reagiert. Die Politik kennt die Probleme am Bahnhof schon lange.
Betreutes Wohnen
:Dem Leben eine neue Form geben
Vier ehemalige Drogenabhängige töpfern gemeinsam in einer betreuten Indersdorfer Wohngruppe. Sie formen dabei mehr als kleine Gefäße: Mit ihren Händen machen sie die grundlegende Erfahrung, dass die Dinge im Leben gestaltbar sind.
Ein Jahr ohne Alkohol
:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“
Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.
Umbruch in Syrien
:Das Ende des Narko-Staates
In Syrien werden immer mehr Captagon-Lager entdeckt. Baschar al-Assad hat damit seine korrupte Clique bereichert. Und Nachbarn unter Druck gesetzt.
Sicherheit in München
:Stadt beschließt strenge Verbote für den Alten Botanischen Garten
Trotz Videoüberwachung und verstärkter Kontrollen nimmt die Kriminalität im Park unweit des Hauptbahnhofs zu. Von Januar an sind dort nun Alkohol, Messer und Cannabis untersagt. Manche befürchten aber, dass die Probleme damit nur verlagert werden.
Neue Essays über Alkohol
:Unser letzter Wille, nie mehr Promille
„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, erklärt nun auch Deutschlands erster Gesundheitsapostel Bas Kast und gehört damit zu einer neuen Kultur der Nüchternheit. Sollten wir jetzt alle trocken bleiben?
Archäologie
:Nahmen germanische Krieger Drogen vor dem Kampf?
Das legt eine neue Studie nahe. Forscher interpretieren darin Funde von löffelförmigen Objekten in Nordeuropa als Werkzeuge zum Gebrauch von Rauschmitteln.
Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten
Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.
Suchtdrama „The Outrun“ im Kino
:Der unbändige Wunsch, nicht nüchtern zu sein
Saoirse Ronan spielt eine Alkoholikerin auf Entzug. Regisseurin Nora Fingscheidt lässt leider einige der Qualitäten vermissen, für die sie mit "Systemsprenger" international Aufsehen erregte.
Erpresserischer Menschenraub
:Mutmaßliche Entführer nehmen Vater als Geisel
Zwei Männer sollen einen 27-Jährigen wegen Schulden aus Drogengeschäften gekidnappt und nach Spanien verschleppt haben. Beim ersten Prozesstag wollen weder die Angeklagten noch das Opfer etwas sagen.
SZ JetztBeziehung
:„Er hat mir eingeredet, dass er mich braucht, um die Sucht überwinden zu können“
Wie wirkt sich eine Suchterkrankung auf die Partnerschaft aus? Vier Menschen erzählen, warum die Liebe entweder daran gescheitert oder dadurch gestärkt worden ist.
Costa Rica
:Ein Land auf Koks
Costa Rica galt als Vorzeigestaat in Lateinamerika, sie haben hier nicht mal eine Armee. Aber jetzt wird die Republik von Kokain überflutet und Mütter machen aus Kinderzimmern Bunker. War es das mit dem Paradies?
Sozialdrama „Vena“ im Kino
:Mein Körper, meine Drogen
In ihrem packenden Regiedebüt „Vena“ zeigt Chiara Fleischhacker eine Mutterschaft unter extremen Bedingungen.
Trotz Teillegalisierung
:Münchner Cannabis-Club darf kein Gras anbauen
Als erster Verein in Bayern bekommt der Cannabis Social Club Minga eine offizielle Absage von der Verwaltung: Legal anbauen ist damit im Freistaat weiterhin nicht möglich. Der Vorstand der Anbauvereinigung ist empört – und sieht einen Plan hinter dem Vorgehen der Behörde.
Gewalt gegen Frauen
:Die K.-o.-Tropfen machte er aus Felgenreiniger
Karl Lauterbach will K.-o.-Tropfen verbieten lassen. Aber wird das Übergriffe verhindern? Aufschluss gibt ein Prozess in Erfurt. Dort soll ein Mann 17 Frauen sediert und vergewaltigt haben.
Prozess am Amtsgericht München
:Rentner gesteht, dass er seinem Online-Date Ecstasy verabreichte
Der 80-Jährige hatte einen mit Drogen versetzten Nusslikör serviert. Das Gericht verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe, befindet aber: Das Gemisch war nicht als K.-o.-Tropfen gedacht – eher im Gegenteil.
Alkoholkranke Eltern
:„Meine Mutter hat sich zu Tode gesoffen und zu Tode geschämt“
Millionen Kinder wachsen mit alkoholkranken Eltern auf. Warum wird ihnen so selten geholfen? Zwei betroffene Frauen erzählen von ihrer Kindheit.
„Vena“: Filmgespräch in München
:Das Kind in ihr
Eine drogensüchtige Frau ist schwanger: Chiara Fleischhacker stellt ihr Spielfilmdebüt „Vena“ im Monopol Kino vor.
Gesundheit in Bayern
:Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Klinik
Im Jahr 2023 mussten in Bayern 17 Prozent weniger junge Menschen behandelt werden als im Vorjahr. Besonders deutlich ist der Rückgang bei männlichen Teenagern.
Nordrhein-Westfalen
:Protest gegen Einsparungen
Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.
Suchtberatung
:„Wie kann ich das ansprechen, ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen?“
Wer Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und anderen Rauschmitteln hat, findet in Suchtberatungsstellen Hilfe. Die Arbeit dort ist vielfältig – und richtet sich längst nicht mehr ausschließlich an direkt Betroffene mit dem Ziel, abstinent zu werden.
Prozess
:Der Guru und seine Dämonen
Kai K. wird von seinen Anhängern immer noch verehrt, obwohl er jetzt in Schweinfurt wegen Vergewaltigung, Körperverletzung und Missbrauch verurteilt wurde. Über die Abgründe der Gemeinschaft Go & Change.
Amtsgericht Rosenheim
:Freispruch für Aktivistin für Gefangenenrechte
Claudia Jaworski wollte ihrem drogenkranken Bruder in der JVA Bernau helfen, weil ihm dort von den Ärzten die Substitution verweigert wurde. Das hatte sie öffentlich angeprangert, und ein Satz brachte ihr eine Anklage wegen Verleumdung ein. Das Gericht sieht bei ihr kein Vergehen.
LSD
:Und dann schlucken wir alle eine gelbe Pille
Sie fühlen sich überfordert, im Hamsterrad, haben grundsätzliche Fragen. Für Sinnsuchende organisiert eine Firma LSD-Trips - und verspricht „tiefgreifende Erkenntnisse über das Leben“. Wie ist es wirklich und was sagt ein Arzt dazu?
„One Direction“-Star
:Drei Männer nach Tod von Liam Payne angeklagt
Sie sollen den Sänger unter anderem mit Drogen versorgt haben, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Ermittler schlossen zudem Suizid als Todesursache aus. Payne sei im Rausch gestürzt und zu keiner „bewussten Handlung“ imstande gewesen.
Cannabis-Legalisierung
:Ran an den Stoff
Für die einen ist es ein historischer Moment, für die anderen der Höhepunkt einer Fehlentwicklung: Bei Oldenburg gibt der erste Cannabis Club die Ernte an seine Mitglieder aus. Über Menschen, die glücklich sind mit ihren Tüten.
Management
:Wie zugedröhnt ist die Wirtschafts-Elite?
Manager präsentieren sich gerne als früh aufstehende, Marathon laufende Best-Performer. Aber hinter den Kulissen wird diskret gekifft, geschluckt und geschnupft. Das liegt auch am Lebensstil vieler Führungskräfte.
Halloween
:Ecstasy und Nacktfotos von den Partygästen
Bayernweit ist in der Halloween-Nacht gefeiert worden. Die Polizei war verstärkt im Einsatz – immer wieder gehen Streiche zu weit.
SZ JetztNikotinprodukte
:„Beim 20. Mal lässt auch das Brennen nach“
Die Raucherquote in Deutschland sinkt, doch andere Tabakprodukte wie Snus, Pouches und E-Zigaretten erleben gerade einen Hype - vor allem bei jungen Menschen. Sind das wirklich gesündere Alternativen?