Sucht und Drogen

Raus aus der Abhängigkeit

Alkohol, Zigaretten, Cannabis und andere Drogen können abhängig machen. Aber auch weit verbreitete Medikamente haben ein Suchtpotenzial. Wie gefährlich sind die Substanzen? Wer hat ein besonders großes Risiko abhängig zu werden - und wie befreit man sich aus der Sucht? Ein Ratgeber.

Alkohol-Selbsttest
:Trinken Sie zuviel?

Werden es am Wochenende auch mal mehr als ein bis zwei Drinks? Haben Sie am Morgen nach einer Party öfter Gewissensbisse? Testen Sie hier, ob Ihr Alkoholkonsum bedenklich ist.

Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?

Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.

03:53

Umstrittenes Mittel
:Die zwei Seiten des Cannabis

Cannabis wird in der Medizin als Hilfe bei Schmerzen, Krebs und Multipler Sklerose diskutiert. Doch was ist mit den Risiken? Wie stark erhöht der Konsum die Gefahr für psychische Erkrankungen? Und mindert "Gras" die Intelligenz? Eine Videokolumne.

Von Werner Bartens

Weitere Artikel

SZ PlusSpanien
:Wie Drogenschmuggler unter dem Radar wegtauchen

Die portugiesische Polizei fängt auf dem Atlantik ein U-Boot mit sieben Tonnen Kokain ab. Die Ware war unterwegs nach Europa. Das lässt erahnen, wie professionell südamerikanische Kartelle inzwischen arbeiten.

Von Patrick Illinger

SZ PlusPartyroman
:Warum sind Drogen so langweilig?

Ariana Abers „Good Girl“ verhandelt Identitätskrisen und Partyexzesse in Berlin. Das ist mal hypnotisierend - und mal ermüdend.

Von Juliane Liebert

Trotz der Teil-Legalisierung
:Bislang wurde in Bayern kein einziger Cannabisclub genehmigt

Seit einem Jahr gilt eine Teil-Legalisierung von Cannabis, seit zehn Monaten dürfen Vereinigungen unter strengen Regeln anbauen – zumindest laut Gesetz. In Bayern: Fehlanzeige.

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"

Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.

Protokolle von Anja Schauberger

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"

Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.

Interview von Anja Schauberger

SZ PlusPhilippinen
:Für den Bestrafer Duterte wird es jetzt ernst

Der Anti-Drogenkrieg von Ex-Präsident Duterte kostete zehntausende Menschen das Leben. Lange sah es aus, als blieben die Gewaltexzesse  ungesühnt. Doch nun sitzt er in Den Haag in Haft und wartet auf seinen Prozess. Was die unverhoffte Wende für Familien der Opfer bedeutet.

Von Arne Perras

SZ Plus„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh
:Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels

In seinem Buch „Rauch und Asche“ erklärt Amitav Ghosh den Hintergrund der Opiumkriege – und wieso man dem Westen in Peking auch heute noch mit großem Misstrauen begegnet.

Von David Pfeifer

SZ PlusSZ MagazinAlkoholverzicht
:"Ich war so oft betrunken, ich will es nie wieder sein"

Mit Blick auf ihre Kinder hat unsere Autorin vor zwei Jahren aufgehört, Alkohol zu trinken. Eine Entscheidung, die sie befreit hat – und andere seltsam verärgert.

Von Lena Högemann

Giesinger Bahnhof
:Polizei schnappt möglichen Dealer

Am Giesinger Bahnhof greift die Polizei einen 18-Jährigen mit einer größeren Menge Haschisch auf. In seinem Zimmer findet sie weitere Drogen.

Jugendschöffengericht
:Drogenverkauf für ein „cooles Leben“

Der Handel mit Kokain, Cannabis und synthetischen Drogen war ein einträgliches Geschäft für einen jungen Starnberger – bis die Polizei anrückte. Der 21-Jährige gesteht die Taten und wird zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Christian Deussing

SZ PlusMeinungInternationale Strafjustiz
:Der Vollstrecker und seine Richter

Lange schien es unwahrscheinlich, dass der selbst ernannte Vollstrecker Rodrigo Duterte jemals vor dem Strafgerichtshof in Den Haag landen würde. Nun muss er sich dort wegen seines brutalen Anti-Drogen-Krieges verantworten. Eine Chance auf späte Gerechtigkeit.

Kommentar von Arne Perras

SZ PlusSchriftstellerin Lena Schätte
:Wir sind halt nicht wie die

Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusMacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr

Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusGrass Valley
:High mit Tiefgang

Ist der Mensch kreativer, wenn er Drogen nimmt? Die zunehmende Legalisierung von halluzinogenen Pilzen jedenfalls hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch bei einem Galeristen, in dessen Werkstatt psychedelische Experimente sehr willkommen sind.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusFastenzeit
:365 Tage Entsagung

Am besten soll es gar kein Alkohol mehr sein, kein Gramm Zucker oder Fett: Wenn der Verzicht das ganze Jahr propagiert wird, ist die Fastenzeit überflüssig. Über die Schwierigkeit des richtigen Maßhaltens und das Ende des Genusses.

Von Werner Bartens

Prozess in München
:Angeklagter soll Marihuana aus tödlichem Drogendeal verkauft haben

Bei dem Drogengeschäft in Milbertshofen wurde im vergangenen Jahr ein Dealer erschossen. Die Staatsanwaltschaft wirft Joel A. vor, ein Komplize des mutmaßlichen Todesschützen zu sein. Ob er selbst am Tatort war, ist aber unklar.

Von Andreas Salch

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 196
:Narben am ganzen Körper

Auf der Intensivstation wird ein Patient mit 5,1 Promille versorgt. Ein Rekordwert für den jungen Mann, der schon etliche Male zuvor stark alkoholisiert behandelt wurde. Pola Gülberg und ihre Kollegen hegen einen Verdacht, wieso es regelmäßig zu den Exzessen kommt.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich meinem minderjährigen Bruder das Rauchen ausreden?

Der Bruder unserer Leserin raucht heimlich. Sie möchte ihn von den Zigaretten fernhalten – aber wie? Unsere Kolumnistin findet hoffnungsvolle Worte.

Von Johanna Adorján

Oberbayern
:Mehr als zwei Kilo Kokain im Auto - Fahrer in U-Haft

Polizisten entdecken auf der Autobahn 94 in einem Auto mehrere Kilogramm Kokain. Für den Fahrer hat der Fund Konsequenzen.

Jugendschutz
:Kontrollen? Nicht jedermanns Bier

Viele Geschäfte im Landkreis Dachau nehmen den Jugendschutz beim Verkauf von Alkohol und Zigaretten nicht ernst. Das haben Überprüfungen ergeben. Das Landratsamt sieht dringenden Handlungsbedarf und droht mit harten Konsequenzen.

Von David Ammon

SZ PlusSucht und Obdachlosigkeit
:„Ich wusste, jetzt ist genug – entweder ich höre auf, oder das war es“

Walter Bulfon war ganz unten, alkoholabhängig und obdachlos. Erst nach einem schweren körperlichen Zusammenbruch hört er auf zu trinken und kämpft. Das Jobcenter vermittelt ihn an ein Integrationsprojekt für Langzeitarbeitslose, heute arbeitet der 63-Jährige wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt.  Eine Erfolgsgeschichte.

Von Gudrun Regelein

SZ PlusBiologie
:Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

Von Christina Berndt

SZ PlusDDR-Komödie von Jakob Hein
:Grenzverkehr mit Marihuana

Wie erzählt man von der DDR heute zeitgemäß? Unbedingt komödiantisch – wie der neue Roman von Jakob Hein zeigt.

Von Lothar Müller

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schadet Kindern mit Alkohol zubereitetes Essen?

Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ MagazinGetränkekolumne
:Einmal Rausch, bitte!

Unser Autor ist umringt von Menschen, die weniger trinken wollen. Er selbst sehnt sich verzweifelt nach einer durchzechten Nacht – aber kriegt es nicht mehr hin.

Von Tobias Haberl

SZ PlusNichtraucherschutz
:Zug um Zug zu mehr Rücksicht

Wer unter dem Zigarettenrauch von Nachbarn leidet, hat in der Regel schlechte Karten, selbst wenn er ein Beatmungsgerät benötigt wie Paola B. aus Neuried. Doch die 58-jährige Schwerbehinderte möchte das nicht länger hinnehmen - und Verbraucherschützer machen ihr neuerdings ein wenig Hoffnung.

Von Annette Jäger

Aktuelles Lexikon
:Fentanyl

Hochwirksames Schmerzmittel, das auch eine euphorisierende Wirkung hat. Und deshalb als Droge missbraucht wird, die allein in den USA jedes Jahr Zehntausende Menschen tötet.

Von Werner Bartens

SZ PlusRechtsstreit
:Ein Mann kämpft für seine Cannabis-Pflänzchen

Bayerns Behörden gehen in die nächste Runde im Streit um die Cannabis-Legalisierung.  Und greifen dabei anscheinend tief in die juristische Trickkiste. Dabei geht es um die Frage, wann ein Steckling auch wirklich ein Steckling ist.

Von Patrick Wehner

Leute
:„Der mallorquinische Lifestyle ist einfach anders“

Collien Ulmen-Fernandes macht ihre Buchhaltung jetzt im Pool. Nino de Angelo kommt nicht vom Alkohol los. Und Jan Josef Liefers geht unter die Traumdeuter.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 193
:Unnötige Amputation

Einem Patienten von Pola Gülberg droht die Abnahme seines rechten Beines – sein linkes ist bereits amputiert. Dass es so weit gekommen ist, hat der Mann größtenteils selbst zu verantworten.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ PlusDrogenkriminalität
:Wie Frankreich jetzt die Narcos bekämpft

Die Drogenkartelle sind so mächtig geworden, dass der Innenminister von einer „Mexikanisierung“ des Landes spricht. Die Regierung greift zu neuen Mitteln, darunter einem Gefängnis nur für Drogenbosse.

Von Oliver Meiler

SZ PlusGrößter Polizeiskandal der Bundesrepublik
:Die schmutzigen Geheimnisse der Münchner Polizei

Koksende Beamte, unschuldig Verfolgte und mittendrin ein Wiesnwirt: Der Skandal im Münchner Präsidium stellt jede Netflix-Serie in den Schatten. Nun steht der letzte Beschuldigte vor Gericht. Was die „Soko Nightlife“ alles ans Licht brachte.

Von Susi Wimmer

Spanien
:Drogendealen mit Rollator

In einem kantabrischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Drogenhändlerbande verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.

Von Patrick Illinger

SZ PlusDrogenkriminalität
:Was macht ein internationaler Drogenboss in Sierra Leone?

Er ist einer der meistgesuchten Verbrecher der Niederlande: Jos Leijdekkers, genannt „Bolle Jos“, wurde in Sierra Leone gesichtet – an der Seite einer Tochter des Präsidenten. Eine Auslieferung wird allerdings nicht leicht.

Von Thomas Kirchner und Paul Munzinger

Alkoholkonsum
:Gefährliches Spiel mit dem Feuerwasser

Leser sehen den Hinweis auf die sozial förderliche Komponente mäßig genossenen Alkohols als riskante Verharmlosung.

Erlangen
:Mann zeigt Hitlergruß und uriniert an Polizeigebäude

Erst zeigt er in einem Jugendklub den Hitlergruß. Dann sorgt der 32-Jährige bei der Polizei erneut für Ärger.

Prozess in München
:Drogenlager in Mamas Wohnung: 21-Jähriger muss in Haft

Der Angeklagte hatte einen beachtlichen Vorrat an Ecstasy, LSD und Ketamin eingerichtet. Den Richter erinnert der Fall an eine Netflix-Serie.

Polizei
:Mann schläft in fremdem Auto

Weil er betrunken sein eigenes Auto nicht mehr findet, sucht ein Lkw-Fahrer Unterschlupf in einem anderen Fahrzeug.

Von .

SZ PlusSucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“

Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.

Von Franziska Schröppl

Gesundheit
:212 000 Menschen wegen Alkoholsucht in Behandlung

Betroffen sind laut Barmer Krankenkasse vor allem Männer sowie Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In ganz Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen in Behandlung – Bayern liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Maxvorstadt
:Neue Verbote im Alten Botanischen Garten

Bayern und seine Hauptstadt feiern sich gern für ein großes Maß an Sicherheit. Doch München hat einen Brennpunkt - und für den gelten nun andere Regeln.

SZ PlusMedizin
:Geld oder Kippe: Wie gelingt es Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Schon die Aussicht auf eine kleine finanzielle Belohnung kann einer neuen Studie zufolge die Chancen erhöhen, dass Menschen vom Tabak wegkommen.

Von Berit Uhlmann

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 190
:Schlechter Preis für einen Sieg

Ein Mann kommt nach einem Trinkspiel ins Krankenhaus – er hat einen Alkoholwert von 3,5 Promille, ein solcher kann tödlich enden. Pola Gülberg ist froh, dass der Fall gut ausgegangen ist, trotzdem ärgert sie sich auch.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ PlusPsychologie
:Auf die Freundschaft!

Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von Gesprächen steigern.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMedizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

SZ MagazinGetränkekolumne
:Sturm im Longdrinkglas

Rum, Ginger Beer und ein wenig Limettensaft: Aus diesen Zutaten besteht ein Dark & Stormy. Doch hilft diese Mischung wirklich gegen dunkle und stürmische Zeiten oder brauchen wir etwas ganz anderes?

von Tobias Haberl

Kolumne „Schön doof“
:Ein Jahr ohne Alkohol

Immer mehr Männer wagen Abstinenz-Experimente und halten ihre einzigartigen Erfahrungen in Büchern fest.

Von Ann-Kathrin Eckardt

Jugendlicher Alkoholkonsum
:Mehr Komasäufer im Landkreis

Laut DAK-Gesundheit landeten 27 Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusBR-Doku „Dirty Little Secrets“
:Prost, auf die Gesundheit

Auch Frauen trinken Alkohol, mitunter viel zu viel – darüber wurde zuletzt einiges geschrieben. Die ARD-Doku „Dirty Little Secrets“ geht diesem Befund noch einmal nach und beleuchtet vor allem die Risiken.

Von Lara Marmsoler

Ramersdorf
:Zwei Verletzte nach Streit auf der Straße

Eine Gruppe trägt am Innsbrucker Ring eine Auseinandersetzung mit Messer und Pfefferspray aus. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen des Vorfalls.

Von Sandra Kunkel

Gutscheine: