Südkoreas Ex-Präsident Yoon Suk-yeol steht wegen Hochverrats vor Gericht. Anfang des Jahres saß er bereits in Untersuchungshaft. Nun muss er wieder hinter Gitter.
Weltweiter Geburtenknick
:Kinder? Irgendwann vielleicht. Oder auch nie.
Überall auf der Welt entscheiden sich immer mehr Menschen gegen Kinder – aus Überzeugung, aus Angst, wegen des Geldes. Doch wäre es überhaupt schlimm, wenn die Weltbevölkerung schrumpft?
Korea-Konflikt
:„Südkorea ist eine Geisel der nordkoreanischen Artillerie“
Der Grundkonflikt des kurzen Krieges zwischen Israel und Iran erinnert an die Feindschaft der beiden Koreas. Doch Pjöngjang ist nicht nur wegen seiner Atomwaffen ein gefährlicher Gegner. Könnte ein militärisches Einschreiten der USA trotzdem eine Lösung sein?
Indopazifik-Staaten beim Nato-Gipfel
:Genervt von Donald Trump
Zum ersten Mal seit drei Jahren lassen die Regierungschefs von Australien, Japan und Südkorea den Nato-Gipfel aus. Zeichen der Krise einer Partnerschaft, die eigentlich mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten bringen soll.
Adoptivkinder
:Wie Frachtware zum Stückpreis ins Ausland verkauft
Um die Jahrtausendwende boomten die internationalen Adoptionen. Doch viele Adoptivkinder waren Opfer von Menschenhändlern. In Europa und Herkunftsländern wie Chile oder Südkorea beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.
Kolumne „Mitten in ...“
:Glasnudeln im freien Fall
Der SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea kämpft im Restaurant auch nach Jahren noch mit den Stäbchen. Da ergreift ein Einheimischer am Nachbartisch das Wort. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Südkorea
:Vom wilden Populisten zum vernünftigen Präsidenten
Der Liberale Lee Jae-myung gewinnt die Wahlen mit deutlichem Vorsprung. In seiner Vereidigungsrede schlug der früher forsche Redner nun versöhnliche Töne an.
Südkorea
:Machtwechsel in Seoul nach sechs Monaten Chaos
Bei der Präsidentschaftswahl in Südkorea büßen die Konservativen für die Kriegsrechtserklärung des abgesetzten Yoon Suk-yeol. Der Liberale Lee Jae-myung muss als neuer Präsident eine gespaltene Nation vereinen.
Adoptionen in Schweden
:Kinderwunsch und Menschenraub
Die Schweden waren jahrzehntelang Adoptionsweltmeister, kein anderes Land hat pro Kopf mehr Kinder aus anderen Ländern aufgenommen. Jetzt rät eine Kommission dringend dazu, alle internationalen Adoptionen einzustellen.
Südkoreas Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung
:Stark durch den Hass seiner Feinde
Südkorea wählt diese Woche den Präsidenten: Lee Jae-myung ist der Hoffnungsträger der Demokraten und das Feindbild der Konservativen. Sollte er tatsächlich gewinnen, muss er erst einmal ein paar Gräben zuschütten.
Südkorea
:Wie klont man Stars?
Der K-Pop hat Schwierigkeiten, mit dem eigenen Erfolg Schritt zu halten. Nun sollen Manager aus der Spieleindustrie Südkoreas Musikindustrie neu erfinden – nicht jeder ist darüber glücklich.
Südkorea
:Ein Kniefall vor den Wählern
Im südkoreanischen Präsidentschaftswahlkampf spielt die tiefe Verbeugung eine wichtige Rolle. Der konservative Kandidat Kim Moon-soo scheint mit der Demutsgeste fehlende Argumente ausgleichen zu wollen.
Südkorea
:Ein amerikanischer Coffeeshop lockt die Touristen an die Grenze von Nordkorea
Seit Starbucks eine Filiale in der Nähe der demilitarisierten Zone in Südkorea eröffnet hat, schnellen die Besucherzahlen in die Höhe. Das ist nicht nur ein Marketing-Gag, sondern auch ein Statement, erklärt die Grenzstadt Gimpo.
Südkorea
:Pingpong mit Kandidaten
Südkoreas Konservative nominieren Kim Moon-soo als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl, obwohl ihre Parteiführung ihn eigentlich verhindern wollte. Auch der Kandidat der Demokratischen Partei startet mit Altlasten.
Südkorea
:Oppositionsführer droht Ausschluss von Präsidentschaftswahl
Lee gilt vielen in der turbulenten politischen Lage des Landes als Hoffnungsträger, soll aber gegen Wahlgesetze verstoßen haben. Fast zeitgleich gibt Übergangspräsident Han sein Amt auf und der abgesetzte Ex-Präsident Yoon wird wegen Amtsmissbrauchs und Hochverrats angeklagt.
Südkorea
:Der neue Präsident muss wohnen und arbeiten. Aber wo?
Die Staatskrise im Tigerstaat ist noch nicht beendet, da wird schon die nächste Debatte eröffnet: Soll der künftige Amtsinhaber ins Blaue Haus zurückkehren? Dann müssten die Bürger aber wieder raus.
Präsidentschaftswahl in Südkorea
:Ein Putschversuch und so gut wie keine Lehren
Nach der Amtsenthebung des rechtsextremen Präsidenten Yoon Suk-yeol müssten Südkoreas Spitzenpolitiker eigentlich die Demokratie ihres Landes neu erfinden. Aber ob sie die richtigen Schlüsse aus dem Yoon-Chaos ziehen, ist fraglich.
Korea
:Warnschüsse nach Grenzübertritt
Südkoreas Militär hat bei einem Zwischenfall an der streng bewachten Grenze zu Nordkorea nach eigenen Angaben Warnschüsse abgefeuert. Nordkoreanische Soldaten hätten die militärische Demarkationslinie überschritten hätten, teilte das südkoreanische ...
MeinungSüdkorea
:Der Putschversuch ist gescheitert, aber die Staatskrise nicht vorbei
Das Verfassungsgericht enthebt Yoon Suk-yeol des Präsidentenamtes. Das ist ein starkes Signal, ändert jedoch nichts daran: Dieses Land braucht eine andere politische Kultur.
Staatskrise in Südkorea
:Präsident Yoon muss Platz machen für den Neuanfang
Vier Monate nach seiner Kriegsrechtserklärung gegen die Opposition verliert Yoon Suk-yeol endgültig sein Präsidentenamt, entscheidet das Verfassungsgericht. Nun wird binnen 60 Tagen ein neuer Präsident gesucht, der das gespaltene Land eint.
Seoul
:Südkoreas Präsident Yoon des Amtes enthoben
Yoon Suk-yeol rief im Dezember überraschend das Kriegsrecht aus - und stürzte Südkorea damit in eine tiefe Krise. Nun steht das Land vor Neuwahlen.
Videospiel „Inzoi“
:Das eigene Leben als K-Pop-Version
Mit „Inzoi“ erscheint ein südkoreanischer Konkurrent für die Lebenssimulation „Die Sims“ – mit ein paar interessanten kulturellen Unterschieden.
Handel in Ostasien
:China wirbt um Japan und Südkorea
Nach Treffen zwischen Japan, Südkorea und China redet Peking von einer neuen Beziehung der Stärke. Eine engere Zusammenarbeit soll Trumps Zölle abfedern. Doch die umgarnten Länder scheinen nicht recht überzeugt zu sein.
US-Handelspolitik
:Trumps Autozölle treffen Asiens größte Autobauer hart
Japanische und südkoreanische Firmen haben Milliarden in den USA investiert. Jetzt schockt der US-Präsident die Wirtschaft beider Länder mit riesigen Aufschlägen auf Importe – und lässt die Regierungen in Tokio und Seoul ratlos zurück.
Staatskrise in Südkorea
:Banges Warten in Seoul
Das südkoreanische Verfassungsgericht hat noch immer nicht entschieden, ob der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol wegen der Kriegsrechtserklärung vom 3. Dezember sein Amt verliert. In der Hauptstadt wachsen die Spannungen.
Südkorea
:Ein System, das keine Fehler erlaubt
Südkoreas Unterhaltungsgeschäft ist bekannt für seine Härte, Stars können daran zugrunde gehen. So wie die Schauspielerin Kim Sae-ron. Deren trauernde Familie erhebt nun schwere Vorwürfe.
Südkorea
:Überläufer verzweifelt gesucht
In Südkorea mangelt es an Busfahrern. Ausländer will man nicht anwerben, weil diese die Sprache nicht beherrschen. Deshalb kam man in Seoul jetzt auf eine andere Idee.
Sicherheitspolitik
:Für die USA ist Südkorea jetzt ein Sicherheitsrisiko
Washington führt Südkorea neuerdings auf seiner Liste der „sensiblen“ Länder. Ein Grund ist womöglich die Debatte in Seoul über eigene Atomwaffen. Nun geht es um Schadensbegrenzung.
Phoenix-Doku über Südkorea
:„Wir sehen ein, dass wir einen Fehler gemacht haben“
Eine Phoenix-Dokumentation über die Staatskrise in Südkorea baut so eindeutig auf rechtspopulistische Quellen, dass die Zuschauer protestieren. Der Sender hat die Doku nun zurückgezogen. Was ein Youtuber damit zu tun hat.
MeinungFernost
:Südkoreas Kriegsrechtspräsident ist frei – und bleibt doch angeklagt
So funktioniert der Rechtsstaat eben: Yoon Suk-yeol darf wegen eines Formfehlers der Staatsanwaltschaft das Gefängnis verlassen. Für ihn und seine Anhänger ist das nur begrenzt Grund zur Freude.
Südkorea
:Gemeinsame Übung mit den USA
Südkoreanische und US-Streitkräfte haben angesichts einer wachsenden Sicherheitsbedrohung durch Nordkorea eine gemeinsame Militärübung in der Luft abgehalten. Dabei hat erstmals in diesem Jahr auch wieder ein Ultraschall-Langstreckenbomber des Typs ...
Frauenhass in Südkorea
:Ein Männerproblem, das Frauenleben kosten kann
Kurze Haare sind ein Risiko für Frauen in Südkorea. Im Hightech-Staat organisieren sich junge Männer und bekämpfen alles, was ihnen feministisch erscheint. Auch mit Gewalt.
Stahlzölle
:Kleine Deals erhalten die Freundschaft
Wie flexibel Indien und Japan mit Trumps Zollankündigungen umgehen – ganz im Gegensatz zu Südkorea, das aus der Schockstarre nicht herauszufinden scheint.
Seoul
:Südkoreas Opposition schlägt Trump für Nobelpreis vor
Die DP ist offenbar um ein gutes Verhältnis zum US-Präsidenten bemüht, der sich selbst durchaus als Friedensstifter sieht. Seine Aussichten dürften jedoch eher gering sein.
Nach dem Kriegsrecht
:Wie Südkoreas Wirtschaft mit der Yoon-Krise ringt
Die Kriegsrechtserklärung des Präsidenten Yoon Suk-yeol war ein Schock für Südkoreas Menschen. Nun müssen Südkoreas Business- und Politik-Eliten zusammenrücken.
Luftverkehr
:Zehn neue Flughäfen für Südkorea
In dem Hightech-Staat wachsen jedoch die Zweifel, ob die Ausbaupläne wirklich sinnvoll sind. Und dabei geht es nicht nur um den Umweltschutz. Doch Proteste kommen vermutlich zu spät.
Staatskrise in Südkorea
:Der Kampf der Yoon-Anhänger
Südkoreas Rechtsstaat will Präsident Yoon Suk-yeol dafür zur Verantwortung ziehen, dass er im Frieden das Kriegsrecht ausgerufen hat. Aber es gibt Widerstand. Wer sind die Menschen, die einen Politiker mit autoritärer Tendenz verteidigen?
Südkorea
:Suspendierter Präsident bleibt in Haft
Wütende Demonstranten in Südkorea haben das Bezirksgericht in der Hauptstadt Seoul gestürmt. Das Gericht hatte einen Haftbefehl gegen den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol bestätigt und damit seine Untersuchungshaft auf 20 Tage verlängert ...
Südkorea
:Anhänger des Präsidenten stürmen Gericht in Seoul
Der suspendierte Präsident Yoon muss vorerst in Haft bleiben. Nach diesem Urteil greifen Demonstranten Polizisten und das Gerichtsgebäude in Südkoreas Hauptstadt an.
MeinungDemokratie
:Der suspendierte Präsident ist festgenommen – welch ein guter Tag für Südkorea
Endlich kann die Ausrufung des Kriegsrechts durch Yoon Suk-yeol ordentlich aufgearbeitet werden. Doch um die Staatskrise wirklich zu überwinden, braucht das Land noch etwas ganz anderes.
Staatskrise in Südkorea
:Die wohl schwierigste Verhaftung in Südkoreas Geschichte
Die Anti-Korruptions-Behörde will den suspendierten Präsidenten Yoon wegen seiner Kriegsrechtserklärung vom 3. Dezember befragen. Trotz großer Sicherheitsbedenken läuft die Festnahme friedlich ab. Yoon selbst sieht sich als Opfer eines kaputten Rechtsstaats.
Südkorea
:Suspendierter Präsident Yoon festgenommen
Polizisten und Beamte führen Yoon in seinem Wohnsitz ab, wo er sich verbarrikadiert hatte. Er selbst bezeichnet die Ermittlungen gegen ihn als illegal.
Südkorea
:Der Chaos-Verwalter
Der Wirtschaftsbürokrat Choi Sang-mok versucht als Interimspräsident, den geschundenen Tigerstaat aus der Krise zu führen. Der suspendierte Präsident Yoon und die Opposition machen es ihm nicht leicht.
MeinungSüdkorea
:Die politische Krise in Seoul setzt den Rechtsstaat immer weiter unter Druck
Die staatlichen Behörden sind bislang nicht in der Lage, den Haftbefehl gegen Yoon Suk-yeol umzusetzen. Damit gefährden sie das Vertrauen in das gesamte Rechtssystem.
Autokratie gegen Demokratie
:„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“
Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.
Staatskrise in Südkorea
:Eine Wand aus rechtem Ungehorsam
Auch am Freitag gebärden sich Anhänger und Beschützer des suspendierten Präsidenten als Protestmacht in Seoul. Nach Yoons gescheiterter Verhaftung muss sich Südkorea fragen: Wie umgehen mit einem Machtmenschen, der sich dem Rechtsstaat widersetzt?
Staatskrise in Südkorea
:Die schwierige Aufgabe, einen Präsidenten zu verhaften
Nach seinem Putschversuch versucht der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol alles, um sich Ermittlungen zu entziehen. Er wiegelt sogar Anhänger mit Verschwörungserzählungen auf. Vorerst mit Erfolg.
Nach Flugzeugunglück in Südkorea
:Chef von Billigairline darf Land nicht verlassen
Ermittler durchsuchen den Flughafen Muan und Büros der Fluggesellschaft Jeju Air. Die Ursache für den Absturz, bei dem 179 Insassen ums Leben kamen, ist noch unklar.
Gericht
:Gericht erlässt Haftbefehl gegen suspendierten Präsidenten Yoon
Yoon wird vorgeworfen, mit der Ausrufung des Kriegsrechts die Verfassung gebrochen zu haben. Zudem bestehe die Gefahr, er könnte sich der Justiz entziehen. Die Vollstreckung dürfte aber schwierig werden.
Flugzeugabsturz in Südkorea
:Die Fragen am Tag nach dem Crash
Nach dem Absturz der Boeing „737“ wegen eines mutmaßlichen Vogelschlags herrscht in Südkorea Staatstrauer, derweil spekulieren die Medien: Hat die Billiglinie Jeju Air bei der Sicherheit geschlampt? Was sich aus den Flugdaten bisher ableiten lässt und was nicht.