Passau

dpa-Nachrichten

  1. Bei einer Grenzkontrolle
    :85-Jährige und Begleiter bei Drogen-Schmuggel aufgeflogen

  2. Flusskreuzfahrt ab Deutschland
    :Cruisen, bis das Delta kommt: Auf der Donau nach Rumänien

  3. Niederbayern
    :Polizei entdeckt Drogenplantage in Passau – Mann in U-Haft

  4. Umwelt
    :Schiff lässt verschmutztes Wasser in die Donau

  5. Betrug mit Scheinrechnungen
    :Bande soll Spedition um Hunderttausende geprellt haben

  6. Cyberkriminalität
    :Sechsstelliger Schaden nach Cyberangriff auf Unternehmen

  7. Verdacht auf Geldwäsche
    :Grenzpolizei entdeckt 500.000 Euro in Auto-Schmuggelversteck

  8. Wald
    :Peter Wohlleben: So entspannt man sich in schwierigen Zeiten

  9. Alle dpa-Nachrichten

Passau
:Wie normal ist das Wetter in Passau

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Passau. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

Passau
:85-Jährige beim Drogenschmuggel aufgeflogen

Bei einer Grenzkontrolle entdeckten Beamte im Auto der Seniorin die Rauschmittel. Der Begleiter der Frau, der den Wagen fuhr, hatte zudem vorher einiges konsumiert.

Grenze zu Österreich
:71-Jähriger fährt mit Rohdiamanten im Wert von Hunderttausenden Euro herum

Fragen der Polizei nach der Herkunft kann der Mann nicht beantworten. Die Steine werden sichergestellt. Ermittler gehen dem Verdacht auf Geldwäsche nach.

Winziges Wunder
:Ein 265 Gramm leichtes Baby aus Passau verblüfft Ärzte und Eltern

Bayerns bisher kleinstes überlebendes Frühchen übersteht die ersten Monate fast ohne Komplikationen. Wie ist so ein Wunder möglich? Zu Besuch in der Passauer Kinderklinik.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Passau
:Frau und Kind angefahren - mehr Hinweise auf Sorgerechtsstreit

Ein Mann fährt mit dem Auto seine Frau und seine kleine Tochter an - die Polizei vermutet einen Sorgerechtsstreit. Der Fall hatte womöglich einen Vorlauf.

Passau
:Mann fährt mit Auto in Menschengruppe

Unter den Verletzten sind nach Angaben der Polizei auch die Ehefrau des Fahrers sowie seine fünfjährige Tochter. Der Mann wurde festgenommen. Die Beamten nennen einen Sorgerechtsstreit als möglichen Hintergrund.

Bundestagsabgeordneter
:Wie ein Linker im konservativen Bayern überzeugte

Ausgerechnet der 23-jährige Linken-Politiker Luke Hoß vertritt künftig  Passau im Bundestag. Er  kämpft gegen hohe Mieten und für soziale Gerechtigkeit und  zeigt, wie die Linke selbst im  konservativen Bayern Wähler dazugewinnen konnte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Bistum Passau
:Hunderte demonstrieren für abgesetzten Pfarrer

Auf Transparenten fordern sie unter anderem die Wiedereinsetzung des Geistlichen aus Hauzenberg und kritisieren den Passauer Bischof.

Streit um abgesetzten Pfarrer in Hauzenberg
:Demonstration in Passau – erste Gespräche mit der Gemeinde

Unterstützer des abgesetzten Pfarrers aus Hauzenberg wollen am Samstag in Passau demonstrieren. Indes hat es offenbar in der Gemeinde erste Gespräche gegeben.

ExklusivKatholische Kirche
:Vorwürfe gegen Bischof von Passau: Hat er im Fall Hauzenberg zu spät reagiert?

Gegen Bischof Stefan Oster wurde bei der Erzdiözese München eine kirchenrechtliche Meldung eingereicht.  Es geht um den Pfarrer von Hauzenberg, den  Oster wegen mutmaßlichen Fehlverhaltens in der Jugendarbeit gerade suspendiert hat. Von den Vorwürfen aber wusste Oster schon länger.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Passau
:Der jonglierende Bischof, der nur Platz zwischen den Stühlen findet

Stefan Oster galt als Berufsjugendlicher der katholischen Kirche, gleichwohl seine Ansichten äußerst konservativ sind. Nun hat er ein Problem, das seine Diözese entzweit: einen Pfarrer, dem Fehlverhalten in der Jugendarbeit vorgeworfen wird.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Nur fünf Prozent Anteil in Städten
:Wenige Straßen in Bayern tragen die Namen von Frauen

Verdiente Persönlichkeiten werden gerne mal damit geehrt, dass eine Straße oder ein Platz ihren Namen erhält. Früher waren das meist Männer. Hat sich das geändert?

Politischer Aschermittwoch in Bayern
:Söder: Keine Koalition ohne Begrenzung der Migration

Ministerpräsident Söder verspricht einen radikalen politischen Kurswechsel für Deutschland - die Migrationspolitik sei dabei die „rote Linie“. Von den anderen Parteien hagelt es Kritik, bei der AfD kleben Demonstranten auf der Straße - und ausgerechnet Karl Lauterbach sorgt für Stimmung. Der Liveblog in der Nachlese.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

MeinungInstagram-Video geht viral
:Wie ein Passauer Seniorenheim Haltung beweist

Millionen Menschen haben ein kurzes Video aus einem Passauer Altenheim gesehen. Es zeigt, woher die meisten Menschen kommen, die sich um die Pflegebedürftigen kümmern. Und es zeigt Haltung.

Kommentar von Patrick Wehner

Verkehrsunfall in Passau
:Mutter und Tochter getötet - Lastwagenfahrer verurteilt

Der Lkw war auf einen Fußgängerweg in der Passauer Innenstadt geraten. Das Gericht sprach den 65 Jahre alten Fahrer der fahrlässigen Tötung schuldig.

„Knöllchen-Hochburg“
:Warum Passau die Strafzettel-Hauptstadt ist

Ob „Drei-Flüsse-Stadt“, „kulturelles Zentrum“ oder „Schul- und Universitätsstadt“: Passau trägt viele klingende Namen. Nun kam ein ganz besonderer hinzu.

Von Maximilian Gerl

Bayern
:Warum nur die Münchner Unis noch bei X sind

Fast alle bayerischen Universitäten steigen im Zuge einer deutschlandweiten Initiative aus der Plattform von Elon Musk aus, nur die Münchner Hochschulen nicht. Warum die einen gehen und die anderen bleiben.

SZ PlusVon Anna Günther

Silvester
:Anhaltende Kontroverse über Böllerverbot in Bayern

Deutschlandweit gab es Tote und viele Verletzte – und zwei Millionen Unterschriften gegen private Feuerwerke an Silvester. Wie ist die Stimmung in den bayerischen Städten?

Von Florian Fuchs, Jonas Strehl

Kultur- und Freizeittipps von Kabarettistin Angela Ascher
:Aus Liebe zur Stadt

Die Schauspielerin und Kabarettistin Angela Ascher freut sich in der Woche von 13. bis 19. Januar auf ihre Auftritte in München und Passau, auf den Englischen Garten und Eierlikörkuchen.

SZ Plus

Gesundheitswesen
:Mehr als 630 000 Pflegebedürftige in Bayern

Laut Statistik waren Ende 2023 fast fünf Prozent der Menschen im Freistaat auf Pflege angewiesen. Wo die meisten Pflegebedürftigen leben.

Buch über Reiner und Elisabeth Kunze
:Poeten des Widerstands

Die Stiftung Reiner und Elisabeth Kunze würdigt das Dichter-Paar mit einem zweisprachigen Bildband. Zudem ist ein Ausstellungshaus bei Passau geplant, das dabei helfen soll, die jüngere Geschichte Deutschlands zu verstehen.

Von Sabine Reithmaier

Ausstellung in Passau
:Der Fotograf der Stars

In Passau ist ein bislang unentdeckter Schatz zu sehen: Bilder von Filmstars aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Herbert Fried war lange vergessen – zu Unrecht.

Von Katja Auer

„Letzte Generation“
:Fünf Monate Haft für eineinhalb Minuten Klebeprotest

Mit 69 Jahren muss der schwäbische Klimaaktivist Karl Braig ins Gefängnis. Er hatte mit der „Letzten Generation“ Straßen in Passau blockiert. Vor der Zelle habe er „keine Angscht“, sagt er.

Von Matthias Köpf

Kabarett
:Henning Schmittke gewinnt das Passauer Scharfrichterbeil

Beim renommierten Wettbewerb in Passau fällt auf: Es treten lauter alte Hasen um den Nachwuchspreis an. Das sagt etwas aus über das Kabarett und die Gesellschaft im Allgemeinen.

Von Oliver Hochkeppel

Kriminalität
:Mann mit knapp zwölf Kilogramm Heroin in Zug erwischt

Bei einer Kontrolle von Zugreisenden finden Fahnder Heroin in zwei Koffern. Auf der Straße sind die Drogen viel wert. Der Tatverdächtige kommt in Untersuchungshaft.

Kriminalität
:Rund eine Million Euro in Plastiktüten auf A3 entdeckt

Schleierfahnder finden bei einer Kontrolle auf der A3 mehrere Tüten mit rund einer Million Euro im Auto eines 34-Jährigen. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Geldwäsche.

Wohnen in der Kirche
:„Andere haben sich einen Hund zugelegt, wir eine Kirche“

Mit großem persönlichen Einsatz und eigenen Ideen verwandelten Barbara und Benno Wimmer eine heruntergekommene Kirche in Passau in ein Wohnhaus. Eine persönliche Führung, die zeigt, wie gut sich ein Baudenkmal mit moderner Architektur vereinen lässt.

SZ PlusVon Franziska Schröppl (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Durch Brandstiftung zerstörter Kreativort
:Wie ein Phoenix aus der Asche

Im Bergfried in Passau hatten sich Künstler und Kreative angesiedelt. Dann zerstörte ein mutwillig gelegter Brand das Ex-Kloster. Wie es dort nun weitergehen soll.

SZ PlusVon Thomas Studer

Hochschulpolitik
:Akademischer Antisemitismus

Auch in Bayern gelten Universitäten und Hochschulen seit dem Angriff der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Die Staatsregierung reagiert mit einem Aktionsplan, doch wie viele Vorfälle registrieren Bayerns Unis tatsächlich?

Von Klaus Kloiber

Passau
:„Es reicht!“ – Andreas Scheuer schmeißt Stadtratsmandat hin

Nach seinem Rückzug von der großen politischen Bühne wollte sich der Ex-Verkehrsminister stärker in seiner Heimat Passau engagieren. Dann kam es zum Eklat.

SZ PlusVon Lisa Schnell

Historie
:Der Zorn des Drachenkönigs

Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.

SZ PlusVon Monika Goetsch, Joachim Käppner, Johanna Pfund, Franziska Schröppl

Regen und Kälteeinbruch
:„Wir hatten Glück“

Es regnete in Bayern, viel und stark, die Katastrophe aber traf diesmal andere. Viel zu tun hatten die Einsatzkräfte trotzdem. Zum Beispiel in Passau – wo quasi 80 Prozent des bayerischen Regens ankommen.

SZ PlusVon Matthias Köpf, Lisa Schnell, Christian Sebald

Kälteeinbruch in Bayern
:Regen, Regen, Regen

In Teilen Oberbayerns sind übers Wochenende sogar noch mehr Niederschläge gefallen als prognostiziert. Zumeist bleibt es aber bei überfluteten Wiesen, Feldern und Straßen. Außerdem sind etliche Keller vollgelaufen. Nur in Passau kratzt der Donaupegel an der Hochwasser-Meldestufe drei. Es bleibt nass.

Von Matthias Köpf

Ausstellung in Passau
:Komplex provokante Pop-Art

Der Galerist und Kunstsammler Helmut Klewan bestückt bereits die vierte Ausstellung des Museums Moderne Kunst in Passau – diesmal mit Werken des international bekannten Österreichers Christian Ludwig Attersee.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Niederbayern
:Mutmaßlicher Schleuser flieht mit elf Migranten vor Polizei

Grenzpolizisten wollen im Landkreis Passau ein überfülltes Auto kontrollieren. Doch statt anzuhalten, fährt der Fahrer davon.

Natur und Umwelt
:Grüne: Bayerns Hochwasserschutz muss auch Österreich helfen

Viele Flüsse und Bäche fließen aus Bayern nach Österreich weiter. In Zeiten wachsender Hochwassergefahr bedeutet dies durchaus eine besondere Verantwortung für den Freistaat.

Glockengusstradition in Passau
:Wo Glocken noch gegossen werden wie in Schillers Gedicht

1500 Grad Hitze und acht Tonnen brodelndes Kupfer: Wenn Glockengießer Rudolf Perner über seinen Beruf spricht, kommt er ins Schwärmen – und Schwitzen. Zu Besuch in einem 300 Jahre alten Familienbetrieb.

SZ PlusVon Benedikt Heider

Passau
:Frau soll reihenweise Autos zerkratzt haben – 120 000 Euro Schaden

Die Polizei verdächtigt eine 65-Jährige, in der Passauer Altstadt rund 30 Wagen beschädigt zu haben. Nun wurde sie erwischt.

Kirchenaustritte in Bayern
:„Wir werden Jahr für Jahr weniger“

Im Jahr 2022 verzeichnete die katholische Kirche in Bayern mit mehr als 150 000 Kirchenaustritten einen Negativrekord. Jetzt gibt es neue Zahlen.

Leben und Gesellschaft
:In zwei bayerischen Bistümern findet heuer keine Priesterweihe statt

Die katholische Kirche hat nicht nur einen Mitgliederschwund zu beklagen – auch das Personal fehlt. In diesem Jahr müssen zwei von sieben bayerischen Bistümern ohne Neupriester auskommen.

Gesundheit
:Bürger in Passau und Umgebung müssen Leitungswasser abkochen

Bei einer Routineuntersuchung sei eine Verunreinigung mit Bakterien festgestellt worden. Zehntausende Menschen sind von der Maßnahme betroffen.

Hochwasser
:Passau beendet Katastrophenfall

Der Pegel der Donau liegt zwar noch im Bereich der Meldestufe drei, er sinkt aber stetig. Entspannung ist auch in anderen Donau-Regionen in Aussicht.

Hochwasser
:Donau-Pegel sinken

Der Wasserstand geht langsam runter, in Regensburg wurde der Katastrophenfall beendet, ebenso in Passau. Die Europawahl verlief in den von der Flut betroffenen Gebieten reibungslos.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Flut in Bayern
:„Klimaangst ist nicht pathologisch, sondern sehr rational“

Die Hochwasserkatastrophe scheint viele Menschen verstehen zu lassen, was mit dem Klimawandel auf sie zukommt. Aber ändern sie deswegen ihre Einstellungen? Und wie wirken sich solche Ereignisse auf Politiker aus? Ein Umweltpsychologe erklärt die Zusammenhänge – und den Begriff der „Hochwasserdemenz“.

SZ PlusInterview von Max Weinhold

Bilder aus Hochwasser-Gebieten
:Die Flut und die Folgen in Bayern

Während die einen wie in Passau noch mit Flüssen auf Höchststand konfrontiert sind, versuchen andere zu retten, was nach dem Hochwasser zu retten ist. Eindrücke aus den Unwettergebieten.

SZ PlusVon Christian Helten und Katja Schnitzler

MeinungKatastrophentourismus
:Hochwasser-Glotzer braucht niemand

Leib und Leben riskieren, um die Überschwemmungen von ganz nah zu sehen? Das ist nicht nur dämlich, sondern bringt auch andere Menschen in Gefahr.

SZ PlusKommentar von Katja Auer

Hochwasser in Passau
:„Die Donau hätten wir verkraftet. Aber der Inn, das ist zu viel“

In der Drei-Flüsse-Stadt kann man dabei zusehen, wie sich das Hochwasser die Altstadt einverleibt. Weil zwei Flüsse parallel anschwellen, spitzt sich die Lage zu. Besuch in einer Stadt unter Wasser.

SZ PlusVon Max Weinhold

Norbert Entfellners neues Buch
:Horrorheimat Niederbayern

Norbert Entfellners neue Erzählungen im Band „Mein widerliches Zuhause in voller Blüte“ wecken das Grauen unter der Gemütlichkeit.

SZ PlusVon Christian Jooß-Bernau

Verkehrschaos in Passau
:Wenn täglich 1000 Autos vor der Tür stehen

In Passau erlebt eine Frau gerade, was passiert, wenn Verkehrsschildern einfach nicht geglaubt wird.

Von Lisa Schnell

Niederbayern
:Ein Toter bei Frontalzusammenstoß auf der B 12 bei Passau

Ein 65-Jähriger stirbt bei einem Unfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Dessen Fahrer wird nur leicht verletzt.

Bayerischer Landtag
:Gutachten zur "Extremismusklausel" soll bis zur Sommerpause vorliegen

Mit einer entsprechenden Prüfung des Abgeordnetengesetzes hat das Parlament Tristan Barczak beauftragt. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Passau.

Gutscheine: