Seine Aufnahmen prägten den Blick auf die Olympischen Spiele 1972 in München: Weil sie kurze Momente zwischen Triumph und Tragödie zu Zeugen ihrer Zeit machten. Ein Nachruf auf den Sportfotografen Heinz Kluetmeier.
Olympische Spiele
:Womit München bei einer Olympia-Bewerbung punkten könnte
Fünf Orte in Deutschland interessieren sich für Olympische Spiele. Noch ist aber offen, ob 2036 oder 2040 das Ziel ist. Wann München wohl bessere Chancen hat.
Nach dem Erfolg der European Championships
:München und Olympia: Wie stehen die Chancen?
Viele Münchnerinnen und Münchner haben nicht aufgehört, davon zu träumen, noch einmal Olympische Spiele in der Stadt zu erleben. Der Deutsche Olympische Sportbund fühlt am Wochenende schon einmal vor.
Sportpolitik
:Neuer Verein will Olympia in die Stadt zurückholen
"Sommerspiele München" startet mit 28 Gründungsmitgliedern - das erste Hindernis steht den Initiatoren schon bei der Namensgebung im Weg.
Olympia-Attentat von 1972
:"Wo sind ihre Waffen, ihre Reisepässe?"
Ein internationales Forschungsteam zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats in München 1972 hat seine Arbeit aufgenommen. Viele Fragen sind ungeklärt, einige Asservate nicht aufzufinden. Die Suche beginnt.
Parkservice bei Konzerten
:Die Parklotsen im Olympiadorf
Rammstein, Depeche Mode, Pink: Um die Blechlawine bei Großveranstaltungen im Olympiapark besser steuern zu können, haben sich die Nachbarn etwas einfallen lassen. Das ist für die Nutzer nicht billig, hilft aber Besuchern wie Anwohnern.
Photovoltaik und Denkmalschutz
:Solaranlagen, die man kaum bemerkt
Auf denkmalgeschützten Gebäuden waren Photovoltaikanlagen normalerweise tabu. Inzwischen tut sich aber auch hier einiges. Vier Beispiele aus München für beinahe unsichtbare Lösungen.
Abschlussbericht
:Ein Jubiläumsjahr, 250 Veranstaltungen
Münchens Kulturreferent Anton Biebl sieht Olympia 1972 durch die vielen Aktivitäten im vergangenen Jahr "ins Bewusstsein auch der jüngeren Generation gebracht".
Täter gesucht
:Passant verhindert Raubüberfall im Olympiadorf
Zuvor soll ein junger Mann einen 71-Jährigen mit einem Messer bedroht haben.
Olympiadorf
:20 Streifen wegen eines Betrunkenen im Einsatz
Ein betrunkener Kleinkrimineller hat am Donnerstag einen Großeinsatz der Polizei verursacht. Die war gegen 23.30 Uhr wegen eines Raubdelikts am U-Bahnhof Olympiazentrum alarmiert worden. Der angeblich Überfallene habe von einer Stichwaffe erzählt ...
Filmtipp
:Mensch und Natur im Einklang
Die Münchner Bergfilm-Tage zeigen atemberaubende Dokus, Animiertes und Experimentelles.
SZ-Serie Olympisches Erbe
:Als Olympia eine Riesenparty war
Disko, Wettkampf, Disko: Den Sportlern geht es bei den Spielen von München 1972 nicht nur ums Gewinnen, sondern vor allem um Spaß - zumindest bis zum Überfall palästinensischer Terroristen auf das israelische Team.
Attentat auf israelische Sportler
:Olympia 1972: Akten offenbaren Chaos und Versagen
Fünfzig Jahre nach dem Massaker bei Olympia 72 in Fürstenfeldbruck offenbaren die Akten mangelndes Schuldbewusstsein und viele Pannen. Polizisten schossen sogar auf die eigenen Leute.
Typisch deutsch
:Fünf Ringe für ein Habe die Ehre
Für unseren Autor ist der Olympiaberg seit seiner Ankunft in München ein Symbol für Freiheit - aber wegen seiner Geschichte auch eine Art Mahnmal.
Olympia 72
:Eine Oase mitten im Beton-Gebirge
Vor 50 Jahren wurde das Olympische Dorf in München als Mustersiedlung geplant. Noch heute ist es äußerst beliebt, bei Studierenden wie den Bewohnern der ersten Stunde. Was das Leben dort so besonders macht.
Olympiazentrum
:Was ein Berliner Künstler am alten Busbahnhof plant
Der zentrale Omnibusbahnhof wurde vor Jahren stillgelegt. Nun kommt das marode Dach weg, um Platz für das Jubiläum der Spiele von 1972 zu schaffen - und für eine große Skulptur.
Oh Circle
:Vegan genießen im Less-Waste-Café
Das Oh Circle im Olympiadorf versucht, so wenig Müll wie möglich zu produzieren, macht eigene Hafermilch und bietet Yogakurse an.
Olympiadorf
:Ausgeschlossen
Wohnmobile und andere größere Gefährte sollen auf den öffentlichen Straßen nicht mehr parken dürfen. Das Mobilitätsreferat will dadurch für mehr Stellplatz sorgen - dagegen regt sich Kritik
Olympiadorf
:Der frühe Tod der Blutbuche
Sie hat es nicht einmal bis zur Hälfte ihrer Lebenserwartung gebracht. Die Blutbuche an der Brücke nahe der Einmündung zur Nadistraße ist im vergangenen Jahr abgestorben. Doch der Tod des jahrzehntealten Baums soll nicht umsonst gewesen sein. Der ...
Olympiadorf
:Erzieherinnen verzweifelt gesucht
13 Kleinkinder sind ohne Betreuungsplatz, falls die private Initiative "Olytolli" im Olympiadorf wegen Personalmangels schließen muss. Auch in den städtischen Kitas sind mindestens 1000 Stellen unbesetzt.
Olympiazentrum
:Ein Kunstkonzept für den Busbahnhof
Seit 2007 vergammelt der Ort am Olympiagelände, inzwischen fürchtet die Stadt um die Standsicherheit der Dachkonstruktion. Zur 50-Jahr-Feier der Spiele von 1972 ist eine optische Aufwertung geplant.
Olympiadorf
:Chronist des Rokoko
Antoine Watteau (1684-1721) gilt als der Maler der galanten Feste, der "Fêtes Galantes", als verspielt-wehmütiger Chronist seiner Epoche. Aus Anlass des 300. Todestages Watteaus zeigt die Regisseurin Vera Botterbusch ihr Filmporträt über den Maler ...
Prozess wegen Vergewaltigung
:Tatort Olympiadorf
Ein Mann klingelt an der Tür und vergewaltigt eine Studentin in ihrer Wohnung. Nun steht er vor Gericht - und bekennt sich direkt schuldig.
Olympiadorf
:Zu gefährlich
Streetfood-Festival am alten Busbahnhof abgesagt
Bezirksausschuss
:Olympiadorf muss warten
Neuer Name für Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart angeregt
Olympiadorf
:Schmuddel-Station
Ärger über vermüllte Bushaltestelle am Olympiazentrum
Olympiadorf
:"Die Olywelt ist ein Projekt von Jahrzehnten"
Die Genossenschaft Olywelt will eine möglichst große Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten im Quartier erhalten. Um sich Einfluss zu sichern, hat sie inzwischen drei Immobilien gekauft. Obwohl ein Café seit Sommer leer steht, blickt der Vorstand zuversichtlich in die Zukunft.
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt
:Mehr als Brot und Spiele
Im Olympischen Dorf wurde nicht nur Sportgeschichte geschrieben. Hier wimmelt es von Installationen, Spielplätzen, Treppen und Röhren.
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt
:Alle paar Meter ein Verbrechen
Geheimdienstoperationen, Geiselnahmen und ein bis heute ungelöster Mordfall: Wer sich auf einen Crime-Spaziergang durch München begibt, stößt an vielen Orten auf die Schauplätze spektakulärer Kriminalfälle. Eine Spurensuche.
Olympiadorf
:Kulinarische Rückschau auf die Spiele
Streetfood aus Sportlerländern soll den Olympia-Busbahnhof im Jubiläumsjahr beleben
Pläne zum Olympia-Jubiläum
:Im Zeichen der Ringe
Wie sehr die Olympischen Spiele München geprägt haben, will die Stadt zum 50. Jahrestag zeigen. Vor allem soll an die kulturelle Bedeutung des Großereignisses erinnert werden.
Olympiadorf
:Wegesanierung im Park
Das Baureferat saniert den Rudolf-Harbig-Weg im Olympiapark, dabei bleiben allerdings die Art des Belags und der Einfassungen erhalten. Baubeginn für die Arbeiten zwischen Ackermannstraße und Willi-Gebhardt-Ufer ist an diesem Montag, 12. Oktober ...
Olympia-Attentat 1972
:Gedenken im Geist der Athleten
Eine Fahrradtour erinnert an die elf Sportler und den Polizisten, die beim Anschlag auf das israelische Mannschaftsquartier von palästinensischen Terroristen getötet wurden.
Milbertshofen-Am Hart
:Feuer im Münchner Olympiadorf - viele Einsatzkräfte vor Ort
Am Dienstagmittag ist aus zunächst unbekannten Gründen auf einem Flachdach ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr rückte mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen an.
Olympiadorf
:Von Verkehrsadern fest umschlossen
Die Bewohner des Olympiadorfs leiden unter dem ungeheuren Parkdruck, auf schnelle Abhilfe dürfen sie dennoch nicht hoffen. Etwas Linderung versprechen ein erneuertes Parkleitsystem und ein MVV-Kombiticket
Kino am Olympiasee
:Film ab!
Auf der Freifläche vor der Olympia-Schwimmhalle herrscht reges Treiben, Leinwand und Liegestühle werden aufgebaut, Pfeilmarkierungen angelegt und es wird sauber gemacht: An diesem Donnerstag startet das "Kino am Olympiasee". Während die ...
Open-Air-Kino in München
:Filme unter freiem Himmel
Das "Kino am Olympiasee" zeigt von Donnerstag an als erstes Freiluft-Lichttheater in Deutschland wieder Filme - allerdings vor deutlich weniger Zuschauern als sonst.
Olympiapark
:Der neue Sportcampus nimmt Gestalt an
In dem 163 Millionen Euro teuren Neubau sollen 2700 Studierende und die 16 000 Nutzer der Zentralen Hochschulsportanlage ein und aus gehen.
Olympiadorf
:Hell wird's erst im Herbst
Skater im Stonepark müssen auf Studie zu Flutlichtanlagen warten
Münchner Spaziergang
:Oasen-Gefühl im Olympiapark
Es gibt nichts zu sehen und zu bestaunen, man ist ganz bei sich, ganz mit sich allein, was eine gute oder eine schlechte Gesellschaft sein kann. Aber halt: So ganz stimmt das nicht.
Olympiadorf
:Parkplatztausch
Am Helene-Mayer-Ring müssen rund 1000 Stellplätze saniert werden
Olympiadorf
:Verschmutzung der Meere
Ein Jahr lang reiste Tharaka Sriram durch 17 Länder, besuchte Meeresschutzgebiete, um zu erfahren, wie diese Rückzugsgebiete dazu beitragen, die maritime Artenvielfalt zu bewahren. Sie ist Teil der "Exxpedition", einer globalen Meeresinitiative, die ...
Olympiadorf
:Rockmuseum around the clock
Ein Spiegelpiano von Elton John, eine Hose von Freddie Mercury - im Ausstellungsraum auf der Plattform des Olympiaturms kann Herbert Hauke nur einen Bruchteil seiner Devotionalien-Sammlung zeigen, deshalb geht er jetzt mit einer App online
Kommunalwahl in Milbertshofen-Am Hart
:Stress-Symbol des Münchner Nordens
Zwischen BMW-Stolz und Pendler-Verdruss: Wie in keiner zweiten Gegend prägt hier das Auto die kommunalpolitischen Debatten
Olympiadorf
:"Erinnere dich!"
Am 27. Januar vor 75 Jahren befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie fanden dort nur noch etwa 7000 Überlebende. An die über eine Million Menschen, die allein in Auschwitz ermordet wurden ...
Kommunalwahl in Milbertshofen-Am Hart
:Einer von uns
Enrico Bianco steht weit oben auf der Kandidatenliste seiner Partei. Damit ist der Italiener eine Ausnahmeerscheinung in seinem Viertel, in dem Deutsche ohne Migrationshintergrund in der Minderheit sind. Integration beginnt für ihn vor der Haustüre
Olympiadorf
:Schlag auf Schlag
In der Reihe "Musik im Olympischen Dorf", kurz MIOD, ist an diesem Sonntag, 19. Januar, 19 Uhr, im Saal des Kirchenzentrums am Helene-Mayer-Ring 23 das Index 4 Quartett zu hören. Yuko Saito, Stefan Gimpel, Christopher Fellinger und Leander Kaiser ...
Olympiadorf
:Rundgang am Oberwiesenfeld
Das Firmengelände der Knorr-Bremse AG wird sich in den nächsten Jahren verändern: Ein weiteres Hochhaus, ein Park, Gewerbe und ein Pflegeheim sollen dort entstehen. Die aktuellen Planungen stellt die SPD bei einem Stadtrundgang am Samstag ...
Olympiadorf
:Rundgang über das Knorr-Bremse-Areal
Was geschieht eigentlich auf dem Gelände der Knorr Bremse AG in Milbertshofen? Diese Frage stellt sich die SPD im Olympiaschen Dorf und will sie bei einer Führung an Ort und Stelle beantworten. Das jetzige Firmengelände an der Moosacher Straße ...
Olympiadorf
:"Ich war quasi in meine Wohnung gesperrt"
Immer wieder streiken die Aufzüge in dem 19-stöckigen Hochhaus im Olympiadorf. Das Studentenwerk will nun einen Austausch in Erwägung ziehen - nach einem zweimonatigen Totalausfall.