Niederlande

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Verkehr
    :Strecke Groningen-Bremen wird ausgebaut

  2. Startschuss
    :Bahn beginnt Ausbau von Bahnstrecke Groningen-Bremen

  3. Niederlande
    :Weitere Partei lehnt Koalition mit Geert Wilders vorerst ab

  4. Niederlande
    :Neuer Versuch für Regierungsbildung mit Rechtspopulisten

  5. Nach den Wahlen
    :Niederlande: Sondierer für Regierungsbildung tritt zurück

  6. Niederlande
    :Erst Jubel, dann Pokern: Wahlsieger Wilders sucht Partner

  7. Wahlen
    :Niederlande: Demonstrationen nach Wahlsieg von Wilders

  8. Bahn
    :Zugstrecke am Niederrhein erneut für Bauarbeiten gesperrt

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusNiederlande
:Wilders, der Systemsprenger

Ein erster Versuch des Wahlsiegers, eine rechte Koalition zu bilden, ist gescheitert. Mögliche Partner zweifeln, dass es der Rechtsaußen ernst meint mit seiner neuen Milde. Und er gibt ihnen Anlass dazu.

Von Thomas Kirchner

Niederlande
:Wilders muss warten

In den Niederlanden ist der erste Anlauf des Rechtspopulisten Geert Wilders zur Bildung der neuen Regierung in Den Haag gescheitert. Der von Wilders mit den Sondierungen beauftragte Gom van Strien trat am Montag überraschend von seinem Amt zurück ...

SZ PlusGeert Wilders
:Die Gottlosen

Viele Niederländer glauben, Religion sei was für Dummköpfe: Der Schriftsteller Arnon Grünberg über die Gründe für den Triumph der Rechten und darüber, warum Wilders noch lang kein Trump ist.

Gastbeitrag von Arnon Grünberg

SZ PlusWahl in den Niederlanden
:Erste Enttäuschung für Geert Wilders

Wer will nach dem Sensationssieg mit dem Rechtsnationalisten in einer Koalition regieren? Die naheliegendste Option ist schon vom Tisch. Doch einige Parteien scheinen zu taktieren.

Von Thomas Kirchner

Italien und Frankreich
:Projekt Entteufelung

Als Giorgia Meloni in Rom an die Macht kam, war das ein Präzedenzfall. Zum ersten Mal führte eine sehr weit rechts stehende Partei im Nachkriegseuropa eine Regierung. Hilft das der Französin Marine Le Pen?

Von Oliver Meiler

SZ PlusNiederlande
:Selbst der Wahlsieger ist fassungslos

Bisher hat in den Niederlanden immer eine der traditionellen Mitte-Parteien die meisten Stimmen geholt. Nun gewinnt der Ultrarechte Geert Wilders. Er will regieren, doch die Konkurrenz hofft, das verhindern zu können.

Von Thomas Kirchner

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlsieg von Geert Wilders: "Ein historisches Erdbeben in den Niederlanden"

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahlen in den Niederlanden triumphal gewonnen. Wieso findet er plötzlich Zustimmung?

Von Lars Langenau

SZ PlusMeinungNiederlande
:Und Wilders profitiert

Bei den Nachbarn zeigt sich, was passiert, wenn sich die Politik von ihren Bürgern und deren Sorgen abschottet. Dann können rechte Radikale an die Macht kommen. Und dann wird es gefährlich - siehe das Programm des Nationalisten.

Kommentar von Thomas Kirchner

SZ PlusEuropäische Union
:Brüssel im kalten Wind von rechts

Auch ein Ministerpräsident Wilders würde die EU nicht sofort in ihren Grundfesten erschüttern. Aber schon jetzt ist zu beobachten, dass sie ihre Mitte verliert - zum Beispiel im Ringen um den Grünen Deal.

Von Josef Kelnberger

Niederlande
:Ein Sieg, an den er selbst nicht glaubte

Geert Wilders triumphiert bei einer "historischen" Parlamentswahl. Bekommen die Niederlande nun einen Ministerpräsidenten, der den "sofortigen Asylstopp" will?

Von Thomas Kirchner

Niederlande
:Prognose: Rechtspopulist Wilders stärkste Kraft in Niederlanden

Die Wahl ist eine Weichenstellung für die Ära nach 13 Jahren unter Premier Rutte. Die Regierungsbildung könnte sich nun lange hinziehen.

Wahl in den Niederlanden
:Linksherum oder rechtsherum?

Vor der Parlamentswahl überwiegt in den Niederlanden die Erwartung eines politischen Neuanfangs nach der Rutte-Ära. Die entscheidende Frage aber ist eine ganz alte.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusCold Case
:Die Tote mit dem Blumen-Tattoo

Die Polizei will nach vielen Jahren die Identität von 22 weiblichen Mordopfern in Deutschland, Belgien und den Niederlanden endlich klären. Mithilfe der Bevölkerung. Nun gibt es einen ersten Erfolg.

Von Josef Kelnberger

Niederlande
:Der Mann der Stunde

Kurz vor der Parlamentswahl am 22. November führt Pieter Omtzigts Partei sensationell in den Umfragen. Seine NSC ist keine drei Monate alt. Wie ist das zu erklären?

Von Thomas Kirchner

SZ PlusIris van Herpen
:Die Diva der Haute Couture

Die Niederländerin Iris van Herpen ist eine der aufregendsten Modedesignerinnen, ihre Entwürfe verbinden Fashion und Futurismus. Jetzt wird sie mit einer großen Ausstellung geehrt. Ein Besuch in Amsterdam.

Von Anne Goebel

Niederlande
:Bas Dost bricht während Fußballspiel zusammen

Der ehemalige Bundesliga-Stürmer verliert auf dem Spielfeld einer Erstliga-Partie in den Niederlanden das Bewusstsein. Er wird minutenlang auf dem Platz behandelt.

Traditionsklub in der Krise
:Ajax ist nicht mehr Ajax

Kein Trainer, kein Sportchef, Vorletzter in der Tabelle: Das große Ajax Amsterdam ist an einem emotionalen Tiefpunkt angelangt. Louis van Gaal soll als externer Berater helfen.

Von Ulrich Hartmann

Tennis
:Marterer im Halbfinale

Tennisprofi Maximilian Marterer hat erstmals seit mehr als fünf Jahren wieder ein Halbfinale auf der ATP-Tour erreicht. In Antwerpen setzte sich der 28 Jahre alte Nürnberger gegen Hugo Gaston aus Frankreich 6:3, 6:2 durch und steht damit zum zweiten ...

SZ PlusKolumne: Vor Gericht
:Hanswürste

Unser Kolumnist hat vor internationalen Tribunalen viele Kriegsverbrecher erlebt. Seitdem versteht er noch mehr, was Hannah Arendt mit der "Banalität des Bösen" meinte.

Von Ronen Steinke

Niederlande in der EM-Qualifikation
:Die Notelf atmet durch

Die Niederländer ergattern sich beim späten 1:0 in Athen zwei Matchbälle zur EM-Teilnahme. Trainer Koeman und das Oranje-Team profitieren von den rasanten Entwicklungen beim Meister Feyenoord Rotterdam.

Von Ulrich Hartmann

Turn-WM
:Nur Biles II schlägt Biles

Die Ausnahmeturnerin gewinnt in Antwerpen den 23. WM-Titel ihrer phänomenalen Karriere. Ein Spektakel liefert sie auch beim Sprung - weil ihre Erfindung, der Biles II, noch nicht ganz gelingt.

Von Volker Kreisl

Turn-WM
:Spaziergang über die Holme

Barrenspezialist Lukas Dauser hat bislang vergeblich um einen großen Titel an seinem Lieblingsgerät geturnt. Nun, bei der WM in Antwerpen, hat er die große Chance auf Gold.

Von Volker Kreisl

Nils Dunkel bei der Turn-WM
:Einer bleibt im Sattel

Das Pauschenpferd wurde lange von den meisten deutschen Turnern verschmäht - nun steht Nils Dunkel im Geräte-Einzelfinale bei den Weltmeisterschaften. Eine Geschichte über Kontrolle, Ehrgeiz und blaue Flecken.

Von Volker Kreisl

Deutsche Turnerinnen
:Nur eine kommt durch

Außer Schwebebalkenturnerin Pauline Schäfer-Betz verpasst das deutsche Frauenteam Olympia in Paris. Obwohl den Sportlerinnen kaum ein Fehler unterläuft, reicht es am Ende nicht - auch wegen des Pechs der vergangenen Wochen.

Von Volker Kreisl
01:38

Niederlande
:Drei Tote nach Schüssen in Rotterdam

In einer Uniklinik und einer Wohnung fallen Schüsse, die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest. Die Hintergründe sind noch unklar.

Leute
:Aus dem königlichen Kleiderschrank

Prinzessin Alexia trägt Mamas alte Kleider auf, Prinz William musste beim Erfolg seiner Cousine weinen, und Lisa Maria Potthoff spricht gerne über Kampfkunst.

SZ PlusAmsterdam
:Wohnen auf dem Wasser

Das Leben auf einem Hausboot ist für viele ein Traum. Was es heißt, ihn sich zu erfüllen, wissen Carmen Freudenthal und Ed Schaper in Amsterdam. Seit fast 30 Jahren wohnen die Fotografin und der Schreiner zusammen auf einem Hausboot.

Von Laura Weißmüller und Loek Buter (Fotos)

Hockey-EM
:Mindestens Sternstunde

Nach dem dritten souveränen Spiel erwartet Frauen-Hockeytrainer Valentin Altenburg von seinem Team auch einen Sieg im EM-Halbfinale gegen Belgien.

Von Ulrich Hartmann

Hockey-EM
:Deutschland gewinnt den Klassiker

Nach dem verpatzten Auftaktmatch standen die deutschen Hockeymänner bei der Heim-EM gegen die Niederlande unter Druck - und hielten stand.

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Die Allzweckwaffe für Kiew

Die "F-16" ist das am weitesten verbreitete Kampfflugzeug der Welt - aber keine reine Angriffswaffe. Welche Bedingungen gelten für die Lieferung an die Ukraine? Und wie könnten ukrainische Piloten den Jet einsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Nicolas Freund

Niederlande
:Ein Einzelkämpfer verändert das Spielfeld in Den Haag

Der ehemalige Christdemokrat Pieter Omtzigt hat eine eigene Partei gegründet, die bei der Wahl im November zur stärksten Kraft werden könnte. Er fordert nicht weniger als eine neue politische Kultur.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusMeinungUkraine
:Kiew braucht westliche Waffensysteme

Die Niederlande und Dänemark werden der Ukraine Kampfflugzeuge vom Typ "F-16" liefern. Das ist nur folgerichtig - und auch auf lange Sicht eine angemessene Entscheidung.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Fußball-WM
:Eine gegen sieben

Sarina Wiegman ist im WM-Viertelfinale die einzige Trainerin. 2022 gewann die Niederländerin mit England im Endspiel gegen Deutschland den EM-Titel - nun soll der nächste Coup folgen.

Von Anna Dreher

SZ PlusAndries Jonker im Gespräch
:"Ich muss die Frauen nicht aufwecken, die sind schon wach"

Vor dem WM-Viertelfinale gegen Spanien spricht Andries Jonker, Trainer der Niederländerinnen, über seine Erfahrungen mit beiden Geschlechtern, das sportliche Niveau bei der WM - und über die spezielle Verbindung mit Louis van Gaal.

Interview von Felix Haselsteiner

Niederlande bei der Fußball-WM
:Gewarnt durch Deutschland

Die Niederländerinnen besiegen Außenseiter Südafrika im Achtelfinale, auch weil sie gesehen haben, wie schnell man als Favorit bei dieser WM fallen kann. Nun wartet Spanien - Trainer Andries Jonker zeigt sich selbstbewusst.

Von Frank Hellmann

SZ PlusSchifffahrt
:Bitte Abstand halten!

Nach dem Brand der "Fremantle Highway" werden die Forderungen wieder lauter, dass große Schiffe und solche mit Risikofracht das Wattenmeer in der Nordsee weiträumig umfahren sollten. Die Küstenbewohner wissen, warum.

Von Saskia Aleythe und Claudia Henzler

Fußball-WM im Fernsehen
:Viel unerwarteter als erwartet

Die USA? Werden ihre Gruppe ja wohl gewinnen. Dachte die Fifa und richtete den WM-Spielplan danach aus. Nun kommt es anders. Für die Spannung ist das gut, für die TV-Quoten eher nicht.

Von Felix Haselsteiner

Havarien
:Gefährlich und gefährdet

Immer wieder geraten Frachter vor der deutschen Küste in Seenot. Seit 2003 soll ein zentrales Havariekommando Katastrophen abwenden.

Von Joshua Beer

Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll

Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Carina Seeburg

SZ PlusCees Nootebooms Buch "In den Bäumen blühen Steine"
:Denkt der Stein auch mal an mich?

Der Dichter Cees Nooteboom wird 90 Jahre alt - und beschenkt sich und die Welt mit einem neuen Buch. Es erzählt von einem Mann, der seinen Frieden mit der Rastlosigkeit gemacht hat.

Von Thomas Steinfeld

Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe

Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.

Von Carina Seeburg

SZ PlusMeinungNS-Raubkunst
:Die Sensibilität wächst, immerhin

Jüdische Erben erhalten ein Bild von Kandinsky zurück: Was in München geschieht, ist selbstverständlich - und ist es zugleich nicht.

Kommentar von Kia Vahland

NS-Raubkunst in München
:Bayern LB will Kandinsky-Gemälde zurückgeben

Die Raubkunst-Kommission hatte die Restitution an die Erbenfamilie empfohlen. Die Landesbank argumentierte in den vergangenen Jahren aber immer wieder dagegen.

Von Kia Vahland

Das Politische Buch
:Mit Goethe gegen den Faschismus

Der holländische Kommunist und Schriftsteller Nico Rost war nach 1945 ein wichtiger Kämpfer gegen den braunen Ungeist und für die Erinnerung an die KZ-Gräuel. Die Studie von Markus Wegewitz holt ihn aus der Vergessenheit.

Rezension von Barbara Distel

Massentourismus
:Amsterdam will Kreuzfahrtschiffe aus der Innenstadt verbannen

Die Reiseform passt einfach nicht mehr zur Nachhaltigkeitsagenda der Stadt. Aber wird es so wirklich gelingen, die Touristenmassen fernzuhalten?

Von Lea Hampel

Abschied von der EU
:Timmermans strebt an die Macht in den Niederlanden

Der Architekt der europäischen Klimapolitik und Vizechef der Kommission gilt vielen seiner Gegner als Hassfigur. Nun will er in seiner Heimat Premier werden und dort versöhnen.

Von Josef Kelnberger und Thomas Kirchner

SZ PlusNiederlande
:Mit einer gemeinsamen Liste gegen die Bedeutungslosigkeit

In den Niederlanden wollen Sozialdemokraten und Grüne zur Parlamentswahl im November zusammen antreten. Als Spitzenkandidat möchte Frans Timmermans antreten.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusE-Bikes
:Was Kunden von Van Moof jetzt wissen sollten

Der E-Bike-Hersteller Van Moof ist insolvent. Das hat Folgen für alle, die ein Rad der Marke besitzen oder bestellt haben. Ein Überblick.

Von Theo Harzer

Vereinte Nationen
:Ein Gericht für Gestürzte und Verjagte

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag wird 25 Jahre alt. Immer wieder kommt der Vorwurf der politischen Einäugigkeit auf. Bei der Festrede tänzelte allerdings auch Außenministerin Baerbock um diesen Elefanten im Raum herum.

Von Ronen Steinke

Migration
:Europa setzt auf Tunesien

Die EU will mit dem am Sonntag unterzeichneten Abkommen die Migration aus Afrika reduzieren. Doch Tunis steht in der Kritik: Die Behörden setzen Flüchtlinge ohne Wasser und Nahrung an den Landesgrenzen aus.

Von Mirco Keilberth

Gutscheine: