Niederlande:Koalitionsgespräche geplatzt

Lesezeit: 1 Min.

Da waren sie noch im Gespräch: Geert Wilders (li.), Chef der äußerst rechten PVV, und der NSC-Anführer Pieter Omtzigt. (Foto: Peter Dejong/AP)

Vor zehn Wochen hat Rechtspopulist Wilders die Wahl gewonnen. Jetzt steigt ein potenzieller Partner aus den Verhandlungen über eine neue Regierung aus. Wie es weitergeht, ist offen.

Rund zehn Wochen nach der Parlamentswahl in den Niederlanden sind die Koalitionsgespräche des Rechtspopulisten Geert Wilders mit drei anderen rechten Parteien gescheitert. Die Mitte-rechts-Partei NSC (Neuer Gesellschaftsvertrag) entschied am Dienstagabend in Den Haag, dass sie die Gespräche nicht fortsetzen werde. Das teilte Parteiführer Pieter Omtzigt am Abend mit. Die Partei schließe aber nicht aus, eine rechte Minderheitsregierung zu tolerieren und dieser im Parlament zu einer Mehrheit zu verhelfen. Wie es mit der Bildung einer Regierung nun weitergeht, ist unklar. Die drei restlichen rechten Parteien verfügen nicht über eine Mehrheit im Parlament.

Rechtspopulist Wilders reagierte auf der Plattform X (früher Twitter) ernüchtert: "Unglaublich enttäuschend. Die Niederlande wollen diese Regierung, und jetzt wirft Pieter Omtzigt das Handtuch in den Ring, während wir bis heute noch im Gespräch waren. Das verstehe ich absolut nicht." NSC-Chef Omtzigt nannte als Grund für das Scheitern die angespannte Haushaltslage. Er wolle den Bürgern keine leeren Versprechungen machen.

Omtzigt hatte schon früh Bedenken geäußert

Bei der Wahl am 22. November war der radikal rechte Populist Geert Wilders mit seiner Anti-Islam-Partei PVV stärkste Kraft geworden und hatte 37 der 150 Sitze im Parlament gewonnen. Er hatte bisher mit der rechtsliberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) des scheidenden Premiers Mark Rutte sowie mit der NSC und der kleineren rechtspopulistischen "Bauer-Bürger-Bewegung" (BBB) über die Bildung einer Regierung verhandelt.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alles, was Sie heute wissen müssen: Die wichtigsten Nachrichten des Tages, zusammengefasst und eingeordnet von der SZ-Redaktion. Hier kostenlos anmelden.

NSC-Fraktionschef Omtzigt hatte bereits vor dem Beginn der Gespräche rechtsstaatliche Bedenken gegen eine Zusammenarbeit angemeldet. Auch die VVD ist bislang nur bereit, eine von Wilders geführte Minderheitsregierung zu dulden, ohne sich mit eigenen Ministern daran zu beteiligen.

© SZ/dpa/chrk - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWahl in den Niederlanden
:Erste Enttäuschung für Geert Wilders

Wer will nach dem Sensationssieg mit dem Rechtsnationalisten in einer Koalition regieren? Die naheliegendste Option ist schon vom Tisch. Doch einige Parteien scheinen zu taktieren.

Von Thomas Kirchner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: