Nations League

Champions League und Nations League
:München eine Woche im Fußballfieber – die wichtigsten Fragen und Antworten

In München ereignet sich Ende Mai, Anfang Juni eine Fußballwoche der Superlative. Wann genau finden welche Events statt? Und wo gibt es Tickets? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von David Scheidler

DFB-Kader für die Nations League
:Bundestrainer Wück legt sich auf die Nummer eins fest

Bundestrainer Christian Wück setzt auf Ann-Katrin Berger als Stammtorhüterin. Für die Nations-League-Spiele gegen Schottland beruft er eine Debütantin und vier Rückkehrerinnen. Erstmals mit dabei ist Franziska Kett vom FC Bayern München.

Nations League
:Frankreich widerlegt das Krisengerede

Mit einem fulminanten Sturmlauf holen die Franzosen ein 0:2 aus dem Hinspiel auf und bezwingen Kroatien im Elfmeterschießen. Gleich mehrere Bayern-Spieler nehmen entscheidend Einfluss.

Von Stefan Galler

DFB-Gegner in der Nations League
:„Italien, was machst du?“

Peinlichkeiten im Debattierkreis: Eine Halbzeit lang wirft Luciano Spallettis Elf in der Heimat große Zweifel auf. Und auch am Schiedsrichter gibt es Kritik nach dem 3:3 gegen Deutschland.

Von Felix Haselsteiner

Aktuelles Lexikon
:Balljunge

Eigentlich sollen sie nur die Versorgung der Mannschaften mit dem Spielgerät sicherstellen. Aber da geht manchmal noch mehr, wie sich am Sonntagabend in Dortmund zeigte.

Von Claudio Catuogno

SZ PlusKurioses DFB-Tor zum 2:0 gegen Italien
:Der Blitzmerker

Wie der Balljunge Noel Urbaniak, Joshua Kimmich und Jamal Musiala bei einem Eckball die italienische Abwehr, die Weltregie, die eigenen Mitspieler und sogar den Bundestrainer überrumpelten.

Von Martin Schneider

SZ PlusDeutsche Nationalmannschaft
:Irgendwo zwischen Weltmeister und Werkstatt-Team

Ein Spiel voller Fehler, Fahrlässigkeit und „Freestyle“, aber auch voller Schönheit und Präzision. Das Remis gegen Italien zeigt: Die Nationalelf bietet Bundestrainer Julian Nagelsmann viele neue Versprechen.

Von Philipp Selldorf

Europameister Spanien
:Rückkehr an den Geburtsort der „Cucurella-Hand“

Nach zwei erinnerungswürdigen Schlachten mit den Niederlanden setzt sich Europameister Spanien erst im Elfmeterschießen durch – und kehrt fürs Nations-League-Halbfinale zurück nach Stuttgart. Für Oranje vergibt ein Ex-Dortmunder entscheidend vom Punkt.

Von Javier Cáceres

SZ PlusMeinungDFB-Team
:Das Italien-Remis zeigt im Zeitraffer die Stärken und Schwächen des Bundestrainers

Julian Nagelsmann unterschätzt die psychologische Dynamik des Spiels gegen Italien. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der Bundestrainer verkalkuliert – dass ihm diese Fehler keiner wirklich vorwirft, hat einen Grund.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusDas DFB-Team in der Einzelkritik
:Kimmichs pfiffiger Schnelleckstoß

Der Kapitän glänzt mit seinen Standardsituationen, Tim Kleindienst arbeitet sich in hohe Fußballsphären vor, und die Südtribüne feiert Antonio Rüdiger. Das DFB-Team in der Einzelkritik.

Von Martin Schneider

Nagelsmann über Torwart ter Stegen
:„Wenn er fit ist, dann wird er die Nummer eins sein“

Vor dem Rückspiel im Nations-League-Viertelfinale gegen Italien bekräftigt Bundestrainer Nagelsmann, dass die deutsche Nummer eins langfristig Marc-André ter Stegen sein wird – auch ein Stürmer erhält Lob.

DFB-Elf beim Sieg in Italien
:Die Wiederentdeckung deutscher Standard-Tugenden

Eckball Kimmich auf den ersten Pfosten, Sprint und Kopfball Goretzka – 2:1! Das einstudierte Siegtor der Nationalmannschaft in Mailand hat mit dem Fachtrainer Mads Buttgereit zu tun.

Von Christof Kneer

SZ PlusNations League
:Baumanns Name hallt durchs San Siro

Oliver Baumann gehört seit Jahren zu den besten Torhütern der Bundesliga, in der Nationalmannschaft gab es aber lange keinen Platz neben Neuer und ter Stegen. Gegen Italien bekommt er auch von den deutschen Fans verdiente Anerkennung.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusMeinungBundestrainer
:Der Pragmatiker Nagelsmann schlägt den Akademiker Nagelsmann

Das Spiel gegen Italien zeigt erneut den inneren Konflikt des Bundestrainers. Doch die Entwicklung, die Nagelsmann und sein Team nehmen, zeigt in die richtige Richtung.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusNationalspieler Leon Goretzka
:Aufgewacht bei Harfenklängen

Als Julian Nagelsmann die deutsche Nationalelf reformierte, war der Verzicht auf Leon Goretzka ein wesentlicher Bestandteil. Nun hat Goretzka sich wieder bewiesen – als torgefährlicher Gestalter und Bewerber auf die knappen Plätze im Mittelfeld.

Von Philipp Selldorf

Nations League
:Perisic und Kroatien schocken Frankreich

Der frühere Bayern-Profi ist der dominante Mann beim überraschenden 2:0 der Kroaten gegen die Franzosen. Spanien rettet spät ein Remis und Cristiano Ronaldo ärgert sich. Die weiteren Viertelfinals.

SZ PlusViertelfinal-Hinspiel der Nations League
:Deutschland übertölpelt das San Siro

Eine auf mancher Position ungewöhnliche Nagelsmann-Elf überzeugt mit Klasse und Kopfballtoren. Beim 2:1 im Mailänder Stadion stecken die DFB-Männer anfängliche Schwierigkeiten locker weg.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusDFB-Team in der Einzelkritik
:Fast wie der Goretzka von früher

Der kürzlich noch Verschmähte schreibt seine Comebackgeschichte fort, Oliver Baumanns Name erklingt im San Siro, und Tim Kleindienst kommt, sieht und köpft den Ball ins Tor. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Christof Kneer und Philipp Selldorf

SZ PlusItaliens Stürmerproblem
:Sehnsucht nach einem Retter der Nation

Seit Mario Balotellis Muskelshow im EM-Halbfinale 2012 gegen Deutschland wartet Italien auf einen Weltklassestürmer. Dass es im Nations-League-Viertelfinale auf Mateo Retegui verzichten muss, den besten Offensiven des Landes, passt zum historischen Leid.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusDFB-Elf vor dem Spiel gegen Italien
:Das Vorbild ist mal wieder: Spanien

Für Bundestrainer Julian Nagelsmann sind die Playoffs auch perspektivisch wichtig. Spiel für Spiel will er mit der Nationalmannschaft bis zur WM 2026 an der Psychologie des Gewinnens arbeiten. So wie die Spanier vor der EM in Deutschland.

Von Philipp Selldorf

Podcast „Und nun zum Sport“
:DFB-Gegner Italien: „Inter, Napoli, Bergamo – diese Klubs prägen die Squadra“

In der Nations League erwartet die DFB-Elf ein gewaltiges Stadion - und eine italienische Mannschaft, die das EM-Fiasko hinter sich gelassen hat. Auf welche Profis baut Trainer Spalletti und welchen Ansatz verfolgt er?

Von Jonas Beckenkamp, Felix Haselsteiner und Thomas Hürner

SZ PlusStuttgart gegen Leverkusen
:Abenteuerreise ohne Flo und Flow

Mit einer sehenswerten Bundesligapartie eröffnen die Nationalspieler aus Stuttgart und Leverkusen die Nations-League-Woche. Allerdings lenkt das spektakuläre 3:4 von den Sorgen ab, die Bundestrainer Nagelsmann vor dem Duell mit Italien beschäftigen.

Von Christof Kneer

SZ PlusDFB-Kader für die Nations League
:Nagelsmann belohnt Beharrlichkeit

Der Bundestrainer beruft einen Debütanten und acht Rückkehrer ins Aufgebot für die Nations-League-Spiele gegen Italien. Die prominenteste Comeback-Geschichte ist die von Leon Goretzka.

Von Philipp Selldorf

DFB-Kader für die Nations League
:Leon Goretzka zurück im Nationalteam

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat Mittelfeldspieler Leon Goretzka vom FC Bayern für die Spiele gegen Italien nominiert. Auch der Mainzer Nadiem Amiri kehrt ins Aufgebot zurück.

DFB-Frauen in der Nations League
:Ein Sieg, der sich anfühlt wie eine Niederlage

Das deutsche Nationalteam gewinnt 4:1 gegen Österreich, doch der Bundestrainer warnt mit Blick auf das nächste Turnier: „Da muss man sich keine großen Gedanken machen, wie weit es bei der EM geht.“

Von Anna Dreher

Nations League
:Deutsches Wechselwunder

Wieder ein früher Rückstand – doch die DFB-Frauen steigern sich in der zweiten Halbzeit und besiegen Österreich 4:1. Bei den Einwechslungen beweist Bundestrainer Wück ein besonderes Händchen.

Von Anna Dreher

SZ PlusDeutsches Nationalteam in der Nations League
:Die Suche nach der neuen Nummer 1

Eine Kapitänin hat Christian Wück benannt, nun muss der Bundestrainer sich noch auf eine Stammtorhüterin festlegen. Vier Monate vor der EM hat er die Wahl zwischen Erfahrung und einem Generationenwechsel – und muss mit kurzfristigen Ausfällen umgehen.

Von Anna Dreher

Deutsches Nationalteam in der Nations League
:„Da sind die Mädels viel zu lasch an der Frau“

Beim 2:2 gegen die Niederlande im ersten Länderspiel des Jahres ist Christian Wück viel mit Schimpfen beschäftigt. Zwar sieht er altbewährte Stärken in der Offensive, doch die Abwehr bleibt eine „Herausforderung“, wie der Bundestrainer sagt.

Von Anna Dreher

Nations League
:DFB-Frauen starten mit Remis ins EM-Jahr

Gegen die Niederlande kommt das deutsche Fußball-Nationalteam in der Nations League nicht über ein 2:2 hinaus. Die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück tritt in der Defensive zu anfällig und in der Offensive zu ideenlos auf.

Fußball
:München will „Nations-League-Dingsda“ nun doch

Eigentlich hatte die Stadt kein Interesse an dem Finalturnier der Uefa, doch nun sollen die Spiele doch in der Fröttmaninger Arena stattfinden. Der Sinneswandel hat vor allem einen Grund.

FC-Bayern-Boss interveniert
:Warum München kein Interesse am „Nations-League-Dingsda“ hat

Der Oberbürgermeister will „keinen Euro ausgeben“ und nur ein Anruf des FC-Bayern-Vorstandsvorsitzenden verhindert, dass die Stadt offiziell ihr komplettes Desinteresse an der Nations-League-Finalrunde 2025 bekundet. Woher kommt die Ablehnung?

Von Heiner Effern

Nations League
:DFB-Elf trifft im Viertelfinale auf Italien

Die deutsche Nationalmannschaft spielt in der nächsten Runde der Nations League gegen Italien. Als Gruppensieger muss das Team von Bundestrainer Nagelsmann erst auswärts antreten und hat im entscheidenden Duell das Heimrecht.

Nations League
:Nach Abbruch: Rumänien gegen Kosovo mit 3:0 gewertet

Nach dem Abbruch der Partie zwischen Rumänien und Kosovo beim Stand von 0:0 hat die Uefa nun die Wertung des Nation-League-Spiels bekannt gegeben: 3:0 für Rumänien. Zudem verhängte die Uefa eine Geldstrafe in Höhe von 6000 Euro „gegen den ...

SZ PlusDFB-Team im Jahr 2024
:Die erfolgreichste Nationalelf-Renovierung seit hundert Jahren

Das Jahr der Nationalmannschaft endet passenderweise mit einem umstrittenen Handspiel – doch sogar die unglückselige Cucurella-Szene rückt in der Jahresbilanz in den Hintergrund. Weil Julian Nagelsmann so viel anderes zum Guten verändert hat.

Von Philipp Selldorf

Fußballjahr 2025
:Eine herrlich komplexe Auslosung

Im Fußballjahr 2025 stehen die Entscheidung in der Nations League sowie die Qualifikation für die WM 2026 an. Auf wen Deutschland dann trifft? Nun ja, es wird kompliziert.

Von Martin Schneider

SZ PlusDFB-Elf in Ungarn
:Nübels kleine Kampfansage

Beim von XXL-Rotation geprägten 1:1 zum Abschluss der Nations-League-Gruppenphase sticht der Torhüter hervor – es ist ein Auftritt, der ihm für 2025 Chancen auf die Beförderung zur Nummer eins eröffnet.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusDeutschland spielt 1:1 gegen Ungarn
:Das Länderspieljahr endet mit einem Handelfmeter

Julian Nagelsmann organisiert gegen Ungarn eine XXL-Rotation. Das reicht lange für ein mühsames 1:0 - bis zum späten Ausgleich durch einen Strafstoß, der beim Bundestrainer Erinnerungen weckt.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusDeutschland in der Einzelkritik
:„Wo soll er hin mit seiner Hand?“

Robin Koch verursacht den Elfmeter vor dem 1:1, Robert Andrich glänzt mit Worker-Life-Balance – und erst mit Kai Havertz, Jamal Musiala und Florian Wirtz kommt Torgefahr. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusRalf Rangnick in Österreich
:Fremdwort Leistungsprinzip

Auf den Sport konzentrieren, das ist in Österreich gar nicht so einfach. So findet sich Ralf Rangnick in einer verbandstypischen Posse wieder, die den Teamchef zu Klarstellungen in Bezug auf seine Zukunft zwingt.

Von Felix Haselsteiner

Spanien schlägt die Schweiz
:Zaragoza überreicht die Quittung

Bryan Zaragoza, vom FC Bayern an Osasuna verliehen, schießt Spanien per Elfmeter zum Sieg gegen die Schweiz. Und schickt einen galligen Gruß an seinen ehemaligen Münchner Trainer.

Von Javier Cáceres

Nations League
:San Marino steigt tatsächlich auf

San Marinos Fußballer gewinnen plötzlich, brechen einen Verbandsrekord nach dem anderen – und steigen sogar in die Nations-League-Gruppe C auf. Was ist da los?

SZ PlusPodcast "Und nun zum Sport"
:„Nach 2023 ist Nagelsmann selbst zum Worker geworden“

Das Länderspieljahr geht zu Ende und es gibt viele positive Anzeichen für die Zukunft der DFB-Elf. Wie es der Bundestrainer geschafft hat, sein Nationalteam zu stabilisieren - und was eine Art Selbstgespräch von Julian Nagelsmann damit zu tun hat.

Von Martin Schneider, Jonas Beckenkamp und Christof Kneer

SZ PlusNationalmannschaft
:Gosens, die italienische Version

Robin Gosens war einer der Verlierer des Jahres im Nationalteam. Zurück in der Serie A zeigt er in Florenz aber seine Stärken – und will auch beim DFB die Chance nutzen, die der Bundestrainer ihm im Spiel gegen Ungarn bietet.

Von Felix Haselsteiner

Frankreich in der Nations League
:Mächtiger linker Fuß

Außenverteidiger Lucas Digne ist im französischen Nationalteam bislang nicht groß aufgefallen – beim 3:1 in Italien ist er aber der entscheidende Mann. Und beruhigt nebenbei die Debatten um Trainer Didier Deschamps.

Von Oliver Meiler

SZ PlusTim Kleindienst in der Nationalelf
:Stürmerschwemme aus dem Nichts

Jahrelang suchte die Fußballrepublik überhaupt eine echte Neun, nun etabliert sich mit Tim Kleindienst ein weiterer Kandidat für die Position ganz vorne. Für den Bundestrainer hat das gleich mehrere Vorteile.

Von Martin Schneider

SZ PlusDFB-Elf in der Nations League
:Was für ein herrlicher Pfusch am Bau!

So wie Nagelsmann seine künftige Turniermannschaft zusammenbaut, hat es noch kein Nationaltrainer vor ihm gemacht: Er definiert seine Elf über die spektakulären Kürspieler Musiala, Wirtz und Havertz - das Fundament muss er noch finden.

Von Christof Kneer

SZ PlusDFB-Elf in der Einzelkritik
:Die drei !!! und der magische Fußball

Ja, wie heißen sie denn: Wirtzialertz? Havirtziala? Oder eh egal? Das Mittelfeld-Trio agiert jedenfalls auf sehr feine Weise – und der Rest des Teams macht’s auch nicht schlecht. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

Von Martin Schneider

SZ PlusOliver Baumann im Interview
:„Ich wollte nie wie ein anderer Torwart sein“

Oliver Baumann, mit 34 einer der ältesten Debütanten in der DFB-Geschichte, erklärt, warum Manuel Neuer nicht sein Idol war, Torhüter nie auslernen und er so viele Strafstöße hält.

Interview von Philipp Selldorf

Frankreich gegen Israel
:Helikopter kreisen über dem fast leeren Stadion

Das Hochrisikospiel zwischen Frankreich und Israel wird zur Nullnummer, in jeder Hinsicht. Es kommt nur zu kleinen Zusammenstößen – aber immerhin die Ehrentribüne im Stade de France ist voll.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungBelastung im Fußball
:Die Klagen müder Spieler sind verständlich, aber man muss es mit dem Mitleid auch nicht übertreiben

Diese Woche sind zwei Spieler des FC Bayern mit starken Worten aufgefallen, die sich normalerweise rhetorisch nicht in den Vordergrund drängen. Einmal Dayot Upamecano, bei dem man sich an kein kontroverses Interview erinnern kann, allein schon, weil ...

Kommentar von Martin Schneider

Gutscheine: