Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Miesbach. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Große Pläne beim Verkehrsverbund
:MVV-Gebiet wächst im Dezember Richtung Süden
Die Erweiterung soll künftig bis zu 600 000 Autofahrten überflüssig machen. Geht es nach dem Plan des Chefs des Verkehrs- und Tarifverbunds, soll das Liniennetz noch deutlich größer werden - und die Straßen noch mehr entlasten.
Unfall im Landkreis Miesbach
:Zug erfasst Auto bei Schliersee - zwei Verletzte
Das Fahrzeug wird bei dem Unfall in einen Bach geschleudert. Der Fahrer und der Lokführer werden verletzt.
Erneuerbare Energie
:Brunnthal hängt sich an Windkraft-Gesellschaft der Nachbargemeinden
Die Gemeinde will nun doch Rotoren auf eigener Flur im Hofoldinger Forst zulassen und kooperiert dazu mit den ehemaligen Partnern Sauerlach, Aying und Otterfing. Ziel ist, die Zahl der Anlagen auf drei zu begrenzen und die Standorte zu bestimmen.
Verkehrswende
:Der Alpenbus kommt - mit Verspätung
Wer das oberbayerische Alpenvorland mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchqueren möchte, kommt bisher um München kaum herum. Das soll sich nun ändern.
Kreis und quer
:Am Scheideweg
Wie ein Ort Gefahr läuft, seine Zukunft zu verspielen, zeigt sich in Sauerlach.
Bildung
:"Wenn diese Schule nicht kommt, wäre das ein historisches Scheitern"
Weil sich Bürgermeisterin Bogner nicht mit den Investoren einig wird, steht das bereits genehmigte Gymnasium in Sauerlach auf der Kippe. Beide Seiten betonen, dass sie hinter dem Projekt stehen - und geben sich gegenseitig die Schuld, dass nichts vorangeht.
Tegernsee
:Saurüsselalm: Höhenmeter auf dem Instanzenweg
Ein erstes Gericht hat den Umbau der einstigen Söllbachaualm bei Bad Wiessee zur neuen Gastro-Destination am Tegernsee noch für rechtens erklärt. Doch nun geht der Streit in eine neue Runde.
Öffentlicher Nahverkehr im Oberland
:Zweiter Anlauf für den Alpenbus
Der Umweltausschuss des Kreistags hat die geplante Ost-West-Linie befürwortet.
Kulisse fürs Fernsehen
:Warum Bayrischzell keine Lust auf die "Landarztpraxis" hat
Der Luftkurort in Oberbayern muss fürs Fernsehen schon als fiktives "Frühling" herhalten. Zusätzliche Dreharbeiten haben vielen Einheimischen da gerade noch gefehlt.
MeinungGymnasium Sauerlach
:Gefährliche Verzögerungstaktik
Bürgermeisterin Barbara Bogner hat die Standortsuche für die neue Schule ohne Not erschwert. Ausbaden muss es der ganze Landkreis.
Münchner Verkehrsverbund
:MVV-Gebiet reicht bald bis Rosenheim, Bad Tölz und Miesbach
Die Stadt München hat die Erweiterung des MVV-Netzes befürwortet: Von Dezember an brauchen Nutzer nur noch ein Ticket, die Fahrpläne werden aufeinander abgestimmt - und für manche Fahrgäste wird es sogar billiger.
Was wurde aus?
:Der Berg ruft immer weiter
Michael Pause, 40 Jahre das Gesicht von "Bergauf Bergab" im Bayerischen Fernsehen, ist weiter aktiv. Immer dabei: Filme über Felsen.
Filmfestival
:Alleingänger und Erstbesteiger
Das Bergfilm-Festival Tegernsee zeigt in seinem Jubiläumsjahr 65 Filme aus 28 Ländern.
Aufgriff bei Schliersee
:Schleusung unter lebensgefährlichen Bedingungen
Bei Schliersee rutscht ein blauer Van mit blickdicht besprühten hinteren Fensterscheiben und komplett ohne Rücksitze in den Straßengraben. Ein Schleuser soll damit mindestens zehn Menschen ins Land geschmuggelt haben.
Landwirtschaftsschule Holzkirchen
:"Ein Landwirt ist heute kein purer Lebensmittelproduzent mehr"
In Holzkirchen haben angehende Agronominnen und Agronomen die Möglichkeit zur Weiterbildung, um für die Herausforderungen der Zeit gerüstet zu sein.
Landwirtschaft
:Neuer Jahrgang an der Alm-Akademie gestartet
Mit Unterricht in Fächern wie tierische Erzeugung, Sozialkunde und Naturschutz lassen sich 29 Teilnehmer zu Landwirten weiterbilden.
Energiewende
:Der Weg ist frei für die ersten sechs Windräder im Landkreis München
Das Landratsamt erteilt die Genehmigung für den Bau von je drei Anlagen im Höhenkirchner und Hofoldinger Forst. Wenn alles nach Plan geht, sollen sich die Rotoren bereits 2025 drehen und sechs Gemeinden mit Strom versorgen.
Trachtenmode fürs Oktoberfest
:"Das sieht saustark in Kombination mit braunen Lederhosen aus"
Bunte Samtwesten für Männer, die gerne auffallen, designt Peter Backmund mit seinem Label "Saubazi". Warum die Miesbacher Ketterlweste besonders schmeichelhaft ist und er nie mit Sneakern auf die Wiesn gehen würde.
Sexismus-Debatte
:Shitstorm für die Chefsache
Das Landratsamt in Miesbach sucht per Social-Media-Post ausdrücklich eine Assistentin für den Landrat. Doch das Betriebsklima im Internet ist da deutlich rauer als in der Kreisbehörde.
Open-Air-Filmvorführung
:Mit allen Wassern
Das Bayerische Outdoor Filmfestival zeigt Filme auf dem Tegernsee.
Nahverkehr in München
:MVV erhöht Preise um mehr als vier Prozent
Die Tickets für Bus und Bahn in München werden von Dezember an teurer. Der MVV selbst hält die Steigerung für moderat. Die wichtigsten Preise im Überblick.
Verkehrspolitik
:Ärger in vollen Zügen
In Bayern sollen Bahnfahrer bald für einen Euro ihr Rad mit in den Zug nehmen können. Doch die Eisenbahnunternehmen warnen vor einer absehbaren Überforderung und verlangen, zuerst die nötigen Kapazitäten zu schaffen.
Geschichte
:Wie Dracula nach Bayern kam
Ein Tyrann aus der Walachei ist vermutlich das Vorbild für die weltberühmte Figur des Blutsaugers. Schon im 15. Jahrhundert finden sich Schilderungen seiner Grausamkeit in bayerischen Klosterakten. Nürnberger Buchdrucker machten mit der Verbreitung der Greuelgeschichten schon damals ein gutes Geschäft.
Krieg in der Ukraine
:"Der wichtigste Sprint in meinem Leben"
Johannes Hinterseer ist Triathlet, Tierfreund und war schon mehrmals im Kriegsgebiet, um zu helfen. Beim vorerst letzten Mal hatte er bereits mit seinem Leben abgeschlossen - und ist doch losgerannt.
Bad Wiessee
:Neuer Ärger um die Saurüsselalm am Tegernsee
Beim jüngsten Gastro-Event auf der umstrittenen Berghütte wollten sich die Staatsforsten querstellen. Doch da war ja noch dieser Schwarzbau mitten durch den Bach.
Oberbayern
:Junge Frau am Tegernsee angegriffen und sexuell missbraucht
Eine Frau geht am frühen Abend von der Arbeit nach Hause. In einer Parkanlage überfällt sie ein Mann. Nun sitzt er in U-Haft.
Freizeit-Tipps im Münchner Umland
:Tagesausflüge zur Kunst
Ottifanten in Bernried, Märchen in Garmisch oder das Ehepaar Macke in Kochel - viele Museen im Münchner Umland locken mit originellen Ausstellungen. Danach kann man in diversen Seen schwimmen gehen oder im Biergarten sitzen.
Bildung
:Neue Hürden auf dem Weg zum Gymnasium
Der Investor für das neue Wohngebiet im Osten von Sauerlach hat den Vertrag mit der Gemeinde noch nicht unterschrieben und verlangt Nachbesserungen. Das gefährdet auch den straffen Zeitplan für den Bau der Schule.
Holzkirchen
:Polizei beendet illegales Autorennen auf der A8
Die beiden Fahrzeuge überholen am Montagabend mehrere Pkw rechts mit hohem Tempo, bei einem Überholmanöver kommt es zu einem Beinahe-Unfall. Einen der beiden Fahrer kann die Polizei stoppen.
Wetter
:Es stürmt am Tegernsee
Rechtzeitig zum Ferienbeginn wird es in Bayern ausnahmsweise mal wieder nasskalt.
Landtagswahl in Bayern
:Kevin Kühnert und die Insta-Challenge
Der SPD-Generalsekretär wandert und diskutiert sich durch Oberbayern. Seinen Parteifreunden spricht er Mut zu, an einer symbolträchtigen Aufgabe, die ihm seine Follower stellen, scheitert er allerdings.
Dauerstreit um Saurüsselalm
:Ärger über Luxus-Events auf Almhütte am Tegernsee
Ein exklusives Menü vom ehemaligen Leibkoch Helmut Kohls? Kann man am Sonntag für 249 Euro auf der Saurüsselalm bei Bad Wiessee genießen. Blöd nur, dass sich Behörden, Naturschützer und Betreiber auf eine ganz andere Nutzung geeinigt hatten.
Tragischer Arbeitsunfall
:Nach Tod in Kanalschacht: Trauer und Entsetzen in Weyarn
Drei Männer ertrinken bei Arbeiten in einem Gully. Wie es dazu kam, ist bislang unklar. Die Opfer waren bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Nicht nur dort herrscht Betroffenheit.
Oberbayern
:Drei Männer ertrinken bei Arbeitsunfall in Gullyschacht
Ein Mitarbeiter einer Erdbaufirma in Weyarn verschwindet in einem mit Wasser gefüllten Kanal. Zwei Kollegen wollen ihm helfen und kommen ebenfalls um.
Marcus H. Rosenmüller wird 50
:Der Meistermacher
Bayerische Kinokomödien brachten ihm früh den Erfolg, aber Marcus H. Rosenmüller kann mehr. Der Filmregisseur hat viele Talente nachhaltig inspiriert. Eine Verneigung zum Fünfzigsten.
Sauerlach
:81-Jähriger bleibt mit Auto im Wald stecken
Der Mann kann erst nach Stunden gefunden und aus seiner Lage befreit werden. Seinen Wagen muss er zurücklassen.
Internationales Musikfest
:Im Bruderbund
Die Jussen-Brüder eröffnen das Musikfest am Tegernsee - entrückt und wild.
Justiz
:"Sie macht einfach ihren Job, und das sehr gut"
Akribisch, mitfühlend und eigentlich nicht zimperlich: Elisabeth Ehrl, die Vorsitzende Richterin, die im Münchner "Badewannen-Fall" nach 13 Jahren einen Justizirrtum korrigiert hat.
Energiewende im Oberland
:Wärmenetze für Kommunen
Die Heizung runter, das Licht aus: Energie kann einfach sein und ist schon im kleinen Maßstab möglich. Damit dies aber auch im Großen gelingt, braucht es für jegliche Anstrengung die richtigen Rahmenbedingungen - dies ist das Fazit des jüngsten ...
Fingerhakeln
:Den anderen über den Tisch zu ziehen, ist das Ziel
Archaisch, traditionell, etwas blutig und ganz ohne Frauen: Gut 150 Fingerhakler haben am Sonntag im oberbayerischen Miesbach um den Titel des bayerischen Meisters gekämpft.
MeinungBadewannen-Fall
:Vielen Richtern fehlt Mut zur Demut
Man wusste einfach nicht, wie die alte Dame gestorben ist, dennoch wurde ein Mann als ihr Mörder verurteilt. 13 Jahre hat es bis zu seinem Freispruch gedauert. Eine große Rolle hat dabei eine ganz bestimmte menschliche Schwäche gespielt.
Ärger mit der Bahn
:Brücke stürzt ein, bevor sie fertig ist
Wie in den Urzeiten des Schienenverkehrs regelt südlich von München ein Schrankenwärter seit Monaten einen Bahnübergang. Eine neue Fußgängerbrücke bei Sauerlach sollte für mehr Sicherheit sorgen - doch die brach in sich zusammen. Wie es jetzt weitergeht, weiß niemand so genau.
Oberbayern
:Die Sache mit dem Millionärs-Badeteich am Tegernsee
Die Gemeinde Rottach-Egern verlangt vom Landratsamt in Miesbach, den unrechtmäßig ausgehobenen Schwimmteich eines zugezogenen Unternehmers beseitigen zu lassen. Doch die Behörde weigert sich - trotz Gerichtsurteils. Was ist da los am Tegernsee?
Neun Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern
Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht im Sommer auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal lohnt.
ExklusivGastronomie
:Neue Pächter für das Mesner-Gütl
Vom Viktualienmarkt an den Tegernsee: Die Münchner Gastronomen Julia Grosse und ihr Vater Stefan Grosse übernehmen das traditionsreiche Wirtshaus. Und kündigen an, wie sie sich die Wirtschaft in Zukunft vorstellen.
Klimaschutz
:Betreiberfirma für Windpark im Hofoldinger Forst steht
Das gemeinsame Energie-Projekt der Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach nimmt Gestalt an. 2025 sollen sich die ersten Rotoren drehen.
Mangfalltal
:Streit ums Münchner Trinkwasser geht in die nächste Runde
Landratsamt, Kommunen und Landwirte im Landkreis Miesbach verlangen von den Stadtwerken, sich die Trinkwassergewinnung im Mangfalltal neu genehmigen zu lassen. Den Förderrechten aus dem 19. Jahrhundert setzen sie ein aktuelles Gutachten entgegen.
Spitzengastronomie
:Vom Berliner Kiez an den Tegernsee
Der Koch The Duc Ngo hat seine ersten gastronomischen Erfahrungen nach dem Abitur bei McDonald's gemacht. Heute betreibt er 14 Lokale, und sie nennen ihn den "König der Kantstraße". Jetzt soll er das Drei-Sterne-Restaurant "Überfahrt" retten.
Soziale Arbeit der besonderen Art
:Die Nächstenliebe in Person
Ilka Öhrlein von der Diakonie Oberland hat in zwei Jahrzehnten rund eine Million Euro an Bedürftige in der Region vermittelt und Tausende Menschen beraten. Nun geht sie in Rente.
Genditzki-Prozess
:Die tote Zeugin und das Geheimnis der schmutzigen Wäsche
Im Verfahren um den sogenannten Badewannenmord könnten die Worte einer Verstorbenen Manfred Genditzki weiter entlasten. Es geht um eine spezielle Marotte des vermeintlichen Mordopfers.