Landkreis Miesbach

Landkreis Miesbach
:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Miesbach

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Miesbach. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

Wintersport in den Bergen
:Auf Kufen ins Krankenhaus

Rodeln boomt und hat an manchen Bergen schon dem Skifahren den Rang abgelaufen. Doch wo immer mehr Menschen zu Tal rasen, kommt es auch zu immer mehr Unfällen.

Von Matthias Köpf

Mobilitätswende
:Gemeinsam besser unterwegs sein

Die Allianz „Mobile Zukunft München & Region“ plant ein Gesamtkonzept für eine umweltgerechte Verkehrsabwicklung in München und den zehn umliegenden Verbundlandkreisen. Wie das aussehen soll, wurde im Kreis-Ausschuss vorgestellt.

Von Alexandra Vecchiato

Notfall in Miesbach
:Berufsschüler will über Gleise abkürzen – und entkommt knapp dem Zug

Ein 18-Jähriger läuft am Bahnhof über die Gleise und wäre beinahe von einem einfahrenden Zug erfasst worden. Gerade noch kann er sich retten.

SZ PlusProzess um Kunstfälschung
:Vater und Sohn sollen kopierte Gemälde für 380 000 Euro verkauft haben

Die beiden Münchner haben laut Anklage selbst zum Pinsel gegriffen und eine Kunstmalerin beauftragt, um etwa "Akt im Bett" zu imitieren. Für die Echtheit konnten die Angeklagten sogar vermeintlich stichhaltige Beweise vorlegen.

Von Andreas Müller

Umweltschutz
:Tropennächte im Münchner Umland

Für den Landkreis München wird eine deutliche Steigerung der mittleren Jahrestemperatur bis Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Eine Statistik des Landratsamts zeigt, welche Bemühungen um Klimaschutz und Klimaanpassung geplant sind und welche es bereits gibt.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusEnde der Lokalzeitung „Tegernseer Stimme“
:Zum Sterben schön

Martin Calsow hat die Superreichen im Tegernseer Tal vierzehn Jahre lang mit seiner Zeitung geärgert. Jetzt ist Schluss. Ein Gespräch zum Aus der „Tegernseer Stimme“ – über Ärger mit saudischen Scheichs, Fußballer-Villen und Galgenstricke vor der Tür.

Von Thore Rausch

Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht

Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.

Von Martin Mühlfenzl

Winterwetter
:Grauer Himmel im Norden Bayerns – Sonne pur im Alpenvorland

Schnee und Sonne im Süden - grüne Wiesen und teilweise grauer Himmel im Norden: Der Freistaat zeigte sich über Weihnachten zweigeteilt. Für Wintersportler gibt es keine guten Nachrichten.

SZ PlusAsylbewerber in Bayern
:Hass und Hetze: Eine Unterkunft für Geflüchtete spaltet Warngau

Seit bekannt ist, dass 500 Menschen in einer Containersiedlung unterkommen sollen, geht ein gewaltiger Riss durch das Dorf. Rechtsextreme suchten das Dorf heim, der Landrat erlebte ungeahnten Hass.

Von Matthias Köpf

SZ PlusTegernsee
:Das Tal der Reichen

Nirgendwo in Deutschland ballt sich so viel Natur, Kapital und Folklore auf so engem Raum wie am Tegernsee. Über Champagner-Massaker, Hundebäder und die Frage, ob das neue Sylt jetzt in Oberbayern liegt.

Von Sebastian Beck und Matthias Köpf

SZ PlusNeue Vorwürfe im Wasser-Streit
:„Aggressiv und herablassend“

Der Konflikt um das Münchner Trinkwasser zwischen der Stadt und dem Oberland wird schärfer. Der Miesbacher Bürgermeister kritisiert OB Dieter Reiter und den Chef der Stadtwerke heftig.

Von Heiner Effern

Die Jimmy-Fallon-Retter vom Tegernsee
:Von der „Tonight“-Show in Lanz’ Jahresrückblick

Ein US-Moderator verirrt sich im bayerischen Hinterland, eine Familie rettet ihn – und die Welt nimmt teil. In der „Tonight“-Show von Jimmy Fallon in New York waren sie schon. Und bei Markus Lanz erzählt Leon Ewerdwalbesloh, warum er nur auf dem Rücksitz des alten Golfs saß.

Von Finn Sanders

Metropolregion München
:„Wir brauchen komplett neue Wege“

Vorsitzender Josef Niedermaier wirbt für einen Beitritt des Planungsverbands Region Oberland zur „Internationalen Bauausstellung“, die Kommunen für die Zukunft fit machen will. In der ersten Phase geht es um „Räume für Mobilität“. Doch die Mitglieder fordern mehr Informationen vor einer Entscheidung.

Von Alexandra Vecchiato

Amigoaffäre
:Miesbacher Sparkassen-Chef Bromme verliert Pension

Nach den Bewährungsstrafen in der Miesbacher Amigoaffäre erkennt das Landgericht München dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse seine Pensionsansprüche ab. Auch Ex-Landrat Jakob Kreidl muss auf Bezüge verzichten.

Von Matthias Köpf

„Retter“ vom Tegernsee in New York
:Bayerische Familie in Jimmy-Fallon-Show: „Es war echt mega“

Der US-Star Jimmy Fallon löst sein Versprechen ein: Er holt seine „Retter“ vom Tegernsee, bei denen er im Sommer nach einem Besuch des Adele-Konzerts strandete, nach New York – und in seine Show.

Sparkassen-Affäre
:Gericht streicht Miesbachs Ex-Landrat Kreidl die Pension

Fünf Jahre nach dem ersten Strafurteil in der Miesbacher Amigoaffäre verliert der CSU-Politiker Jakob Kreidl seine Altersversorgung. Zugleich klagt der ebenfalls wegen Untreue verurteilte Sparkassenchef Bromme auf fünfstellige Pensionszahlungen pro Monat.

Von Matthias Köpf

Freizeit & Familie
:Neue Kinderbücher für lange Winterabende

Miesbach als Wimmelland, ein neues Abenteuer der Krumpflinge, Weihnachten mit Anouk und eine Lehrerin als Gorilla: Lektüretipps aus München und Bayern.

Von Barbara Hordych, Marco Mach

SZ PlusSorge um Münchner Trinkwasser
:Dreht das Land der Stadt den Hahn ab?

Ob München auch künftig sein Wasser aus dem Landkreis Miesbach beziehen kann – darüber ist ein heftiger Streit entbrannt. Diesen will Oberbürgermeister Dieter Reiter nun selbst schlichten – mit einer Friedensexpedition ins Oberland.

Von Joachim Mölter

Streit mit Miesbach
:Sorge um Münchner Trinkwasser: OB Reiter reagiert auf Brandbrief

Die Stadtwerke schlagen Alarm bei Münchens wichtigster Quelle – der Stadtrat wird sich deswegen kurzfristig mit der Wasserversorgung beschäftigen.

Anschläge auf Rathäuser
:Polizei hält Steinwürfe für politisch motiviert

Laut Inspektionsleiter Stefan Möhl stecken hinter den Attacken in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing wohl dieselben Täter. Ob es sich um Windkraftgegner handelt, bleibt offen.

Von Patrik Stäbler

Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser

Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusGescheiterter Schlichtungsversuch
:Hüttenruhe auf der Saurüsselalm

Ende des Jahres ist erst einmal Schluss mit der ebenso beliebten wie umstrittenen Gastro-Destination über dem Tegernsee. Wie es irgendwann dort droben weitergehen soll, bleibt auch nach einem Gespräch zwischen den Streitparteien offen.

Von Matthias Köpf

Randale
:Steinewerfer beschädigen Fenster und Türen von Rathäusern

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing gibt es Spekulationen, ob es sich um Aktionen von Windkraftgegnern handeln könnte. Die Polizei fahndet derweil nach den Tätern – bislang ohne Erfolg.

Von Raphael Stüdeli

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Frühstücken mit Oma Liesl

Im Hotel "Haltmair am See" sorgen drei Generationen für das Wohl der Gäste. So familiär geht es am Tegernsee nur noch in wenigen Häusern zu.

Von Anja Schauberger

Mega-Hotelprojekt am Tegernsee
:Ein Super-Luxus-Hotel für mehr als 200 Millionen Euro

Wie teuer genau das Projekt wird, dazu hüllen sich die Investoren in Schweigen – es ist derzeit das größte Hotelprojekt in ganz Deutschland. Für gute Belegzahlen sollen von 2028 an betuchte Familien sorgen, die mal in Bayern urlauben wollen.

Von Sebastian Beck

Erneuerbare Energien
:Rahmen für die Windkraft

Der Planungsverband Region Oberland einigt sich auf mögliche Flächen für Windräder. 2025 soll der Entwurf öffentlich ausgelegt werden.

Von Alexandra Vecchiato

SZ PlusBürgerstiftung Unterschleißheim
:Das Vermächtnis des Franz-Eberhard Knaup

Ein mittlerweile verstorbener Unterschleißheimer hat mit seinem Vermögen den Grundstock für eine Bürgerstiftung gelegt. Die steht noch ganz am Anfang ihrer Arbeit. Aber ein Blick nach Haar zeigt, wie mit privatem Geld soziale Angebote finanziert werden können, die es sonst nicht gäbe.

Von Bernhard Lohr

Windkraft
:Hoch hinaus im Hofoldinger Forst

Der Betonpfeiler für das erste Windrad bei Sauerlach überragt bereits die Baumwipfel. Und auch wenn eine Panne die Arbeiten am Dienstag aufgehalten hat, sollen sich dort bereits im kommenden März die Rotoren drehen.

Von Martin Mühlfenzl

Nach jahrelangem Rechtsstreit
:Wirt der Saurüsselalm hört zum Jahresende auf

Martin Frühauf hält den Schritt für unumgänglich, er sieht sich und die Event-Alm unter „ständiger Beobachtung“ und „anhaltendem Druck“. Besitzer Haslberger sucht nun nach einem neuen Pächter.

Erneuerbare Energien
:„Das war nicht klug durchdacht“

In Bayern sollen die Planungsverbände geeignete Flächen für Windkraft-Anlagen finden. Warum das in der Region Oberland ein besonders schwieriges Unterfangen ist, weiß der Tölzer Landrat Josef Niedermaier.

Von Alexandra Vecchiato

Windkraft im Hofoldinger Forst
:Bausteine für die Energiewende

Im Hofoldinger Forst warten tonnenschwere Betonteile darauf, dass sie aufeinandergestapelt werden. Schon in wenigen Tagen sollen die Türme der drei geplanten Windräder nach und nach eine Höhe von 87 Metern erreichen – danach wird mit Stahl weitergebaut.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusWandern in Bayern
:Bergtouren, die die Gelenke schonen

Auch wer Probleme mit den Knien hat, muss auf Wanderungen in die Berge nicht verzichten. Anstatt des gelenkbelastenden Abstiegs nimmt man talwärts einfach die Bergbahn. Ein Überblick über die schönsten Touren mit Bergbahn im Münchner Umland.

Von Thomas Becker

SZ PlusUmstrittene Berghütte
:Trotz Schwarzbau – auf der Saurüsselalm wird weiter aufgetischt

Für die umgebaute Alm am Tegernsee gibt es keine Genehmigung und rein rechtlich nicht einmal mehr einen Bauantrag. Weil es dort droben gastronomisch weiterhin rundgeht, nehmen die Kritiker jetzt das Miesbacher Landratsamt in die Pflicht.

Von Matthias Köpf

Bahnverkehr
:140 Meter lange Elektrozüge sollen von München zum Tegernsee fahren

An den Wochenenden und in den Ferien nutzen das Angebot gerne viele Ausflügler. Bislang sind noch laute und stinkende Dieselloks im Einsatz – das soll sich ändern.

Bergfilm-Festival Tegernsee
:Von Oberbayern zum Himalaya

In Tegernsee sind an fünf Tagen 85 Filme zu sehen, die die Welt der Berge in vielen Facetten zeigen – von der iranischen Kletterin bis zu Abenteuern in einem aktiven Vulkanmassiv.

Von Josef Grübl

Oberhaching
:Regionalbahnen sollen in Deisenhofen halten

Die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer und Oberhachings Bürgermeister Stefan Schelle fordern einen zusätzlichen Stopp der Züge auf dem Weg ins Oberland.

Energiewende
:Bald dreht sich was

Kurz hinter Aying lässt sich beobachten, was die Energiewende bedeutet und was demnächst auch im Münchner Umland ansteht: Bei Großhöhenrain wird das erste Windrad im Landkreis Rosenheim errichtet – ein Vorbild für die geplanten Anlagen im Hofoldinger Forst.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusSchwarzbau im Gebirge
:Immobilienunternehmer muss seine Hütte über dem Tegernsee abreißen

Ein Unterstand für Waldarbeiter oberhalb von Bad Wiessee war es einst, längst ist eine Art Chalet draus geworden. Ein Schwarzbau, so sieht es das Landratsamt. Das Verwaltungsgericht München gibt der Behörde recht.

Von Matthias Köpf

Ernährung im Oberland
:Warum glutenfrei auf dem Land die Ausnahme ist

Bäckerei- und Lebensmittelbetriebe müssten dafür separate Produktionen aufbauen. Das ist für die meisten nicht zu stemmen. In Tölz bietet das Café im Süden allergenfreie Ware an.

Von Benjamin Engel

Event-Alm in Bad Wiessee
:Die Saurüsselalm wird zum Schwarzbau

Weil sich abzeichnet, dass Bayerns oberste Verwaltungsrichter die Baugenehmigung für die umstrittene Event-Alm über dem Tegernsee verwerfen werden, zieht Großgrundbesitzer Franz Haslberger seinen Bauantrag gleich ganz zurück.

Von Matthias Köpf

Söllbachtal
:Saurüsselalm: Rechtsstreit geht in die nächste Runde

Wenn es nach den Gästen geht, muss die Event-Alm im Hinterland des Tegernsees als Erfolg gelten. Doch grundsätzlich muss die Frage geklärt werden, ob es sie überhaupt geben darf.

Von Matthias Köpf

Erneuerbare Energien
:Der Turmbau beginnt

Mit der Anlieferung des Betons für die Fundamente geht an diesem Montag die Errichtung des ersten Windparks im Landkreis München in die heiße Phase. Ende Mai kommenden Jahres sollen sich die Rotorblätter der drei Windräder drehen.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusSauerlach
:„Das ist schon eine Belastung“

Mit einem 800 Meter langen Bauzug werden gerade die Gleise der S-Bahn in Sauerlach erneuert. Pendler müssen in Busse umsteigen. Und Anwohner hören Tag und Nacht den Lärm der Arbeiten.

Von Martin Mühlfenzl

Politische Bildung
:Bildungsfahrt nach Berlin

Handwerkerinnen und Handwerker aus Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach können kostenlos Bundestag und Wirtschaftsministerium besuchen.

Irschenberg
:Suche nach verlorenem Geldbeutel – Polizei sperrt A 8 vollständig

Auf dem Weg in den Urlaub fällt das Portemonnaie eines Mannes samt wichtiger Ausweisdokumente auf die Autobahn. Doch Rettung naht.

Kreis und quer
:Berittene Polizei an der Autobahnausfahrt

Sauerlachs Bürgermeisterin will den Verkehr ins Oberland mit Fahrverboten eindämmen. Und weiß natürlich selbst, dass das ein Schmarrn ist.

Kolumne von Martin Mühlfenzl

Windkraft
:Ottobrunn hält an Klage gegen Rotoren fest

Der Verwaltungsgerichtshof veröffentlicht die Begründung seines Urteils in einem anderen Verfahren zu dem Projekt im Höhenkirchner Forst – doch davon will sich Bürgermeister Loderer nicht beirren lassen.

Von Martin Mühlfenzl

Verkehrsbelastung im Münchner Süden
:„Wer soll solche Kontrollen durchsetzen?“

Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner trifft mit ihrer Klage über den Ausflugsverkehr ins Oberland einen Nerv. Ihre Forderung nach einem Fahrverbot für Autos mit weniger als drei Personen halten aber selbst Bürgermeister anderer betroffener Gemeinden für unrealistisch und überzogen.

Von Martin Mühlfenzl

Jimmy Fallon in Bayern
:Wie man in Bayerns Wildnis überlebt

US-Moderator Jimmy Fallon verirrt sich im Freistaat – und wird von Einheimischen gerettet. Für seinen nächsten Besuch und auch alle anderen Bayern-Besucher: die wichtigsten Tipps – und was man auf keinen Fall tun sollte.

Glosse von Deniz Aykanat

SZ PlusSZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:„Wir haben Herrn Fallon erst einmal eine Flasche Wasser gereicht“

Was macht ein Autolackierer, wenn plötzlich der weltberühmte Moderator einer US-Late-Night-Show am Tegernsee in der Werkstatt auftaucht? Corinna und Leon Ewerdwalbesloh über ihre Begegnung mit dem verirrten Jimmy Fallon.

Interview von Martin Zips

Gutscheine: