Michael-Ende-Jahr:Viel Zeit für MomoGarmisch-Partenkirchen erinnert mit vielen Veranstaltungen an Michael Ende und seine vor 50 Jahren geborene Roman-Heldin.
SZ PlusWintersport:Wenn selbst Schneekanonen nicht mehr helfenWeil es so warm ist, sind in Bayern kaum mehr Skilifte in Betrieb, Wintersport-Touristen gehen vielerorts zum Wandern statt auf die Piste. Ist die Saison noch zu retten?
Tödlicher Unfall im Wettersteingebirge:Münchner verunglückt am JubiläumsgratDer 28-Jährige war vom Zugspitzgipfel in Richtung Alpspitze unterwegs, als er in dem steilen Gelände etwa 350 Meter in die Tiefe stürzte. Er war sofort tot.
Nachtslalom am Gudiberg:Straßer bleibt die TapferkeitsmedailleDer beste deutsche Slalomfahrer hat beim Heimspiel am Gudiberg lange einen Spitzenplatz vor Augen - und geht doch noch leer aus.
Zugspitze:Söder besucht den WinterBayerns Ministerpräsident fährt auf Deutschlands höchsten Berg, um sich vor großer Kulisse über die Sicherheit beim Wintersport zu informieren. Denn auf den Pisten verunglücken immer mehr Skifahrer.
Ski alpin:Ein bisschen Ballermann am GudibergGarmisch-Partenkirchen will sich mit einem Nachtslalom als Event-Gastgeber neu positionieren - und lernt eine Herausforderung kennen: Nach der Pandemie wieder zu wachsen, trotz Energiekrise und Sponsorenmangel.
Freizeit in Bayern:Acht richtig gute Ausflugstipps für FamilienMit Kindern kann man in Bayern so einiges unternehmen - Tierparks, Museen, Burgen oder was ganz anderes? Einige Ideen für die Weihnachtsferien.
Bayern 2022:Katastrophensommer auf Bayerns SchienenBeim Zugunglück von Burgrain starben fünf Menschen, Dutzende wurden verletzt. Das Unglück steht beispielhaft für all die Probleme im Bahnverkehr. Eine Bestandsaufnahme.
Mittenwald:Kurioser Streit um Deutschlands "höchste Brauerei"Auf der Bergstation der Karwendelbahn werden Schnaps und Bier produziert - trotz eines Bauverbots. Was genau auf 2244 Metern Höhe passiert, wissen die Kontrolleure nicht. Denn sie haben Schwierigkeiten, nach oben zu gelangen.
Vierschanzentournee:Springer im WettlaufBei der 71. Vierschanzentournee gibt es vier Favoriten - darunter kein Deutscher. Allerdings gibt Karl Geigers letzter Sprung in Engelberg Anlass zur Hoffnung. Und dann wären da auch noch die Skispringerinnen.
Unfälle bei Schneeglätte:Vier Glatteisunfälle auf A 95Bei Großweil und Iffeldorf sind am Freitag bei winterlichen Verhältnissen mehrere Autofahrer in die Leitplanke gekracht.
Tourismus:Zittern auf der HütteDie hohen Energiekosten setzen auch die Wirte und Betreiber von Unterkünften in den Bergen unter Druck. Der Präsident des Deutschen Alpenvereins warnt schon vor Schließungen.
Eisenbahn:Das ändert sich auf Bayerns SchienenDer Fahrplanwechsel bringt Neues in Schwaben und Franken - und die Rückkehr zum früheren Status quo in Oberbayern.
Nach Bahnunfall:Normalisierung im WerdenfelsnetzDie Deutsche Bahn will ihre nach dem Unglück von Burgrain gesperrten Strecken rund um Garmisch-Partenkirchen wieder in Betrieb nehmen. Die Züge dort sollen nach Plan fahren, wenigstens annähernd.
Almbauern-Buckelwiesen:Grüner Schatz mit Sensen-MankoDiese Landschaft ist als Weltnaturerbe unbedingt erhaltenswert. Aber die, welche sie erhalten sollen, brauchen mehr Anerkennung und Unterstützung dafür.
Garmisch-Partenkirchen:Halbes Jahr nach Zugunglück: Die Frage nach der Verantwortung ist noch immer unklarEin Zug entgleist, fünf Menschen sterben: Das Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen im Sommer hat die Region schwer erschüttert. Die Ermittlungen dauern an, Anfang 2023 soll es einen Zwischenbericht geben.
Landwirtschaft:Almbauern wollen kein Welterbe werden - doch Gericht weist Klage abDer Landkreis Garmisch-Partenkirchen will sich seine Wiesen- und Weidelandschaften von der Unesco mit einem Prädikat schützen lassen. Doch sieben Grundbesitzer fürchten das Schlimmste: mehr Naturschutz, weniger Landwirtschaft. Sie ziehen vor das Verwaltungsgericht - vergeblich.
Mitten in Bayern:Die Secondhand-Straße von MurnauWeil der Freistaat eine Staatsstraße nicht mehr braucht, soll die Marktgemeinde sie bekommen. Plus viel Geld obendrauf. Alles perfekt eigentlich - wäre da nicht die Sache mit den Namen.
Mitten in Lichtenberg:Die ungewöhnlichste Stadt der RepublikEin ZDF-Sechsteiler, ein unterirdischer Konzertsaal, die längste Fußgängerhängebrücke der Welt - eine 1000-Seelen-Ortschaft in Oberfranken ist ständig in den Schlagzeilen. Jetzt schon wieder.
Garmisch-Partenkirchen:Erneut umstrittene Abschiebung in Bayern gestopptEin berufstätiger Äthiopier soll nach acht Jahren ausgewiesen werden. Dann taucht ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf, das niemand gekannt haben will. Der Mann darf bleiben - ein Präzedenzfall?
Saisonende:Wie die Glentleiten winterfest wirdDas Freilichtmuseum in Großweil hat für dieses Jahr seine Tore geschlossen. Hinter ihnen aber herrscht geschäftiges Treiben: Die Mitarbeiter müssen 100 Betten abziehen, Fensterläden schließen und so manches reparieren.
Tourismus in Bayern:Skigebiete hoffen auf eine gute SaisonDie Preise werden steigen, beheizte Sessellifte wird es kaum noch geben. Dennoch sind die Seilbahnbetreiber optimistisch, sie setzen auf einen Nachholeffekt.
SZ PlusAsylpolitik:Schlechte Nachrichten für Geflüchtete in BayernIn Garmisch soll ein berufstätiger Äthiopier abgeschoben werden, der demnächst von einem neuen Bundesgesetz profitieren könnte. Das ist kein Einzelfall. Will der Freistaat noch schnell Menschen loswerden, die bald eine echte Bleibeperspektive hätten?
Bahnverkehr:Fünf Monate nach Unglück - zwischen München und Garmisch fahren wieder ZügeAm Mittwoch nimmt die Bahn den Verkehr auf der Unfallstrecke auf. Seit Juni wurde umfangreich repariert.
Garmisch-Partenkirchen:Gleitschirmflieger stürzt ab und bleibt unverletztEin 27-Jähriger wird in 500 Metern Flughöhe ohnmächtig und sinkt in die Tiefe. Das Krankenhaus verlässt er ohne Blessuren.
Garmisch-Partenkirchen:13-jähriger Radfahrer von Auto angefahrenEin 13 Jahre alter Junge soll in Oberbayern von einem Auto angefahren und verletzt worden sein. Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag war der Junge am Mittwoch mit dem Rad zur Schule in Garmisch-Partenkirchen unterwegs, als er an einer Kreuzung ...
Festival in Murnau:Freundschaftsdienst am Dichter"Trau! Schau! Wem?" lautet das Motto der diesjährigen Murnauer Horváth-Tage. Geplant sind Theater, Lesungen und Gespräche.
Musikinstrumente:Schwingungen spürenZum 9. Mal findet in Mittenwald der Internationale Geigenbauwettbewerb statt. Drei Fach-Jurys mühen sich seit Tagen, die besten Geigen, Bratschen und Celli samt der zugehörigen Bögen zu ermitteln - keine leichte Angelegenheit.
Umwelt:Freistaat muss trockengefallene Moore sanierenVerwaltungsgerichtshof hat den Freistaat dazu verpflichtet, die beim Bau des Kramertunnels entstandenen Umweltschäden zu beheben.
Freizeit in und um München:Vier Tipps für das XXL-Sommer-Wochenende im HerbstBis zu 25 Grad verheißen die kommenden Tage und viel Sonne. Perfekte Bedingungen also für Ausflüge bis Allerheiligen - vier Anregungen für die vier Tage in vier Draußen-Disziplinen.
SZ PlusSprache und Dialekt:Wie Sie Bairisch sprechen, ohne sich zu blamierenDie süddeutschen Dialekte klingen oft melodischer als die nördlichen Varianten des Deutschen. Wer sie richtig anwenden will, muss aber sehr aufpassen, nicht in eine sprachliche Falle zu tappen.
Garmisch-Partenkirchen:Frau nach Gewalttat in LebensgefahrDie 21-jährige Frau war in der Hofeinfahrt eines Hauses gefunden worden. Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter nach Hinweisen aus der Bevölkerung gefasst.
Rechtsstreit über Verkehrsprojekt:Gericht will Sanierungskonzept für KramertunnelDer Bund Naturschutz und der Freistaat Bayern treffen sich zum wiederholten Mal wegen des Garmischer Tunnels vor dem Verwaltungsgerichtshof. Dieser lässt keinen Zweifel daran, dass die Behörden sich wegen der Umweltschäden dort etwas einfallen lassen müssen.
Garmisch-Partenkirchen:Bahnstrecke soll nach tödlichem Zugunglück bald wieder befahrbar seinNach dem schweren Unfall im Juni werden auf zehn Kilometern zwischen München und Garmisch-Partenkirchen Gleise erneuert. Ab November sollen die Züge regulär rollen.
Porträt:Die GrenzstürmerinUli Decker erzählt in der Dokumentation "Anima - Die Kleider meines Vaters" von einem Familiengeheimnis und auch von ihrer eigenen Geschichte. Die Regisseurin will Grenzen von Geschlecht und Sexualität überwinden. Ein hartes Unterfangen im Murnau der Achtzigerjahre.
Landes- und Kommunalpolitik:Bachhuber kandidiert nicht mehr für LandtagDer 66-jährige CSU-Abgeordnete will Platz für Jüngere machen.
Personalie:Norddeutsche Kompetenz für die GlentleitenJulia Schulte to Bühne ist neue Direktorin des Freilichtmuseums. Die Osnabrückerin will die Einrichtung des Bezirks Oberbayern in die Zukunft führen.
SZ PlusVerkehr in Bayern:Warum Bayern kein 29-Euro-Ticket bekommtBerlin legt als erstes Bundesland einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket vor, während in Bayern wieder der Tarifdschungel blüht und die Preise steigen. Verpasst die bayerische Regierung eine Chance?
Mitten in Murnau:Der Bote des BürgermeistersDas Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Murnau zeigt auffallend oft Rathaus-Chef Rolf Beuting höchstpersönlich. Seinen Gegnern fallen da gleich neue Vorwürfe ein.
Bahnkrise im Werdenfels-Netz:Vom Normalbetrieb weit entferntSeit dem Zugunglück von Burgrain ist der Landkreis Garmisch-Partenkirchen weitgehend vom Bahnverkehr abgehängt. Die versammelten Bürgermeister lassen auch nach dem zweiten Treffen mit hochrangigen DB-Vertretern ihrem Ärger freien Lauf.
Gletscher auf der Zugspitze:Da waren's nur noch vierDer Südliche Schneeferner fließt nur noch in Form von Schmelzwasser. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften degradiert ihn deswegen vom Gletscher zum bloßen Toteis und schaltet die Geräte ab.
Garmischer Autobahn:Ausfahrt Penzberg gesperrtDie Abfahrt von der A 95 in Richtung München ist vier Tage lang nicht möglich.
Berufsbildung:Alte Fertigkeiten neu interpretiertEinst gegründet als Stärkung strukturschwacher Regionen sind heutzutage Holzbildhauerschulen Nachwuchsschmieden für Künstler und Handwerker gleichermaßen.
Oberbayern:Schlosshotel Linderhof versinkt im DornröschenschlafDer Freistaat sucht verzweifelt nach einem Investor für das Haus an der weltberühmten Touristenattraktion - doch seit drei Jahren tut sich nichts. Warum die geschichtsträchtige Immobilie so schwer an den Mann zu bringen ist.
Garmisch-Partenkirchen:Bergsteiger an der Zugspitze tödlich verunglücktDer Mann aus Nordrhein-Westfalen stürzte an der Nordwand etwa 30 Meter in die Tiefe. Die Route, die er mit seinem Begleiter ging, gilt als schwierig.
Garmisch-Partenkirchen:Nach tödlichem Zugunglück: Bahnen sollen Mitte November wieder fahrenSeit dem schweren Unglück mit fünf Toten Anfang Juni bei Burgrain ist die Strecke München - Garmisch-Partenkirchen gesperrt. Nun gibt es einen Termin zum Neustart des Zugverkehrs.
Tote Schafe:Hinweise auf Wolfsrisse verdichten sichLaut dem Garmischer Landrat hat das LfU nun bestätigt, dass in zwei Fällen Schafe einem Wolf zum Opfer gefallen sind. Die Behörde dagegen betont, dass die Auswertung der Gentests nicht abgeschlossen ist.
Garmisch-Partenkirchen:Tödliche Angriffe auf Schafe - es war wohl doch kein WolfAuf den Almen rund um Garmisch-Partenkirchen sind in diesem Sommer immer wieder Tiere gerissen worden. Nun wurden die Kadaver untersucht - mit einem überraschenden Ergebnis.
Landtag:CSU-Fraktion für bayerische Olympia-BewerbungFraktionschef Thomas Kreuzer sieht den Freistaat nach der erfolgreichen Austragung der Leichtathletik-WM in München bereit für Olympische Spiele.
SZ PlusLudwig II.:Des Königs Party-HütteVor 150 Jahren wurde das im Wettersteinmassiv gelegene Schachenschloss vollendet. König Ludwig II. entfloh an diesem abgeschiedenen Ort den Zumutungen des Alltags. Im Obergeschoss erschuf er sich einen einzigartigen Salon.