Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Landkreis Garmisch-Partenkirchen
:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

Bei Garmisch-Partenkirchen
:Zwei Männer sterben beim Wandern in den Alpen

Bergwacht und Polizei müssen am Donnerstag zwei Leichen bergen. Wie es dazu kam.

Tödlicher Unfall
:Prozess um Garmischer Zugunglück beginnt Ende Oktober

Richter sollen von Herbst an klären, ob Bahnmitarbeiter für den Unfall mit fünf Toten und Dutzenden Verletzten verantwortlich sind. Probleme an der Strecke waren vor der Tragödie bekannt.

Kunsttipps
:Sehenswerte Ausstellungen im Umland Münchens

Glas- und Objektkunst, naive Malerei, historische Brettspiele und ein sehr langes gelbes Pferd: Rund um München locken zahlreiche Museen mit tollen Sammlungen und Sonderausstellungen zu einem Tagesausflug. Acht Tipps.

Von Sabine Reithmaier

Buckelwiesen in Oberbayern
:Klage gegen Welterbe-Bewerbung abgewiesen

Wiesen und Moore bei Garmisch-Partenkirchen sollten Unesco-Welterbe werden. Die Bewerbung kam erst nicht voran – die Klage von Grundstücksbesitzern dagegen lief weiter. Nun gibt es eine Entscheidung.

Ferienprogramm in Glentleiten
:Mühlentag im Freilichtmuseum

Während der Pfingstferien können Kinder und Erwachsene im Freilichtmuseum altes Handwerk und Maschinen kennenlernen, die früher in Gebrauch gewesen sind.

Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen
:Gefahr erkannt, aber nie gebannt

Der Abschlussbericht zum Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen kommt zu dem Ergebnis, dass die Bahn zentrale Sicherheitsrisiken „nicht beherrscht“ habe. Das heißt, der Fehler liegt auch im System. Was bedeutet das für die Frage nach der Verantwortung?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Jugendherberge Mittenwald
:Neue Leiterin hat „ehrgeizige Pläne“

Das landschaftlich schön gelegene Haus soll künftig ganzjährig geöffnet sein und attraktiver für ausländische Gäste werden.

Bayerische Berge
:Falscher Hüttenwirt kassiert Bergsteiger ab

Auf der Arnspitzhütte im Wettersteingebirge gibt es nur ein paar einfache Schlafplätze – und einen Mann, der dafür unberechtigt Geld verlangt.

Von Matthias Köpf

Olga Meerson war erfolgreiche Malerin und liiert mit berühmten Männern
:Die Tragödie einer Vielgeliebten

Olga Meerson war Kandinskys Schülerin, Matisses Nacktmodell, Pringsheims Ehefrau und Klaus Manns Porträtistin. Trotz ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Erfolge verdüsterte sich ihr Schicksal. Eine Biografie und eine Ausstellung erinnern an sie.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Kultur- und Freizeittipps des Autors Dirk Heißerer
:Kulturspaziergänge durch München und Bayern

Der Literaturwissenschaftler und Autor Dirk Heißerer freut sich in der Woche von 12. bis 18. Mai auf den Englischen Garten, das buddhistische Fest in Westpark, Ausflüge zum Starnberger See und nach Murnau.

Wolfratshausen
:Zum zehnten Mal Iloga

Mehr als 80 Aussteller präsentieren sich am zweiten Maiwochenende auf 130 Ständen in der Loisachhalle.

Von Konstantin Kaip

Opernhafte Kulisse für Ludwig II.
:Des Märchenkönigs Unterwelt

Zehn Jahre lang war die Venusgrotte von Schloss Linderhof wegen Sanierung geschlossen. Nun hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder das fragile Wunderwerk aus Stein, Draht und Gips in aller Form wiedereröffnet.

Von Matthias Köpf

Wandertipps bei München
:Sieben lohnende Bergtouren mit Seilbahn-Unterstützung

Wer Lifte zu Hilfe nimmt, kann seinen Wanderradius bequem ausdehnen und sich so manchen ausblickslosen Anstieg sparen. Welche Gipfel sich lohnen – und wo vielleicht auch Steinböcke und Murmeltiere gesehen werden können.

Von Benjamin Engel

Garmisch-Partenkirchen
:Bauteil durchgeschmort: Neueröffnung der Wankbahn verschoben

Monatelang wurde an der Wankbahn gearbeitet – damit sie an Ostern rundum erneuert wieder in Betrieb gehen kann. Nun ist die Eröffnung verschoben, Wanderer müssen weiterhin zu Fuß auf den Panoramaberg gegenüber der Zugspitze. Und es gibt noch ein Problem.

Neueröffnung nach Sanierung
:Was das Fotoverbot in König Ludwigs Venusgrotte mit Söders Indienreise zu tun hat

Nach zehnjähriger Sanierung ist die Venusgrotte bei Schloss Linderhof wieder für Besucher geöffnet. Bilder daraus darf es aber erst geben, wenn Ministerpräsident Markus Söder auf dem ersten drauf war.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Garmisch-Partenkirchen
:Tochter soll Mutter mit Stichwaffe verletzt haben

Eine Jugendliche greift ihre Mutter laut Polizei mit einem Stichwerkzeug an. Als auch das SEK anrückt, lässt sich die Tatverdächtige widerstandslos abführen und in eine psychiatrische Klinik bringen.

Nach Zugunglück in Garmisch
:Bahn-Prozess kommt – aber nicht gegen den Streckeninspekteur

Zwei Bahn-Beschäftigte müssen wegen des Unfalls mit fünf Toten vor Gericht. Das Verfahren gegen den dritten Beschuldigten ist eingestellt worden – gegen Zahlung von 4000 Euro. Das wirft mehr denn je die Frage auf: Hat jahrelanges Missmanagement zu dem Unglück beigetragen?

SZ PlusVon Klaus Ott

Wanderungen bei München
:Diese Bergtouren eignen sich im Frühjahr

Der Schnee im Tal ist geschmolzen, die Temperaturen steigen. Viele zieht es wieder in die Alpen. Sieben Tipps für kleinere Wanderungen.

Von Isabel Bernstein

Öffentlicher Verkehr
:Mit dem Bus die Berge entlang

Seit 2018 ist von einem „Alpenbus“ die Rede, der in West-Ost-Richtung das oberbayerische Alpenvorland erschließen soll. Im Dezember soll er endlich zum ersten Mal abfahren.

Von Matthias Köpf

Ausflüge mit Einkehr
:Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne

Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Garmisch-Partenkirchen
:Feuerwehr rettet verirrten Pizzaboten

Das Navigationsgerät weiß nicht immer alles besser. Das lernte der Fahrer eines italienischen Restaurants auf die harte Tour.

Urteil angefochten
:Revision gegen Verurteilung wegen Mordes an Ukrainern

Der Fall sorgte vor knapp einem Jahr für Aufsehen: Ein Russe ersticht in Murnau zwei ukrainische kriegsversehrte Soldaten. Seine Verurteilung wegen Mordes will er nicht akzeptieren.

Nahverkehr im Großraum München
:„Wenn das Deutschlandticket wegfällt, dann bricht der ÖPNV zusammen“

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund  vergrößert sich immer weiter. Für Fahrgäste bringt das viele Vorteile. Doch MVV-Chef Bernd Rosenbusch hat auch Grund zur Sorge.

Von Linus Freymark

Wirtschaft im Landkreis Starnberg
:Banken-Fusion: Vom Starnberger See bis zur Zugspitze

Mit dem Zusammenschluss im Herbst wird die VR-Bank in den Landkreisen Starnberg, Landsberg, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau mit insgesamt 64 Filialen präsent sein.

Von Peter Haacke

Garmisch-Partenkirchen
:Baustart für Wanktunnel voraussichtlich nicht vor 2030

Autoschlangen gehören bei Garmisch-Partenkirchen zum Alltag. Anwohner hoffen auf Entlastung durch Tunnel. Nun kommt ein lange geplantes Projekt voran - doch die Umsetzung wird dauern.

Garmisch-Partenkirchen
:Feuerwehr findet Leiche in brennender Wohnung: Verdächtiger in U-Haft

Der 51-Jährige soll einen Mann getötet und danach Feuer gelegt haben. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot nach ihm, das SEK nimmt ihn schließlich fest. Nun wurde Haftbefehl erlassen.

Prozess nach Gewalttat in Murnau
:Russe muss wegen Mordes an zwei Ukrainern lebenslang in Haft

Zwei ukrainischen Soldaten erholen sich von ihren Kriegsverletzungen in Murnau und geraten in Streit mit einem Russen. Er holt ein Messer und ersticht die Männer. Nun ist er zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Sanierung eines Unikums in Bad Kohlgrub
:Die neue alte Hörnlebahn

Wenn in Bayern eine Bergbahn modernisiert wird, mündet das meist in eine touristische Aufrüstung. Anders in Bad Kohlgrub. Dort sanieren sie jetzt ihre 71 Jahre alte Sesselbahn auf das Hörnle.

Von Christian Sebald

Sicherheit bei Feiern und Umzügen
:Nach Anschlagsdrohung in Nürnberg: Kinderfasching abgesagt

Auf einer IS-Propagandaseite wird zum Anschlag auf den Fastnachtszug aufgerufen, konkret ist die Gefahr wohl nicht. Viele Gruppen fühlen sich trotzdem nicht mehr sicher. Überall in Bayern werden die Sicherheitsmaßnahmen ausgeweitet - mit Betonblöcken, Baumaschinen und der Feuerwehr.

Von Florian Fuchs, Patrick Wehner und Max Weinhold

Bundestagswahl 2025
:Zweitstärkste Kraft: Die AfD ist der große Wahlsieger in Bayern

Die AfD hat in diesem Wahlkampf viele Grenzen überschritten und mit dem Migrationsthema den Nerv vieler Wählerinnen und Wähler getroffen. Das zahlt sich am Wahlabend aus.

SZ PlusVon Johann Osel

Oberbayern
:Telefonbetrüger erbeuten mehr als 150 000 Euro

Zwei Menschen werden am selben Tag angerufen, die Betrüger erzählen eine identische Geschichte: Ein Angehöriger habe einen tödlichen Unfall verursacht. Sie sollen die Kaution zahlen.

Exoten in Bayern
:Was Chamäleon Lucifer am Wertstoffhof in Bayern zu suchen hat

Das Tier wird auf einem oberbayerischem Wertstoffhof gefunden und gerettet.  Doch Exoten wie ihn gibt es auch in der Politik. Eine humoristische Annäherung.

Kolumne von Matthias Köpf

„Romeo und Julia“ im Passionstheater
:Christian Stückl inszeniert Shakespeare in Oberammergau

Im vergangenen Sommer fiel das Passionstheater in Oberammergau wegen zu geringer Nachfrage aus. Dieses Jahr soll das dank eines Theater-Kassenknüllers nicht passieren: Christian Stückl inszeniert Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der großen Freilichtbühne.

Von Yvonne Poppek

Russe ersticht Ukrainer in Murnau
:Warum tötete Juri J. zwei Ukrainer?

Ein russischer Staatsbürger tötete vergangenes Jahr zwei ukrainische Soldaten, die in einem Krankenhaus in Murnau behandelt wurden. Vor Gericht geht es nun um die Frage: War das eine nationalistische Tat – oder ein Streit um Alkohol?

SZ PlusVon Max Fluder

Mitten in Garmisch-Partenkirchen
:Mit Fleisch um die Wurst

In Garmisch-Partenkirchen hat sich die CSU im Gemeinderat mit ihrer alten Abspaltung CSB wiedervereinigt. In der Folge beschweren sich etliche andere Gruppen nun bei der Rechtsaufsicht.

Von Matthias Köpf

Skiweltcup der Frauen
:Kostprobe auf der Kandahar

Beim WM-Generaltest der Speedfrauen in Garmisch-Partenkirchen zeigt Deutschlands beste Super-G-Fahrerin Kira Weidle-Winkelmann eine solide Fahrt und landet auf Rang acht. Lara Gut-Behrami gewinnt das Weltcuprennen, Lindsey Vonn wirkt erholt.

Von Thomas Becker

Jugendliche Krimi-Autorin
:„Meistens habe ich nach den Hausaufgaben geschrieben“

Mit nicht einmal 14 Jahren hat Magdalena Mair aus Großweil ihr erstes Buch veröffentlicht. Im Interview spricht sie über ihren Kriminalroman „Ein aufregendes Feriencamp“, ihre Schreibgewohnheiten und darüber, welche Autorinnen sie inspirieren.

Interview von Amelie Kaiser

Erregung in Garmisch-Partenkirchen
:Der peinliche Berg

Die Bayerische Zugspitzbahn will während der bevorstehenden Weltcuprennen für einen der Hausberge werben, doch dem Ski-Weltverband Fis ist das alles zu anzüglich. Denn „Wank“ ist auf Englisch nicht ganz jugendfrei.

Glosse von Matthias Köpf

Vergangene Verbrenner
:Alte Tankstelle wird unter Denkmalschutz gestellt

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat eine Tankstelle aus den Fünfzigerjahren in seine Denkmalliste aufgenommen. Benzin gibt es dort schon lange keines mehr.

Glosse von Matthias Köpf

Shampoo-Vorfall im Skispringen
:„Das war so ein Duschpack der Marke Rituals“

Männer erhalten für einen Quali-Sieg 3000 Franken, Selina Freitag bekam ein Duschset. Im Interview spricht die 23-Jährige über den „Shampoo-Vorfall“ – und darüber, warum Skispringerinnen auch bei den Männern mithalten können.

SZ PlusInterview von Korbinian Eisenberger

Garmisch-Partenkirchen
:Auto rammt Streifenwagen - mehrere Verletzte

In Oberbayern kontrollieren zwei Polizisten ein Auto, als ein weiterer Wagen ungebremst gegen das Polizeiauto prallt. Vier Menschen werden verletzt. Die Polizei vermutet, dass Alkohol im Spiel war.

Rettungsdienst
:Schließung ist vorerst vom Tisch

Der Rettungszweckverband revidiert seinen Beschluss über die Fusion der Integrierten Leitstelle Oberland mit Fürstenfeldbruck. Ein Zukunftskonzept soll erstellt werden.

Von Alexandra Vecchiato

Skispringen
:Das ist bei der Vierschanzentournee geboten

In Oberstdorf beginnt die diesjährige Vierschanzentournee. Und einer, den noch vor Kurzem niemand auf dem Schirm hatte, fliegt plötzlich allen davon.

Von Volker Kreisl

Ausstellung in Garmisch-Partenkirchen
:Ein Leben hinter Glas

Eine Ausstellung im Werdenfels Museum macht deutlich, wie die Hinterglasmalerei von der Volkskunst über die Feierabendbeschäftigung des Blauen Reiters zur angesehenen Kunstform avancierte.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Kultur- und Freizeittipps des Schriftstellers Norbert Göttler
:Empfehlungen vom Heimatpfleger

Der Historiker Norbert Göttler freut sich in der Woche von 23. bis 29. Dezember auf Orte mit Geschichte, sein neues Leben als Student und Weihnachten ohne Rummel.

SZ Plus

Metropolregion München
:„Wir brauchen komplett neue Wege“

Vorsitzender Josef Niedermaier wirbt für einen Beitritt des Planungsverbands Region Oberland zur „Internationalen Bauausstellung“, die Kommunen für die Zukunft fit machen will. In der ersten Phase geht es um „Räume für Mobilität“. Doch die Mitglieder fordern mehr Informationen vor einer Entscheidung.

Von Alexandra Vecchiato

Gericht lässt Anklage zu
:Prozess gegen Russen wegen Mordes an zwei Ukrainern in Murnau

Ende April sollen die drei Männer noch zusammen getrunken haben, bevor sie wegen des Kriegs in der Ukraine in Streit gerieten. Am Ende starben zwei Soldaten mitten im friedlichen Oberbayern.

Von Matthias Köpf

Laubeneck bei Saulgrub
:36-Jähriger stirbt bei Sturz in den Bergen

Zwei Wanderer sind in den oberbayerischen Alpen unterwegs, als einer 100 Meter in die Tiefe stürzt. Die Bergung gestaltet sich schwierig.

Kolumne „Mitten in …“
:Auf die Diebe ist auch kein Verlass mehr

Einbrecher haben das Kellerabteil einer Berliner SZ-Redakteurin aufgebrochen. Nicht zum ersten Mal. Aber in diesem Fall hadert sie besonders mit der Auswahl des Diebesguts.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

Start der Skisaion
:Warum für die Bundeswehr zu wenig Schnee auf der Zugspitze liegt

Für die ersten Abfahrten sollte es schon reichen am Freitag auf Deutschlands höchstem Berg. Doch die Bundeswehr hat ihre gleichzeitig angesetzte Übung am Zugspitzplatt abgesagt.

Von Matthias Köpf

Gutscheine: