Garmisch-Partenkirchen

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Garmisch-Partenkirchen
    :Behörde will Weiterbau des Kramertunnels

  2. Garmisch-Partenkirchen
    :Wanderer entdecken Toten am Osterfelderkopf

  3. Bauamt Weilheim
    :Streit mit Baufirma: Weiterbau des Kramertunnels verzögert

  4. Oberbayern und Schwaben
    :Unwetter-Geschädigte können Geld aus Härtefonds erhalten

  5. Gerichtsurteil
    :Forderungen von Baufirma bei Kramertunnel unbegründet

  6. Verkehr
    :Bau des Kramertunnel auf Eis: Baufirma kündigt Werkvertrag

  7. Garmisch-Partenkirchen
    :Bau des Kramertunnel auf Eis: Baufirma kündigt Werkvertrag

  8. Umwelt
    :Trockene Moore und Baustillstand: Ärger um den Kramertunnel

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Garmisch-Partenkirchen
:Mord in Flüchtlingsheim - Mann zu lebenslanger Haft verurteilt

Weil sie seinen sexuellen Avancen nicht nachkam, soll ein 29-Jähriger eine Frau aus der Ukraine getötet haben. Das Gericht spricht in seinem Urteil von Vorsatz.

Wintersport
:Skigebiete bereiten Saisonstart vor - Ticketpreise steigen

Am 1. Dezember will die Zugspitze als erstes deutsches Skigebiet öffnen. Der Wintersport wird teurer. Ein Überblick.

Großprojekt in der Krise
:Der Freistaat sucht sich neue Tunnelbauer

Nach dem Streit mit dem bisherigen Bauunternehmen schreibt das Bauamt die fehlenden Arbeiten im Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen neu aus. Doch auch droben am Berg hat der Freistaat laut einem neuen Gerichtsbeschluss noch viel zu tun.

Von Matthias Köpf

Garmisch-Partenkirchen
:Mann sticht auf offener Straße auf 52-Jährigen ein

Der 52-Jährige wurde schwer verletzt und musste notoperiert werden. Der Mann wurde kurz nach der Tat festgenommen.

Garmisch-Partenkirchen
:Freistaat muss Umweltschäden an Mooren sanieren, die beim Bau des Kramertunnels entstanden sind

Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts endet ein jahrelanger Streit zwischen Umweltschützern und Behörden. Der 3,4 Kilometer lange Tunnel soll die Region von Ende 2024 an vom Durchgangsverkehr entlasten.

Garmisch-Partenkirchen
:Kreistag nimmt umstrittenen AfD-Mann im zweiten Anlauf an

Nach seiner rechtswidrigen Ablehnung rückt Albert Mutschlechner doch ins Kreisgremium von Garmisch-Partenkirchen nach.

Von Matthias Köpf

Unter Bayern
:Stadt? Land? Fluss!

In Bayern geht es gerade viel um Unterschiede - auch wenn sich die Diskutanten ihre Differenzen da notfalls aus den Rippen schneiden oder gleich aus dem Speckgürtel schnitzen müssen.

Kolumne von Matthias Köpf

SZ PlusExklusivBahntragödie bei Garmisch-Partenkirchen
:Die Unglücksstelle sollte zwei Wochen vorher repariert werden

Fünf Menschen kamen ums Leben, als Mitte 2022 ein Regionalzug auf der Fahrt nach München entgleiste. Jetzt steht eine Anklage gegen Bahn-Beschäftigte kurz bevor. Eine der Kernfragen lautet: Hat das System Bahn versagt?

Von Klaus Ott

Garmisch-Partenkirchen
:Zwei Mädchen nach Mutprobe mit scharfem Chip in Klinik

Wegen einer Internet-Challenge essen die 13- und 14-Jährige den laut Hersteller schärfsten Chip der Welt und bekommen Atemprobleme.

Ausstellung
:Schwebendes Gleichgewicht

Das Museum Aschenbrenner spürt den Jahren nach, in denen der Maler Rolf Cavael nicht ganz freiwillig in Garmisch-Partenkirchen lebte.

Von Sabine Reithmaier

Wettersteingebirge
:24-Jähriger stirbt bei Bergunglück an der Alpspitze

Zwei Wanderer finden den Verunglückten am Freitagnachmittag unterhalb des Nordwandsteigs im Geröllfeld. Die Polizei ermittelt.

Seltene Bilder
:Polarlicht über Bayern

Eine Webcam auf der Zugspitze nimmt in der Nacht auf Montag ein Himmelsphänomen auf, für das manche Menschen sonst nach Skandinavien reisen.

Von Matthias Köpf

Garmisch-Partenkirchen
:Kreistag soll umstrittenen AfD-Mann doch aufnehmen

Die Kreisräte in Garmisch-Partenkirchen haben einem Nachrücker von der AfD wegen hetzerischer Social-Media-Posts die Aufnahme verweigert - zu Unrecht, da sind sich die Behörden inzwischen einig.

Von Matthias Köpf

SZ PlusExklusivEinen Tag vor dem Zugunglück
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben

Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Von Klaus Ott

Teurer Kostenstreit
:Licht vor dem Tunnel

Die Arbeiten im Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen stehen still, weil sich Behörden und Baufirma ums Geld streiten. Immerhin geht es im Freien jetzt ein kleines Stück voran.

Von Matthias Köpf

Garmisch-Partenkirchen
:Tödliches Zugunglück: Ermittlungen gegen Lokführer eingestellt

Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn tragen laut Staatsanwaltschaft keine Schuld an dem Unfall mit fünf Toten im Juni 2022. Gegen drei Bahnbeschäftigte besteht der Verdacht der fahrlässigen Tötung weiter.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

SZ PlusKlimafolgen in Bayern
:"Garmisch-Partenkirchen würde sein wie Südtirol"

Wird Bayern durch den Klimawandel zu Italien? Ein bisschen, sagt die Klimaforscherin Annette Menzel - doch das ist keine gute Nachricht. Ein Gespräch über zerstörerische Unwetter, riskante Bergwanderungen und Allergiker, die bald noch mehr leiden müssen.

Interview von Thomas Balbierer

Vermisstenfall
:86-Jähriger irrt tagelang durch bayerischen Bergwald

Ohne Handy, Nahrung und Trinkwasser: Ein Bergsteiger aus Rheinland-Pfalz verbringt vier Nächte im Gebirge. Dass er unversehrt gefunden wird, ist sogar für die Polizei eine Überraschung.

Von Thomas Balbierer

Großprojekt läuft aus dem Ruder
:Tunnelbauer zeigen Verhandlungsbereitschaft

Im Streit über die stetig steigenden Kosten für den Kramertunnel steht die Baustelle bei Garmisch-Partenkirchen schon seit einem Monat still. Trotz gegenseitiger Kündigungen deutet der Baukonzern nun erstmals die Möglichkeit einer Verständigung an.

Von Matthias Köpf

Streit über Zusatzkosten
:Trennung von den Tunnelbauern

Nach dem Tiroler Baukonzern kündigt auch das Staatliche Bauamt den Vertrag für den Kramertunnel auf. Wie es mit dem Großprojekt bei Garmisch-Partenkirchen weitergeht, ist vollkommen offen.

Von Matthias Köpf

Verkehrsprojekt in der Krise
:Im Tunnel gehen die Lichter aus

Die Arbeiten am Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen ruhen seit Wochen, die Juristen streiten über zusätzliche Baukosten. Jetzt hat das Unternehmen den Vertrag ganz gekündigt, die Kalkulation und der Eröffnungstermin sind kaum mehr zu halten.

Von Matthias Köpf

SZ PlusVerkehrsprojekt
:Baustopp am Kramertunnel

An der lange geplanten Umfahrung von Garmisch-Partenkirchen Richtung Zugspitze und Tirol ruhen die Arbeiten, weil das Staatliche Bauamt und der ausführende Baukonzern um Zusatzkosten streiten. Der zuletzt auf 365 Millionen Euro kalkulierte Tunnel könnte noch teurer und noch später fertig werden.

Von Matthias Köpf

Zum Bergsteigen mit 49-Euro-Ticket
:Dann halt doch wieder mit dem Auto!

Schienenersatzverkehr, Busausfälle wegen Personalengpass und Züge, die im Schritttempo fahren: Wer nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wandern in die Münchner Hausberge startet, erlebt derzeit ein Desaster.

Glosse von Martin Bernstein

Bayerische Alpen
:Bergführer nach Hilfsaktion brutal niedergeschlagen

Der Bergführer sichert eine offensichtlich in Not geratene Frau am Seil. Daraufhin wird er von deren Begleiter verfolgt und so ins Gesicht geschlagen, dass der Helfer das Bewusstsein verliert.

Ermittlungserfolg
:Toter in Klamm stammt aus dem Landkreis Ebersberg

Die Identität des 72-Jährigen konnte nun laut Polizei zweifelsfrei geklärt werden, Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gebe es nicht.

SZ PlusFreizeit-Tipps im Münchner Umland
:Tagesausflüge zur Kunst

Ottifanten in Bernried, Märchen in Garmisch oder das Ehepaar Macke in Kochel - viele Museen im Münchner Umland locken mit originellen Ausstellungen. Danach kann man in diversen Seen schwimmen gehen oder im Biergarten sitzen.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusSZ-Serie: Anders leben
:„Nur das Gesicht lass ich frei“

Hans Buchwieser ist von Kopf bis Fuß tätowiert. Kein Millimeter auf seinem Körper ist ohne Farbe. Wie es ist, als Volltätowierter in einem kleinen Ort wie Garmisch-Partenkirchen zu leben und warum er fast jeden Tag an seinen Kopf denkt.

Von Lisa Schnell

Garmisch-Partenkirchen
:Der AfD-Kreisrat, den niemand wollte

Der Kreistag von Garmisch-Partenkirchen verweigert einem Nachrücker von der AfD die Aufnahme ins Gremium. Doch das wird am Ende wohl wieder nur den Falschen nützen.

Kolumne von Matthias Köpf

Unfall
:Profibergsteiger an Zugspitze tödlich verunglückt

Der 28-Jährige hatte sich am Montag auf eine schwierige Klettertour begeben. Er stürzte aus 150 Metern Höhe ab.

Garmisch-Partenkirchen
:Jugendlicher verbringt Nacht in den Bergen - Suche mit Hubschrauber

Nachdem ihn seine Familie als vermisst gemeldet hatte, machten sich Bergwacht und Polizei auf die Suche nach dem 16-Jährigen. Bis der junge Mann einen Tag später von alleine heimkehrte.

Neun Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern

Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht im Sommer auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal lohnt.

Von Julian Thamm

Garmisch-Partenkirchen
:Neue Brücke für Partnachklamm kommt erst im Herbst

Die neue rund 190 000 Euro teure Brücke, für die Zugstangen und Verbindungsstücke fehlen, soll an die sechs Tonnen schwer und fast 18 Meter lang sein.

Zufriedenheit in Garmisch-Partenkirchen
:Geld vom Gipfel

Ein Jahr nach dem zweiten G-7-Treffen auf Schloss Elmau zieht die Region Bilanz. Finanziell hat sich der Trubel für viele Gemeinden gelohnt. Doch Bayerns Polizisten schieben weiterhin Millionen Überstunden vor sich her.

Von Matthias Köpf

SZ-Formsache
:Meister im Pritscholatl

Vom Volleyball an der Schule tun ihm heute noch die Arme weh, vielleicht erzählt der Krimiautor Jörg Maurer auch deshalb viel lieber von einer "peruanischen Urform" dieser Sportart.

SZ PlusBestseller-Autor
:Die vielen Leben des Jörg Maurer

Mit 70 gehört der ehemalige Lehrer und Kabarettist zu den erfolgreichsten Krimi-Autoren Deutschlands

Von Oliver Hochkeppel

Gedenkgottesdienst
:Garmisch-Partenkirchen trauert um die Toten des Zugunglücks

Vor einem Jahr entgleiste eine Regionalbahn bei Burgrain, fünf Menschen starben. Der Gedenkgottesdienst findet bewusst im kleinen Rahmen statt.

Ausflüge mit dem 49-Euro-Ticket
:Für diese Bergtouren brauchen Sie kein Auto

Ob Spitzingsee oder die Ammergauer Alpen: Viele Wanderungen lassen sich problemlos öffentlich erreichen. Neun Vorschläge.

Von Isabel Bernstein

SZ PlusJahrestag des Zugunglücks in Garmisch
:"Das blinde Vertrauen in die Bahn ist weg"

Am 3. Juni 2022 entgleist eine Regionalbahn auf dem Weg von Garmisch-Partenkirchen nach München. Fünf Menschen sterben, Dutzende werden verletzt. Wie ein US-Soldat zum Helden wurde - und warum die Tragödie noch lange nachwirken wird.

Von Thomas Balbierer

Bahnunglück bei Garmisch-Partenkirchen
:Schadhafte Betonschwellen ließen Zug entgleisen - die Schuldfrage ist weiter offen

Ein vorläufiger Untersuchungsbericht nennt einen "Mangel am Oberbau" als wesentlichen Grund für das Unglück mit fünf Toten und vielen Verletzten. Und anders als früher sucht die Deutsche Bahn jetzt auch nach Versäumnissen bei sich selbst.

Von Klaus Ott

Garmisch-Partenkirchen
:Kein Bußgeld für Livestream von Übernachtung im Schnee

Der 19-Jährige hatte vergangenes Wochenende Polizei und Rettungsdienst zwar stundenlang beschäftigt, doch einen Verstoß habe er nicht begangen, heißt es von der zuständigen Behörde.

Weitere Briefe
:Angler- und Jägerlatein

Wenn's ums Töten geht, wird ausgewichen. Weitere Briefe befassen sich mit dem G-7-Gipfel, mit rassistischen Wiesn-Bildern und mit Django Asül.

SZ PlusIsraeltage Elmau
:Herr Biller in den Bergen

75 Jahre Israel: Auf Schloss Elmau diskutieren und lesen Zeruya Shalev, Dan Diner, Rachel Salamander, Norbert Frei und Michael Wolffsohn. Ausgerechnet Deutschlands streitbarster Schriftsteller aber sorgt für eine bleibende Verzauberung.

Von Marlene Knobloch

Naturschutz
:In den Ammergauer Alpen lebt jetzt ein Wolfspaar

Seit Wochen wird darüber spekuliert, jetzt ist der Nachweis da. Bekommt das Paar Nachwuchs, wäre es das erste Rudel in den bayerischen Alpen. In der Region Garmisch dürfte der Streit um die Raubtiere schärfer werden.

Von Christian Sebald

Schienenverkehr
:Freistaat schreibt Bahnbetrieb im Werdenfels-Netz aus

Zugverbindungen in der Region Garmisch-Partenkirchen sollen von Ende 2027 an dichter werden. Die Deutsche Bahn steckt kurzfristig mehr als 100 Millionen Euro in die Sanierung der maroden Gleise.

Naturschutz
:Das Geheule um den Wolf

Wenn der Garmisch-Partenkirchner Landrat seinen Landkreis per genereller Abschusslizenz zur wolfsfreien Zone machen will, dann wird er es juristisch schwer haben. Politisch darf er auf Beifall aus der Staatsregierung hoffen.

Von Matthias Köpf

Naturschutz
:Garmischer Landrat beantragt Abschuss von Wölfen

Angesichts einiger gerissener Nutztiere in den vergangenen Monaten verlangt der FW-Politiker Anton Speer eine generelle Abschusserlaubnis für alle Wölfe in seinem Landkreis.

SZ PlusFinanzen
:Die Kugel rollt zum Wohle des Freistaats

Nach den Corona-Schließungen verbuchen die neun Spielbanken in Bayern wieder starken Zulauf. Vergangenes Jahr haben sie bei den Einsätzen abzüglich der ausgezahlten Gewinne sogar einen Rekord erzielt wie seit 2007 nicht mehr.

Von Johann Osel

ExklusivGarmisch-Partenkirchen
:Aufgeweichter Bahndamm könnte ein Grund für Zugunglück gewesen sein

Von Dienstag an müssen die Züge an der Unfallstelle wegen eines "Untergrundmangels" langsamer fahren. Einem Gutachten zufolge könnte der Zug auch wegen eines durchwässerten Bahndamms entgleist sein.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Lawinenunfall im Zugspitzgebiet
:Freunde retten verschütteten Tourengeher

Eine Schneebrettlawine erfasst drei junge Männer im Bereich des Gatterls. Einer wird komplett verschüttet - doch die anderen sind vorbereitet.

Ausflug bei Schnee
:Elf Tipps für Rodelstrecken südlich von München

In den Bergen liegt endlich genug Schnee. Welche Strecken sich zum Schlittenfahren besonders gut eignen - und wo die längste Naturrodelbahn Deutschlands zu finden ist.

Von Isabel Bernstein

Gutscheine: