Garmisch-Partenkirchen

dpa-Nachrichten

  1. Arbeitsunfall
    :Küchenmitarbeiter erleiden Stromschlag

  2. Alpenkrimi
    :Lavinia Wilson und Max von Thun: Krimi-Dreh in Alpenidylle

  3. SEK-Einsatz
    :15-Jährige soll auf Mutter eingestochen haben - SEK-Einsatz

  4. Wintersport
    :Ski in den Mai - Liftbetreiber: Beste Saison seit Corona

  5. Wintersport
    :Carver, Kunstschnee, Klima: Skiverletzungen ändern sich

  6. Nachwuchs
    :Felix und Miriam Neureuther zum vierten Mal Eltern geworden

  7. Mutmaßliches Tötungsdelikt
    :Verdächtiger nach Brand mit Leichenfund in U-Haft

  8. Wintersport
    :Sonne satt, Ski gut: Liftbetreiber mit Saison zufrieden

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Tödlicher Unfall
:Prozess um Garmischer Zugunglück beginnt Ende Oktober

Richter sollen von Herbst an klären, ob Bahnmitarbeiter für den Unfall mit fünf Toten und Dutzenden Verletzten verantwortlich sind. Probleme an der Strecke waren vor der Tragödie bekannt.

Kunsttipps
:Sehenswerte Ausstellungen im Umland Münchens

Glas- und Objektkunst, naive Malerei, historische Brettspiele und ein sehr langes gelbes Pferd: Rund um München locken zahlreiche Museen mit tollen Sammlungen und Sonderausstellungen zu einem Tagesausflug. Acht Tipps.

Von Sabine Reithmaier

Buckelwiesen in Oberbayern
:Klage gegen Welterbe-Bewerbung abgewiesen

Wiesen und Moore bei Garmisch-Partenkirchen sollten Unesco-Welterbe werden. Die Bewerbung kam erst nicht voran – die Klage von Grundstücksbesitzern dagegen lief weiter. Nun gibt es eine Entscheidung.

Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen
:Gefahr erkannt, aber nie gebannt

Der Abschlussbericht zum Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen kommt zu dem Ergebnis, dass die Bahn zentrale Sicherheitsrisiken „nicht beherrscht“ habe. Das heißt, der Fehler liegt auch im System. Was bedeutet das für die Frage nach der Verantwortung?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Wandertipps bei München
:Sieben lohnende Bergtouren mit Seilbahn-Unterstützung

Wer Lifte zu Hilfe nimmt, kann seinen Wanderradius bequem ausdehnen und sich so manchen ausblickslosen Anstieg sparen. Welche Gipfel sich lohnen – und wo vielleicht auch Steinböcke und Murmeltiere gesehen werden können.

Von Benjamin Engel

Garmisch-Partenkirchen
:Bauteil durchgeschmort: Neueröffnung der Wankbahn verschoben

Monatelang wurde an der Wankbahn gearbeitet – damit sie an Ostern rundum erneuert wieder in Betrieb gehen kann. Nun ist die Eröffnung verschoben, Wanderer müssen weiterhin zu Fuß auf den Panoramaberg gegenüber der Zugspitze. Und es gibt noch ein Problem.

Garmisch-Partenkirchen
:Tochter soll Mutter mit Stichwaffe verletzt haben

Eine Jugendliche greift ihre Mutter laut Polizei mit einem Stichwerkzeug an. Als auch das SEK anrückt, lässt sich die Tatverdächtige widerstandslos abführen und in eine psychiatrische Klinik bringen.

Nach Zugunglück in Garmisch
:Bahn-Prozess kommt – aber nicht gegen den Streckeninspekteur

Zwei Bahn-Beschäftigte müssen wegen des Unfalls mit fünf Toten vor Gericht. Das Verfahren gegen den dritten Beschuldigten ist eingestellt worden – gegen Zahlung von 4000 Euro. Das wirft mehr denn je die Frage auf: Hat jahrelanges Missmanagement zu dem Unglück beigetragen?

SZ PlusVon Klaus Ott

Wanderungen bei München
:Diese Bergtouren eignen sich im Frühjahr

Der Schnee im Tal ist geschmolzen, die Temperaturen steigen. Viele zieht es wieder in die Alpen. Sieben Tipps für kleinere Wanderungen.

Von Isabel Bernstein

Garmisch-Partenkirchen
:Feuerwehr rettet verirrten Pizzaboten

Das Navigationsgerät weiß nicht immer alles besser. Das lernte der Fahrer eines italienischen Restaurants auf die harte Tour.

Garmisch-Partenkirchen
:Baustart für Wanktunnel voraussichtlich nicht vor 2030

Autoschlangen gehören bei Garmisch-Partenkirchen zum Alltag. Anwohner hoffen auf Entlastung durch Tunnel. Nun kommt ein lange geplantes Projekt voran - doch die Umsetzung wird dauern.

Garmisch-Partenkirchen
:Feuerwehr findet Leiche in brennender Wohnung: Verdächtiger in U-Haft

Der 51-Jährige soll einen Mann getötet und danach Feuer gelegt haben. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot nach ihm, das SEK nimmt ihn schließlich fest. Nun wurde Haftbefehl erlassen.

Bundestagswahl 2025
:Zweitstärkste Kraft: Die AfD ist der große Wahlsieger in Bayern

Die AfD hat in diesem Wahlkampf viele Grenzen überschritten und mit dem Migrationsthema den Nerv vieler Wählerinnen und Wähler getroffen. Das zahlt sich am Wahlabend aus.

SZ PlusVon Johann Osel

Exoten in Bayern
:Was Chamäleon Lucifer am Wertstoffhof in Bayern zu suchen hat

Das Tier wird auf einem oberbayerischem Wertstoffhof gefunden und gerettet.  Doch Exoten wie ihn gibt es auch in der Politik. Eine humoristische Annäherung.

Kolumne von Matthias Köpf

Mitten in Garmisch-Partenkirchen
:Mit Fleisch um die Wurst

In Garmisch-Partenkirchen hat sich die CSU im Gemeinderat mit ihrer alten Abspaltung CSB wiedervereinigt. In der Folge beschweren sich etliche andere Gruppen nun bei der Rechtsaufsicht.

Von Matthias Köpf

Skiweltcup der Frauen
:Kostprobe auf der Kandahar

Beim WM-Generaltest der Speedfrauen in Garmisch-Partenkirchen zeigt Deutschlands beste Super-G-Fahrerin Kira Weidle-Winkelmann eine solide Fahrt und landet auf Rang acht. Lara Gut-Behrami gewinnt das Weltcuprennen, Lindsey Vonn wirkt erholt.

Von Thomas Becker

Erregung in Garmisch-Partenkirchen
:Der peinliche Berg

Die Bayerische Zugspitzbahn will während der bevorstehenden Weltcuprennen für einen der Hausberge werben, doch dem Ski-Weltverband Fis ist das alles zu anzüglich. Denn „Wank“ ist auf Englisch nicht ganz jugendfrei.

Glosse von Matthias Köpf

Vergangene Verbrenner
:Alte Tankstelle wird unter Denkmalschutz gestellt

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat eine Tankstelle aus den Fünfzigerjahren in seine Denkmalliste aufgenommen. Benzin gibt es dort schon lange keines mehr.

Glosse von Matthias Köpf

Shampoo-Vorfall im Skispringen
:„Das war so ein Duschpack der Marke Rituals“

Männer erhalten für einen Quali-Sieg 3000 Franken, Selina Freitag bekam ein Duschset. Im Interview spricht die 23-Jährige über den „Shampoo-Vorfall“ – und darüber, warum Skispringerinnen auch bei den Männern mithalten können.

SZ PlusInterview von Korbinian Eisenberger

Garmisch-Partenkirchen
:Auto rammt Streifenwagen - mehrere Verletzte

In Oberbayern kontrollieren zwei Polizisten ein Auto, als ein weiterer Wagen ungebremst gegen das Polizeiauto prallt. Vier Menschen werden verletzt. Die Polizei vermutet, dass Alkohol im Spiel war.

Skispringen
:Das ist bei der Vierschanzentournee geboten

In Oberstdorf beginnt die diesjährige Vierschanzentournee. Und einer, den noch vor Kurzem niemand auf dem Schirm hatte, fliegt plötzlich allen davon.

Von Volker Kreisl

Ausstellung in Garmisch-Partenkirchen
:Ein Leben hinter Glas

Eine Ausstellung im Werdenfels Museum macht deutlich, wie die Hinterglasmalerei von der Volkskunst über die Feierabendbeschäftigung des Blauen Reiters zur angesehenen Kunstform avancierte.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Krise der Demokratie
:Die da oben

Wenn man rettende Ideen entwickeln will, hilft dann ein besonders schöner Versammlungsort? Die hochrangig besetzte Konferenz „Demokratie in Zeiten der Krise“ tagt auf Schloss Elmau – und liefert wirklich ein paar neue Erkenntnisse.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe, Moritz Baumstieger

Start der Skisaion
:Warum für die Bundeswehr zu wenig Schnee auf der Zugspitze liegt

Für die ersten Abfahrten sollte es schon reichen am Freitag auf Deutschlands höchstem Berg. Doch die Bundeswehr hat ihre gleichzeitig angesetzte Übung am Zugspitzplatt abgesagt.

Von Matthias Köpf

ExklusivZugunglück in Garmisch-Partenkirchen
:Fünf Tote, viele Verletzte: Bahn-Prozess soll im Mai beginnen

Falls es zu einem Gerichtsverfahren wegen des entgleisten Regionalzugs kommt, sind vorerst 15 Verhandlungstage geplant. Das dürfte kaum reichen, um die Kernfrage zu klären: War es menschliches Versagen oder Systemversagen bei der Bahn?

SZ PlusVon Klaus Ott

Trailrunning
:Der Weltrekord liegt bei viereinhalb Tagen

Beim „Backyard Ultra“ geht es nicht darum, wer am schnellsten läuft, sondern wer am längsten läuft. Gelaufen wird auch nachts – trotz Kälte und Erschöpfung. Über eine besondere Community.

Von Nadine Regel

Krisenhaftes Verkehrsprojekt
:Arbeiten am Kramertunnel können weitergehen

Nach dem Millionenstreit mit den bisherigen Tunnelbauern vergibt das Bauamt Weilheim den Auftrag an ein neues Unternehmen. 2027 könnten die ersten Autos Garmisch-Partenkirchen durch den längsten Straßentunnel Bayerns umfahren.

Von Matthias Köpf

Klimawandel
:Bayerns Seilbahnbetreiber setzen weiter auf Wintersport

Bei ihrer Jahrestagung im Garmischer Kongresshaus gibt sich die deutsche Seilbahn-Branche optimistisch – auch wenn nicht mehr alle Skipisten befahrbar sein werden.

Von Matthias Köpf

Wandern in Bayern
:Bergtouren, die die Gelenke schonen

Auch wer Probleme mit den Knien hat, muss auf Wanderungen in die Berge nicht verzichten. Anstatt des gelenkbelastenden Abstiegs nimmt man talwärts einfach die Bergbahn. Ein Überblick über die schönsten Touren mit Bergbahn im Münchner Umland.

SZ PlusVon Thomas Becker

Bauprojekt bei Garmisch-Partenkirchen
:Lang, länger, am teuersten

Der Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen zieht sich – in jeder Hinsicht. Doch bald soll es im Berg wieder vorangehen. Vielleicht sogar mit der Firma, die hinschmiss und seither mit dem Bauamt vor Gericht streitet.

Von Matthias Köpf

Murnau in Oberbayern
:Polizei bringt Brautpaar nach Unfall zur Hochzeitsfeier

Das frisch angetraute Paar wollte noch eine Runde im schicken Hochzeitsauto drehen – und landete im Grünstreifen. Die Polizei half: mit Fahrdienst und Sekt.

Garmisch-Partenkirchen
:Wichtige Fernstraße nach Österreich für zwei Wochen gesperrt

Wegen Bauarbeiten am Kramertunnel wird die Bundesstraße 23 bei Garmisch-Partenkirchen komplett gesperrt. Autofahrer müssen sich auf lange Umwege einstellen.

Overtourism
:Wie sich Instagram-Traumziele in Bayern gegen den Rummel wehren

Türkisblaues Wasser, idyllische Gipfel, spektakuläre Aussichten: Auf der Jagd nach dem perfekten Foto fallen Ausflügler über die schönsten Orte her. Dort setzt man immer häufiger auf Barrieren, Verbote und Sperrungen. Eine Auswahl.

SZ PlusVon Florian Fuchs, Christian Sebald

Kriminalität
:Diebe klauen zwölf Paar Sportschuhe vor Wohnung

Vor Betreten der Wohnung die Straßenschuhe ausziehen – daran hat sich eine Familie in Garmisch-Partenkirchen gehalten. Nun wurde ihr genau das zum Verhängnis.

NS-Vergangenheit
:Unternehmer Leifheit war überzeugter Nazi

57 Millionen Euro hat Günter Leifheit der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen vererbt, das meiste wurde zum Wohl von Senioren verbaut. Fast zehn Jahre später stellt sich heraus, dass der Gönner ein Nationalsozialist der ersten Stunde war. Und die Gemeinde steht vor einem Problem.

SZ PlusVon Roman Deininger, Uwe Ritzer

Tierschutz
:Zeugen befreien Hunde aus aufgeheizten Autos

Gleich zweimal befreien Zeugen in Bayern Hunde aus Autos. Die Tiere waren bei der Wärme in den Fahrzeugen – gegen eine Frau wird wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen
:Zweifel an Anklage gegen Eisenbahner

Die Erkenntnisse staatlicher Bahnexperten widersprechen dem wohl wichtigsten Ermittlungsergebnis der Staatsanwaltschaft. Konnte der Streckeninspekteur Schäden an den Betonschwellen gar nicht erkennen? Bei dem Unfall im Jahr 2022 gab es fünf Tote und 78 Verletzte.

SZ PlusVon Klaus Ott

Verkehr in Bayern
:Frühere Baufirma darf von neuer Auftragsvergabe nicht ausgeschlossen werden

Durch die Kündigung einer Firma ist der Bau des Kramertunnels bei Garmisch-Partenkirchen in Verzug geraten. Trotzdem erhält sie wohl nun doch eine Chance bei der Neuvergabe eines Auftrags.

Tourismus in Bayern
:Zum Abschiedsbesuch am Schneeferner

Auf der Zugspitze stirbt einer der letzten Gletscher Deutschlands. Die zuständige Zugspitzbahn macht aus der Not eine Tugend und bietet nun ein breites Informationsangebot zum Gletschersterben.

Von Benedikt Heider

Garmisch-Partenkirchen
:Streit um Auftragsvergabe bei Kramertunnel erneut vor Gericht

Endlose Autoschlangen gehören bei Garmisch-Partenkirchen zum Alltag. Anwohner hoffen auf einen neuen Tunnel. Doch ein Streit mit einer Baufirma sorgt für Verzögerung – und beschäftigt die Gerichte.

Unwetter in Garmisch
:18-Jähriger auf Zugspitze von Blitz erschlagen

Mit zwei Freunden fährt der junge Mann aus Nordrhein-Westfalen am Sonntagnachmittag auf Deutschlands höchsten Berg und läuft zum nahen Gipfelkreuz. Auf dem Rückweg ereignet sich das Unglück.

Garmisch-Partenkirchen
:Neue Stufenhängebrücke an der Partnachklamm

Das Bauwerk, das eher aussieht wie eine Treppe, überspannt die Hangrinne am Südende der Felsenschlucht. Am Montag ist sie eröffnet worden.

Platz für Geflüchtete
:Bürgermeister ziehen vor Gericht

Kaum etwas treibt die Gemeinden in Bayern so um wie die Frage, wo welche Art von Flüchtlingsunterkunft entstehen soll. Manche Kommunen versuchen es mit Klagen, doch der Freistaat und seine Landratsämter sitzen bisher meistens am längeren Hebel.

Von Matthias Köpf

Brauchtum
:Schotten und Bayern – bei der Geburt getrennt

Lederhose und Kilt, Whisky und Bier, Macbeth und Markus Söder: Bei der Fußball-EM offenbaren sich erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Bergvölkchen. Manche Schotten wollen Bayern gar nicht mehr verlassen.

Glosse von Thomas Balbierer

Nachruf auf den Fotografen Heinz Weißfuß
:Distanziert und doch dicht dran

Als langjähriger Gesellschaftsfotograf in München hat Heinz Weißfuß diesen Spagat geschafft – und so oft Bilder bekommen, die andere nicht hatten. Nun ist er 77-jährig gestorben.

Von Stephan Handel

Garmisch-Partenkirchen
:Herstellungsbedingte Fehler an Schwellen waren Auslöser des Zugunglücks

Fünf Menschen starben 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen. Hauptursache waren Schäden an Betonschwellen. Jetzt ist klar: Eine Prüfung von außen durch Augenschein reicht hier nicht immer.

Burgrain
:Zwei Jahre nach dem Zugunglück gibt es noch viele Fragen

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen. Die Züge fahren an der Stelle wieder normal. Doch das Unglück ist bei weitem nicht vollständig aufgearbeitet.

EM-Quartiere
:Die Welt zu Gast in Harsewinkel

Überall in Deutschland schlagen während der EM Nationalteams ihr Camp auf. Auch in kleinen Orten. Aber passen die nationalen Gepflogenheiten auch zu ihren Gastgebern? Fragen an ein paar lokal verwurzelte Landsleute, die es wissen müssen.

SZ PlusProtokolle von Moritz Geier, Marcel Laskus

Murnau
:Generalstaatsanwaltschaft übernimmt im Fall der zwei getöteten Ukrainer

Nach der tödlichen Attacke auf zwei ukrainische Soldaten in Murnau wird über die Hintergründe der Tat gerätselt. Was bislang bekannt ist - und wie die Ukraine reagiert.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Garmisch-Partenkirchen
:Die Madonna wacht wieder in der Partnachklamm

Nach viermonatiger Restaurierung ist die Heiligenfigur an ihren angestammten Platz zurückgekehrt. Bei der Instandsetzung war ein bisher unbekannter Hohlraum entdeckt worden - mit einem kleinen Schatz darin.

Gutscheine: