Kultur im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Kultur in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Landkreis zeichnet Künstler aus

Vorschläge für den Kunstförderpreis, den Kunstpreis und den Kulturehrenbrief können bis zum 2. Mai schriftlich im Landratsamt eingereicht werden.

Kultur im Oberland
:Staatsempfang für Thomas Mann

Zwischen Bayern und Kalifornien: Vom 1. bis 7. Juni rückt Bad Tölz das Exil von Thomas Mann in den Mittelpunkt – mit einem hochkarätigen Programm, prominenten Gästen und einem Novum in der deutschen Literaturgeschichte.

Von Petra Schneider

Junge Kultur im Oberland
:Schulbands rocken für den guten Zweck

Ein Konzert, das Musik, Engagement und Genuss vereint: Schüler aus Bad Tölz spielen für die Jüngsten in Sachsenkam, der Erlös kommt direkt dem Haus für Kinder zugute.

Kunst-Aktion
:„Es schlummert im Untergrund“

Was gehen uns Verbrechen an, die vor 80 Jahren geschahen? Andreas Kloker malt mit verdunstendem Wasser und arbeitet mit Spuren, die sich nicht auslöschen lassen.  Im Museum Penzberg zeigt er eine Performance zur Penzberger Mordnacht und Bilder vom „Vergehen“.

Interview von Stephanie Schwaderer

Kultur in Penzberg
:„Ich dachte, ich mache die Musik lieber selber“

Der Penzberger Liedermacher Thomas Kopf hat ein Album mit zwölf Songs eingespielt, von und mit Kindern. Inspiriert wurde er von seiner Tochter Amelie.

Von Alexandra Vecchiato

Kunst und Wissenschaft
:Weil es gut bei Laune hält

Holzskulpturen, Druckgrafik, Malerei und Fotografie: Vier Kreative  stellen „Aus Spaß an der Freud“ im Kunstturm Wolfratshausen aus.

Von Anja Brandstäter

Kulturpolitik
:Ein Wolf für Yoshi Kinoshita

Der langjährige Leiter des Wolfratshauser Kinderchors wird mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet.

Von Anja Brandstäter

Kulturgeschichte
:„Es muss das richtige Objekt sein“

Die Münsinger Architektin Ursula Scriba leitet die Stiftung Kulturerbe Bayern. Ein Gespräch über die Aufgabe, alte Gemäuer in lebendige Begegnungsorte zu verwandeln - vom Schloss bis zur Berghütte.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Bildung und Kultur
:„Es ist wichtig, Zukunftshoffnung zu entwickeln“

Der Verein Juwel unterstützt die Jugendarbeit im Kloster Benediktbeuern. Die Arbeit sei mühsam, aber durchaus lohnenswert, sagt der Vorsitzende Christoph Fedke.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Ausstellung
:Die Schönheit des Augenblicks

Die Ickinger Malerin Silvia Friedrich-Rust zeigt im Hollerhaus vergnügliche Alltagsszenen, die Flüchtiges einfangen und dazu anregen, den gegenwärtigen Moment mit offenen Sinnen zu erleben.

Von Anja Brandstäter

Bildende Kunst
:Wegmarke zwischen Sternen und Moor

Mit seinem Erdzeichen hat Wilhelm Holderied vor 30 Jahren am Münchner Flughafen eine monumentale Bodenskulptur geschaffen, die sich nur aus der Luft zur Gänze erschließt. Zum Jubiläum wird der international renommierte Künstler einen neuen Akzent setzen.

Von Anja Brandstäter

Seltenes Werk und experimentelle Klänge
:Das Geheimnis guter Kammerensembles

Zum Abschluss der Konzertreihe „quartettissimo!“ in Bad Tölz brillieren das Amaryllis Quartett und die französische Pianistin Lise de la Salle mit Werken von Beethoven, Mahler, Schnittke und Dvořák.

Von Friedrich-Karl Bruhns

Zwei Schulen, eine Bühne
:Bigband-Abend der Gymnasien im Hinterhalt

Zum zehnten Mal in Folge präsentieren die Bigbands aus Geretsried und Icking ihr Können.

Von Claudia Koestler

Ausstellung in Penzberg
:„Kataklump“ - eine schöne Idee

Das Campendonk-Museum zeigt, wie in Seeshaupt beinahe eine avantgardistische Künstlerkolonie in der Nachfolge des „Blauen Reiters“ entstanden wäre.

Von Felicitas Amler

Kultur in Schlehdorf
:Klangreise durch die Jahrhunderte

Der Verein „Klang - Kunst - Kultur“ präsentiert ein vielfältiges Jahresprogramm in Schlehdorf. Der traditionsreiche Orgelherbst bildet das Herzstück, doch auch Chöre und internationale Künstler bereichern die Musikszene am Kochelsee.

Von Andreas Wolkenstein

Kultur in Bad Tölz
:Mafia in der Madlschule

Am 14. März feiert das neue Stück der Lust-Theatergruppe „Sizilianischer Tango - Der Tod trägt gute Schuhe“ Premiere. Ein mörderisches Vergnügen, wie der Probenbesuch zeigt.

Von Petra Schneider

In den Geretsrieder Ratsstuben
:Starkbierfest im Jubiläumsjahr

Die „Gartenberger Bunkerblasmusik“ feiert ihr 30-Jähriges. Der „Schmidbäck“ teilt wieder als Fastenprediger Bruder Barnabas aus.

Dokumentarfilmer im Porträt
:„Ich habe keine Angst vor den intensiven Momenten“

Walter Steffen war Hüttenwirt, Hafenarbeiter und Landvermesser, bevor er zum Fernsehen ging und sich als unabhängiger Dokumentarfilmer in Oberbayern einen Namen gemacht hat. Nun wird er 70. Ein Blick auf Szenen, die sein Leben prägten.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Internationaler Frauentag
:„Wir dürfen machen, was wir wollen“

Mit einer  „Night of Women“ in Bad Tölz möchte Ina Pusch Frauen ermutigen, ihr kreatives Potenzial auszuschöpfen.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Reden wir über
:Feiern und Fasten

Pfarrerin Cristina Burkert hält am Faschingssonntag ihre erste Reimpredigt.

Interview von Stephanie Schwaderer

20 Jahre Musikwerkstatt Jugend
:„Wir sind über uns hinausgewachsen“

Im Projektorchester „Sinfonietta“ treffen Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten aus dem Münchner Süden zusammen. Gemeinsam schaffen sie immer wieder etwas Besonderes. Was zeichnet die Arbeit des Ensembles aus? Ein kleines Stimmen-Orchester zum zwanzigsten Geburtstag.

SZ PlusVon Stephanie Schwaderer

Haydn-Konzert
:Chorstrahlen und Orchesterbrausen

Von den zwei komponierenden Haydn-Brüdern steht nur einer regelmäßig auf Konzertprogrammen. Wie unbegründet dies ist, beweist das Vokal-Ensemble Icking mit einem fulminanten Konzert.

Von Paul Schäufele

Wolfratshauser Innenstadt
:Roswitha Muth schließt Atelier

Künstlerin feiert letzte Vernissage am Obermarkt.

Kulturförderung
:Landkreis vergibt wieder Kunstpreis

Vorschläge können bis 2. Mai eingereicht werden.

Ausstellung im Hollerhaus Irschenhausen
:Wie aus rostigem Tand glänzende Kunst wird

Christiane Leimklef zeigt bezaubernde und bizarre Objekte. Mit drei Collagen kritisiert sie die Bedrohung von Urvölkern im Amazonas.

Von Felicitas Amler

Gesellschaftliches Engagement
:Ein Haus mit großer Pforte

Mit dem Tölzer Hanfstänglhaus hat Peter Priller nicht nur ein schmuckes Anwesen geerbt. Er sieht es als seine Aufgabe an, die Räume mit Leben zu füllen. Nun öffnet er die Tenne regelmäßig für Menschen, die Lust auf Kultur haben.

Von Stephanie Schwaderer

Neue Kooperation
:Kultur trotz(t) Demenz

Die Alzheimer-Gesellschaft und der Erinnerungsort Badehaus laden Menschen mit Demenz und deren Angehörige zum Austausch ein.

Konzertvereins Isartal
:Aufwühlender Saisonauftakt

Das Klaviertrio Orelon mutet seinem Publikum mit Werken von Schumann, Rihm und Weinberg einiges zu. Das Publikum in der Loisachhalle erlebt einen außergewöhnlichen und fordernden Abend mit politischen Bezügen ins Hier und Jetzt.

Von Friedrich-Karl Bruhns

Junge Kunst im Oberland
:Kapieren statt Kopieren

Das P-Seminar Malerei des Gymnasiums Geretsried eröffnet „Spiegel_Bild“ in der Stadtgalerie – eine Ausstellung, die die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Ich zeigt.

Von Claudia Koestler

Kafka-Abend im Hinterhalt
:„Er gehört mir“

Viele Jahre wollte Hias Röttig von seiner Paraderolle nichts mehr wissen. Nun verwandelt er sich noch einmal in den Affen Rotpeter aus Franz Kafkas „Bericht für eine Akademie“.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Kabarett und Kunst
:Mit Stubenmusik die Welt retten

Im Münsinger Pallaufsaal zeigen die Wells, wie man Politik und Zeitgeist mit Alphörnern, Zither und messerscharfer Satire seziert.

Von Anja Brandstäter

Konzert in Bad Tölz
:Liebe für den Meister mit der Hornbrille

Krisen kennzeichnen die Biographie Dmitri Schostakowitschs, der vor fünfzig Jahren gestorben ist. Seinem faszinierenden Werk widmet das „Jerusalem String Quartet“ eine brillante Hommage im Kurhaus.

Von Paul Schäufele

Weiterbildung
:Verdächtige Reaktionen

Maximilian Dietz und Markus Zimmermann brennen für Moleküle und Atome, Verbindungen und Trennverfahren. In der Tölzer Akademie am Schlossplatz wollen sie auch ihr Publikum für die Chemie begeistern – und einen Kriminalfall lösen.

Interview von Stephanie Schwaderer

Junge Klassik
:China macht’s möglich

Die Kulturförderung bröckelt, Geld wird knapp. Die Musikwerkstatt Jugend und die „Neue Philharmonie München“ starten dennoch voller Zuversicht in ihr Jubiläumsjahr – dank einer Einladung nach Shenzhen.

Von Stephanie Schwaderer

Lebenswende Hirntumor
:Kronawitter gibt Lesung in Eurasburg

Die Lesereise von Max Kronawitter geht weiter: Der Eurasburger Filmemacher ist mit seinem Buch „Ikarus stürzt“ auch im neuen Jahr unterwegs und gastiert am Mittwoch, 15. Januar, in seinem Heimatort: mit einer Lesung im Bürgerhaus Achmühle (Beginn ...

Penzberg
:10 000 Euro für die Kultur im Oberland

Die Kulturgemeinschaft Penzberg stellt 2025 erneut einen Fördertopf für Projekte bereit. Bewerbung bis 31. März.

Festival im Oberland
:Von „Dreiviertelblut“ bis „Queen“

Der „Musiksommer am Walchensee“ geht in die fünfte Runde. Das Programm haben wieder Sabine und Stefan Pfister ausgewählt.

SZ-Serie: Ab ins Museum
:Farbexplosionen im Winter

Kaum ein Museum schafft es so selbstverständlich, Kunst und Natur in Einklang zu bringen, wie das Franz-Marc-Museum in Kochel am See. Der Blick auf die Exponate tritt in Bezug zur Umgebung, die darauf wartet, mit einem Spaziergang erkundet zu werden.

Von Paul Schäufele

Klassik in Icking
:„Ich bin wirklich dankbar, dass ich das machen durfte“

Sein halbes Leben lang hat Philipp Amelung den Ickinger Konzertzyklus geleitet. Nach 25 Jahren beendet er eine besondere Tradition.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Jahresrückblick 2024 Bad Tölz-Wolfratshausen und Region
:Momente, die leuchten und verbinden

Sternstunden, Glanzpunkte, Restlicht: Ein Kultur-Rückblick in Schlaglichtern auf das Jahr 2024 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Von Stephanie Schwaderer

Lebendige Tradition
:„Bei uns spielen alle mit“

Weihnachten ohne Familienkrise? Friedliche Festtage? Wie schafft man das? Ein Gespräch zum Alpenländischen Adventsingen, bei dem zwei Großfamilien aus Waldram und Bolzwang zeigen, wie stimmig Weihnachten sein kann.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Konzertkritik
:Tschechische Träume und Albträume

Das Bennewitz-Quartett aus Prag spielt im letzten Konzert 2024 der Ickinger „Klangwelt Klassik“ vier letzte Streicher-Werke und erzeugt eine ganze Palette an Emotionen.

Von Friedrich-Karl Bruhns

Verleihung im Sommer 2025
:Sybille Krafft erhält Oberbayerischen Kulturpreis

Der Bezirk zeichnet die in Icking lebende Historikerin, Dokumentarfilmerin und Autorin aus.

„Künstlerische Intervention“
:Perspektivwechsel am Erinnerungsort

Matthias Wohlgenannt gibt Gästen des Badehauses mit einer Installation und einer Serie von Radierungen unter dem Titel „Transit“ bewusst Rätsel auf. Eine Einladung zu eigenen Assoziationen, Standpunkten und Haltungen.

Von Felicitas Amler

Jugendarbeit
:Selbstbewusst durch eigene Songs

Das Projekt „Juca-Sound“ in Bad Tölz gibt benachteiligten Jugendlichen die Chance, Musikstücke zu schreiben und aufzuführen. Seit 2021 haben daran mehr als 100 junge Leute teilgenommen. Die Stadt gibt jetzt einen Zuschuss von 10 000 Euro.

Von Klaus Schieder

Lesung zum Fest der Liebe
:„Ich war ja auch x-mal untreu“

Michael Skasa hat die Liebe in mehreren hundert Radiosendungen aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Nun ist er 82 und lädt einmal mehr zu einem „literarischen Streifzug durch die Herzen und Betten“ ein.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

In der Ickinger Rathausgalerie
:Blick für Schlappohren

Wolfgang Amslgruber präsentiert mit „Pfotenstars und Fellnasen“ eine Foto-Ausstellung braver, wuscheliger, eleganter und frecher Hunde – und verleiht ihnen Profil.

Von Felicitas Amler

Bildende Kunst
:Zeit für neue Blickwinkel

Die Penzberger Kunstzeche fordert mit ihrer aktuellen Themenausstellung zum „Perspektivwechsel“ auf – ein vielschichtiges und erfrischendes Vergnügen.

Von Stephanie Schwaderer

Advent im Tölzer Kurhaus
:„Großes wachsen lassen“

Schon Stephanie Waldherrs Vater ist mit Carl Orff und seinem Weihnachtsspiel groß geworden. Nun leitet die Sängerin und Musikpädagogin eine Neuinszenierung des Stücks, das in Tölz verwurzelt ist.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

„Kultur Pur“ in Wolfratshausen
:Klangpracht, Jazz und gehobener Blödsinn

Andreas Kutter und die Stadt Wolfratshausen bespielen im kommenden Jahr wieder ganz unterschiedliche Locations mit Musik, Theater und Kabarett.

Von Stephanie Schwaderer

Gutscheine: