SZ-Leser bewerten den Mitgliederverlust der Kirchen unterschiedlich. Und meist mit dem Bedauern, dass es auch um eine wertvolle Kraftquelle gehe.
Gesellschaft und Religion
:Wenn es still wird in der Kirche
Profanierung, Abriss oder neue Nutzung? Diese Frage stellt sich für immer mehr Gotteshäuser in der Region. Was bedeutet sie für die Pfarrgemeinden? Ein Blick nach Geretsried, Ebenhausen, Icking und Penzberg sowie nach Beuerberg, wo die Welt fast noch in Ordnung ist.
Religion
:Gott hilft beim Geschäft
Die App „Hallow“ verspricht katholische Glaubensinhalte, inneren Frieden und Gebete auf Knopfdruck – mit freundlicher Unterstützung von Promis wie Gwen Stefani, Mark Wahlberg und Jesus himself. Aber es gibt da das ein oder andere Problem.
Jakobs-Kirchen-Weg ganz nah
:Pilgerrunde um München
Wer beim Pilgern zu Gott oder sich selbst finden will, muss nicht seinen Jahresurlaub einreichen und in die Ferne reisen. Es reichen ein paar Minuten Bus- oder Bahnfahrt: Eine Pilgertour zu Jakobskirchen, die nicht nur durch schöne Gegenden führt. Zum Glück.
Olympiapark
:Ost-West-Friedenskirche soll wieder aufgebaut werden
Bei Aufräumarbeiten der Brandreste waren Helfer vor rund drei Wochen auf eine hohe Summe Bargeld in D-Mark-Scheinen gestoßen. Sie sollen nun in die Rekonstruktion der „Väterchen-Timofej-Kirche“ einfließen.
Die katholische Kirche in Ebenhausen schien schon zum Abriss freigegeben. Doch das Landesamt für Denkmalpflege hält sie historisch und künstlerisch für erhaltenswert.
Arbeitsrecht
:Wie viel Loyalität dürfen Kirchen verlangen?
Wie scharf die katholische Kirche auf Austritte reagiert, zeigt der Rauswurf einer Caritas-Mitarbeiterin. Ihr Fall liegt nun beim obersten Gerichtshof Europas – und auch in Karlsruhe geht es ums kirchliche Arbeitsrecht.
MeinungReligion
:Wer braucht noch Gotteshäuser, wenn niemand mehr Gott braucht?
Den Kirchen geht es wie den Gewerkschaften und Parteien: Sie verlieren immer mehr Mitglieder. Das Paradoxe ist: Dabei schätzen viele Menschen sie.
US-Bischöfin vs. Trump
:Wie man lernt, mutig zu sein
Seit die Bischöfin Mariann Edgar Budde Trump beim Gottesdienst zu dessen Amtseinführung unerschrocken ins Gewissen redete, ist sie ein Symbol des Widerstandes und der Vernunft. Ihr Buch über Courage erscheint jetzt auch bei uns.
Schwanthalerhöhe
:Polizeieinsatz in Kirche – Mann widersetzt sich Hausverbot
Nach einer Messe stellt ein 44-Jähriger beim Pfarrer krude Behauptungen zum Völkermord während der Nazi-Herrschaft auf. Er bekommt Hausverbot – und kehrt trotzdem zurück.
Kultur in Schlehdorf
:Klangreise durch die Jahrhunderte
Der Verein „Klang - Kunst - Kultur“ präsentiert ein vielfältiges Jahresprogramm in Schlehdorf. Der traditionsreiche Orgelherbst bildet das Herzstück, doch auch Chöre und internationale Künstler bereichern die Musikszene am Kochelsee.
Mitten in Fürstenfeldbruck
:Auf einen Kaffee in der Kirche
In Sankt Bernhard hat sich der Pfarrgemeinderat etwas einfallen lassen, um die Gottesdienstbesucher zum Verweilen zu bringen.
Missbrauch und sexualisierte Gewalt
:Evangelische Kirche erarbeitet Schutzkonzepte bis Ende 2025
Seit Jahren wird das Thema Missbrauch im Zusammenhang mit Kirche diskutiert. Die Evangelische Kirche legte eine Studie dazu vor. Das sagt Bayerns Landesbischof ein Jahr danach.
Sanierung von St. Maximilian
:Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting
Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.
Münzfunde
:Gotische Geldanlagen
In den vergangenen Monaten häufen sich Meldungen über den Fund historischer Münzen, wie zuletzt in einer Kirche in Sachsen-Anhalt. Ist das Zufall oder handelt es sich um die wohl längsten „Buy and Hold“-Investments der Geschichte?
Katholische Kirche
:Die zwei Gesichter des Papstes
An Weihnachten wirkte das Kirchenoberhaupt mal alt und müde, und dann wieder lebendig und fast vergnügt. Ein Zeichen für den Zustand der katholischen Kirche?
Krippenausstellungen in München und Freising
:Wo Figuren die Weihnachtsgeschichte erzählen
Im Diözesanmuseum in Freising und in St. Theresia in München wird in zwei großen Ausstellungen die traditionsreiche Kunst des Krippenbaus geehrt.
ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen
Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.
MeinungPro und Contra
:Ist es in Ordnung, nur an Weihnachten in die Kirche zu gehen? Manche finden das scheinheilig
Einmal im Jahr in die Kirche, weil das Ritual es so will: An Heiligabend sind die Gottesdienste knallvoll, in den restlichen Wochen des Jahres eher nicht.
Großbritannien
:Abgeordnete stimmen für Liberalisierung der Sterbehilfe
Ein umstrittener Gesetzentwurf, nach dem Suizidbeihilfe bei unheilbar kranken Erwachsenen künftig erlaubt sein soll, nimmt die erste Hürde im Londoner Parlament. Nicht nur die Kirchen warnen vor den Folgen der neuen Regelung.
Öffentlich-rechtliches Fernsehen
:Hier setzt sich Kirche in ein schönes Licht
Die Zahl der Protestanten und Katholiken sinkt – trotzdem sendet das Erste seit siebzig Jahren „Das Wort zum Sonntag“, als wäre nichts geschehen. Zeit, dass sich die Sendung öffnet.
Wohnen in der Kirche
:„Andere haben sich einen Hund zugelegt, wir eine Kirche“
Mit großem persönlichen Einsatz und eigenen Ideen verwandelten Barbara und Benno Wimmer eine heruntergekommene Kirche in Passau in ein Wohnhaus. Eine persönliche Führung, die zeigt, wie gut sich ein
Baudenkmal mit moderner Architektur vereinen lässt.
Sexueller Missbrauch
:Geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche tritt zurück
Erzbischof Justin Welby soll jahrelang schweren sexuellen Missbrauch durch einen Kirchenjuristen vertuscht haben. Erst nachdem der Druck zu groß wurde, hat er nun die Verantwortung übernommen.
Gewalt gegen Schutzbedürftige
:Neuseelands Premier entschuldigt sich bei Opfern
Jahrzehntelang wurden Kinder und schutzbedürftige Erwachsene in neuseeländischen Pflegeeinrichtungen misshandelt, vernachlässigt und sexuell missbraucht. Etwa 200 000 Betroffene soll es geben. Der Premier entschuldigt sich – und der Papst?
Nachruf
:Wo er war, war Rauch
Mit dem Tod von Lothar König verliert das Land einen streitbaren Kämpfer gegen Rechtsextremismus. Über einen, der beides war: Pfarrer und Punk.
Kirche im Fliegerhorst Erding
:Zwei Militärseelsorger ziehen ab
Weil die Bundeswehr den Erdinger Fliegerhorst aufgibt, schließt dort auch die Kirche. Die Militärpfarrer Wolf Eckhard Miethke und Petro Stanko bereiten sich auf das letzte Glockengeläut vor.
Migration
:Ende des Kirchenasyls?
Zum ersten Mal seit vierzig Jahren haben die Behörden in Hamburg einen Geflüchteten aus einer Kirchengemeinde holen lassen. Kirchenvertreter sagen, dass sich seit dem Anschlag von Solingen die Stimmung drehe.
MeinungMigration
:Christliche Gemeinden kümmern sich um Geflüchtete oft besser als der Staat
„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen.“ Auf diesen Satz Jesu berufen sich die Verfechter des Kirchenasyls. Das ist zu respektieren.
Katholische Kirche
: „Sag’s dem Papst“
Die katholische Kirche soll sich verändern: weniger Hierarchie, mehr Gemeinschaft. So zumindest der Plan. Über den Auftrag der Weltsynode – und ihre Beschränkungen.
Katholische Kirche
:Das große Missverständnis
Schwierige Ausgangslage für die Weltsynode: Die deutschen Katholikinnen und Katholiken erwarten Veränderungen – etwa beim Zölibat oder der Rolle der Frau. Doch Papst Franziskus hat längst gezeigt, dass er kein Reformer in ihrem Sinne ist.
Drohender Leerstand
:Werden Kirchen zu Spekulationsobjekten?
Bis zu 10 000 Gotteshäuser werden in den kommenden Jahren in Deutschland ohne Gläubige und ohne Geld dastehen – in Bestlage. Auch im einst so frommen Bayern bedeutet dies massiven Wandel in Kultur und Städtebau. Wo bleiben die Konzepte dafür?
Michael Pendry
:Der Taubenmann
Vor mehr als zehn Jahren hatte der Münchner Künstler Michael Pendry eine gute Idee für ein Kunstwerk. Dessen Erfolg trägt ihn bis heute, allerdings auch an merkwürdige Orte.
Historie
:Die Kinder von Mulfingen
Am 2. und 3. August 1944 ermordeten die Nationalsozialisten Tausende Sinti und Roma in Auschwitz. Mit einem der letzten Transporte in die Vernichtung trafen Mädchen und Jungen eines katholischen Heims aus Württemberg ein. Die Rekonstruktion einer Todesfahrt.
Transidentes Leben
:Wie Gott sie schuf
Der lange Leidensweg vom zarten, katholischen Buben zur transidenten Frau: Sabine Estner hat ein Buch geschrieben über das Suchen und Finden der eigenen Identität. Ohne tiefes Gottvertrauen hätte sie es nicht geschafft, sagt sie.
Spiritualität
:Bibel oder Taylor Swift?
Auch die Kirchen springen auf den Hype um die Sängerin auf. Schließlich haben Popkultur und Religion einiges gemeinsam.
Bayerischer Verdienstorden 2024
:Aufregung, Freude und auch Frust bei den Ausgezeichneten
Einmal im Jahr wimmelt es in der Münchener Residenz vor Prominenz – bei der Verleihung des bayerischen Verdienstordens. Doch unter den Ausgezeichneten sind auch weniger Bekannte mit großem Engagement und starker Meinung.
Katholische Kirche
:Papst-Kritiker exkommuniziert
Der Vatikan greift durch: Der bekannte Erzbischof Carlo Maria Viganò, früherer Botschafter in den USA und als Trump-Anhänger bekannt, wird aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen.
Musikfest ION in Nürnberg
:Gott, Dylan, Wolfgang Niedecken
Was der „BAP“-Frontmann auf einem Festival für geistliche Musik zu suchen hat und was das ION in Nürnberg sonst noch an Überraschungen bietet.
US-Wahlkampf
:Trump verkauft sich als Märtyrer
Evangelikale Wähler sind zu einer wichtigen Stütze von Donald Trump geworden. Sein Schuldspruch in New York gilt ihnen als Beleg dafür, wie sehr er ihre Unterstützung benötigt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die merkwürdige Kirche
Nachbildung der Grabeskirche als Sühne für einen Brudermord oder Ketzer-Bau? Die Drüggelter Kapelle am Möhnesee im Sauerland gibt bis heute Rätsel auf.
Umstrittene Großveranstaltung
:Eine Glaubenskonferenz, die spaltet
In der Münchner Olympiahalle treffen sich Tausende Christen. Hauptredner ist ein US-amerikanischer Prediger, der die Aufhebung der Säkularisation fordert. Die Organisatoren wollen angeblich „Trennendes überwinden“. Bürgermeisterin Verena Dietl bezeichnet das als „grotesk“.
Evangelische Kirche
:„Es hätte nicht noch mehr Leid sein müssen“
Die Hannoversche Landeskirche diskutiert über den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Besonders im Fokus der Kritik steht Landesbischof Ralf Meister.
Leute
:„Ich habe das ganze Ding zerstört“
Nicole Kidman spricht über einen kostspieligen Ausraster am Filmset. Johann Lafer offenbart den Priester in sich. Und Jeremy Renner betrachtet einen schweren Unfall heute als wunderbares Geschenk.
Manifest für Sakralbauten
:Kirchen und andere Ramsch-Immobilien
Immer mehr Menschen wenden sich vom Glauben ab. Was passiert dann mit den Gotteshäusern? Experten schlagen Alarm - und bieten eine ungewöhnliche Lösung an.
Leute
:Schon wieder am Gipfel
Kami Rita Sherpa besteigt zum 29. Mal den Mount Everest, ein Heidelberger Pfarrer veranstaltet Taylor-Swift-Gottesdienste, und Olaf Scholz möchte in Potsdam alt werden.
MeinungPro und Contra
:Sind die christlichen Feiertage noch zeitgemäß?
Fronleichnam, Christi Himmelfahrt – was war das noch mal? Immer weniger Deutsche wissen über die kirchlichen Feiertage Bescheid. Womöglich ist es an der Zeit,
sie einmal ganz anders zu denken.
MeinungPrantls Blick
:Warum die Kirchen mit voller Kraft gegen die AfD sind, die Gewerkschaften aber nur mit halber
Bei den Gewerkschaftern ist der Anteil derer, die rechtsaußen wählen, höher als im Schnitt der Bevölkerung. Das hat Folgen.
Abgebrannter Schwarzbau im Olympiapark
:Väterchen Timofejs Friedenskirche soll wieder aufgebaut werden
Die bei Olympia '72 berühmt gewordene Ost-West-Friedenskirche war vergangenes Jahr in Flammen aufgegangen. Bis heute liegen auf dem Grundstück die verkokelten Reste. Welche Ideen Studierende nun für den Ort haben.
Patriarch Kyrill und der "Heilige Krieg" gegen die Ukraine
:Weil Gott und Putin es so wollen
Russland als letzte Bastion gegen den Antichristen: Die Orthodoxe Kirche ist nun vollständig in die Kriegsrhetorik des Kremls eingestiegen. Kann sie weiter Teil der Ökumene sein?
Sanierung
:"Die Kirche gehört einfach zum Ort"
St. Lantpert ist wie viele andere Gotteshäuser in keinem guten Zustand. Doch die Bewohner von Riedenzhofen lassen nicht zu, dass es verfällt und unterstützen die Renovierung.