Kirche

Thema folgen lädt

Armut
:Bayerns Bahnhofsmissionen rufen um Hilfe

Krieg, Inflation, hohe Energiepreise: Immer mehr und immer jüngere Menschen bitten in den Einrichtungen um Brot und Kaffee. Der Zulauf setzt die Ehrenamtlichen unter Druck. Schon kleine Spenden helfen.

Von Nina von Hardenberg

Schließungen möglich
:Evangelische Kirche in Bayern kündigt Einschnitte an

Wegen stetig sinkender Mitgliedszahlen diskutiert die Landessynode über Einsparungen. Man müsse überlegen, "wie viele Häuser eine kleiner werdende Kirche braucht", sagt der neue Landesbischof Kopp.

SZ PlusEvangelische Kirche
:Oberste Protestantin tritt zurück

Annette Kurschus, Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, stolpert über Vertuschungsvorwürfe in einem Missbrauchsskandal. Sie will keine Fehler gemacht haben. Oder hat sie mehr gewusst, als sie zugibt?

Von Michael Schlegel

SZ PlusMeinungEvangelische Kirche
:Dieser Rücktritt ist traurig, aber richtig

Annette Kurschus ist kein Kardinal Woelki der Protestanten. Doch ihr Umgang mit Missbrauchsvorwürfen war eben nicht vertrauensbildend. Gut, dass sie die Konsequenz gezogen hat.

Kommentar von Johan Schloemann

Evangelische Kirche
:EKD-Vorsitzende Kurschus tritt zurück

Damit reagiert sie auf Vorwürfe wegen des Umgangs mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt in ihrem früheren Kirchenkreis.

Religion
:EKD-Synode wegen Bahnstreik abgebrochen

Die evangelische Kirche debattiert über das schwindende Interesse am christlichen Glauben - und muss ihre Synode vorzeitig beenden.

Glaube und Religion
:Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt

Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch.

Von Kathrin Müller-Lancé

Konzert
:Tango-Tanz am Altar

Ein ungewöhnliches Konzert in St. Lukas verbindet die Musik von Bach mit Filmkompositionen von Luis Bacalov.

Besonderes Orgelkonzert
:Popstar an der Orgel

Die Britin Anna Lapwood gibt beim Lukas-Festival ihr München-Debüt.

SZ PlusGesundheitsversorgung
:Erlöserschwestern geben Klinik auf

Um zu überleben, müsste das St.-Josef-Krankenhaus in Schweinfurt mit dem städtischen Klinikum nebenan fusionieren. Doch das geht den Ordensschwestern zu weit. Deswegen wollen sie das Klinikum verkaufen.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Im Namen des Senders

Der RBB-Redaktionsausschuss kritisiert die kirchliche Sendezeit und verlangt Änderungen im RBB-Gesetz. Das Erzbistum Berlin ist "überrascht". Verliert es seine Sendeplätze?

Von Léonardo Kahn

SZ PlusMeinungGeschichte
:Geld. Segen. Amen

Über 600 Millionen Euro jährlich zahlt der Staat an die Kirchen als Entschädigung für Enteignungen in napoleonischer Zeit. Wie lange noch? Die Gespräche über eine Ablösung sind offenbar gescheitert.

Kolumne von Heribert Prantl

Glaube und Religion
:Kirche benennt Saal nach konvertierter Jüdin

Die bislang namenlose Unterkirche der Heilig Kreuz-Pfarrkirche in Icking wird der Philosophin und Heiligen Edith Stein gewidmet.

München-Untersendling
:Vier Jungen wüten in Kirche

St. Heinrich in Untersendling war über Monate immer wieder Schauplatz von Vandalismus. Jetzt konnten die Täter ermittelt werden.

Biblische Zitate
:Ach, du lieber Gott!

Egal, ob es um Unwetter, Heavy-Metal-Konzerte oder Borussia Dortmund geht: Immer wieder werden Metaphern aus der Bibel bemüht. Aber versteht die überhaupt noch jemand?

Von Martin Zips

Kirchen in Bayern
:Glocken mit brüchiger Stimme

Nach den beiden Weltkriegen griffen viele Pfarreien aus Mangel an Material und Geld nicht zu Bronze, sondern zu Ersatzstoffen, um das Geläute zu erneuern. Das ist mittlerweile ein Problem: Manche davon sind nicht so haltbar oder belasten die Hängekonstruktionen.

Von Benjamin Engel

Sozialprojekt
:"Stärkung für Leib und Seele"

Das "Café Himmelb(l)au" im Friedhof am Perlacher Forst gibt es erst seit neun Wochen, nun feierte das Team sein erstes Sommerfest.

Von Franz Kotteder

Kinderfahrzeugweihe
:Segnung fürs Bobbycar

Nach einem Familiengottesdienst werden die Fahrzeuge der Kleinsten mit Weihwasser besprüht.

Von Alexandra Leuthner

Gemeinde Eurasburg
:"Die große Lösung wird Zeit dauern"

In der Beuerberger Pfarrkirche wäre die größte Glocke fast abgestürzt. Ein Gutachten soll klären, ob nur diese oder das ganze Geläut ausgetauscht wird.

Von Benjamin Engel

Kirche in Bayern
:Beinahe-Glockensturz in Beuerberg

In der Pfarrkirche hat es Bolzen der fünf Tonnen schweren Peter-und-Pauls-Glocke aus der Aufhängung gerissen. Der Klangkörper ist notgesichert. Das Geläut muss saniert werden.

Von Benjamin Engel

SZ PlusKritik
:Wahrhaft schön

Der Orpheus-Chor bringt in einem Abend mit geistlicher Musik die Kompositionen von Schnittke und Tschaikowsky in der Sendlinger Himmelfahrtskirche eng zusammen.

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusUSA
:Für die Evangelikalen ist Trump die Nummer eins

Ungeachtet seiner Justiz-Probleme - die wichtige Wählergruppe feiert den Ex-Präsidenten auf dem Weg zur erneuten Kandidatur. Der erklärt auf der Bühne auch, wie er mit Russland umgehen würde.

Von Peter Burghardt

Kirche
:Synodaler Weg in der Krise

Vier von 27 Bischöfen haben den Fortgang des Reformprozesses der katholischen Kirche in Deutschland vorerst ausgebremst. Die Bischofskonferenz muss nun nach einer anderen Finanzierung für den geplanten Synodalen Ausschuss suchen. Die Bischöfe Gregor ...

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Acht Herzen für ein Halleluja

In einem Fischerdorf auf Rügen sind die Menschen nicht mit der Farbe ihrer Kapelle einverstanden. Nun wurde die Fassade von Unbekannten beschmiert: mit Symbolen der Liebe.

Von Marcel Laskus

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Wenn Politiker ihre Bürger denunzieren

Der CDU-Abgeordnete Kuban und Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger tragen dazu bei, die Betreiber einer Kita dem Mob auszuliefern. Sie wollen konservativ sein, sind es aber gerade nicht.

Kommentar von Kia Vahland

Literatur und Jenseits
:Das ist die Hölle

"Dienstanweisung für einen Unterteufel" - eine Lesung mit Musik des Klassikers von C.S. Lewis in der Kirche St. Paul in München.

Kirchen
:Trennung von Immobilien

Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem Zeitungsbericht in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden demnach bis 2060 rund ...

Energiesparmaßnahmen
:Die Kirche, die von innen leuchtet

Sie müssen nicht mehr, aber viele Städte verzichten nun freiwillig auf nächtliche Beleuchtung. Schwer tun sich manche aber mit ihren Gotteshäusern.

Von Hanna Fath

St. Kilian in Bad Heilbrunn
:Freistaat saniert Dorfkirche

Weil das barocke Gotteshaus einst als Filiale des Klosters Benediktbeuern gebaut wurde, muss Bayern den Großteil der Kosten von 2,6 Millionen Euro tragen - eine Folge der Säkularisation. Die Arbeiten am Dachstuhl, der Fassade und dem Innenraum sollen bis Mitte 2025 abgeschlossen sein.

Von Klaus Schieder

Wirtschaft in Bayern
:Für die Kirchen dieser Welt

Die Brüder Markus und Johannes Albl aus Oberammergau sind Sakralkünstler in 14. Generation - und staffieren Kirchen in den USA oder Australien aus, von der Heiligenfigur bis zum Hochaltar. Ein Besuch.

Von Maximilian Gerl

Kirchen zum Ukraine-Krieg
:Mahnung zum Frieden

Vertreter der evangelischen und der katholischen Kirche in Deutschland rufen dazu auf, nach Wegen zu suchen, wie sich der Ukraine-Krieg beenden lässt.

Evangelische Kirche
:Neue Pfarrerin für Wolfratshausen

Sabine Sommer besetzt eine Viertelstelle als Verstärkung im Pfarrzentrum St. Michael.

Von Lorenz Szimhardt

Stille Feiertage
:Rund 500 tanzen gegen das Tanzverbot an

Vor Ostern müssen Discos geschlossen bleiben. Inzwischen sind zumindest Tanzveranstaltungen erlaubt, die sich eindeutig von christlichen Feiertagen distanzieren. Demonstranten geht auch das nicht weit genug. Ihr Protest: ein Karfreitagsrave.

Großbritannien
:Leute, läutet die Glocken!

Kurz vor der Krönung von Charles III. herrscht Unruhe im Vereinigten Königreich: Es gibt zu wenige Menschen, die am 6. Mai gemeinsam bimmeln können.

Von Martin Zips

Kolumne "Das ist nicht schön"
:Wenn das Gloria Dei hohl klingt

Sponsor mit Imageproblem: Die symbiotische Beziehung von Musik und Kirche hat Risse bekommen.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusSZ MagazinReligion
:Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem - aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

Kirche
:Vatikan rügt Reformpläne

Der Vatikan hat sich gegen eine deutliche Aufwertung von Laien bei Taufen und Predigten in der katholischen Kirche ausgesprochen. In einem Brief, über den das Portal katholisch.de am Donnerstag berichtete, erteilte das vatikanische Amt für ...

Baustelle
:Ein völlig neues Klangerlebnis

Innensanierung der Christkönigkirche in Penzberg: In einem ersten Schritt wird die Orgel ertüchtigt.

Von Alexandra Vecchiato

Einmal im Leben
:Felsenkirchen von Lalibela

Wer frühmorgens zu den aus dem Vulkanstein gehauenen, kreuzförmigen Bauten im äthiopischen Hochland aufsteigt, erlebt eine ganz besondere Stimmung.

Von Jonathan Fischer

SZ PlusOrthodoxe Gemeinden in Ukraine
:„Rührt unsere Kirche nicht an!“

Viele orthodoxe Gemeinden in der Ukraine haben sich vom Moskauer Patriarchat gelöst. Gemeinden, die da nicht mitmachen, müssen ihnen nun Dutzende ihrer Kirchen überlassen. Manche sprechen von einem Kirchenkampf wie im Mittelalter. Ein Ortsbesuch.

Von Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Unter Bayern
:Herrgottsbscheißen für Fortgeschrittene

Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts. Damit der nicht zu arg ausfällt, haben sich im Lauf der Jahrhunderte allerlei Tricks etabliert. Die braucht es gelegentlich noch heute.

Glosse von Katja Auer

SZ PlusKatholische Frauen
:"Ich werde nie wieder eine genügsame, brave Katholikin sein"

Mitbestimmung? Zugang zum Priesteramt? Seit Jahrzehnten wird in der Katholischen Kirche über die Rolle der Frauen diskutiert, recht ergebnislos. Viele haben ihren eigenen Umgang damit gefunden - und wollen keine Ruhe mehr geben.

Von Annette Zoch

Ein Rundgang durch Münchner Galerien
:Von wegen Stille

Im DG Kunstraum wirbt ein leuchtender Turm im Las-Vegas-Stil für eine Kirche, in der Galerie Tanit hat der Libanese Zad Moultaka einen audio-visuellen Reliquienschrein eingerichtet und bei Nagel Draxler führen Franz Ackermanns knallige "Mental Maps" nach Hong Kong.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusPriester-Ehepaar
:„Homosexualität im katholischen Klerus ist ein Erpressungsthema“

Florian Lehnert und Stefan Leitenbacher lernen sich als römisch-katholische Priester kennen. Jetzt sind sie verheiratet, teilen sich eine Arbeitsstelle als Priesterpaar in Franken – und sind immer noch katholisch.

Interview von Olaf Przybilla

Polizei
:Metalldiebe plündern Friedhöfe

Metalldiebe haben mehr als zwei Dutzend Gräber auf mehreren Friedhöfen in Oberbayern beschädigt. Drei Verdächtige im Alter von 19 bis 28 Jahren sitzen inzwischen in Untersuchungshaft. Sie sollen in den vergangenen Wochen unter anderem Grabkreuze ...

SZ PlusGotteshäuser in München
:Was tun mit leeren Kirchen?

Tangotanz, Konzerte, Kirchen-WG: Die Protestanten in München suchen nach neuen Nutzungen für ihre leeren Sakralräume. Dass dafür Kirchenbänke auseinandergesägt werden, ist vor allem eines: eine Erlösung.

Von Andrea Schlaier (Text) und Catherina Hess (Foto & Video)

SZ PlusRussisch-orthodoxe Kirche
:Patriarch Kirill macht mobil

Das Kirchenoberhaupt verteidigt Russlands Feldzug gegen die Ukraine ohne Skrupel. Es geht gegen den verdorbenen Westen - und um seine eigene Macht.

Von Silke Bigalke

SZ PlusKirche
:"Die KI hat plötzlich den Satan mit reingebracht"

Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz eine Predigt schreibt? Pfarrer Stephan Seidelmann hat es ausprobiert. Ein Gespräch.

Interview von Gerhard Fischer

Prozess in Bamberg
:Mutter Mechthild muss vor Gericht

Wegen der Gewährung von Kirchenasyl wird der Ordensfrau nun doch der Prozess gemacht. Dabei gilt der Freispruch eines Ordensbruders längst als wegweisend.

SZ PlusIdeologien
:Um Gottes willen

Die Rechte paktiert mit den Frommen - nicht nur in Israel. Dafür, dass nationalreligiöse Bewegungen Konflikte von Russland bis Sri Lanka befeuern, werden sie im Westen erstaunlich wenig beachtet.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Gutscheine: