Die Fahrradständer an der Grundschule Gräfelfing werden mit einer spektakulären Konstruktion aus Folien überdacht. Der Entwurf gefällt den Gemeinderäten, einige finden die Idee trotzdem falsch.
Gräfelfing
:Christkindlmarkt vor der Kirche
Weil der Gräfelfinger Bahnhofsplatz nicht zur Verfügung steht, stehen die Buden heuer an einem anderen Ort.
Architektur
:Brutalismus und andere Kostbarkeiten
Der Landkreis München unterstützt die Sanierung von zwölf Baudenkmälern mit insgesamt 100 000 Euro. Darunter sind Künstlervillen in Privatbesitz, aber auch das aus den Sechzigerjahren stammende Rathaus von Gräfelfing.
Von Aschheim bis Unterschleißheim
:Es weihnachtet wieder
Mit großen Schritten geht es auf die Adventszeit zu und damit auch auf die alljährlichen Weihnachtsmärkte im Landkreis München - ein Überblick.
Klimaschutz
:Der CO₂-Ausgleich löst sich in Luft auf
Der Landkreis München steigt aus der Kompensation von Treibhausgasemissionen aus - künftig müssen die Gemeinden Projekte alleine finanzieren. Kritiker befürchten, dass damit der Klimaschutz "auf der Strecke bleibt".
Bestattungen
:Schon längst keine Nische mehr
Der Trend geht eindeutig zur Feuerbestattung. Auf dem Friedhof in Gräfelfing gibt es daher neue Urnenwände.
Adventskalender für gute Werke
:Arm in einem reichen Land
Eine warme Mahlzeit, eine Wohnung, ein Ausflug: Das SZ-Hilfswerk hat in diesem Jahr kranke und alte Menschen, Obdachlose und Geflüchtete auf vielfältige Weise unterstützt. Auch der aktuelle Spendenaufruf gilt Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.
Sterbebegleitung
:Informationsabend zur Hospizarbeit
Der Malteser Hilfsdienst sucht Ehrenamtliche, die schwer kranke Kinder und Jugendliche begleiten.
Entsorgung
:Müllabfuhr wird teurer
Gräfelfing gibt die gestiegenen Kosten an Haushalte und Firmen weiter. Der Häckseldienst wird gestrichen.
Lokalpolitik
:Sabine Klein führt Gräfelfinger Grüne
Die 40-jährige Politologin löst die bisherige Doppelspitze aus Katharina Weber und Raymund Messmer ab.
Soziale Arbeit
:Jugendzentren präsentieren sich
Mehrere Einrichtungen aus dem Landkreis München beteiligen sich am Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Unterschleißheim steht ein Jubiläum an.
Geflüchtete
:Arbeit, Wohnung, Sprache - und Heimweh
Auf Einladung der VHS gehen ehrenamtliche und professionelle Helfer der Frage nach, wie es Geflüchteten im Würmtal geht. Dabei zeigen sich große Unterschiede bei den einzelnen Gruppen. Es gibt aber auch Themen, die alle bewegen.
Haushaltsdefizit
:"Irgendwer muss es immer bezahlen"
Weil im Etat des Landkreises München mehr als 50 Millionen Euro fehlen, werden voraussichtlich die Gemeinden stärker zur Kasse gebeten. Aus den Rathäusern erklingt der Ruf nach Einsparungen.
Würmtal
:Baustellen-Hopping in Gräfelfing
Die Gemeinde treibt gerade Infrastrukturprojekte für mehr als 100 Millionen Euro voran. Das bringt für die Bewohner einige Unannehmlichkeiten und belastet den Haushalt. Trotzdem ist Bürgermeister Köstler überzeugt: Der Zeitpunkt ist genau der richtige.
Leben mit unheilbarer Krankheit
:"Ich will gewinnen, obwohl ich verlieren werde"
Als Robert Allmann vor fünf Jahren die Diagnose Parkinson erhielt, war das zunächst eine Vollbremsung in seinem ausgefüllten Leben. Mittlerweile sind der Gräfelfinger und seine Frau aktiver denn je.
MVG-Leihräder
:Das Umland schaltet einen Gang zurück
Nach dem Ausstieg des Landkreises aus der Finanzierung wollen die Gemeinden am MVG-Leihradsystem festhalten, allerdings auf Kosten des Angebots: Die Anzahl der Räder und Stationen wird vielerorts reduziert.
Flucht und Migration
:Helferkreise sind zunehmend am Limit
In vielen Kommunen können sich die Ehrenamtlichen nicht mehr so intensiv um Flüchtlinge kümmern, weil es an Unterstützern fehlt. Vor allem der bürokratische Aufwand macht den Helfern zu schaffen.
Gräfelfing
:Wohnen mit bezahlbarer Miete
Mehrgenerationenwohnen und Verdichtung am Bahnhof: Die Kirchengemeinde und das kommunale Wohnbauunternehmen haben Projekte in der Planung.
Polizei München
:Wenn ein Mensch verschwindet
119 Personen gelten in Stadt und Landkreis München aktuell als vermisst. Einer von ihnen ist Anton Langhans. Er marschierte im September aus einem Pflegeheim in Lochham und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
Erinnerungsarbeit
:Das "Nie wieder" muss erkämpft werden
Schüler haben am Gräfelfinger Gymnasium eine Dauerausstellung über den Widerstandskämpfer Kurt Huber erarbeitet. Dessen Sohn Wolfgang mahnt zur Wachsamkeit - gerade angesichts der aktuellen politischen Entwicklung.
Social Media
:Der letzte Tweet
Gräfelfinger Grüne löschen ihre Konten bei der Plattform X. Grund ist die Politik von Besitzer Elon Musk.
Gräfelfing
:Ein Ort bewegt sich
Vereine und Sportstätten organisieren am Sonntag zum zweiten Mal den Tag des Sports in der Würmtalgemeinde.
Gräfelfing
:Keine Quote für günstige Wohnungen
Die Gemeinde verzichtet auf das Modell der sozialgerechten Bodennutzung, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, und will lieber von Fall zu Fall entscheiden.
FDP-Verluste
:"Die Latte war hoch, da kann man tief fallen"
Michael Ritz, der Kreisvorsitzende der FDP im Landkreis München, führt die Wahlniederlage auf die Berliner Ampel-Regierung zurück und tröstet sich mit einzelnen starken Resultaten im Isartal.
Landtagswahl 2023
:Die Gewinner vom Stadtrand
Im Gegensatz zum Rest Bayerns legt die CSU im Landkreis München kräftig an Stimmen zu. Das liegt zum einen am schwächeren Rückhalt für die Freien Wähler im Ballungsraum, zum anderen an starken Kandidaten.
Landtagswahl 2023
:Die CSU ist erleichtert, die Grünen sind zufrieden
Kerstin Schreyer und Maximilian Böltl gewinnen für die CSU mit weitem Vorsprung die Direktmandate in den beiden Stimmkreisen von München-Land. Die Grünen werden erneut klar zweitstärkste Kraft, Freie Wähler und AfD bleiben hinter ihren Landesergebnissen zurück.
Landtagswahl 2023
:"Jetzt kann er wieder lachen"
Ziemlich früh am Wahlabend ist klar, wer zu den Gewinnern zählt und wer zu den Verlierern. Dennoch erleben die Kandidaten und ihre Anhänger ein Wechselbad der Gefühle.
Landtagswahl 2023
:Das Kreuz mit dem Kreuz am Küchentisch
Der Trend zur Briefwahl nimmt weiter zu. An der Auszählung in den Gemeinden ändert das fast nichts, allerdings machen die Wähler zu Hause mehr Fehler.
Rettungskräfte
:Unter Stress das Richtige tun
Ein Großaufgebot des Malteser Rettungsdienstes und der Feuerwehr Gräfelfing absolviert am Samstag eine gemeinsame Katastrophenschutzübung, um den Ernstfall zu trainieren.
Gastronomie
:Im kleinen Kultursalon ist Schluss
Das beliebte Café Gräfelfinger am Bahnhofsplatz schließt nach nur drei Jahren seine Pforten. Betreiber Hans Schumacher will nicht weiter draufzahlen. Ende Oktober gibt es eine Abschiedsparty.
Gräfelfing
:Alt werden in Wohngemeinschaften
Mit einem Neubau für das Rudolf-und-Maria-Gunst-Haus in Lochham entsteht ein Seniorenheim der fünften Generation.
Gräfelfing
:Würmtalstraße erhält beleuchteten Radweg
Die Gemeinde erwartet täglich Nachricht über die Herabstufung der Straße zur Kreisstraße. Dann soll ein Umbau beginnen.
Würmtal
:Zurück in den Alltag
Malteser richten neues Angebot für Trauernde in Gräfelfing ein.
Würmtal
:Für den Walderhalt
Rund 400 Menschen protestieren gegen einen Kiesabbau im Lochhamer Schlag. Eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichtshof verleiht ihnen Hoffnung.
Verkehr
:Sicher im Sattel zum Bahnhof
Gräfelfing und Planegg wollen gemeinsame Sache machen bei geplanten Radweg, der die neue Station der U6 in Martinsried anbinden soll.
Gräfelfing
:Förderprogramm Energie ist ausgeschöpft
Gemeinde nimmt neue Anträge erst von 2024 an wieder entgegen und erhöht das Budget.
Interkommunales Projekt
:Gemeinsam zur Energiewende
Nach drei Jahren intensiver Arbeit stellt das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk, ein Zusammenschluss aus 14 Gemeinden in den Landkreisen Ebersberg und München, seine Ergebnisse vor. Diese fallen vielerorts sogar deutlich besser aus, als man sich das ursprünglich erhofft hatte.
Würmtal
:Streit um Kiesabbau kocht wieder hoch
Während das Kieswerk Glück am Sonntag das Betriebsgelände für eine Besichtigung öffnet, demonstrieren Naturschützer gegen eine geplante Ausbeutung im Lochhamer Schlag.
Würmtal
:Zweiradfahrer nach Stürzen verletzt
Ein Rentner und eine junge Frau müssen nach Unfällen mit ihren Fahrzeugen in der Klinik behandelt werden.
Mobilität
:Zurück auf dem Boden der Tatsachen
Angesichts knapperer Kassen verabschiedet sich der Landkreis von manchen Projekten wie einer Seilbahn im Würmtal und einer Brücke für Radler über die Isar.
Kulturreihe
:Von Entwurzelung und Geisterbergen
Die Literarische Gesellschaft Gräfelfing präsentiert in ihrem Herbstprogramm wieder eine Vielfalt an Themen und bekannten Namen: von Lena Gorelik bis Hans Kammerlander. Zudem hofft sie, mehr junge Besucher anzulocken.
Energiewende
:Gräfelfing verlegt Rohre für Erdwärme
Die Bohrung ist für nächstes Jahr geplant. Doch weil ohnehin Straßenarbeiten anstehen, baut man jetzt schon am Fernwärmenetz.
Gräfelfing
:Betrunken auf E-Scooter unterwegs
Die Polizei stoppt einen 18-Jährigen in Lochham, sein Mitfahrer flüchtet.
Umweltschutz
:Hüter des Grünzugs
An Herbert Stepp kommt keiner vorbei, wenn er im Würmtal den Wald antasten will. Gerade hat der Planegger mit seinen Mitstreitern einen juristischen Erfolg im Kampf gegen Kiesabbau errungen. Und die nächste Auseinandersetzung ist schon im Gange.
Filmtheater
:Drei Blockbuster für eine zarte Renaissance
Neben "Barbie" und "Oppenheimer" lockt auch der neue Eberhofer-Krimi in diesem Sommer viele Menschen vor die große Leinwand. Das hilft, aber langfristig braucht es mehr, erklären Kinobetreiber.
Feminismus
:"Je älter ich werde, desto unabhängiger werde ich"
Monika Meier-Pojda kämpft seit Jahrzehnten für die Gleichstellung der Geschlechter - erst als Geschäftsführerin des Sozialdienstes Katholischer Frauen, jetzt als Vorsitzende des Landesfrauenrats. Ihr Antrieb ist auch eine Ungerechtigkeit, die sie zu Beginn ihres Berufslebens selbst erfahren hat.
Planegg
:Gerecht und nachhaltig - auch ohne den Bürgermeister
Die Mehrheit der Gemeinderäte will trotz des Widerstands von Hermann Nafziger durchsetzen, dass die Kommune Fairtrade-Town wird.
Sterbebegleitung
:"Der Tod kann ein Geschenk sein"
In jedem Abschied steckt der Tod, findet Grit Fiedler. Deshalb begleitet sie nun Menschen auf ihrem letzten Weg. Die Hospizhelferin findet: Über das Sterben wird in unserer Gesellschaft viel zu wenig gesprochen.
Landtagswahl 2023
:Vier Platzhirsche und viele neue Gesichter
Im Landkreis München können die Wähler jeweils aus mehr als einem Dutzend Direktkandidaten auswählen. Im Norden wird nach dem Rückzug von Ernst Weidenbusch auf alle Fälle ein neuer Stimmkreisabgeordneter gewählt, aber auch im Süden könnte es spannend werden.
Nachruf
:Anwalt der Umwelt
Naturschützer im Würmtal trauern um ihren Mitstreiter Dieter Kubisch.