Gipfelstürmer

SZ Gipfelstürmer Award - der große Start-up-Wettbewerb von Süddeutsche Zeitung und UnternehmerTUM.

Die innovativsten Gründer Deutschlands werden im November 2025 beim SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin ausgezeichnet. Mehr Infos: www.sz-gipfel.de

Gipfelstürmer Award
:SZ und UnternehmerTUM zeichnen auch 2025 Deutschlands innovative Start-ups aus

Gesucht werden herausragende junge Unternehmen. Die Besten erhalten auf dem SZ Wirtschaftsgipfel wieder den „Gipfelstürmer Award“.

Start-up-Wettbewerb
:Die Sieger des SZ Gipfelstürmer Awards 2024

Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.

Von Björn Finke

SZ Wirtschaftsgipfel
:Wo sind die deutschen Einhörner?

Jahrelang brachte die deutsche Gründerszene nur Start-ups hervor, die etwas online verkauften. Jetzt entstehen immer mehr technisch anspruchsvolle Firmen. Doch ein Problem bleibt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

SZ Wirtschaftsgipfel

Jonas Andrulis von Aleph Alpha
:"Ganz viele Unternehmen sitzen auf einer tickenden Zeitbombe"

Jonas Andrulis, Chef des deutschen KI-Hoffnungsträgers Aleph Alpha, spricht über dumme Tests für KI, die Lügen der Branche – und seine Rolle für die deutsche Zukunft.

SZ PlusInterview von Nils Heck und Max Muth

Familienunternehmen
:Huch, eine Psychologin, versteht die überhaupt was?

Die Tochter wird Chefin eines Technologieunternehmens – nicht alle glaubten daran, dass Marie Niehaus-Langer den Weltmarktführer für industrielle 3D-Drucker erfolgreich leiten kann. Bis sie es einfach tat.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Raumfahrt
:Ein ganzer Planet als Heimat

Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher sprechen bei der Abendveranstaltung des SZ Wirtschaftsgipfels über die ehrgeizigen Ziele der europäischen Raumfahrt.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Jakob Uszkoreit
:Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte

Mit seiner Arbeit legte Jakob Uszkoreit den Grundstein für Chat-GPT und andere mächtige künstliche Intelligenz. Damit trat er aus dem Schatten seines Vaters, denn der Name Uszkoreit hat in der KI-Welt einen besonderen Klang.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Elektromobilität
:Wieso ein Bäcker Europas erfolgreichsten Ladepark betreibt

In der Nähe von Düsseldorf hat Roland Schüren zusammen mit Tesla eine Stromtankstelle aufgebaut. Es ist nicht sein erstes Projekt dieser Art – und er hat noch große Pläne.

SZ PlusVon Björn Finke

SZ Wirtschaftsgipfel
:Rückblick auf den SZ Wirtschaftsgipfel 2024

Der Liveblog zum Nachlesen. Merz, Lindner, Baerbock, CEOs, Gründer und ein Astronaut: Das waren die Highlights an drei ereignisreichen Tagen im Berliner Hotel Adlon.

Wie innovativ ist Deutschland?

  • Arbeitswelt
    :Als Chef mit der Zeit gehen? Gar nicht so einfach

    SZ Plus
  • Volkswirtschaft
    :Deutschland ohne Autoindustrie - wie groß wäre der Schaden?

    SZ Plus
  • Globalisierung
    :Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?

    SZ Plus
  • Unternehmen
    :Was KI wirklich bringt

    SZ Plus
  • Zahlungsverkehr
    :Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?

    SZ Plus

The Atlantic

  • Jede Woche neu
    :5 Stories from The Atlantic

  • Ein Gespräch mit Donald Trump
    :‘I Run the Country and the World’

    SZ Plus
  • Das Transkript
    :Read The Atlantic’s Interview With Donald Trump

    SZ Plus
  • Der US-Vize-Präsident im Porträt
    :The Talented Mr. Vance

    SZ Plus
  • Analyse
    :Is the AfD Too Extreme for Democracy?

    SZ Plus
  • Drei Lösungsansätze
    :Why Are Young People Everywhere So Unhappy?

    SZ Plus

Weitere Artikel

Raumfahrt
:Start-up auf dem Weg zum Mond

Die Gründer des Bremer Unternehmens Levity träumen davon, eines Tages Geld mit einem Frachtdienst zum Mond zu verdienen. Nun suchen sie Geldgeber.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Live aus dem Stadion

Ein deutsches Start-up könnte die Welt, wie wir sie kennen, verändern: Es beamt Nutzer in andere Welten, ohne dass sie das Sofa verlassen müssen - und könnte sogar das Smartphone ablösen.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Auf Leonardos Spuren

Software des Start-ups Hyperganic entwickelt vom Radhelm bis zur Rakete alles mit künstlicher Intelligenz und 3-D-Druck. Die Technologie könnte die Arbeit von Ingenieuren revolutionieren.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Mit Plasma zum Mars

Kölner Gründer entwickeln einen E-Antrieb, mit dem Satelliten und Raumschiffe günstiger und flexibler durchs All fliegen.

Von Dieter Sürig

Start-ups
:Lernen, helfen, optimieren

Vier junge Gründerinnen und Gründer stellen beim Speed-Dating ihre Firmen vor.

Von Helmut Martin-Jung

Gipfelstürmer
:Antriebe für den interstellaren Raum

Das Dresdner Start-up Morpheus entwickelt elektrische Mini-Triebwerke für Satelliten, die einst das Sonnensystem verlassen könnten.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Eisbach Bio entwickelt ein Coronavirus-Medikament

Das Münchner Start-up erkannte früh eine Schwachstelle des Virus. Die Labortests sind vielversprechend. Erste klinische Studien könnten schon im nächsten Jahr beginnen.

Von Elisabeth Dostert

Gipfelstürmer
:Schatzsuche im Internet

Ein Berliner Start-up will per Software Produktpiraten auf die Spur kommen. Denn die Fälscher sind flexibel und nutzen auch in der Corona-Krise jede Gelegenheit.

Von Katharina Kutsche

Gipfelstürmer
:Auf dem Fahrersitz

Der Unternehmer Henrik Thiele will mit seinem Start-up Qwello bundesweit ein Netz von nutzerfreundlichen Ladesäulen aufbauen.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Bauunternehmen für Start-ups

Die junge Schweizer Firma Stryber gründet im Auftrag von Unternehmen, die Neues aufbauen wollen.

Von Katharina Kutsche

Gipfelstürmer
:Gründer in der Krise

Seit Ausbruch der Pandemie haben es Start-ups schwer, Investoren zu finden. Der Bund hilft nun mit einem Milliardenpaket - doch nicht alle finden das gut.

Von Simon Groß

Gipfelstürmer
:Kleines Rad, große Vision

Der Ingenieur Karsten Bettin hat ein Fahrrad zum Falten entworfen, das auch in die Flugzeug-Kabine passt.

Von Katharina Kutsche

Geldanlage
:Der Crash der Roboter

Auch Robo Advisors, die das Geld von Anlegern automatisch verwalten, leiden stark unter dem Einbruch der Aktienkurse. Am härtesten trifft es den größten: Scalable Capital.

Von Harald Freiberger

Gipfelstürmer
:Geschult für die Krise

Corona lässt die Nachfrage nach Weiterbildung im Netz steigen. Ein Feld für Start-ups wie Coachhub.

Von Jacqueline Hadasch

Gipfelstürmer
:Wolke aus Messwerten

Das Münchner Start-up Nebumind will die Qualität beim 3-D-Druck in der Raumfahrt sicherstellen.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer-Salon
:Was sie wollen

Eine Idee alleine reicht oft nicht, um erfolgreich zu gründen. Im Zollhof in Nürnberg erzählen Gründer ihre Geschichte.

Von Elisabeth Dostert

Firmen am Fließband
:KI-Turbo

Rasmus Rothe will mit Firmengründungen fast wie am, Fließband das Defizit beim Umsetzen von Forschung in die Praxis bekämpfen. Dass er das kann, hat er mit mehreren Start-ups bereits erfolgreich bewiesen.

Von Helmut Martin-Jung

Chemie-Start-up
:Die Saubermacher

Eine Firma aus Regensburg entwickelt Farbstoffe, die Keime mit Sauerstoff töten. Die Erfindung könnte helfen, die Hygiene in Kliniken zu verbessern.

Von Elisabeth Dostert

Start-Ups
:Wo die Gründer wachsen

Überall im Land werden Start-ups gehätschelt. Die Sorge ist groß, dass Deutschland den Anschluss verliert, und der Nachschub für Mittelstand und Konzerne ausbleibt. Aber es gibt Hoffnung.

Von Elisabeth dostert

Robo Advisors
:Vor allem bei jungen Leuten beliebt

Robo Advisors verwalten das Geld von Anlegern mit Hilfe automatisierter Computerprogramme. Aber der Markt ist unübersichtlich. Es ist schwierig, den passenden Anbieter zu finden.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Gründer
:Beziehungskisten

Eine Gruppe Wissenschaftler will herausfinden, warum in Deutschland so wenig Wissenschaftler gründen. Fazit: Die Zusammen­arbeit der Gründerteams ist oft ein Problem, viele Teams hätten Schwierigkeiten, sich auf das Ziel zu fokussieren.

Von Elisabeth Dostert

Gipfelstürmer
:Mit Hybrid ins All

Ein Start-up aus Baden-Württemberg will den aufstrebenden Markt für Kleinraketen aufmischen. Einen Investor gibt es auch schon.

Von Dieter Sürig

Gipfelstürmer
:Geist und Geld

Das Saarland steckt im Strukturwandel. Alte Industrien schwinden. Es braucht Start-ups, die neue Jobs schaffen.

Von Elisabeth Dostert

Start-up
:Geld für das Wachstum

Die Münchner Firma Workaround, besser bekannt als Proglove, erhält 40 Millionen Dollar von einem Investor. Was damit geschieht, ist schon klar.

Von Elisabeth Dostert

Start-ups im Saarland
:Jenseits von Kohle und Autos

Noch prägen alte Industrien die Wirtschaft des Saarlandes, aber: "Innovation kann überall stattfinden", sagt Gründer Marc Grewenig.

Von Elisabeth Dostert

Nahaufnahme
:Aufgewertet

Die Modedesignerin Anna Schuster ist Mitgründerin des Londoner Start-ups Joa. Sie näht aus Altkleidern Parkas und Bomberjacken. Viel zu viel Ware lande auf dem Müll.

Von Elisabeth Dostert

Legaltechs
:Automatisierter Rechtsrat

Das Start-up Helpcheck hilft beim Widerruf von Lebensversicherungen. Eines von vielen jungen Unternehmen, das mit digitaler Technik und Algorithmen den Markt verändern will.

Von Anne-Christin Gröger

Gipfelstürmer
:Moderne Heldinnen

Im Sommer-Camp Grace in Berlin lernen Frauen, wie sie aus einer Idee ein Start-up machen. Dabei geht es auch darum, einen Wandel in der Führungskultur zu bewirken - nicht nur in der Wirtschaft.

Von Elisabeth Dostert

Gipfelstürmer
:Mit einem Ticket um die Welt

Omio vermittelt Reisen und ist eines der wenigen Einhörner Deutschlands.

Von Helmut Martin-Jung

Gipfelstürmer
:Dating für Gründer

Die Start-up-Schmiede Entrepreneur First bringt junge, ehrgeizige Talente zusammen.

Von Katharina Kutsche und Nils Wischmeyer

Gipfelstürmer
:Der Wahnsinn

Die Gründerhochschule München fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Wer hier mitmachen will, braucht mehr als nur eine gute Idee.

Von Louis Groß

Gipfelstürmer
:Honig für den Jobmarkt

Das Berliner Start-up Honeypot vermittelt IT-Kräfte an Unternehmen - und wurde für 22 Millionen Euro vom Berufsnetzwerk Xing übernommen. Nun wollen die Gründer international wachsen. Die Experten, die sie vermitteln, sind sehr gefragt.

Von Katharina Kutsche

Gipfelstürmer
:Die Bauerstochter

Mareile Wölwer betreibt ein Start-up für personalisierte Tiermedizin. Vetevo verschickt Testkits, mit denen die Hinterlassenschaften der Vierbeiner analysiert werden.

Von Kathrin Werner

Investoren
:Rekordsumme für Start-ups

Deutsche Start-ups haben im ersten Halbjahr eine Rekord-Summe von Investoren eingeworben. Die Wachstumsfirmen sammelten 2,8 Milliarden Euro ein, das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum - und so viel wie nie zuvor in einer ersten ...

MeinungKünstliche Intelligenz
:Entlasten oder entlassen?

Künstliche Intelligenz kann Mitarbeitern Zeit einsparen - wenn Firmen sie nicht nutzen, um stattdessen Jobs abzubauen.

Kommentar von Katharina Kutsche

Cybersicherheit
:Der Feind in meinem Netz

Wenn von Hacker-Attacken die Rede ist, geht es meist um große Unternehmen. Die meisten Angriffe treffen allerdings Mittelständler. Start-ups versprechen nun, ihnen zu helfen - und machen damit Versicherern Konkurrenz.

Von Jonas Tauber

Gründen und leben
:Der Turmherr

August Wilhelm Scheer hat über Digitalisierung geredet, als das für viele noch ein Fremdwort war. Für Gründer hat er einige Ratschläge.

Von Elisabeth Dostert

Gipfelstürmer-Salon
:Geschäfte besser machen

Beim zweiten Gipfelstürmer-Salon diskutieren Gründer über Standortfragen: Warum erschaffen gerade Absolventen einer Leipziger Hochschule so große Firmen wie Trivago und Delivery Hero?

Von Julian Erbersdobler

Kapital
:Genuss mit der Blockchain

Ein Start-up will anderen Start-ups bei der Finanzierung helfen. Die jungen Firmen sollen Geld bekommen, ohne alle Macht abgeben zu müssen. Klappen soll das mit digitalen Genussrechten.

Von Nils Wischmeyer

Gründerszene
:Grasland für Einhörner

Die Zahl der Start-ups in Europa mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar wächst.

Von Elisabeth Dostert

Künstliche Intelligenz
:Versicherungskunden gut vermessen

Das Versicherungs-Start-up Getsafe holt frische Millionen von Investoren.

Von Herbert Fromme

Unternehmensgründer
:"Niemand soll sich für den Erfolg selbst verbrennen"

Stephan Stubner gründete Trivago, investierte in Hello Fresh und Delivery Hero. Als Hochschulrektor unterstützt er heute Gründer, denen es um mehr geht als ums schnelle Geld.

SZ PlusInterview von Elisabeth Dostert

Neue Ideen im alten Gebäude
:Die Supermodels aus Leipzig

Die altehrwürdige Handelshochschule Leipzig fördert heute Gründer. Wundercurves bietet Mode für üppige Frauen. Sensape entwickelt Geräte für Präsentationen und virtuelle Anproben.

Von Elisabeth Dostert

Gipfelstürmer
:"Daten müssen nicht böse sein"

Das Start-up Statice anonymisiert Nutzerdaten so, dass Wirtschaft und Wissenschaft damit arbeiten können und Verbraucher gleichzeitig geschützt sind.

Von Martin Hogger

Alternative aus der Natur
:Dieses Zuckermolekül wirkt wie Glyphosat

Ein reines Naturprodukt erfreut Forscher aus Tübingen. Der Zucker bremst wie Glyphosat das Wachstum von Pflanzen, soll aber für Mensch und Tier ungefährlich sein.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Moderne Landwirtschaft
:Hacken statt spritzen

Ein junger Gründer aus dem Rheinland zeigt, wie neue Maschinen chemischen Pflanzenschutz ersetzen können.

Von Janis Beenen

Gipfelstürmer
:Was in Partnerschaften wichtig ist

Beim ersten Gipfelstürmer-Salon der SZ diskutieren Gründer, Unternehmer und Geldgeber über Kooperationen. Zum Beispiel Anna Lukasson-Herzig von der Firma Nyris und Oliver Trinchera von Kinexon.

Von Katharina Kutsche

Vom Start-up zur Firma
:Nach der Pubertät

Am Münchner Start-up Proglove lässt sich beobachten, was passieren muss, damit aus einem erfolgreichen Start-up ein erwachsenes Unternehmen wird.

Von Elisabeth Dostert

Start-up-Wettbewerb
:Gipfelstürmer gesucht

Der SZ-Wirtschaftsgipfel zeichnet die besten jungen Firmen aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende August.

Von Elisabeth Dostert

Investitionen
:Europäische Start-ups sind gefragt wie nie zuvor

Investoren haben 2018 die Rekordsumme von 21,3 Milliarden Euro in junge Unternehmen aus der EU investiert. Unter den Top-Finanzierungen sind auch zwei deutsche.

Von Elisabeth Dostert

Gutscheine: