Emmanuel Macron

Washington, D.C.
:Für Trump wird ein Traum wahr

Exakt am Geburtstag des US-Präsidenten feiern die Vereinigten Staaten mit einer pompösen Militärparade das 250-jährige Bestehen ihrer Armee. Doch Proteste könnten seine Freude trüben.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Gaza
:Wie Macron den Nahostkonflikt lösen will

Frankreichs Präsident prescht vor und setzt auf eine „kollektive Dynamik“: Westliche Länder sollen Palästina anerkennen, arabische Staaten Israel. Was hinter dem Vorstoß steckt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungAußenpolitik
:Ein bisschen mehr Meloni könnte gerade gut für Europa sein

Italien und Frankreich versuchen einen Neuanfang ihrer Beziehung. Das dürfte vor allem außenpolitische Vorteile für die EU bringen, und auch für Deutschland.

SZ PlusKommentar von Marc Beise

Macron zu Besuch bei Meloni
:Der Pragmatiker und die Populistin

Die Anführer der wichtigsten EU-Staaten nach Deutschland verbindet eine tiefe gegenseitige Abneigung. Jetzt versuchen sie in Rom einen Neuanfang.

SZ PlusVon Marc Beise und Oliver Meiler

Nachspiel einer Chaos-Nacht
:Warum Paris immer explodiert, wenn es feiert oder protestiert

Der französische Innenminister spricht von „Barbaren“. Aber die Ausschreitungen, die nun sogar Todesopfer forderten, folgen einem Muster – eine Analyse.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Krieg im Gazastreifen
:Berlin überprüft Waffenlieferungen an Israel

Außenminister Johann Wadephul droht der Regierung in Jerusalem wegen ihrer Kriegsführung im Gazastreifen mit Folgen. Frankreichs Präsident Macron fordert die Anerkennung eines palästinensischen Staates.

Von Daniel Brössler, Josef Kelnberger, Oliver Meiler

Treffen der Europäer
:Anruf bei Trump

Bei einem Treffen der Europäer in Albanien drängt Bundeskanzler Merz auf Einigkeit gegen Russland. Auch der amerikanische Präsident wird in die Gespräche geholt.

Von Daniel Brössler

Frankreichs Präsident
:Der kolossale TV-Flop des Emmanuel Macron

Mit drei Stunden zur Primetime auf TF1 versucht Emmanuel Macron, sich innenpolitisch zurückzumelden. Doch die Sendung offenbart vor allem die Ohnmacht des Präsidenten während seines Fin de règne.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungUkraine-Verhandlungen
:Der Westen kann sich auf Trump nicht verlassen. Putin aber auch nicht

Die Gespräche zeigen, dass man den Präsidenten überzeugen kann. Das Problem ist nur: Danach kommt ein anderer und überzeugt ihn auch.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Ukraine-Krieg
:Zuerst Waffenstillstand, dann Verhandlungen

Die Ukraine, Deutschland und Frankreich bestehen auf einer Waffenruhe als Bedingung für Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau. Keine Bereitschaft dazu ließ Russlands Präsident Putin erkennen.

SZ PlusVon Florian Hassel

Krieg in der Ukraine
:Merz in Kiew eingetroffen – europäisches Quartett will Druck auf Moskau erhöhen

Merz, Macron, Starmer, Tusk: Gemeinsam fordern die europäischen Staats- und Regierungschefs Russland auf, sich auf einen 30-tägigen Waffenstillstand einzulassen. Der Kreml verlangt mehr Einzelheiten.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Deutschland, Frankreich und Polen
:Neustart unterm Kronleuchter

In Paris wollen Friedrich Merz und Emmanuel Macron Harmonie demonstrieren – für einen „Reset“ der Beziehungen zwischen beiden Ländern. Doch die nationalen Interessen verschwinden nicht – das zeigt sich dann auch beim Antrittsbesuch in Warschau.

Von Oliver Meiler und Nicolas Richter

Bundesregierung
:So sieht Merz’ erster Tag als Kanzler aus

Deutschlands neuer Regierungschef reist nach Paris und Warschau. In Polen könnte direkt ein Reizthema auf den Tisch kommen.

SZ PlusVon Daniel Brössler und Nicolas Richter

US-Universitäten
:Europa umwirbt Amerikas Forscher

Donald Trumps Kampf gegen die Wissenschaftsfreiheit als Chance: Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen möchten Forscher aus den USA nach Europa holen. Dafür stehen viele Millionen Euro bereit.

Von Jan Diesteldorf und Oliver Meiler

Frankreich
:Darf die Trikolore für den Papst auf  halbmast wehen?

Die scharfe Trennung von Staat und Kirche ist für die Franzosen ein hehres republikanisches Prinzip. Eigentlich.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Reaktionen auf Franziskus’ Tod
:„Papst der Herzen“

Die katholische Kirche in Deutschland würdigt Franziskus und seine innerkirchlichen Reformbemühungen. Politiker aus aller Welt rühmen seinen Einsatz für die „Schwächsten und Zerbrechlichsten“, wie es Macron formuliert. Trump kündigt an, zur Papst-Bestattung zu reisen.

Von Kassian Stroh

Paris und Berlin
:„Merzcron“ oder die Hoffnung auf eine neue Romanze

Mit Olaf Scholz konnte Emmanuel Macron nicht, mit Friedrich Merz dagegen kann er offenbar sehr gut. Sie denken und ticken ähnlich – und sie haben ohnehin keine Wahl. Aber reicht das für einen Neustart des deutsch-französischen Motors für Europa?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Nahostkonflikt
:Wie Emmanuel Macron versucht, den Realitäten zu trotzen

Frankreichs Präsident startet eine neue Initiative für Frieden im Nahen Osten – und für einen palästinensischen Staat. In einigen arabischen Ländern stößt Macron auf Wohlwollen. Aber es fragt sich, ob er seinen Einfluss überschätzt.

Von Tomas Avenarius und Oliver Meiler

Rechtspopulismus in der EU
:Die Brüche bleiben

Auch wenn sie wohl zunächst nicht mehr antreten darf: Die Ideen, für die Marine Le Pen steht, sind ungebrochen populär – für Europas politische Mitte kein Grund zur Entspannung.

Von Thomas Kirchner

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

MeinungTruppen für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ ist eine Allianz der Zauderer

Mehr als zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs versammeln sich in Paris.  Letztlich würden vielleicht zwei oder drei von ihnen  Soldaten schicken, um einen Waffenstillstand zu sichern. Und ob sie das tun, dürfte von einem abhängen.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Ukraine-Gipfel in Paris
:Was wollen die Willigen?

31 hochrangige Delegationen sind dabei, wenn sich in Paris nun die „Koalition der Willigen“ erneut trifft. Wie soll ein Frieden in der Ukraine gesichert werden? Antworten auf die zentralen Fragen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Plötzlich wollen die Franzosen zurück zur Wehrpflicht

Präsident Emmanuel Macron schwört das Land ein auf eine militärische Bedrohung aus Russland – und bewirkt damit mehr bei den Franzosen, als ihm lieb sein kann.

SZ PlusVon Oliver Meiler

SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck

Sollen europäische Truppen über die Einhaltung einer Waffenruhe in der Ukraine wachen? Bisher hält sich Deutschland zu diesen Plänen bedeckt.

Von Ann-Marlen Hoolt, Sina-Maria Schweikle und Florian Hassel

Sicherheit Europas
:„Abschreckung passiert in den Köpfen des Feindes“

Ist der Schutz durch US-Atomwaffen unter Trump noch gewiss? Die Zweifel in Europa wachsen, Merz will unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen. Ein Nuklearwaffenexperte erklärt, welche Szenarien wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.

SZ PlusInterview von Sebastian Gierke

Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck

Das neue dynamische Duo Europas: Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die „Koalition der Willigen“ voran. In einer Videokonferenz werden weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart – sowie der Aufbau einer Friedenstruppe, die Putin weiter ablehnt.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

MeinungFrankreich
:Frankreichs Präsident ist Europas Mann der Stunde

Emmanuel Macron findet die passenden Worte für das Drama der Welt, mahnt schon lange zur strategischen Autonomie auf dem Kontinent – und hatte recht. Doch die Herausforderungen beginnen erst, und zwar daheim.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Trump und die EU
:Europa hofft auf ein entfesseltes Deutschland

Friedrich Merz scheint bereit zu sein, Macrons französisches Sendungsbewusstsein mit deutschem Geld zu hinterlegen. Donald Trump soll verstehen: Diese EU muss man ernst nehmen.

Von Josef Kelnberger

Ukraine-Sondergipfel
:Die EU geht ohne Orbán voran

Die Staats- und Regierungschefs sichern der Ukraine bei einem Sondergipfel in Brüssel dauerhafte Unterstützung zu - einer allerdings schert aus:  Orbán fühlt sich als europäischer Statthalter von Donald Trump.

Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

MeinungNukleare Abschreckung
:Wie sie lernten, über die Bombe zu reden

Deutschland hat in Zeiten von Donald Trump keine andere Wahl: Es muss mit Frankreich  ein ernsthaftes Gespräch über einen europäischen Atomschirm beginnen. Merz und Macron haben einen Anfang gemacht.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Ukraine-Gipfel der EU
:Macron bietet Schutz durch Atomschirm an

„Die Zukunft Europas darf nicht in Washington oder Moskau entschieden werden“, sagt der französische Präsident in einer dramatischen TV-Ansprache. Vor Beginn des Ukraine-Gipfels versucht Emmanuel Macron, den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán von seiner Blockadehaltung abzubringen.

Von Josef Kelnberger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?

Die USA verabschieden sich von der westlichen Wertegemeinschaft. Was das für Folgen hat.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

Nach dem Sondergipfel in London
:Starmer will Ukraine-Lösung im „Gleichschritt mit der US-Regierung“

Der britische Premierminister entsendet Verteidigungsminister John Healey nach Washington. Präsident Macron schlägt vor, den französischen Atomschirm auf Europa auszudehnen.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

Emmanuel Macron
:Macron bietet Europa den Schutz durch Frankreichs Atombomben an

Frankreichs Präsident rät schon lange zur strategischen europäischen Autonomie. Nach dem historischen Eklat im Weißen Haus bietet er Europa wieder an, über eine Öffnung des französischen Atomschirms zu reden.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Reaktionen aus der EU
:„Du bist nie allein, lieber Präsident“

Aus Europa bekommt der ukrainische Präsident viel Rückendeckung – nicht nur von der Kommissionspräsidentin. Noch einen Schritt weiter geht die EU-Außenbeauftragte Kallas. Sie schreibt: Die freie Welt brauche einen neuen Anführer. Allein der Ungar Orbán dankt Trump.

Von Josef Kelnberger

Deutschland
:Zuflucht unter Frankreichs Atomschirm?

Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist nichts mehr sicher, auch nicht der Schutz durch US-Atomwaffen. Friedrich Merz will nun eine europäische Lösung – aber gibt es die?

SZ PlusVon Daniel Brössler und Sina-Maria Schweikle

Drei Tage nach der Bundestagswahl
:Merz trifft Macron

Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler betritt in Paris die internationale Bühne. Frankreichs Präsident Macron isst mit CDU-Chef Merz zu Abend – und bindet ihn offenbar bereits in die Krisendiplomatie ein.

Von Daniel Brössler

Russlands Krieg gegen die Ukraine
:Macron spricht bei Trump als Stimme Europas

Beim Besuch von Emmanuel Macron prescht der US-Präsident beim Thema Ukraine erneut vor, spricht von Deals über Bodenschätze und behauptet, Wladimir Putin würde europäische Friedenstruppen akzeptieren. Auch der Kremlchef meldet sich in Moskau zu Wort.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Europa und die USA
:Macron und Meloni rivalisieren um Zugang zu Trump

Wer reist zuerst in die USA, wer wird der Brückenkopf zwischen Europa und dem US-Präsidenten? Der französische Präsident und die italienische Ministerpräsidentin liefern sich darum ein spannendes Rennen.

Von Marc Beise und Oliver Meiler

Krieg in der Ukraine
:Trump greift Selenskij massiv an

Der US-Präsident verhöhnt seinen ukrainischen Kollegen als „Diktator“ und droht ihm, er müsse schnell handeln, sonst werde er kein Land mehr übrig haben. Die europäischen Regierungschefs suchen eine Antwort auf den Affront aus Washington.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Macrons Kandidat als Präsident des Verfassungsgerichts gewählt

Richard Ferrand, 62, wird neuer Präsident des französischen Verfassungsgerichts. Der enge Vertraute von Staatspräsident Emmanuel Macron überstand eine Wahl in den beiden parlamentarischen Rechtskommissionen nur dank einer einzigen Stimme. Die ...

Ukraine
:Nicht ohne meine Amerikaner

Die Europäer reden zwar über eine Schutztruppe in der Ukraine. Aber die Bereitschaft, Truppen zu stellen, ist bei den meisten Regierungen gering – vor allem, weil die USA nicht mitmachen wollen. Ohne deren Rückendeckung aber geht es nicht.

Von Hubert Wetzel

MeinungUkraine
:Zu den Friedensgesprächen wird nur geladen, wer etwas mitzubringen hat

Europas Staaten sitzen nicht dabei, wenn die USA und Russland über die Ukraine verhandeln. Das EU-Treffen in Paris sollte betonen: Ohne uns geht nichts. Doch vor allem Deutschland hat bisher eher das Gegenteil bewiesen.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Krisentreffen in Paris
:Europas Konter

Bei dem Treffen in Paris ist es in erster Linie um das Schicksal der Ukraine gegangen, aber nicht nur. Kann es der EU gelingen, ihr Gewicht in der Welt stärker zur Geltung zu bringen?

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Er ist kein Jurist, aber ein Getreuer Macrons – und soll nun Präsident des Verfassungsgerichts werden

Richard Ferrand soll nach dem Willen des französischen Staatschefs das mächtige Amt übernehmen. Und die Nation fragt sich: Bräuchte es gerade jetzt nicht eher eine Figur mit Fachkenntnis, moralischer Autorität und politischer Unabhängigkeit?

SZ PlusVon Oliver Meiler

KI-Gipfel in Paris
:„Wenn die Welt beschleunigt, können wir nicht bremsen“

Bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz sind die USA und China bislang weit voraus. Nun drängt Frankreichs Präsident sein Land und Europa dazu aufzuholen. Kann das gelingen?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Künstliche Intelligenz
:Frankreich kündigt 109 Milliarden Euro KI-Investitionen an

In Paris beginnt heute ein großer Gipfel zu künstlicher Intelligenz. Frankreichs Präsident will sein Land als Vorreiter präsentieren.

Frankreich
:Bayrou hangelt sich über die erste Hürde

Der französische Haushalt steht. Er sieht höhere Steuern für Großunternehmer und Großverdiener vor. Das war der Preis, den Premier Bayrou den Sozialisten bezahlen musste, damit sie ihn nicht sofort stürzen.

Von Oliver Meiler

Unternehmensteuern
:Wenn Frankreichs reichster Mann dem Präsidenten droht

Bernard Arnault, Besitzer des Luxusgüter-Imperiums Louis Vuitton Moët Hennessy, wehrt sich gegen eine einmalige Abgabe für Großfirmen. Seither fragt sich das Land: Zieht er sein Geschäft aus der Heimat ab?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Nach dem Amtsantritt von Donald Trump
:„Europa wird sich nicht ducken und nicht verstecken“

In Paris versuchen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron ein Zeichen der Stärke nach Washington zu senden. Europa müsse seine eigenen Interessen verteidigen und bekräftigen.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Gutscheine: