Ehrenamt

Ist doch Ehrensache

Sie sind der Kitt - auch in schlechten Zeiten. Mehr als 23 Millionen Ehrenamtliche engagieren sich dort, wo sich der klamme Staat zurückzieht.

Soziales Netzwerk in Wolfratshausen
:Gefragte Familienpaten

Seit zehn Jahren unterstützen die ehrenamtlichen Helfer Eltern und Kinder in schwierigen Lebenslagen. Sie helfen bei Hausaufgaben, beim Eingewöhnen in einer neuen Umgebung oder verschaffen mehr Zeit. Die Nachfrage nach dem Angebot ist gestiegen, die Zahl der Paten auch.

Von Anja Brandstäter

Sport in Benediktbeuern
:Rettungsschwimmer gesucht

Eine Gruppe von Senioren macht sich in Benediktbeuern für ein Erwachsenenschwimmen stark. Dafür werden noch qualifizierte Helfer gesucht und ausgebildet.

Von Nicola van Randenborgh

Ehrenamtliches Engagement im Alter
:Rentner gegen den Pflegemangel?

Auch im Landkreis Ebersberg werden sich viele Bürgerinnen und Bürger aus der sogenannten Baby-Boomer-Generation der 60er-Jahre demnächst in den Ruhestand verabschieden. Am Landratsamt überlegt man deshalb nun, wie sich diese Menschen weiter in die Gesellschaft einbringen könnten.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusHaushaltspolitik in Bayern
:Warum CSU- und FW-Abgeordnete Extrageld verteilen dürfen

Von Volksmusik bis Hochwasserschutz – mit 90 Millionen Euro Fördergeld dürfen die Abgeordneten der Regierungsfraktionen CSU und FW wieder Schwerpunkte in ihren Stimmkreisen setzen. Die Grünen wittern „Selbstbedienung“.

Von Johann Osel

SZ PlusEhrenamt
:„Da hatten auch gestandene Feuerwehrmänner Tränen in den Augen“

Claudius Blank ist Chef der Freiwilligen Feuerwehr München. Schon als junger Mann erlebte er einen schweren Einsatz. Auch beim Anschlag auf die Verdi-Demo war er am Tatort. Warum er noch immer seine Freizeit opfert, um Leben zu retten.

Von Martina Scherf

Landratsamt Ebersberg
:Ehrenamtliche Dolmetscher gesucht

Das Dolmetschernetzwerk im Landkreis Ebersberg hat vor allem Bedarf an Übersetzerinnen und Übersetzer für die Sprachen Italienisch, Persisch und Türkisch.

Ebersberger Ehrenamtspreis
:Roter Eber für den Frauennotruf

Der Ehrenamtspreis des SPD-Ortsvereins Ebersberg geht heuer an den Verein „Frauen helfen Frauen im Landkreis Ebersberg“.

Besonderes Ehrenamt
:Geretsried sucht Grenzhüter

Die Stadt sucht Feldgeschworene, um ein kulturelles Erbe zu bewahren und moderne Vermessung zu unterstützen.

Von Claudia Koestler

Freizeit in Kochel am See
:Filmkultur im Ehrenamt

In Zeiten von Streaming und Heimkinos hält ein engagierter Verein die Kinokultur in Kochel am See lebendig. Ein Besuch im Programmkino zeigt, warum das gemeinschaftliche Filmerlebnis auch im digitalen Zeitalter nichts von seiner Magie verloren hat.

Von Antonio-Gabriel Matošević

Erinnerungsort Badehaus
:Paten gesucht

Das Badehaus in Wolfratshausen sucht Erinnerungspaten. Damit soll die Arbeit junger, engagierter Menschen finanziell unterstützt werden.

Von Fiona Fuchs

Sicherheit in den Alpen
:Im Einsatz auf dem Brauneck

Wenn Wintersportler am Lenggrieser Hausberg verunglücken, sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht an Wochenenden und Feiertagen gefordert. Ein Besuch.

Von Benjamin Engel

Bergkirchen
:Protest gegen die „Hierarchien alter Männer“

Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende von Bergkirchen wird von ihren kirchlichen Ehrenämtern ausgeschlossen, weil sie ledig und schwanger ist. Etwa 50 Gemeindemitglieder protestieren am Sonntag dagegen – still vor der Kirche.

Von Katharina Erschov

Festakt im Kloster Benediktbeuern
:Was das Leben wertvoll macht

Fünf Ehrenamtliche aus dem Landkreis haben am Freitagabend die Isar-Loisach-Medaille erhalten. Es ist die höchste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement im Landkreis.

Von Benjamin Engel

SZ Plus„Grüne Damen und Herren“
:Sie wollen da sein gegen die Einsamkeit

Um Patienten in der Lungenklinik Gauting Hoffnung zu geben, besuchen Ehrenamtliche sie seit 20 Jahren auf ihren Zimmern. Es kann über alles geredet werden. Das macht etwas mit den Menschen.

Von Max Fluder

Junge Menschen
:„Ich möchte, dass die hier rausgehen und sagen: Boah, war das geil!“

Der 19-jährige Lenni Haas arbeitet freiwillig im Kloster Benediktbeuern und möchte seine Motivation fürs Ehrenamt mit anderen teilen.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusOmid Nouripour
:Vom Grünen zum Greenwasher? Nicht doch!

Das kommt überraschend: Anders als von der „Bild“ behauptet, tritt der Ex-Grünenchef Omid Nouripour keinen neuen Job bei Eintracht Frankfurt an. Nachhaltigkeitsberater wird er nur im Ehrenamt. Ein klärendes Telefonat.

Von Bernhard Heckler

Biodiversität in München
:Sie wollen in der Stadt einen Wald pflanzen – auf 5000 Quadratmetern

Eine Initiative möchte einen „urbanen Waldgarten“ anlegen, mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutern für alle. Kosten würde die Stadt das fast nichts. Doch das Baureferat sagt: zu teuer.

Von Bernd Kastner

SZ PlusArmut in München
:„Wir schicken niemanden weg“

Ursula Kalb leitet die Organisation Sant’Egidio, die sich für die Ärmsten einsetzt. Jeden Samstag gibt es warmes Essen, Weihnachten feiern alle gemeinsam. Das ist für die Theologin der Sinn von Kirche.

Von Martina Scherf

Innenminister würdigt vorbildliches Engagement
:Betriebe im Landkreis als ehrenamtsfreundlich ausgezeichnet

Zwei Unternehmen aus Kochel am See und Geretsried wurden für ihre Unterstützung ehrenamtlicher Rettungskräfte geehrt.

Von Finn Sanders

Im Porträt
:„Solange es geht, möchte ich weitermachen“

Seit mehr als 60 Jahren widmet Nikolaus Schöfmann sein Leben dem ehrenamtlichen Umweltschutz und der Hilfe für andere. Für sein Engagement erhielt er nun eine besondere Auszeichnung. Was ihn antreibt.

Von Finn Sanders

Paten gesucht
:„Ich entdecke eine neue Welt“

Eine ehrenamtliche Patenschaft hilft jungen Menschen, besser ins Leben zu starten. Susanne Neumann von der Gesellschaft für Soziale Arbeit sucht Menschen, die sich engagieren wollen.

Interview von Sabine Buchwald

Ehrenamt
:Ein Leben für den Sport

Der Starnberger Winfried Wobbe wird für sein jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Wie einer Bewegung in Kinderturnen, Kommunalpolitik und Unterhaltungskultur brachte.

Von Peter Haacke

Bürgerliches Engagement
:Elf Projekte mit bayerischem Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Sozialministerin Ulrike Scharf ehrt Initiativen und Organisationen aus ganz Bayern für deren Einsatz bei vielfältigen Projekten.

Ehrenamt in Bayern
:Altersgrenze bei Feuerwehrleuten soll auf 67 Jahre steigen

Derzeit endet der aktive Dienst für die freiwilligen Helfer mit 65 Jahren, nun wird er wohl an das gesetzliche Rentenalter angepasst. Nötig sind aber noch mehr Maßnahmen, um rein personell die Zukunft der Organisationen zu sichern.

Von Johann Osel

SZ PlusJugend auf dem Land
:Ist der Zusammenhalt auf dem Land größer als in der Stadt?

Das wird zumindest oft behauptet, aber stimmt es auch? Eine Suche nach Erklärungen bei Kerwaburschen, Fußballerinnen und jungen Feuerwehrlern.

Von Max Weinhold

Landratsamt Ebersberg
:Seminare fürs Ehrenamt

Im Oktober beginnt eine Veranstaltungsreihe, für die man sich jetzt anmelden kann.

Soziales Engagement in Bad Tölz
:Ehrenamtliche gesucht

Das Bayerische Rote Kreuz sucht für einen neu eröffnenden Kleidermarkt Helferinnen und Helfer.

Von Antonio-Gabriel Matošević

Gesundheit und Aktivität im Alter
:„Ich weiß jetzt, dass ich nicht die Einzige bin“

Auf der Wolfratshauser Seniorenmesse dreht sich vieles um Hilfsangebote für Ältere, aber auch darum, möglichst lange fit zu bleiben. Die Besucher lernen, wie wichtig Vernetzung ist.

Von Benjamin Engel

SZ PlusEhrenamt in Bayern
:„Es ist ein Mythos, dass sich früher Menschen stärker eingebracht haben“

Feuerwehr, Sportverein, Flüchtlingshilfe – wie kann freiwilliges Engagement attraktiv bleiben, wenn sich unsere Gesellschaft wandelt? Ein Gespräch mit Doris Rosenkranz, Professorin an der Hochschule Nürnberg und Expertin für Ehrenamt.

Interview von Johann Osel

Freiwilliges Soziales Jahr
:„Ich hab im FSJ gelernt, was ich möchte – und auch, was ich nicht möchte“

Vor dem Berufsleben eine kleine Auszeit nehmen und dabei doch was Sinnvolles tun? Etwa 4000 junge Menschen in Bayern entscheiden sich jedes Jahr für ein FSJ. Warum das eine gute Idee war, berichten fünf von ihnen.

Protokolle von Franziska Jahn

SZ PlusJugend auf dem Land
:„Junge Menschen haben immer Engagement, völlig egal, wo sie leben“

Auch auf dem Land wollen Jugendliche mitbestimmen. In vielen bayerischen Gemeinden fehlen aber die Strukturen dafür. Wie erfolgreiche Beteiligung aussehen kann – und warum sie nicht allein am „guten Willen“ der Bürgermeister hängen sollte.

Von Thomas Balbierer, Sara Rahnenführer

SZ PlusSZ-Serie „Ein Anruf bei …“
:„Viele Leute haben natürlich gelacht und gesagt: Das schafft er nicht“

Als sich Klaus Kläre aus Buxtehude mit 75 Jahren bei der DLRG für den Rettungsschwimmkurs anmeldete, nahmen ihn viele nicht ernst. Doch Kläre bestand – und rettet damit zunächst mal seinen Badesee.

Interview von Katharina Erschov

Aus der Landespolitik
:Bayerns Freiwillige Feuerwehren und die drängende Frage: Wer löscht morgen?

Der aktive Dienst von Feuerwehrleuten endet mit 65 Jahren. Schon länger wird über eine Anhebung oder gar Aufhebung der Altersgrenze debattiert. Nach der Sommerpause will sich der Landtag damit befassen.

Kolumne von Johann Osel

Familienpaten
:Mehr Unterstützung für Familien

Die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Patenkirchen bieten künftig landkreisübergreifende Schulungsangebote an.

SZ Gute Werke
:Musikgenuss für Engagierte

Ein Quartett des BR-Symphonieorchesters spielt für Ehrenamtliche bei der Nachbarschaftshilfe in Grünwald. Eine ideale Gelegenheit für das SZ-Spendenhilfswerk „Gute Werke“, die soziale Arbeit der Einrichtung zu unterstützen, weil Armut auch vor vermeintlich reichen Gemeinden längst keinen Halt mehr macht.

Von Karin Kampwerth

Leben und Gesellschaft
:Freistaat übernimmt 269 000 Euro an Gema-Kosten für Vereine

Ist auf einer Veranstaltung Musik zu hören, fallen in der Regel Gema-Gebühren an. Seit vergangenem Jahr können Vereine diese Kosten dem Freistaat überlassen. Tausende machten davon bereits Gebrauch.

SZ PlusSpiele in München
:„Die EM könnte ein Sommermärchen 2.0 werden“

Nicht nur Spieler und Fans lassen die Europameisterschaft zum Fußballfest werden – sondern auch diese sechs Münchnerinnen und Münchner. In der Fanzone, im Stadion und in Kostümen.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Stefanie Witterauf

SZ PlusMeinungHochwasser
:Die vielen Ehrenamtlichen zeigen, wie stark diese Gesellschaft ist

Zu Tausenden geben derzeit Menschen bereitwillig ihre Zeit, um Flutopfern beizustehen. Und zeigen damit, was Heimat sein kann.

Kommentar von Joachim Käppner

Ehrenamt
:Zu wenige Menschen brennen für die Feuerwehr

Es fehlt an Wertschätzung und Dank, die Lust auf gesellschaftliches Engagement und Frauen werden zu wenig gefördert: Ein Team der „Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm“ hat untersucht, wie das hohe Potenzial bei Freiwilligen Feuerwehren erhalten werden kann – und woran es krankt.

Von Johann Osel

SZ PlusMobiler Mittagstisch
:Mehr als nur ein Lieferdienst

Was, wenn Selbstkochen gerade nicht geht? In solchen Fällen bringen viele Nachbarschaftshilfen Mittagsmenüs zu Menschen nach Hause - nicht nur zu Senioren. Auf Tour mit Fahrer Klaus Benner, der nicht nur Essen liefert.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Freiwilliges Engagement
:Generationenwechsel im Ehrenamt

Immer mehr Vereine leiden unter Nachwuchssorgen, insbesondere auf der Führungsebene. Wie man Nachwuchstalente finden und fördern kann, dazu gibt es Programme und Beispiele.

Von Philipp Rahn

Wolfratshauser Auszeichnung
:Unbezahlbares Engagement für die Gesellschaft

Die Loisachstadt würdigt heuer 15 Bürgerinnen und Bürger mit dem Ehrenamtspreis. Die Geehrten zeigen vorbildhaft, dass Helfen für sie selbstverständlich ist.

Von Benjamin Engel

Engagement und Klimaschutz
:Landkreis schreibt Umweltpreis 2024 aus

Potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger können noch bis Ende Mai vorgeschlagen werden.

SZ PlusJunge Menschen und das Ehrenamt
:Wird jungen Menschen nicht Faulheit nachgesagt?

Sie spielen Klavier im Hospiz, organisieren Freizeiten für Menschen mit Behinderung, engagieren sich in der Flüchtlingshilfe: drei junge Menschen im Porträt, die sich engagieren, ohne etwas im Gegenzug zu erwarten.

Von Nicole Salowa

Bildung in Bayern
:Expertengremium fordert bessere Sprachförderung an Schulen

Sprache ist der Schlüssel zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Aktionsrats Bildung, der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft initiiert wurde.

Von Clemens Sarholz

Ehrenamt in Wolfratshausen
:Neue Leitung für Kulturdolmetschende gesucht

Nach vier Jahren suchen die Malteser eine Nachfolge für Uschi Steiner. Interessierte sollen wöchentlich fünf Stunden einplanen.

SZ PlusWellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Interview von Barbara Vorsamer

Unterfranken
:Bürgermeister spendiert 5000 Euro für Ergreifung eines "Schreiberlings"

Eigentlich waren die Personalsorgen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Theilheim schon gelöst. Dann aber fand sich eine Schmähschrift am Auto des designierten 2. Kommandanten. Zeit für einschneidende Gegenmaßnahmen - findet der Rathauschef.

Kolumne von Olaf Przybilla

Ehrenamtliches Engagement
:Ausschreibung für Bürgerpreis

Landtag würdigt ehrenamtlich Aktive. Fokus liegt 2024 auf der Erinnerungskultur.

Ehrenamt
:Willig freiwillig

Von Seniorenbegleitung bis Tierschutz ist vieles möglich: Bei der Münchner Freiwilligenmesse stellen sich 75 Organisationen vor. Hunderte Besucher nutzen die Gelegenheit, um sich von denen anstecken zu lassen, die sich schon engagieren.

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: