Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wege aus dem Lockdown
Schnelltests in Apotheken, Schulen oder zuhause könnten die Rückkehr in den Alltag ermöglichen. Wissenschaftler und Politiker haben dafür nun Vorschläge vorgelegt.
Wo das Ich sich auflöst
Die Philosophin Simone Weil wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, suchte nach einer Religion ohne Gott und gab das Essen auf, bis sie starb. Annäherung an eine sonderbare Heilige der jüngsten Tage.
Es war eine Königstochter
Die saudische Prinzessin Basmah bint al-Saud sitzt seit zwei Jahren ohne Anklage im Gefängnis. Welches Verbrechen ihr vorgeworfen wird, ist unklar.
Der tiefe Fall des Andrew Cuomo
In der Krise galt der Gouverneur von New York State als Stimme der Vernunft der Hoffnung. Doch nun versinkt Cuomo in einem Strudel von Skandalen.
"Halt, stop, so geht es nicht weiter"
Christian Krachts neuer Roman "Eurotrash" wirkt klar autobiografisch. Kann das sein? Der Schriftsteller über seine Familie und das Spiegelkabinett der Literatur.
Land der Zettelwirtschaft
Ungenutzter Impfstoff, fehlende Schnelltests: Obwohl die Zeit drängt, wird weiter diskutiert statt gehandelt. Warum kriegt Deutschland das nicht hin?
"Es ist grauenhaft"
Nach einem gefährlichen Herpesausbruch bei der Reitturnierserie in Valencia sind mehrere Tiere verendet - und viele nicht mehr zu retten. Der Weltverband befürchtet eine weitere Ausbreitung des Virus.
Vorteil Federer
Nach einem Jahr Zwangspause spielt Tennis-Star Roger Federer wieder Turniere - mit fast 40 Jahren. Geld ist dabei zweitrangig. Denn längst ist der Schweizer der erfolgreichste Unternehmer unter den Profisportlern.
"Es ist so wichtig, dass man sich nicht von anderen Frauen bedroht fühlt"
Die Münchner Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger über Menstruation, Macht und Gewalt.
Wer kriegt was wann?
Bayern gibt Impfstoff nach Tschechien ab, davon erhofft man sich in den Grenzlandkreisen einen positiven Effekt. Die Reaktionen sind gemischt - vor allem aber stellt sich die Frage: Wann kommt die Immunisierung im Freistaat endlich in Schwung?
Die Queen trug bei der Eröffnung der neuen Sitzungsperiode des britischen Unterhauses ein Hut-Kostüm-Ensemble, das an die EU-Flagge erinnerte. Was wollte sie den Abgeordneten damit wohl sagen?
Von Annabel Dillig
24 Jahre nach Eröffnung droht dem Brüsseler EU-Parlament der Abriss. Es ist marode, eine Renovierung könnte nicht reichen.
Von Thomas Kirchner, Brüssel
Eine UN-Resolution mit ähnlichem Inhalt hatte zuletzt zu schweren Spannungen geführt.
Das Europaparlament will die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn überprüfen lassen. Theoretisch könnte das Land damit seine Rechte als EU-Mitglied verlieren - doch die politischen Hürden dafür sind hoch. Ein Zeichen hat das Parlament dennoch gesetzt.
Von Alexander Mühlauer, Straßburg
Demokratie, Menschenrechte und akademische Freiheit werden in Ungarn immer mehr eingeschränkt. Das Europaparlament fordert deshalb ein Verfahren zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit. Dies sei auch eine "Bewährungsprobe für die EU": Diese müsse ihre Grundwerte schützen.
Unter Ministerpräsident Orbán habe es in den vergangenen Jahren eine erhebliche Verschlechterung von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundrechten gegeben, heißt es in der Entscheidung.
Nach dem Triumph des Europafreundes Macron zeigen sich die EU-Institutionen erleichtert. Doch einfach wird es mit dem Sozialliberalen nicht. Seine Ideen sind herausfordernd.
Analyse von Alexander Mühlauer
Die Parlamentarier stellen mehrheitlich die Personalpolitik ihres früheren Präsidenten infrage. Schulz selbst hält die Vorwürfe für ein Wahlkampfmanöver.
Kurz vor der Wahl geht die französische Justiz erneut gegen die Präsidentschaftskandidatin des Front National vor. Es geht um den mutmaßlichen Einsatz von EU-Parlamentsmitarbeitern für Parteizwecke.
Bei den Verhandlungen mit London müssten die Interessen der EU-Bürger "in vollem Umfang" berücksichtigt werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung des Parlaments.
Vor dem Europaparlament sendet der Bundespräsident ein klares Bekenntnis zur Europäischen Union - und geißelt deren Gegner.
Die Aktivisten wollen die Abgeordneten dazu bringen, für bessere Standards in der Kaninchenzucht zu stimmen. Das Ausmaß des digitalen Protests lässt selbst Politikprofis staunen.
Von Sebastian Jannasch
Diese Ansicht äußert der polnische Abgeordnete Janusz Korwin-Mikke im EU-Parlament bei einer Debatte über die Kluft bei der Bezahlung von Männern und Frauen. Nun drohen ihm Sanktionen.
Der Rechtsausschuss des Europaparlaments stimmt dafür, Ermittlungen gegen die Präsidentschaftskandidatin des Front National zuzulassen. Über Twitter hatte sie Gräuelfotos der Terrormiliz IS verbreitet.
Bis zu 90 Tage sollen ukrainische Staatsbürger künftig ohne Visum in EU-Mitgliedsstaaten bleiben können. Der Beschluss war lange erwartet worden - doch es verbleibt noch eine Hürde.
Die Abgeordneten wollen dem Geschäft mit dem Hunger Einhalt gebieten. Kritiker sehen darin nur neue Schlupflöcher - den Ärmsten der Welt wäre so nicht geholfen.
Von Andrea Rexer
Das Abkommen ist ein Signal gegen Abschottung, gegen Handelskriege und für die Globalisierung. Nie war es nötiger als jetzt.
Kommentar von Alexander Mühlauer, Brüssel
Der Vorwurf der Abgeordneten: Das geplante Maut-System diskriminiere andere EU-Bürger. Es solle stattdessen kilometerabhängig sein.
Von Alexander Mühlauer
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Matthias Fiedler
Finanzminister Schäuble und die CDU werfen dem Kanzlerkandidaten Populismus und zweifelhafte Abrechnungen vor. Die SPD spricht von einer "Schmutzkampagne".
Von Nico Fried und Alexander Mühlauer
Sie wollten nach eigenen Angaben eine kritische Frage stellen. Strittig ist, wer die Sicherheitsleute mit dem Rauswurf beauftragt hat.
Antonio Tajani wird die Rolle des EU-Parlamentspräsidenten verändern: Er will weniger politisch auftreten als sein Vorgänger Martin Schulz, dafür präsidentieller.
Von Daniel Brössler, Straßburg
Nach einem erbitterten Machtkampf wird der Christdemokrat Antonio Tajani an die Spitze des EU-Parlaments gewählt. Danach fallen sich er und sein Kontrahent in die Arme.
Von Daniel Brössler und Thomas Kirchner, Straßburg
Das EU-Parlament wählt einen neuen Präsidenten. Im vierten Wahlgang treten nun nur noch die beiden Kandidaten gegeneinander an, die zuvor die meisten Stimmen erhielten.
Martin Schulz hat dem Europaparlament viel Aufmerksamkeit erkämpft. Dabei schoss er bisweilen über das Ziel hinaus. Sein Nachfolger dürfte sich etwas zurücknehmen.
Von Thomas Kirchner