Alles zu den Australian Open, dem ersten Tennis-Grand-Slam-Turnier des Jahres. SZ.de ist dabei - mit Livetickern, Ergebnissen, Berichten und Hintergründen.
Kevin Krawietz und Andreas Mies melden sich eindrucksvoll zurück und gewinnen auch in München das Doppelturnier. Im Einzel sichert sich das dänische Talent Holger Rune seinen ersten ATP-Titel.
Von Gerald Kleffmann
Die Weltranglistenerste Ashleigh Barty beendet im Alter von nur 25 Jahren ihre Karriere. Warum eine Tennisspielerin ihr selbstbestimmtes Recht auf den finalen Matchball ungewöhnlich früh für sich in Anspruch nimmt.
Von Barbara Klimke
Alexander Zverevs Erstrundensieg in Acapulco steht nun in den Geschichtsbüchern des Tennis: Noch nie ging eine Partie später zu Ende. Über eine lange Nacht der Überraschungen.
Rafael Nadal kann seinen 21. Grand-Slam-Sieg selbst kaum fassen. Er weiß: Mit 35 Jahren und vielen Verletzungen ist jeder Erfolg eine Zugabe. Über die erstaunliche Entwicklung eines ewig Getriebenen, der anfängt loszulassen.
Rafael Nadal gewinnt die Australian Open. In einem spektakulären Endspiel ringt der Spanier den Russen Daniil Medwedew in fünf Sätzen nieder und überholt mit seinem 21. Major-Titel Roger Federer und Novak Djokovic in der ewigen Rangliste.
Als erster Tennisspieler gewinnt Rafael Nadal seinen 21. Major-Titel. Nach 0:2-Satzrückstand holt der Spanier auf und schlägt Daniil Medwedew in einer Nervenschlacht.
Das Spiel im Liveticker
Ashleigh Barty gewinnt die Australian Open, weil sie unter großem Druck auf den erstaunlichsten Teil ihres Talents zurückgreift. Der Australierin ist nun ein Kunststück zuzutrauen, das zuletzt Steffi Graf gelang.
Von Milan Pavlovic, Melbourne/München
Die beiden Australier eilen vom Wildcard-Start zum ersten Grand-Slam-Sieg. Skirennfahrerin Kira Weidle verpasst kurz vor Olympia einen Podestplatz. Nadiem Amiri verlässt Bayer Leverkusen.
Meldungen im Überblick
Rafael Nadal kämpft am Sonntag um den Grand-Slam-Sieg, mit dem er Djokovic und Federer abhängen würde. Doch sein Kontrahent Daniil Medwedew ist geübt darin, großen Gegnern in die Parade zu fahren.
Ashleigh Barty erreicht in Melbourne mit ungebrochener Leichtigkeit das Endspiel und schickt sich an, erste einheimische Siegerin seit 1978 zu werden. Im Finale wartet allerdings die formstarke Danielle Collins.
Von Milan Pavlovic
Der Spanier zieht ins Finale der Australian Open ein und kann Rekordsieger der Grand-Slam-Turniere werden. In der WM-Qualifikation zwischen Brasilien und Ecuador gibt es eine brutale Szene und zahlreiche rote Karten.
Wie schon 2019 hat Danielle Collins unerwartet das Halbfinale in Melbourne erreicht. Inzwischen hat sie ihren härtesten Widersacher überwunden: den eigenen Körper.
Aussichtslos in Rückstand, fragt sich Daniil Medwedew auf dem Platz: "Was würde Novak tun?" Der Russe dreht dann dramatisch das Viertelfinale gegen Felix Auger-Aliassime.
Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis interpretieren Tennis auf völlig neue Art: Sie geben sich laut, schrill, aufwiegelnd. Ihre Fans johlen - doch das Verhalten kommt nicht überall gut an.
Im Zuge des Skandals um seinen vermeintlich gefälschten Impfausweis erhält der frühere Bremen-Trainer ein Jahr Berufsverbot. Oliver Kahn bestätigt den Abschied von Niklas Süle beim FC Bayern. Stephan Mayer gibt Vizepräsidentenamt im DOSB zurück.
Die Polin kann in Melbourne ihren zweiten Grand Slam gewinnen - auch eine Amerikanerin und ein Grieche glänzen. In der NBA gelingt einem deutschen Basketballer eine Bestleistung.
Rafael Nadal fehlte ein halbes Jahr, es war unklar, ob er bei den Australian Open würde antreten können. Nun steht der Spanier im Halbfinale - und könnte einen Coup wiederholen, der dem Schweizer Roger Federer 2017 gelungen war.
Der große Favorit tut sich mächtig schwer, aber er kommt durch: Gegen den kanadischen Zverev-Bezwinger Shapovalov baucht der Spanier fünf Sätze in Melbourne - ein Deutscher erlebt ein aufregendes Match.
Der Weltranglisten-Zweite Daniil Medwedew müht sich ins Viertelfinale gegen den unorthodox spielenden Maxime Cressy. In einer spektakulären Partie erreicht auch Stefanos Tsitsipas die Runde der letzten Acht.
Von Gerald Kleffmann, Melbourne/München
Ausgerechnet in dem Jahr, das ihr letztes als Tennisprofi werden soll, erreicht die Französin ihr erstes Viertelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier. Der sportliche Erfolg rundet ihre Entwicklung ab - sie ist eine Persönlichkeit geworden, die etwas zu sagen hat.
Die Französin Alize Cornet erreicht bei ihrer 63. Grand-Slam-Teilnahme erstmals das Viertelfinale. Auch bei den Männern gibt es mit zwei Kanadiern Überraschungen.
Alexander Zverev muss auch im 29. Versuch seinen Traum von einem Grand-Slam-Titel begraben. Bei der klaren Niederlage gegen Denis Shapovalov präsentiert sich der deutsche Tennisprofi rätselhaft schwach - und wird von Boris Becker kritisiert.
Die Australian Open sind für den deutschen Tennisspieler im Achtelfinale beendet. Gegen Denis Shapovalov leistet er sich zahlreiche unerklärliche Fehler.
Das beste deutsche Tennisdoppel ist wieder vereint: Kevin Krawietz und Andreas Mies wollen nach dessen Verletzung ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben - und beweisen, dass sie eine besondere Chemie haben.
Der Olympiasieger hadert im Match gegen Radu Albot - gewinnt aber am Ende klar. Titelverteidigerin Naomi Osaka vergibt zwei Matchbälle, das deutsche Doppel Krawietz/Mies steht in der nächsten Runde.
Auch der vorletzte Deutsche verliert gegen einen Spanier in Melbourne - und wie. Der Fokus richtet sich nun allein auf Alexander Zverev.
Amanda Anisimova galt als neuester Tennis-Stern - dann starb völlig überraschend ihr Vater. In Melbourne zeigt die junge Amerikanerin, dass sie die Trauer überwunden hat und überzeugt mit eindrucksvollem Tennis.
Der Deutsche zeigt gegen den Lokalmatador seine Qualität und gewinnt überlegen. Wenn er so weiterspielt, kann er weit kommen in Melbourne.
Der Liveticker zum Nachlesen
Der deutsche Tennisspieler beweist, warum er in Melbourne zu den Favoriten gehört. Auch Rafael Nadal zeigt seine Qualitäten - zum Leidwesen eines anderen Deutschen.
Nach einem schwachen Auftritt sind die Australian Open für Angelique Kerber bereits beendet. Mit dem Aus der früheren Melbourne-Siegerin erlebt der DTB einen Tiefpunkt: Erstmals seit 1977 steht keine Deutsche in der zweiten Runde.
Philipp Kohlschreiber ist 38 Jahre alt - und spielt nach wie vor gutes Tennis. In Melbourne steht er in Runde zwei. Trotzdem ist das Unvorstellbare möglich: 2022 könnte seine letzte Saison sein.
Die Tennisspielerin unterliegt in Melbourne in der ersten Runde der Estin Kaia Kanepi. Damit ist die Bilanz der deutschen Frauen verheerend. Bei den Männern sind noch fünf DTB-Teilnehmer vertreten.
Die Australian-Open-Siegerin von 2016 unterliegt der Estin Kaia Kanepi mit 4:6, 3:6 in der ersten Runde des Grand Slams. Damit sind alle deutschen Spielerinnen ausgeschieden.
Das Match zum Nachlesen im Liveticker
Der 34-Jährige wollte ohne Corona-Impfung an den Australian Open teilnehmen - und hat eine Debatte ausgelöst, die weit über den Sport hinausging.
Von Anna Dreher, Barbara Klimke und Philipp Schneider
Am Tag eins nach dem Drama um Djokovic wird bei den Australian Open tatsächlich Tennis gespielt. In bester Atmosphäre überzeugt vor allem der Deutsche Yannick Hanfmann. Alexander Zverev indes hadert trotz eines Sieges.
Novak Djokovic ist auf dem Weg, als erfolgreichster Spieler in die Tennis-Geschichte einzugehen. Aber nach den Ereignissen vor den Australian Open ist klar: Der Makel von Melbourne wird ihn begleiten.
Kommentar von Gerald Kleffmann
Nach den Querelen um Novak Djokovic wird tatsächlich Tennis gespielt in Melbourne: Alexander Zverev duelliert sich mit seinem Landsmann Daniel Altmeier - der Favorit kommt weiter.
Nach der Abreise von Novak Djokovic starten die Australian Open. Vier deutsche Männer ziehen in die nächste Runde ein, Andrea Petkovic ärgert sich über ihr frühes Aus.
Tennisspieler Novak Djokovic wird kurz vor dem Start der Australian Open ausgewiesen. Er akzeptiert das Urteil, spricht aber von einer "extremen Enttäuschung". Australiens Regierung sieht sich im Kampf gegen die Immunisierungsgegner bestätigt.
"Hexenjagd" und "Lynchstimmung": Nach der Ausweisung von Novak Djokovic echauffieren sich serbische Politiker und Medien - und teilen mit rüden Kommentaren gegen die australische Politik aus. Auch einige Spieler äußern sich.
Bei der Entscheidung, den Tennisspieler wieder zur Ausreise zu zwingen, ging es nicht um seine Person oder um eine konkrete Gefahr. Sondern darum, wofür er steht.
Kommentar von Jan Bielicki
Vom ersten, vorläufigen Visum bis zu Djokovics jüngsten Eingeständnissen und der neuerlichen Annullierung des Visums: ein zeitlicher Überblick über die Geschehnisse rund um den serbischen Tennisspieler.
Die Bundesrichter in Australien haben entschieden, das Urteil ist nicht anfechtbar: Tennisprofi Novak Djokovic wird kein Visum für Australien erhalten, er muss das Land umgehend verlassen - doch wohin reist einer, dem gleich an mehreren Orten Ärger droht?
Von Jürgen Schmieder
Der Weltranglistenerste darf nicht an den Australian Open teilnehmen. Der Einspruch gegen seine verweigerte Einreise und die Annullierung des Visums wurde abgelehnt.
Das Drama um Tennisprofi Novak Djokovic erreicht die nächste Eskalationsstufe: Ein zweites Mal wird ihm das Visum entzogen. Nun muss ein Bundesgericht entscheiden, ob der Weltranglisten-Erste im Land bleiben darf.
Von Gerald Kleffmann und Barbara Klimke
Aufgrund der vorliegenden Fakten konnte Australiens Regierung nicht anders, als Novak Djokovic das Visum wieder zu entziehen. Bei einer Duldung des ungeimpften Tennisspielers hätte sich das Land lächerlich gemacht.
Kommentar von Philipp Schneider
Nachdem Einwanderungsminister Alex Hawke das Visum am Freitag erneut annulliert hat, soll am Sonntag das Bundesgericht über die Teilnahme des Titelverteidigers an den Australian Open entscheiden.
Ob Novak Djokovic die Australien Open spielen kann, entscheidet Einwanderungsminister Alex Hawke. Das Lager des Weltranglisten-Ersten baut bereits eine Drohkulisse auf. Derweil wächst der Groll seiner Profikollegen auf ihn.
Der Einwanderungsminister Australiens überlegt, wie es im Fall des ungeimpften Tennisprofis weiter geht. Angeblich will der alle rechtlichen Mittel ausschöpfen, falls seine Aufenthaltsgenehmigung annulliert wird.