Ihre SZ

Weiterer Brief
:Verursacher zahlen lassen

Wenn die Politik wirklich eine bessere Mehrwegquote will, müsste sie nur nachdrücklicher dafür eintreten - und mit Bequemlichkeiten aufräumen.

Annalena Baerbock
:Gefährliche Kriegsrhetorik

Die Bundesaußenministerin erntet heftige Kritik für einen verbalen Ausrutscher, den Leserinnen und Leser einhellig als schweren diplomatischen Fehler einstufen.

Weitere Briefe
:Arbeitsmarkt und Gurkenglas

Plädoyer für eine Beschäftigungspolitik mit Weitblick - und für eine heiße Methode, allzu fest sitzende Glasdeckel zu öffnen.

Weitere Briefe
:Die Torheit von Jugend und Fernsehen

Der eine ist erzürnt darüber, der andere rät, dringend etwas dagegen zu unternehmen. Ein Dritter stellt fest, dass früher auch nicht alles besser war.

Energieversorgung der Zukunft
:Unter Strom

Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Kritische Infrastruktur
:Bedrohung aus dem Cyberspace

Das Jahr 2022 hat gezeigt, wie anfällig die Infrastruktur in Deutschland ist. Auch Hackerangriffe können für Unternehmen bedrohlich werden. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

SZ PlusVon Max Muth

Wohnungsnot
:Wende am Bau

Selten war das Errichten von neuen Wohnungen so schwierig wie heute - mit einem "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" möchte die Regierung dies ändern. Doch das wird nicht reichen.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Biodiversität
:Das Land muss bunter werden

Intensive Landwirtschaft und Verstädterung tragen zum Artensterben bei. Dagegen hilft nur eines: Kommunen und Landwirte müssen umsteuern - und zwar schnell.

Von Johanna Pfund

Cannabis-Legalisierung
:Überfällig oder fahrlässig?

Viele SZ-Leserinnen und Leser kritisieren die geplante Marihuana-Freigabe der Politik. Sie fürchten, dass die Jugend verführt werden könnte.

Energie
:Für wen sich eine Pelletheizung lohnt

Die kleinen Presslinge aus Sägemehl und Holzspänen gelten als besonders nachhaltig. Aber sind sie das auch? Worauf Hausbesitzer achten sollten.

SZ PlusVon Niels Hendrik Petersen

Badewanne
:Tief eintauchen, bitte

Wer hat's erfunden? Seit mehreren Tausend Jahren waschen sich Menschen in Wannen. Doch nicht immer war es populär. Die Geschichte des Badens.

SZ PlusVon Jochen Bettzieche

Energiesparen
:Wie man als Eigentümer seine Energiekosten schnell senken kann

Energie sparen will so ziemlich jeder. Doch oft braucht der Einzelne dafür eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Welche Maßnahmen man ganz leicht selbst umsetzen kann.

SZ PlusVon Berrit Gräber

Modernes Bauen
:Vom neuen Image des Fertighauses

Früher langweilig, heute zunehmend gefragt: Fertigbauten sind nachhaltig, ihre Architektur ist vielfältiger geworden. Und das sind nicht ihre einzigen Vorteile.

SZ PlusVon Christine Mattauch

SZ-Serie "Mein Projekt"
:Das Klo, das niemals stinkt

Man soll ja in Kreisläufen denken, heißt es. Warum also nicht ein Kompost-Klo in den Kleingarten bauen? Unsere Autorin hat es ausprobiert und verrät, was man dabei auf keinen Fall vergessen darf.

SZ PlusVon Jasmin Siebert

Digitale Stromzähler
:Was frisst den Strom im Haus?

Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt?

SZ PlusVon Ralph Diermann

Einrichtung
:Warum Fernseher im Schlafzimmer nichts zu suchen haben

Kalt, warm, dunkel oder hell? Welche Matratze? Und wohin eigentlich mit dem Bett? All diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Experten geben Tipps für guten Schlaf.

SZ PlusVon Jochen Bettzieche

Leben im Bauwagen
:"Man lernt hier, für andere mitzudenken"

Liesa Wurmthaler wohnt seit 19 Jahren in einem Bauwagen - wie neun andere Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wasser, Strom und Wärme sind besonders im Winter Mangelware. Warum sie sich trotzdem nicht vorstellen kann, anders zu leben.

SZ PlusVon Jasmin Siebert

Skandinavisches Design
:Mehr Hygge im Haus

Möbel aus Skandinavien sind hierzulande sehr beliebt. Was fasziniert die Deutschen so an nordischem Design und welche Stücke liegen im Trend?

SZ PlusVon Joachim Göres

SZ-Serie "Mein Projekt"
:Die Kunst des Kompostierens

Kostbare Erde aus Küchenabfällen? Das klingt nach Alchemie. Tatsächlich ist der Weg zum selbstgemachten Gartenboden weiter, als der Anfänger denkt. Ein Selbstversuch.

SZ PlusVon Joachim Becker

Wohnen und Schlafen
:Wie man die richtige Matratze findet

Federkern, Schaumstoff, Latex: Wer gut schlafen will, braucht eine Unterlage, die zum Körper passt. Auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt - und wann es Zeit für eine neue Matratze ist.

SZ PlusVon Markus Peters

Weitere Artikel

Rentengerechtigkeit
:Kein Luxusproblem

Leserinnen und Leser kontern eine zugespitzte SZ-Überschrift und warnen davor, Generationen gegeneinander auszuspielen.

SZ JetztNeutralität in der Schule
:Wie aktivistisch dürfen Lehrkräfte sein?

Vor der Klasse sollen politische Einstellungen keine Rolle spielen. Fünf Lehrer und angehende Lehrer erzählen, wie sie Politik und Beruf trennen.

SZ PlusProtokolle von Matthias Deuring, Freda Riese und Caroline Schubert

Koalitionsvertrag
:Doch keine Supermegadoppelwummsbazooka

Das Konzeptpapier der künftigen Regierung stößt bei SZ-Leserinnen und -Lesern in einigen Teilen auf Kritik. Die Wirtschaftsimpulse kämen nicht rasch genug.

SZ MagazinUS-Vizepräsident J.D. Vance
:»Es ist doch absurd, dass er jetzt ein so mächtiger Mann ist«

Nate Vance ist der Cousin von J. D. Vance. Und hat als Soldat freiwillig für die Ukraine gekämpft. Im Interview erklärt er, warum er den US-Vizepräsidenten öffentlich angreift – und nach einem Treffen mit ihm im Weißen Haus dennoch zuversichtlich ist.

SZ PlusInterview: Nele Sophie Karsten, Fotos: David Walter Banks

SZ JetztTraditionelle Ernährung
:„Vertraute Speisen zu essen, kann ein Gefühl der Sicherheit auslösen“

Sunil Khanna erforscht den Zusammenhang von Herkunft und Ernährung. Er erklärt, warum Gerichte aus der Kindheit trösten können und warum die Globalisierung auch beim Essen Risiken birgt.

SZ PlusInterview von Desireé Oostland

Infrastruktur
:„Alles bröckelt“

Neue Bauvorhaben werden nicht angeschoben, und die Instandhaltung der Infrastruktur funktioniert ebenso wenig. SZ-Leserinnen und -Leser suchen nach Gründen.

Nahostkonflikt
:Staatsräson überdenken

Berichte und Reportagen über den Krieg im Gazastreifen lösen Empörung bei SZ-Leserinnen und -Lesern aus.

SZ JetztTrauer in der Diaspora
:„Je nach Kultur unterscheidet sich die Art zu trauern stark“

Viele migrantische Menschen können sich von verstorbenen Verwandten im Ausland nicht verabschieden. Auch der Großvater unserer Autorin wurde ohne sie beerdigt. Was hilft bei Trauer zwischen den Kulturen?

SZ PlusEssay: Michelle Schleimer, Illustration: Federico Delfrati

Sprachlabor
:Wie entsteht Heu?

Ferner: Trump, der sich nun wie ein Monarch gebiert.

Von Hermann Unterstöger

Kirchenaustritte in Deutschland
:Eine Institution ringt um Bedeutung

SZ-Leser bewerten den Mitgliederverlust der Kirchen unterschiedlich. Und meist mit dem Bedauern, dass es auch um eine wertvolle Kraftquelle gehe.

SZ JetztQueere Geflüchtete in Deutschland
:„Ich muss aus diesem Land entkommen“

In Georgien droht queeren Menschen Gewalt und staatliche Verfolgung. Asylsuchende von dort werden in Deutschland fast immer abgelehnt. Wird auch Fagatta abgeschoben werden?

SZ PlusText: Tornike Mandaria, Illustration: Federico Delfrati

SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß

Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.

SZ PlusVon Lisa McMinn

SZ JetztArbeitslos trotz Studium
:„An manchen Tagen kommen drei Absagen“

Ein abgeschlossenes Studium bedeutet auch beruflichen Erfolg? Nicht immer. Warum es junge Hochschulabsolventen in diesem Jahr schwerer bei der Jobsuche haben – und wieso es Akademiker besonders belasten kann, arbeitslos zu sein.

SZ PlusText: Johannes Fromm, Johann Posch und Philipp von Reinersdorff

Sprachlabor
:In der Aaaue

Sowie: Nachtrag zu Nestroy, der als Valentin auftrat.

Von Herman Unterstöger

Baerbock und die UN
:Von Alpha-Männern und Alpha-Frauen

Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock soll die Vollversammlung der Vereinten Nationen leiten. Die Entscheidung wirft bei SZ-Leserinnen und -Lesern Fragen auf.

SZ JetztWohungssuche
:Wo zahlt man 1500 Euro für 62 Quadratmeter?

In manchen Städten können sich viele eine Zwei-Zimmer-Wohnung nur zu zweit leisten - anderswo geht das auch allein. Was geben junge Deutsche für ihre Miete aus? Wie leben sie? Eine Wohnungsbesichtigung durch Deutschland.

SZ PlusProtokolle von Nazlı Kabacan, Rebeca Schulze Neuhoff und Jana Rogmann

SZ JetztGesundheit von Frauen
:Leben mit dem Zyklus

Vielen Frauen wird auf Social Media empfohlen, ihren Alltag mehr an ihren Menstruationszyklus anzupassen. Doch wie sehr hilft das wirklich bei Schmerzen, Stimmungsschwankungen und Heißhunger?

SZ PlusText: Johanna Schnitzler, Illustration: Federico Delfrati

SZ MagazinUSA
:Erst das Feuer, dann Trump – und jetzt?

Die verheerenden Waldbrände Anfang des Jahres haben Los Angeles erschüttert. Jetzt muss sich die Megastadt neu erfinden – auch um Donald Trump zu überstehen. Das Stadtgespräch in einer Metropole, die trotz allem ein Ort der Hoffnung und der Träume bleiben will

SZ PlusInterview von Thomas Bärnthaler, Gabriela Herpell, Mareike Nieberding und Jürgen Schmieder

Leseraufruf
:Was spendet Ihnen gerade Glück?

Das Wort der Zeit ist Krise. Und trotzdem gibt es viele große und kleine Dinge, die einem gerade Zuversicht geben. Was ist das bei Ihnen? Erzählen Sie es uns.

Europas Politik
:Hätte, hätte, Habermas ...

In seinem Gastbeitrag schreibt Jürgen Habermas, dass Europa in Bezug auf den Ukrainekrieg und die Umwälzungen in den USA zu spät gehandelt habe. SZ-Leser widersprechen dem Philosophen.

Streichung eines Feiertags
:Ungerechte Verteilung der Schuldenlast

Wie soll Deutschland aus der wirtschaftlichen Krise kommen? SZ-Autorin Kerstin Bund schlägt vor, einen Feiertag zu streichen. Die SZ-Leserschaft empfindet das als unfair – und macht eigene Vorschläge.

MeinungSZ JetztQueerfeindlichkeit
:Queere Menschen brauchen jetzt Schutz durch das Grundgesetz

Die Union muss sich endlich dazu durchringen, eine Änderung der Verfassung mitzutragen. Bald kann es zu spät sein.

SZ PlusKommentar von Maxim Landau

Sprachlabor
:Zu Wasser und Luft

Ferner die Kunde, dass Pilze „Hinterpolige“ sind.

Von Hermann Unterstöger

Korrekturen
:Lässige und unzulässige Salti

Der erste Eiskunstlauf-Rückwärtssalto, ein Zitat, das nur so klingt, als wär's von Karl Valentin, und eine niedersächsische Heimat.

Umgang mit Russland
:Wie viel Verteidigung braucht Europa?

SZ-Leserinnen und -Leser bewerten die Verteidigungsanstrengungen und Friedensmöglichkeiten in Hinblick auf  Russland sehr unterschiedlich.

SZ MagazinWintersport
:Das günstigste Skigebiet der Welt

In Télégiettes in der Schweiz ist das Unmögliche möglich: gratis Ski fahren. Wer ist der Mann, der ein ganzes Skigebiet kostenlos öffnet? Und warum fährt er nachts auch noch die Pistenraupe und zahlt am Ende freiwillig drauf?

SZ PlusVon Jannik Jürgens

SZ JetztWehrpflicht
:„Bereit wäre ich – wahrscheinlich“

Deutschland diskutiert über die Wehrpflicht, für Rekrut Horvath in Österreich ist sie Realität. Sollte jemand wie er sein Land im Ernstfall verteidigen?

SZ PlusText: Stefan Sommer, Fotos: Stephan Rumpf

SZ JetztGlaube
:„Die Beziehung war schön, aber meine Liebe zu Gott war mir wichtiger.“

Früher fuhr Bruder Dominicus gerne Motorrad und hatte eine Freundin. Doch mit 22 Jahren ging er ins Kloster und klärt seitdem auf Tiktok über Katholizismus auf. Was gibt einem das Leben als junger Mönch?

SZ PlusText: Kolja Haaf, Fotos: David Melzer

Newsletter
:Das neue SZ-Magazin

Jeden Donnerstag: Erfahren Sie noch vor Erscheinen des Hefts, was Sie am Freitag im SZ Magazin erwartet - mit allen Artikeln des Heftes. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Newsletter
:Satt und Glücklich

Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...

Newsletter
:Film & Serie

Im riesigen Angebot von neuen Filmen und Serien geht der Überblick schnell verloren. Lassen Sie sich von SZ-Autorinnen und -Autoren die besten und interessantesten Neuerscheinungen empfehlen, lesen Sie ihre Kritiken und dazu Porträts und Interviews ...

Newsletter
:München heute

Der beste Newsletter für die Stadt!

Newsletter
:Mei Bayern

Was war in dieser Woche in Bayern politisch los? Was hat die Menschen im Freistaat auch darüber hinaus am meisten beschäftigt und interessiert? Und wie ordnen SZ-Redakteurinnen und -Redakteure das alles ein? Erhalten Sie immer ...

Newsletter
:Prantls Blick

Jeden Sonntag widmet sich Heribert Prantl einem gesellschaftlichen und/oder politischen Thema, das während der Woche wichtig war.

Newsletter
:Deutscher Alltag

Was verbindet die CDU mit Bruce Springsteen? Wie oft kollidieren Handynutzer mit Handynutzern? Und warum liest Jürgen Habermas in einer Starnberger Buchhandlung ein Buch von Jürgen Habermas?

Newsletter
:SZ am Sonntag

Jeden Sonntag das Beste, was die Süddeutsche Zeitung zu bieten hat: Spannende Reportagen, inspirierende Interviews und berührende Geschichten.

Newsletter
:SZ am Morgen & Abend

Lassen Sie sich morgens von SZ-Autorinnen und -Autoren in den Tag begleiten - und gewinnen Sie abends rasch den Überblick über die Themen des Tages. Dazu präsentieren wir unsere besten Digital-Reportagen, Podcasts und Leseempfehlungen. In unserer ...

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

Newsletter
:Bella Italia

Ein Land und sein Lebensgefühl – das präsentieren wir Ihnen alle zwei Wochen sonntags. Lassen Sie sich von unseren Reisereportagen und Städteporträts inspirieren, freuen Sie sich auf kulinarische Anregungen, werfen Sie mit uns von Zeit zu Zeit einen ...

Newsletter
:SZ Geld

Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?

Newsletter
:SZ-Magazin "Das Beste"

Jeden Samstagmorgen: Spannende Reportagen, unterhaltsame Interviews und hilfreiche Tipps für Alltag und Wochenende. Kostenlos und jederzeit kündbar.

Newsletter
:Alles Liebe

Das SZ-Magazin widmet der Liebe einen eigenen wöchentlichen Newsletter. Mit unterhaltsamen und klugen Geschichten zu Partnerschaft, Beziehung und Sexualität - für Singles ebenso wie für Paare. Mit spannenden Interviews und Essays, wissenswerten ...

Newsletter
:Das Rezept

Alles was schmeckt! Gutes Essen, leckere Getränke, Kochen nur für sich allein, mit Freunden oder der Familie - "Das Rezept" ist der neue kostenlose Newsletter des SZ-Magazin. Immer donnerstags veröffentlicht die Redaktion spannende, unterhaltsame ...

Newsletter
:Gesundheit!

Immer dienstags hilft der Gesundheit!-Newsletter des SZ-Magazins Leserinnen und Lesern, sich besser zu fühlen. Mit kenntnisreichen Recherchen zu Medizin und Wissenschaft, Ratschlägen aus der Welt des Sports und der Ernährung sowie unterhaltsamen ...

Newsletter
:SZ Gerne draußen!

Freuen Sie sich schon donnerstags auf das Wochenende im Münchner Umland: Die SZ stellt für Sie spannende Geschichten von interessanten Menschen aus der Region zusammen und bietet die besten Tipps für Freizeit und Genuss - zum Erleben, zum Mitmachen ...

Newsletter
:SZ Literatur

Besprechungen der interessantesten Neuerscheinungen, Interviews mit Autorinnen und Autoren, dazu Debattenbeiträge zum Verlags- und Kulturbetrieb sowie die meistgelesenen Stücke aus dem SZ Feuilleton: Alle 14 Tage und jeweils mittwochs bieten wir ...

Newsletter
:Morgen im Stadion

Der besondere Blick der SZ-Sportredaktion aufs Fußballwochenende: vor jedem Bundesligaspieltag und vor wichtigen Finalspielen immer freitags als Newsletter. Mit aktuellen Interviews, Porträts und Reportagen - und den besten Fußballtexten der letzten ...

Newsletter
:Im Südwesten

Die besten SZ-Geschichten aus Stuttgart und Baden-Württemberg, mit dem Neuesten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für alle, die den Südwesten im Herzen tragen. Jeden Donnerstag im kostenlosen Newsletter.

Newsletter
:Der Karriere-Coach

Egal, ob Start ins Arbeitsleben oder die Suche nach einem neuen Job - der SZ-Newsletter begleitet Sie in acht Ausgaben auf diesem Weg. Von der Stellenrecherche bis zu den ersten Tagen im neuen Unternehmen: eine Folge pro Woche, jeweils ab dem Tag ...

Newsletter
:SZ Familie

Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns Gedanken zum Familienthema der Woche und empfehlen Ihnen die besten Texte über Erziehung, Partnerschaft, Bildung, Vereinbarkeit und ...

Gutscheine: