Wegen der hohen Energiepreise wollen gerade viele ihr Haus effizienter machen. Aber wo fängt man an? Welche Maßnahmen haben den größten Effekt? Und wie holt man sich Förderung vom Staat? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Lars Klaaßen
In etwa jedem sechsten Brunnen in Deutschland werden zu hohe Nitratwerte gemessen. Woran das liegt und was Gartenbesitzer dagegen tun können.
Von Joachim Göres
Der Nürnberger Krähengarten gehört zum Mietshäuser Syndikat. Das bedeutet niedrige Miete und: Ihr Haus kann nicht verkauft werden. Wie haben sie das geschafft?
Von Jasmin Siebert, Nürnberg
Wer sein Haus effizienter machen möchte, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Wo lässt sich am meisten einsparen? Wie findet man den richtigen Experten? Und was wird gefördert?
Von Ralph Diermann
Die Sonne sendet gefährliche UV-Strahlen, vor denen man sich schützen sollte - auch auf Balkon, Terrasse und im Garten. Wie und mit welchen Materialien das am besten gelingt.
Von Jochen Bettzieche
Wenn Veganer andere von ihrer Lebensweise überzeugen wollen, stoßen sie oft auf Trotz und Widerstand. Doch ihnen ist es zu verdanken, dass sich immer mehr Menschen verantwortungsbewusster ernähren.
Von Marcel Grzanna
Gute digitale Lehre erfordert andere Methoden als Präsenzunterricht. Die Pädagogin Merle Losem erklärt, worauf es im digitalen Raum ankommt - und welche technischen Tools helfen können.
Interview von Bärbel Brockmann
Zeichen schlechten Geschmacks und giftig - oder zeitlos praktisch und kleines Heilmittel: Bei vielen Nachbarn ist die Thuja umstritten. Zu Recht? Über ein Gewächs, das es nicht leicht hat.
Essay von Oliver Herwig
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Baujahr, Heizungsart, Kaltmiete: Bei der diesjährigen Zensus-Befragung werden auch Daten über Häuser und Wohnungen erfasst. Was wollen die Behörden wissen? Und muss man darauf antworten?
Von Berrit Gräber
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Unternehmen geben sich sozial, ethisch korrekt und umweltbewusst. Doch sind sie es auch tatsächlich? Wie Verbraucher nachhaltige Firmen erkennen und Greenwashing aufdecken können.
Wohnen auf dem Wasser boomt. Dauerhaft vor Anker gehen ist hierzulande aber schwierig. Wer sich ein schwimmendes Haus zulegen will, muss viel Zeit und noch mehr Geld mitbringen. Wie kommt man an einen Liegeplatz? Und was gilt es zu beachten?
Erst Mieter, dann Eigentümer: Der Mietkauf ist für Menschen ohne größere Rücklagen ein interessantes Finanzierungsmodell. Doch die Risiken sollte man genau abwägen.
Von Anette Stein
Mut, Disziplin, Kampfsport und ein gutes Team: Managerinnen erzählen, was ihnen bei ihren Karrieren geholfen hat und welche Ratschläge sie anderen auf dem Weg zum Erfolg geben.
Interview von Christiane Kaiser-Neubauer
Viele Menschen können zu Hause keine Stufen mehr nehmen. Doch beim Kauf und Einbau einer Aufstiegshilfe kann viel schiefgehen. Was Experten raten.
Von Thomas Öchsner
Nachverdichtung und Neubaugebiete verkleinern den Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und Singvögeln. Wie Gründächer und bepflanzte Fassaden helfen können.
Von Gabriela Beck
Mitspracherecht, Kündigungsschutz, moderate Mieten: Gerade in Großstädten sind Wohnungen von Genossenschaften begehrt und schwer zu bekommen. Welche Fragen man sich vor dem Beitritt stellen sollte.
Von Eike Schulze
Corona, Fake News oder gesunde Ernährung: Wie der Berliner Pädagoge Niko Kappe Kindern und Jugendlichen aktuelle Themen auf Tiktok näherbringt.
Von Matthias Kreienbrink
Notstandsregelungen, Asylrecht, Umweltschutz: Im Laufe der Zeit ist schon ungefähr jeder zweite Artikel des Grundgesetzes verändert worden, einige davon auch mehrmals. Ein Überblick.
Von Ronen Steinke, Berlin