Wenn die Politik wirklich eine bessere Mehrwegquote will, müsste sie nur nachdrücklicher dafür eintreten - und mit Bequemlichkeiten aufräumen.
Annalena Baerbock
:Gefährliche Kriegsrhetorik
Die Bundesaußenministerin erntet heftige Kritik für einen verbalen Ausrutscher, den Leserinnen und Leser einhellig als schweren diplomatischen Fehler einstufen.
Weitere Briefe
:Arbeitsmarkt und Gurkenglas
Plädoyer für eine Beschäftigungspolitik mit Weitblick - und für eine heiße Methode, allzu fest sitzende Glasdeckel zu öffnen.
Weitere Briefe
:Die Torheit von Jugend und Fernsehen
Der eine ist erzürnt darüber, der andere rät, dringend etwas dagegen zu unternehmen. Ein Dritter stellt fest, dass früher auch nicht alles besser war.
Energieversorgung der Zukunft
:Unter Strom
Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.
Kritische Infrastruktur
:Bedrohung aus dem Cyberspace
Das Jahr 2022 hat gezeigt, wie anfällig die Infrastruktur in Deutschland ist. Auch Hackerangriffe können für Unternehmen bedrohlich werden. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Wohnungsnot
:Wende am Bau
Selten war das Errichten von neuen Wohnungen so schwierig wie heute - mit einem "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" möchte die Regierung dies ändern. Doch das wird nicht reichen.
Biodiversität
:Das Land muss bunter werden
Intensive Landwirtschaft und Verstädterung tragen zum Artensterben bei. Dagegen hilft nur eines: Kommunen und Landwirte müssen umsteuern - und zwar schnell.
Cannabis-Legalisierung
:Überfällig oder fahrlässig?
Viele SZ-Leserinnen und Leser kritisieren die geplante Marihuana-Freigabe der Politik. Sie fürchten, dass die Jugend verführt werden könnte.
Energie
:Für wen sich eine Pelletheizung lohnt
Die kleinen Presslinge aus Sägemehl und Holzspänen gelten als besonders nachhaltig. Aber sind sie das auch? Worauf Hausbesitzer achten sollten.
Badewanne
:Tief eintauchen, bitte
Wer hat's erfunden? Seit mehreren Tausend Jahren waschen sich Menschen in Wannen. Doch nicht immer war es populär. Die Geschichte des Badens.
Energiesparen
:Wie man als Eigentümer seine Energiekosten schnell senken kann
Energie sparen will so ziemlich jeder. Doch oft braucht der Einzelne dafür eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Welche Maßnahmen man ganz leicht selbst umsetzen kann.
Modernes Bauen
:Vom neuen Image des Fertighauses
Früher langweilig, heute zunehmend gefragt: Fertigbauten sind nachhaltig, ihre Architektur ist vielfältiger geworden. Und das sind nicht ihre einzigen Vorteile.
SZ-Serie "Mein Projekt"
:Das Klo, das niemals stinkt
Man soll ja in Kreisläufen denken, heißt es. Warum also nicht ein Kompost-Klo in den Kleingarten bauen? Unsere Autorin hat es ausprobiert und verrät, was man dabei auf keinen Fall vergessen darf.
Digitale Stromzähler
:Was frisst den Strom im Haus?
Digitalmesser sollen künftig anzeigen, wo Haushalte Strom einsparen können. Doch wer bekommt die neuen Geräte? Und erleichtern sie das Energiesparen überhaupt?
Einrichtung
:Warum Fernseher im Schlafzimmer nichts zu suchen haben
Kalt, warm, dunkel oder hell? Welche Matratze? Und wohin eigentlich mit dem Bett? All diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Experten geben Tipps für guten Schlaf.
Leben im Bauwagen
:"Man lernt hier, für andere mitzudenken"
Liesa Wurmthaler wohnt seit 19 Jahren in einem Bauwagen - wie neun andere Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wasser, Strom und Wärme sind besonders im Winter Mangelware. Warum sie sich trotzdem nicht vorstellen kann, anders zu leben.
Skandinavisches Design
:Mehr Hygge im Haus
Möbel aus Skandinavien sind hierzulande sehr beliebt. Was fasziniert die Deutschen so an nordischem Design und welche Stücke liegen im Trend?
SZ-Serie "Mein Projekt"
:Die Kunst des Kompostierens
Kostbare Erde aus Küchenabfällen? Das klingt nach Alchemie. Tatsächlich ist der Weg zum selbstgemachten Gartenboden weiter, als der Anfänger denkt. Ein Selbstversuch.
Wohnen und Schlafen
:Wie man die richtige Matratze findet
Federkern, Schaumstoff, Latex: Wer gut schlafen will, braucht eine Unterlage, die zum Körper passt. Auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt - und wann es Zeit für eine neue Matratze ist.
Weitere Artikel
Wissenschaftsfreiheit
:Zweifeln und glauben
Populisten attackieren die Wissenschaft – nicht nur jenseits des Atlantiks, auch hier. Aber was genau ist das Wesen der Wissenschaft und wie schützt man sie? Ein Essay hat Leser der SZ zu weiteren Gedanken angeregt.
Bundeshaushalt
:Für Kinder nur ein Taschengeld
Deutschland steckt Milliarden in die Rüstung und die Rentenkasse, aber vernachlässigt Schulen und Kitas: So beklagte es ein SZ-Autor – die Leser antworten mit Zuspruch und Kritik.
Koalitionsstreit
:Morbus Schwarz-Rot
Erlebt die schwarz-rote Bundesregierung nach nicht einmal hundert Tagen ihren Ampel-Moment? Die SZ-Leser mit Gründen, warum auch von der neuen Regierung Streit zu erwarten ist.
Gewaltverbot in der internationalen Politik
:Der Wert des Völkerrechts
Nicht erst seit Israels Angriff auf Iran gilt international längst das Recht des Stärkeren. Welchen Wert hat das Völkerrecht also noch? Man sollte Kriege eher nach der moralischen Integrität der Parteien beurteilen, meint ein SZ-Redakteur. Bei den Lesern löst die Position kontroverse Reaktionen aus.
MeinungSZ JetztKonfektionsgrößen
:Warum leiden wir, wenn die Hose nicht passt?
Viele Frauen verzweifeln in der Umkleidekabine an ihren Körpern. Das Ergebnis eines Systems, das viele wütend macht.
SZ JetztMode und Körper
:Warum Konfektionsgrößen selten passen
Drei von vier Frauen in Deutschland tragen Kleidergröße L und größer. Das Angebot der meisten Modemarken bildet ihre Körperformen nicht ab. Warum ist das so? Eine Datenanalyse.
SZ JetztGesundheit
:Wenn die Menopause mit 25 beginnt
Carina will Kinder, später einmal, mit 30 vielleicht. Doch dann spielt ihr Körper verrückt. Und die Diagnose ändert alles.
Arzttermine
:Krankes System
Warum bekommen Privatpatienten schneller Termine beim Facharzt? Und was ist von den Plänen der Bundesregierung zu halten, wonach Patienten künftig erst mit einer Überweisung vom Hausarzt zum Spezialisten dürfen? SZ-Leser diskutieren.
SPD-Parteitag
:Klingbeil abgestraft
Nur 64,9 Prozent: Vizekanzler Lars Klingbeil wurde mit einem schlechten Ergebnis zum SPD-Chef gewählt. Was sagt das über die Partei? SZ-Leser haben sehr unterschiedliche Antworten.
SZ JetztUnerfüllter Kinderwunsch
:„Das ist nicht das Leben, das ich wollte“
Sie wollen Kinder, können aber keine bekommen: Zu Besuch bei zwei Frauen, die gerne Mutter geworden wären.
Pandemie-Folgen
:Kann man die Corona-Politik sinnvoll aufarbeiten?
Eine Enquetekommission soll nun ermitteln, welche Corona-Maßnahmen sinnvoll waren und welche nicht. Aber wird man das je sicher beurteilen können? Die Sicht von zwei SZ-Lesern.
Maskenskandal
:Die Affäre Spahn
Während der Corona-Pandemie kaufte der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn für Milliarden Masken und beauftragte trotz Warnungen einen CDU-nahen Logistiker aus seiner Heimat. Viele Leserinnen und Leser halten Spahn für untragbar. Aber es gibt auch verständnisvolle Stimmen.
SZ JetztWork Crush
:„Die Realität ist nun mal, dass wir am Arbeitsplatz Sex haben“
Viele Menschen verlieben sich am Arbeitsplatz. Sozialpsychologin Johanna Degen darüber, wieso man Kollegen oft besonders attraktiv findet und was man in einem solchen Fall bedenken sollte.
Korrekturen
:Zwischen Nienburg und Niendorf
Hauptsache, Ostsee? Eine Tagung der Schriftsteller der Gruppe 47 wurde in einem Artikel leider falsch verortet.
Diversität im Unternehmen
:Mangelnde Vielfalt
Die neue US-Regierung unter Donald Trump macht Druck – und auch deutsche Unternehmen fügen sich: Der Softwareriese SAP will auch hierzulande Diversitätsprogramme streichen. SZ-Leser reagieren mit Unverständnis.
Vermögensteuer
:Unmöglicher Aufwand
SZ-Autor Markus Zydra plädiert für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer. Die Sicht der SZ-Leser.
SZ JetztPsychologie-Studium
:„Ich weiß, wie sehr Sie diese Leere quält, ich habe das selber durch“
Studien zufolge leiden Psychologen öfter selbst an psychischen Erkrankungen als andere. Das hat auch mit ihrer Ausbildung zu tun. Brauchen die Helfenden mehr Hilfe?
SZ MagazinDesign
:Mein Block
Das Logo der Rapgruppe Run-DMC ist eines der prägnantesten der Gegenwart. Dabei entstand es eher zufällig – und hat in den letzten Jahren ein überraschendes Eigenleben entwickelt.
Alterssicherung
:Nicht die Schuld der Babyboomer
Wie sollte eine Rentenreform in Zukunft aussehen? Ein SZ-Leser beschreibt die Fehler im System.
SPD-Manifest
:Waffen straffen, Frieden schmieden
Das Manifest der SPD-Friedenskreise bewegt die Leserinnen und Leser: Ist der Aufruf zur Diplomatie ein notwendiger Beitrag zur Rüstungsdebatte oder doch nur blauäugig gegenüber Putin?
Korrekturen
:Falsch verortet
Brüssel oder Straßburg, Hauptsache, Europa. Von welchem europäischen Gremium ist António Costa nun Präsident?
SZ MagazinSommergerichte
:Cool essen an heißen Tagen
Wenn es draußen glüht, will man eines nicht: groß kochen. Hier finden Sie die besten Rezepte für kalte Gerichte – von Melonen-Feta-Salat über Gazpacho bis zum Grillgemüse-Cracker.
SZ JetztMigration
:„Mitten in der Nacht kam die Polizei in das Lager, um mich abzuschieben“
Viele Geflüchtete leben in ständiger Angst davor, abgeschoben zu werden. Hier erzählen vier junge Menschen, wie sie ihre Abschiebung erlebt haben – oder ihr entkommen sind.
Wolfram Weimer
:Kultur-Kampf
In einem Gastbeitrag argumentiert Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, dass Linke wie Rechte die Kunst politisieren wollen. Dafür bekommt er sowohl Widerspruch als auch Applaus von der SZ-Leserschaft.
Leserbriefe zu Klassikern
:Bitte genauer lesen!
Der ehemalige Verleger Jörg Bong nimmt die AfD-Forderung auf, den Literaturklassikern mehr Raum in den Schulen und am Theater zu geben – weil Goethe, Schiller und Heine nämlich oft der nationalistischen Ideologie widersprächen. So einfach? Lektürenachhilfe der Leserinnen und Leser.
SZ JetztPsychologie
:Wann wird es egoistisch, Grenzen zu ziehen?
Social Media will uns beibringen, öfter nein zu sagen, den Kontakt zu „toxischen“ Menschen abzubrechen. Eine Gefahr, findet unsere Autorin.
Lebensmittelpreise
:Was wirklich im Kühlschrank ist
SZ-Leserinnen kritisieren den exklusiven Lebensmittel-Preisvergleich der SZ: Weder die Methode noch die Auswahl der Waren seien nachvollziehbar.
Dobrindts Grenzkontrollen
:Juristisch grenzwertig
Die Bundesregierung weist Asylsuchende an der Grenze pauschal ab. Das Verwaltungsgericht Berlin widerspricht. SZ-Leserinnen und -Leser bewerten den Rechtsstreit.
Newsletter
:Eilmeldungen
Mit unseren Eilmeldungen erhalten Sie bei wichtigen nationalen und internationalen Ereignissen sofort eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung der Geschehnisse. Somit bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Newsletter
:Bella Italia
Ein Land und sein Lebensgefühl – das präsentieren wir Ihnen alle zwei Wochen sonntags. Lassen Sie sich von unseren Reisereportagen und Städteporträts inspirieren, freuen Sie sich auf kulinarische Anregungen, werfen Sie mit uns von Zeit zu Zeit einen ...
Newsletter
:SZ Familie
Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns Gedanken zum Familienthema der Woche und empfehlen Ihnen die besten Texte über Erziehung, Partnerschaft, Bildung, Vereinbarkeit und ...
Newsletter
:Das neue SZ-Magazin
Jeden Donnerstag: Erfahren Sie noch vor Erscheinen des Hefts, was Sie am Freitag im SZ Magazin erwartet - mit allen Artikeln des Heftes. Kostenlos und jederzeit kündbar.
Newsletter
:Das Rezept
Alles was schmeckt! Gutes Essen, leckere Getränke, Kochen nur für sich allein, mit Freunden oder der Familie - "Das Rezept" ist der neue kostenlose Newsletter des SZ-Magazin. Immer donnerstags veröffentlicht die Redaktion spannende, unterhaltsame ...
Newsletter
:Gesundheit!
Immer dienstags hilft der Gesundheit!-Newsletter des SZ-Magazins Leserinnen und Lesern, sich besser zu fühlen. Mit kenntnisreichen Recherchen zu Medizin und Wissenschaft, Ratschlägen aus der Welt des Sports und der Ernährung sowie unterhaltsamen ...
Newsletter
:SZ-Magazin "Das Beste"
Jeden Samstagmorgen: Spannende Reportagen, unterhaltsame Interviews und hilfreiche Tipps für Alltag und Wochenende. Kostenlos und jederzeit kündbar.
Newsletter
:SZ Gerne draußen!
Freuen Sie sich schon donnerstags auf das Wochenende im Münchner Umland: Die SZ stellt für Sie spannende Geschichten von interessanten Menschen aus der Region zusammen und bietet die besten Tipps für Freizeit und Genuss - zum Erleben, zum Mitmachen ...
Newsletter
:Minutenmarathon
Der Minutenmarathon ist das perfekte Trainingsprogramm für alle (Wieder-)Einsteiger und Anfängerinnen, die Freude am Laufen (neu) entdecken wollen. Als Minutenmarathon bezeichnen wir einen Lauf von 42,195 Minuten Dauer - er ist also der erste ...
Newsletter
:Morgen im Stadion
Der besondere Blick der SZ-Sportredaktion aufs Fußballwochenende: vor jedem Bundesligaspieltag und vor wichtigen Finalspielen immer freitags als Newsletter. Mit aktuellen Interviews, Porträts und Reportagen - und den besten Fußballtexten der letzten ...
Newsletter
:SZ Geld
Welche Banken zahlen noch Zinsen? Wie kann ich Geld in Fonds anlegen? Welche Versicherungen sind sinnvoll und fair im Tarif? Wann lohnt sich der Kauf einer Immobilie? Und wie war das nochmal mit der Steuer und dem Kurzarbeitergeld?
Newsletter
:Im Südwesten
Die besten SZ-Geschichten aus Stuttgart und Baden-Württemberg, mit dem Neuesten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für alle, die den Südwesten im Herzen tragen. Jeden Donnerstag im kostenlosen Newsletter.
Newsletter
:Der ETF-Coach
Wie baue ich solide Vermögen auf, welcher ETF passt am besten zu mir, wie verhalte ich mich richtig in Boom- oder Krisenzeiten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Newsletter "Der ETF-Coach", der Sie in zwölf Ausgaben auf Ihrem Weg ...
Newsletter
:Der Karriere-Coach
Egal, ob Start ins Arbeitsleben oder die Suche nach einem neuen Job - der SZ-Newsletter begleitet Sie in acht Ausgaben auf diesem Weg. Von der Stellenrecherche bis zu den ersten Tagen im neuen Unternehmen: eine Folge pro Woche, jeweils ab dem Tag ...
Newsletter
:SZ Literatur
Besprechungen der interessantesten Neuerscheinungen, Interviews mit Autorinnen und Autoren, dazu Debattenbeiträge zum Verlags- und Kulturbetrieb sowie die meistgelesenen Stücke aus dem SZ Feuilleton: Alle 14 Tage und jeweils mittwochs bieten wir ...
Newsletter
:Gut getestet!
Die Warenwelt ist riesig und unübersichtlich. Jede Woche prüfen daher unabhängige Expertinnen und Experten gemeinsam mit dem SZ-Magazin für Sie die Qualität und den Preis von Alltagsprodukten wie Haushaltsgeräten, Lebensmittel oder Apps. Welche ...
Newsletter
:SZ Österreich
Alles zu Österreich in der Süddeutschen Zeitung: Aktuelle Nachrichten, Reportagen, Analysen - aus allen Ressorts. Jeden Freitag gebündelt per E-Mail. Gleich kostenlos für den Newsletter anmelden.
Newsletter
:Satt und Glücklich
Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...
Newsletter
:Film & Serie
Im riesigen Angebot von neuen Filmen und Serien geht der Überblick schnell verloren. Lassen Sie sich von SZ-Autorinnen und -Autoren die besten und interessantesten Neuerscheinungen empfehlen, lesen Sie ihre Kritiken und dazu Porträts und Interviews ...
Newsletter
:München heute
Der beste Newsletter für die Stadt!
Newsletter
:Prantls Blick
Jeden Sonntag widmet sich Heribert Prantl einem gesellschaftlichen und/oder politischen Thema, das während der Woche wichtig war.
Newsletter
:Mei Bayern
Was war in dieser Woche in Bayern politisch los? Was hat die Menschen im Freistaat auch darüber hinaus am meisten beschäftigt und interessiert? Und wie ordnen SZ-Redakteurinnen und -Redakteure das alles ein? Erhalten Sie immer ...