Die Münchner Kammeroper bringt im Hubertussaal Mozarts "Entführung aus dem Serail" heraus. Spektakulär ist daran, wie Alexander Krampe die sattsam bekannte Musik für das zwölfköpfige Orchester arrangiert hat.
Sommeroper in Schloss Nymphenburg
:Jenseits der Orientklischees
Die Kammeroper München will Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit einem unverstellten Blick auf die Bühne bringen.
Unter Bayern
:Un poco adagio in Salzburg
Wolferl und Trachtenschick, wohin man schaut - der Stadt und ihren Festspielen eilt ein Ruf voraus. Wenn man aber dann selbst eine Karte ergattert, erlebt man eine Überraschung.
Salzburger Festspiele
:Klänge wie Planeten im All
Daniil Trifonov spielt bei bei einem fulminanten Soloabend bei den Salzburger Festspielen Fantasiestücke von Mozart bis Skrjabin.
Salzburger Festspiele
:Gier und Gewalt
Martin Kušej inszeniert den "Figaro" bei den Salzburger Festspielen und macht aus Mozarts Komödie einen düsteren, lange Zeit spannenden Mafia-Thriller.
Opernfestspiele in Aix-en-Provence
:Der Mensch kann nicht nur foltern
George Benjamins grandiose Oper "Picture a day like this" und Simon McBurneys artistischer "Wozzek": Die Opernfestspiele in Aix-en-Provence zeigen Wundervolles.
Klassik und Krieg
:Querflöten, Marsch
Ein Söldnertrupp namens Wagner? Grund genug, über die alte Beziehung von Musik zum Militär nachzudenken: Was macht Klassik kriegsdiensttauglich?
SZ-Kritik zur Premiere am Gärtnerplatztheater
:Nichts swingt, nichts groovt bei diesem "Figaro"
Josef E. Köpplinger inszeniert Mozarts "Le nozze di Figaro" am Gärtnerplatztheater. Nur: Bringt das einen weiter?
T. C. Boyle und die Deutsche Bahn
:Humor, der zu entgleisen droht
Der Schriftsteller T. C. Boyle dokumentiert seine Erlebnisse als Zugreisender in Deutschland in Tweets. Dann kontert die Bahn.
Konzerte und Diskussionen: das Mozartfest
:Einer für alle?
Das Mozartfest Würzburg bietet viele ungewöhnliche Formate - und stellt auch grundsätzlich die Frage, wie man Klassik heute vermittelt.
Augsburger Mozartfest
:Vladimir Jurowski geht fremd
Der Dirigent gastiert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin beim Augsburger Mozartfest, das dieses Jahr unter dem Titel "Catchy Tunes" steht.
Oper
:Liebe heute
Joana Mallwitz dirigiert mit Mozarts "Figaro" am Staatstheater Nürnberg ihre letzte Opernpremiere als Generalmusikdirektorin des Hauses.
Kritik
:Kollegiale Virtuosen
Beim Akademiekonzert im Nationaltheater rücken die hauseigenen Solisten in den Mittelpunkt.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Wenn das Gloria Dei hohl klingt
Sponsor mit Imageproblem: Die symbiotische Beziehung von Musik und Kirche hat Risse bekommen.
Klassische Musik
:Zwei Brüder, zwei Pianisten
Lucas und Arthur Jussen werden als Klavierduo auf der ganzen Welt gefeiert. Aber wie ist es, wenn man für den Erfolg immer auch den Bruder braucht? Ein Familienbesuch.
Casals Forum in Kronberg
:Im Innern eines Riesencellos
Wer Klang ganz intim erleben will, kann das im neuen Konzerthaus Casals Forum in Kronberg tun. Vor allem der Kammermusiksaal ist Weltklasse.
Violinist Frank Peter Zimmermann
:Glänzt noch immer
Eine CD-Box mit fulminanten Aufnahmen zwischen 1984 bis 2001 zeigt, wie einzigartig die Violinkunst von Frank Peter Zimmermann ist.
Konzertante Aufführung
:Quantensprung mit Mozart
"Der Stein der Weisen oder die Zauberinsel", Singspiel-Vorläufer von Mozarts "Zauberflöte", kommt im Parktheater Göggingen zur Aufführung.
Kritik
:Beglückt
Das Quatuor Ébène gibt gemeinsam mit dem Bratscher Antoine Tamestit ein überwältigendes Konzert im Herkulessaal.
Countertenor
:Vom Café Annemarie an die Wiener Staatsoper
Schon als Kind sang Alois Mühlbacher gerne die schwierigsten Opernarien. Mit 27 gehört er zu den gefragtesten Countertenören.
Opernpremiere
:Let's talk about sex
Der australische Film- und Theaterregisseur Benedict Andrews inszeniert an der Staatsoper Mozarts "Così fan tutte".
Opernpremiere
:Herrlich frisch
Die Kammeroper München bringt Mozarts "Figaro" mit einer tollen, jungen Besetzung in den Hubertussaal.
Opern-Premiere
:Mozart hautnah
Der gesamte Hubertussaal von Schloss Nymphenburg wird zur Bühne, wenn die Kammeroper München "Figaros Hochzeit" inszeniert.
Salzburger Festspiele
:Mitten im Leben
Philippe Herreweghe und die Camerata Salzburg brillieren mit Mozarts großer c-Moll-Messe in der Stiftskirche St. Peter.
Kino
:Königin der Opernwelt
Live-Übertragung der "Zauberflöte" von den Salzburger Festspielen.
Festival Aix-en-Provence
:Ja, es ist ein Tatort
Beim Festival in Aix-en-Provence wird in der Opern-Adaption von Mahlers Auferstehungssymphonie nach Leichen gegraben - eine ungewöhnliche Theatermethode, aber eine mit großer suggestiver Kraft.
Konzert
:Kontrastreiches Spiel
Dem Simply Quartet gelingt es im Gautinger Bosco, die Zuhörer in höchster Konzentration zu halten.
Festspiele in Wunsiedel
:Der Kaiser gähnt
Ex-Fußballer Jimmy Hartwig gibt auf der Luisenburg Kaiser Joseph II. in Peter Shaffers "Amadeus" - einer von fünf Eigenproduktionen.
Klassik
:Freier Geist
Beim Mozartfest 2022 in Würzburg stehen die Zeichen auf Aufbruch.
Kloster Schäftlarn
:Auftakt der Schäftlarner Konzerte
Am Samstag fand das Auftaktkonzert mit dem Namen "Frühlingswind" statt.
Kritik und Programmvorschau
:Lebendig und schlagkräftig
In Augsburg wurde das Mozartfest eröffnet. Das diesjährige Programm verspricht Überraschungen.
Weißenburg
:Eine Stadt räumt auf
Mozarts erste Oper "Apollo & Hyazinth" sollte 1932 im fränkischen Weißenburg aufgeführt werden, doch die Nationalsozialisten unterbanden das. Die Geschichte von Erika Mann und einem fast vergessenen Skandal.
"Don Giovanni" an der Berliner Staatsoper
:Mozart light
Das war leider nichts: Daniel Barenboim dirigiert "Don Giovanni" an der Berliner Staatsoper.
Klassikkolumne
:Musik für das denkende Ohr
Ein Bach-Experiment, ein Bruckner-Zyklus, Mozart-Einspielungen - und die Rätselfigur Domenico Scarlatti
Klassik
:Enorm plastisch
Philippe Herreweghe ist einer der besten Bach-Dirigenten der Welt. In München dirigierte er jetzt aber das "Requiem" von Wolfgang A. Mozart.
Klassikkolumne
:So viel Menschlichkeit
Die Seelentiefe von Mozarts Frauenfiguren, Brahms einfühlsam und hellwach, sowie jüdische Musik, gespielt vom Cellisten Edgar Moreau: Das sind die Klassik-CDs der Woche.
Konzert in der Allerheiligen Hofkirche
:Tutti paletti
Peter Stangel besetzt mit seiner Taschenphilharmonie Schönberg und Mozart um.
Wiener Staatsoper
:Oh Mann
Mozarts "Don Giovanni" wird gern als Frauenverschlinger inszeniert. An der Wiener Staatsoper läuft es gerade anders.
Konzert
:Aufregend kontrastreich
Ein überwältigender Abend im Prinzregententheater mit dem Quatuor Ébène und Martin Fröst
Kritik
:Verspielt gelassen
Pianist Dejan Lazić und das Münchner Rundfunkorchester spielen Mozart und Haydn.
Kritik
:Europa liegt in Augsburg
Das Mozartfest eröffnet mit einer Reise nach Prag, zu einem der Glücksorte des Komponisten. Eindringlich singt dabei die norwegische Sopranistin Mari Eriksmoen.
Festival
:Ein großer Europäer
Das Mozartfest Augsburg widmet sich in neun Konzerten der engen Verbindung des Kontinents zum berühmten Komponisten.
"Così fan tutte" in Berlin
:Der Fasching ist zurück
Vincent Huguet inszeniert an der Berliner Lindenoper Mozarts "Così fan tutte" - leider so, wie es früher alle machten.
Klassikfestival
:Musik für die Zukunft
Zum "Festival der Nationen" in Bad Wörishofen sind wieder viele Stars der Klassikszene eingeladen. Doch besonders Kindern gilt in diesem Jahr die Aufmerksamkeit.
Teodor Currentzis
:Exzentriker des Unbewussten
Der Dirigent Teodor Currentzis polarisiert bei den Salzburger Festspielen. Er gilt wahlweise als Genie, Guru oder Scharlatan. Dabei drückt er bei Mozart doch nur ein bisschen mehr aufs Tempo. Oder?
Klassik
:Schatten im Licht
Teodor Currentzis dirigiert in Salzburg die beiden letzten Symphonien Mozarts. Das macht er in bekannter Raserei. Interessanter aber ist etwas anderes.
Kritik
:Mordsfidele Opernrevue
Die Premiere von "Mozart muss sterben" im Gärtnerplatztheater gibt dem Ensemble die Gelegenheit zu glänzen.
Salzburger Festspiele
:Heimtückisch harmlos
Von heimtückischer Harmlosigkeit zu Erotikkälte: Romeo Castellucci inszeniert Mozarts "Don Giovanni" bei den Festspielen in Salzburg mit destruktiver Leidenschaft.
"Idomeneo" in München
:Brodelndes Fanal
Aus Mozarts "Idomeneo" wird bei den Münchner Opernfestspielen ein großartiges musikalisches Gefühlschaos. Es ist die letzte Premiere unter dem scheidenden Intendanten Nikolaus Bachler.
Klassik
:Den Seelen auf der Spur
Max Ernst nannte ihn den "komischen Vogel aus Krefeld": Der Regisseur, Schriftsteller und Filmautor Hans Neuenfels wird achtzig. Zum Geburtstag eines Bühnengenies.