Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Helft mir, ich krieg Greta nicht wach"
Jahrelang arbeitet Sandra M. als Erzieherin, jahrelang ist klar, dass man sie nicht allein lassen sollte mit Kindern. Jahrelang passiert nichts. Dann stirbt ein Mädchen. Eine Geschichte vom Wegschauen.
"Immunabwehr hängt sehr stark vom seelischen Zustand ab"
Wie gehen wir in der Pandemie mit uns selbst und miteinander um? Der Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer über Angst, hilfreiche Rituale und wie wir uns mit mehr Wärme begegnen.
Das Schlimmste kommt noch
In Brasilien sterben so viele Menschen an Covid-19 wie noch nie. Kliniken stehen vor dem Kollaps, die Impfkampagne stockt, Präsident Bolsonaro aber sagt: Kein Grund zur Panik.
Versäume deine Jugend
Nach der Pandemie werden wir feststellen: Wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet.
Im Hundehimmel
Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.
"Wenn ein Gast eine Glückssträhne hat, freue ich mich mit ihm"
Andrea Meier ist Croupière in einer Spielbank. Im Interview erklärt sie, worauf es in ihrem Job ankommt, wie sie mit Spielsüchtigen umgeht und warum Betrüger im Casino keine Chance haben.
"Man findet überall im Wald etwas"
Pflanzen zu sammeln und zu kochen, liegt im Trend. Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Herunterladen.
Das ungerechte Virus
Die Pandemie trifft manche gesellschaftliche Gruppen stärker als andere. Doch in Deutschland interessieren sich Behörden kaum dafür, wer besonders betroffen und damit auch besonders zu schützen ist.
"Die Schlacht gewinnen wir nicht mehr über die Ware"
Das Haushaltswarengeschäft Kustermann gehört zu München wie der Viktualienmarkt. Über ein vielgeliebtes Kaufhaus und eine Familie, die zusammenhält.
Der Großraum München wächst, Mieten und Immobilienpreise explodieren. Wo und wie hier Wohnraum geschaffen werden kann, ist eines der drängendsten Themen der Region.
Gentrifizierung, Aufwertung, Mieterhöhung: Die Wohnangst in München hat längst auch diejenigen erfasst, die eigentlich eine Wohnung haben. Die Stadt darf diesen Irrsinn nicht akzeptieren.
Von Kassian Stroh
Neueste Artikel zum Thema
René Benko besitzt viele Immobilien in deutschen Innenstädten, doch eine Großzahl verwaltet er über Gesellschaften in Luxemburg. Auch Einnahmen in Millionenhöhe von mindestens einem Gebäude in München fließen dorthin.
Von Nina Bovensiepen, Mauritius Much und Viktoria Spinrad
Die Corona-Krise stoppt den Anstieg der Immobilienpreise und Mieten im Großraum München nicht. Wer für ein freistehendes Einfamilienhaus nicht mehr als eine Million Euro zahlen kann, hat auch in den Vorortgemeinden keine große Auswahl mehr.
Jürgen Neitz ist seit zwölf Jahren obdachlos. Warme Orte werden für ihn und andere Obdachlose in der Pandemie knapp.
Von Thomas Anlauf und Simon Garschhammer
In Corona-Zeiten schauen die Städter sehnsüchtig aufs Land, während die Landmenschen den Städtern den Stinkefinger zeigen. Die Geschichte einer Hassliebe.
Von Gerhard Matzig
Schon vor Corona waren die hohen Mieten in München eine zu große Belastung für viele - seit Juli hat sich die Lage weiter verschärft. Eine Umfrage soll nun Aufschlüsse über die genaue Lage der Betroffenen geben.
Von Sven Loerzer
Die Bayerische Versorgungskammer organisiert die Verwaltung ihrer 1500 Wohnungen neu. Das beunruhigt die Mieter.
Von Jürgen Wolfram, Fürstenried
Die Corona-Krise kommt auch am Münchner Immobilienmarkt an. Der Boom mit immer neuen Umsatzrekorden ist gestoppt - zumindest vorerst.
Von Sebastian Krass
SZ-Leserinnen und -Leser debattieren über den Schutz von Mietern und erinnern an das Vermächtnis von Hans-Jochen Vogel
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Von Jakob Wetzel
Zweckentfremdung und ungenutzter Wohnraum sind ein großes Problem in dem Stadtteil. Den Politikern sind die Informationen der Stadtverwaltung nicht aussagekräftig genug.
Von Stefan Mühleisen, Maxvorstadt
Mitten in der Stadt sind zwei 155-Meter-Hochhäuser geplant. Gebäude mit einer solchen Höhe waren bislang tabu. Das Vorhaben stößt deshalb auf leidenschaftlichen Widerstand. Worüber gestritten wird.
In das autofreie Quartier in der Nähe des Leonrodplatzes sollen Polizistinnen, Krankenpfleger und Verwaltungsangestellte einziehen. Die Freistaat-eigene Stadibau GmbH investiert knapp 250 Millionen Euro.
Von Sonja Niesmann, Neuhausen
Von 1. April an müssen Kommunen Erschließungsbeiträge für den Straßenausbau innerhalb von 25 Jahren abrechnen. Jetzt will die Stadt die Anlieger einer Handvoll Straßen noch zur Kasse zu bitten.
Von Julian Raff, Harlaching
Vor 50 Jahren wurde in Taufkirchen der Ortsteil Am Wald mit vielen Sozialwohnungen aus dem Boden gestampft. Der Zuzug überforderte das Dorf. Aber Menschen wie Josef Zipf fanden hier eine neue Heimat.
Von Patrik Stäbler
Wo Münchner ihre ausrangierten Tannen abgeben können.
Von Isabel Bernstein
Als das Virus am 27. Januar in den Großraum München kommt, wähnen sich viele noch in Sicherheit. Kurze Zeit später fangen die Zahlen in der Stadt an zu steigen, es kommt zum Lockdown.
Von Ekaterina Kel
Münchens Stadtjäger Wolfgang Schreyer vertreibt mit seinen Raubvögeln Tauben. Warum es ein großes Problem ist, die Tiere zu füttern - und was wirklich gegen eine Taubenplage hilft.
Interview von Philipp Crone
Mieter einer GWG-Wohnanlage in der Karwendelstraße müssen mehrere Tage auf die Reparatur der Heizung und Warmwasserversorgung warten - ausgerechnet über Weihnachten.
Von Linus Freymark
Ihr Mann starb an einem epileptischen Anfall, ihre Firma ging wegen Corona insolvent. Jetzt muss die krebskranke Meriam Peter mit ihren Söhnen aus ihrem Zuhause ausziehen. Auch Eva Stoll leidet unter der Wohnsituation ihrer Familie.
Von Bernd Kastner
Ernst Weißgerber sitzt im Rollstuhl und streitet seit Jahren um den Zugang zu seiner Wohnung. Vor Gericht hat er mehrfach verloren, aber aufgeben will er nicht.
Auf der Brachfläche zwischen Ostbahnhof und Haidenauplatz entstehen die Orleanshöfe. Im Siegerentwurf sind drei Gebäudekomplexe mit Wohnungen, Läden und Büros vorgesehen - und ein Gedenkort für die Weiße Rose.
Seit dem Sommer hat Michelle P. einen Platz in einem Clearinghaus, dort kann sie aber nicht unbegrenzt bleiben. Die 27-Jährige schreibt deshalb weiter Bewerbungen. Und wartet auf eine positive Antwort - auf eine eigene Wohnung.
Von Johanna Hintermeier
Mehr als 10 000 Menschen in München brauchen dringend eine Sozialwohnung, die meisten gehen leer aus - ein Gespräch mit Gerhard Mayer vom Sozialreferat
Interview von Bernd Kastner
Die Corona-Krise hat bisher keine spürbaren Auswirkungen auf die Preise in der Stadt. Der Immobilienverband IVD vermeldet erneut Steigerungen. Geändert hat sich allerdings die Nachfrage.