Kommunalverwaltung:Keine Wohnung, kein KämmererDas reiche Unterföhring verliert schon wieder einen Finanzfachmann - dieses Mal an Neuried, weil die Gemeinde mit dem Job auch eine Bleibe bietet.
Mobilität:Unterföhring will fahrradfreundlich werdenBis 2026 sollen mehrere Maßnahmen zur Verkehrssicherheit umgesetzt werden.
Vorausgeschaut:Fasching ist, wenn man trotzdem feiertNach zwei Jahren ohne Bälle und Umzüge drehen die Fans der närrischen Zeit in diesem Jahr wieder richtig auf. Dabei hat etwa der Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub durch Hilfsaktionen während der Pandemie und für die Ukraine bewiesen, dass er mehr ist als ein Spaß-Verein.
Landkreis München:Motorsägen an den SeenIn den Naherholungsgebieten werden im Februar wieder Bäume zurückgeschnitten.
Hygieneartikel:Unterföhring bietet kostenlose Periodenprodukte anKünftig gibt es kostenlose Hygieneartikel für die Periode auf den Toiletten von Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Warum die Gemeinde diesen Schritt geht - als erste Kommune in Bayern.
Unterföhring:103-Jährige feiern gemeinsamDie beiden ältesten Unterföhringerinnen haben am selben Tag Geburtstag.
Erwachsenenbildung:Im Neubau zurück zu alter GrößeDie Volkshochschule im Norden des Landkreises München bezieht im Februar moderne Räume in Garching. Direktor Lothar Stetz hofft, dass dann auch wieder die in der Stadt zuletzt gesunkenen Nutzerzahlen steigen.
Unterföhring:Ein Häuschen wird zum FamilienzentrumNach langer Diskussion überlässt die Gemeinde dem Verein Familien-Haus ein Gebäude an der Tulpenstraße. Der will dort seine Angebote für Eltern und Kinder bündeln und ausbauen.
Nachhaltigkeit:Werkstätten für ein zweites LebenReparatur-Cafés liegen im Trend, weil sie Ressourcen sparen helfen. Doch gerade junge Menschen machen bisher kaum mit.
Unterföhring:Treff für Generationen statt BürgermeisterbüroAuf dem Gelände des jetzigen Rathauses in Unterföhring will die Gemeinde nach dem Umzug der Verwaltung ein Mehrgenerationenzentrum schaffen. Ob im bestehenden Gebäude oder in einem Neubau, darüber herrscht Uneinigkeit.
Unterkünfte für Geflüchtete:Der Landkreis setzt auf Privatunterkünfte und KasernenWeil Container knapp sind, fordert Landrat Göbel vom Bund die Freigabe zusätzlicher Immobilien für die Unterbringung Schutzsuchender. Die Nutzung von Turnhallen und Traglufthallen will er unbedingt vermeiden.
Verkehr:Der Stau endet nicht an der StadtgrenzeIn den Umlandgemeinden sind die Straßen zur Rushhour ähnlich verstopft wie in München. Politiker von SPD und Grünen fordern deshalb vor allem einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs nach dem Vorbild Wiens.
Unterföhring:Tempo 30 auf der StaatsstraßeZwischen Grundschule und Hort werden Autos von dieser Woche an eingebremst.
Wirtschaft:Mit der recycelbaren Membran zum ErfolgDie Firma Sympatex aus Unterföhring will zeigen, dass nachhaltige Textilwirtschaft funktioniert. Die Umwelttechnologie soll Wachstum bringen.
Ortsgestaltung:Steht das unter Schutz oder kann das weg?Im Landkreis München sind in den vergangenen Jahren viele ortsprägende Gebäude abgerissen worden, weil sie nicht auf der Denkmalliste standen. Die Heimatpfleger bemühen sich zunehmend darum, solche Bauten zu erhalten - auch aus ökologischen Gründen.
Neujahrskonzert:Jungpianist spielt "Rhapsody in Blue"Wie kaum ein anderer Komponist des 20. Jahrhunderts hat es George Gershwin verstanden, Jazz und Blues mit Sinfonik zu kombinieren, zugleich anspruchsvolle klassische und populäre Musik zu schreiben. Der 1898 in New York als Kind russisch-jüdischer ...
Unterföhring:Glücklich seit 1952Theresia und Peter Berger blicken auf 70 Jahre gemeinsame Ehe zurück.
Unterkünfte für Flüchtlinge:Vorerst gelandetVon den etwa 4400 Ukrainern, die im Landkreis München Zuflucht gefunden haben, leben die meisten noch bei Privatleuten. Weil jedoch immer mehr ausziehen müssen und weitere Schutzsuchende erwartet werden, eröffnet nach Weihnachten eine große zentrale Containersiedlung in Neubiberg.
Unterföhring:Paradebeispiel für NachhaltigkeitDas "Plausch- und Tausch-Mobil" der Münchner Initiative Kreislaufschränke macht in Unterföhring Station.
Kultur-Highlights:Ruhiger wird es wieder nach der staden ZeitIn der Woche bis Heiligabend ist auf den Bühnen im Landkreis München noch viel geboten: von familiengerechten Liedern über ein Crossover aus Volksmusik und Klassik bis "Motown goes Christmas".
Lebensretterin:"Jeder kann das lernen"Barbara R. reagierte prompt, als sie sah, wie eine Frau in den Isarkanal rutschte. Geholfen haben der 43-Jährigen aus Unterföhring ihre Kenntnisse als Ersthelferin.
Unterföhring:Spaziergänger retten Frau aus dem IsarkanalBeim Versuch, ihrem Hund zu helfen, rutscht die Frau selbst ins Wasser. Helfer holen sie mit Rettungsring und Stange aus dem Kanal. Die Rettungsstation wurde erst dieses Jahr aufgebaut.
Kreisjugendring:Politische Bildung und psychische GesundheitNach der Neuwahl von Pia Huber von der Evangelischen Jugend München ist der neunköpfige Vorstand des Kreisjugendrings (KJR) München-Land wieder komplett und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Neue Projekte für das kommende Jahr werden geplant ...
Unterföhring:Sitzungen wieder mit PräsenzpflichtDie Gemeinde Unterföhring schafft Hybrid-Beratungen ab.
Verkehr:Unterföhring prüft Tram-AnschlussDie Landkreisgemeinde will wissen, ob sich eine Verlängerung der Straßenbahnlinien 16 und 17 in den Ort lohnen würde.
Meine Zahl:Acht sind stärker als eineAnna-Laura Liebenstund koordiniert als Geschäftsführerin der Nordallianz die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden.
Advent:Glühweinduft allerortenOb Lebende Krippe oder Live-Musik - zahlreiche Christkindlmärkte im Landkreis München locken am zweiten Adventswochenende mit speziellen Attraktionen.
Unterföhring:Unbekannter greift Schüler anDie Polizei sucht nach einem Mann, der einen elfjährigen Buben am Mittwoch vom Fahrrad stieß und verletzte.
Unterföhring:Eine Chefin, die überall mit anpacktSusanne Vazzoler unterstützt mit ihrem Team der Nachbarschaftshilfe Unterföhringer in schwierigen Lebenslagen. Für ihr Engagement hat die Vorsitzende nun die Bürgermedaille der Gemeinde erhalten.
Soziale Engagement:Orden, Medaillen, UrkundenMünchens Landrat Christoph Göbel würdigt die Verdienste von 30 Ehrenamtlichen.
Proteste im Iran:Gegen die UnterdrückungSeit Wochen gehen mutige Iranerinnen und Iraner gegen das autoritäre Regime in ihrem Land auf die Straße, sie protestieren gegen die Unterdrückung durch die theokratische Regierung und die von den Mullahs diktierten Lebensbedingungen. Junge Frauen ...
Gewalt gegen Frauen:Ein grelles ZeichenMit einer Farbaktion machen SPD-Frauen und Sympathisantinnen in Unterföhring auf den weltweiten Missstand aufmerksam.
Kulturprogramm:Live zu den Weiten der SeeleDie neue Spielzeit in Unterföhring wartet wieder mit Vielfalt und Qualität auf - von Kabarett mit Luise Kinseher über politische Theaterstücke bis zu Konzerten mit namhaften Kammerorchestern.
Unterföhring:Singen für die Revolution in IranIn Unterföhring ruft ein Frauenbündnis für Samstag zu einer Solidaritätsaktion am S-Bahnhof auf.
Christkindlmärkte im Landkreis München:Rückkehr des BudenzaubersNach zwei Jahren Pandemie finden nun wieder in vielen Orten im Landkreis München Christkindlmärkte statt. Ein Überblick, wohin sich ein Ausflug lohnt.
Klimaschutz:Nordallianz plant Pedelec-LeihsystemDie acht Mitgliederkommunen unterzeichnen eine Vereinbarung zur Stärkung des Radverkehrs.
Kultur in der Krise:Sie machen kein DramaDie Theater und Konzertsäle füllen sich mancherorts wieder. Vor allem an Häusern mit Abo-System läuft es. Gleichwohl bleibt die Situation für viele Künstler schwierig.
SZ PlusMünchen:Wie das Dieselfahrverbot das Umland belastetVon Februar an dürfen ältere Diesel-Fahrzeuge nicht mehr auf dem Mittleren Ring in München fahren. Die Folgen werden auch an weit entfernten Orten zu spüren sein - und Pendler müssen Umwege machen.
Fußball-Weltmeisterschaft:"Zur blödesten Zeit im blödesten Land"Vor der WM in Katar kommt im Landkreis München diesmal keine Vorfreude auf. Viele Gaststätten verzichten auf Public Viewing, auch der Trikotverkauf läuft mehr als schleppend an. Nur die Panini-Sammelbilder verkaufen sich gut wie immer.
Unterföhring:Neues Viertel für 2000 MenschenDas Gelände des Kiesa-Quetschwerks gehörte bis vor kurzem der Familie von Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer. Nun plant die Gemeinde dort Wohnungen, eine Kita und Läden.
Bildung:Lesestoff für Unterricht und FreizeitDie Gemeindebüchereien in Brunnthal und Unterföhring sind mit dem Gütesiegel "Bibliothek - Partner der Schulen" ausgezeichnet worden.
Integration durch Sprache:Buchstaben im SandDer Unterföhringer Helferkreis versucht, Geflüchteten durch abwechslungsreichen Unterricht das Alphabet und die komplizierte Grammatik der deutschen Sprache beizubringen. Dafür ist er mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet worden.
Energieeffizienz:Fernwärme im BürgermeisterbüroViele Kommunen im Landkreis München wollen beim Energiesparen in den Rathäusern vorangehen. Unterföhring und Aschheim planen besonders nachhaltige Neubauten.
Gemeindefinanzen:Unterföhring scheffelt MillionenDie Kämmerei korrigiert ihre Erwartungen für 2022 deutlich nach oben.
Unterföhring:Leuchtturm mit SternblickGrößtes Schulbauprojekt im Landkreis: Der 167 Millionen Euro teure Campus in Unterföhring mit Gymnasium, Grundschule und Hort wird offiziell eröffnet.
Lesung:Schräge Texte und BluesDa schau her, da hör zu: Unter dem Motto "Männerzimmer" präsentieren die Münchner Schriftsteller Oliver Pötzsch und Moses Wolff am Mittwoch, 9. November, in Unterföhring eine Auswahl ihrer Lieblingstexte, singen Blues und gewähren Einblicke in ihre ...
Unfall auf der A99:Lastwagen und Anhänger überschlagen sichWeil der Fahrer eines Lastwagens offenbar die Kontrolle über seinen Anhänger verloren hatte, hat sich am Freitagabend das Gespann auf der Autobahn A99 nahe Unterföhring überschlagen. Drei Personen wurden dabei verletzt. Wie die Polizei mitteilt ...
Kreis und quer:Keine Selfies mit dem WaschbärSie wühlen in Mülltonen, koten den Garten voll und klauen sogar Damenschuhe. Trotzdem finden wir sie putzig. Unser Verhältnis zu wilden Tieren in Stadtnähe ist ambivalent.
SZ PlusUnterföhring:Freitag ist Energiespar-TagWeil kurz vor dem Wochenende ohnehin fast alle Beschäftigten im Home-Office sind, werden auf dem Allianz-Campus am Donnerstagabend vier der fünf Gebäude abgeschaltet. Arbeitsplätze gibt es dann nur noch in einem Haus, in dem Heizung, Licht und Lüftung weiterlaufen.
Unterföhring:Sorge vor vierspuriger M 3Durch die Aufstufung der Kreisstraße zur Staatsstraße könnte ein Ausbau näher rücken.