Landrat Robert Niedergesäß und Mitglieder des Kreistags besichtigen Naturschutzprojekte in Glonn und im Brucker Moos.
Weitere infizierte Tiere im Landkreis Ebersberg
:Borna-Virus in Lama und Pferd nachgewiesen
Das Virus, an dem in Pfaffenhofen gerade ein Mann gestorben ist, ist bei zwei weiteren Tieren im Landkreis Ebersberg aufgetreten. Menschen sind nach Angaben des Landratsamts bisher nicht erkrankt.
Waldbrandgefahr im Ebersberger Forst
:Großübung im Funkloch
Durch den Klimawandel und die damit einhergehende Dürre steigt die Waldbrandgefahr. Feuerwehren müssen sich auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Ein Besuch bei den Einsatzkräften im Ebersberger Forst.
Naturschutz im Landkreis Ebersberg
:Reiterstaffel meldet Erfolge
Das Projekt zur Überwachung der Umwelt- und Naturschutzbestimmungen in Landschaftsschutzgebieten soll fortgesetzt werden.
Abfallentsorgung im Landkreis Ebersberg
:Kommunen kritisieren Verpackungssteuer-Verbot
Auch wenn es derzeit keine konkreten Pläne für eine solche Abgabe gibt, ärgert man sich in den Rathäusern im Landkreis Ebersberg über die Einmischung aus München.
Mitten in Ebersberg
:Der Nachbar und sein Greifer
Wenn man durch eigene Dummheit in Schwierigkeiten gerät, dann geht absolut nichts über hilfsbereite Mitmenschen im Besitz von nützlichen Alltagshelfern.
Haustiere in Kirchseeon
:Glibberige Weggefährten
Sie haaren nicht, sie lärmen nicht und machen nichts kaputt. Für Familie Göttinger aus Kirchseeon sind Afrikanische Riesenschnecken die perfekten Haustiere.
Müllentsorgung
:Wächter der Insel
Sperrmüll, Elektroschrott oder Müllsäcke türmen sich überall, außer da, wo sie hingehören – in die Container. Die Gemeinde Vaterstetten hat Müllsündern den Kampf angesagt, mit ungewöhnlichen Mitteln. Unterwegs mit einem Mülldetektiv.
Gruber Taxet-Wald bei Poing
:Achtung, Baum fällt!
Im Gruber Taxet-Wald nahe Poing stehen größere Fällarbeiten bevor: Ein Schädling hat viele Bäume geschwächt, besonders Fichten. Geholfen dabei hat ihm der Klimawandel. Nun soll das Areal fit für den Klimawandel gemacht werden – und sicherer.
Ebersberger Landratsamt
:Einblicke in das Leben der Hummeln
Von Dienstag, 27. Mai, an präsentiert das Landratsamt Ebersberg die Wanderausstellung „Hummeln – Bienen im Pelz“ des Bund Naturschutz im Foyer des Landratsamts. Sie bietet spannende Einblicke in das Leben der Hummeln, ihre ökologische Bedeutung und ...
Umwelt und Natur im Landkreis Ebersberg
:Forstinninger Storchenpaar bekommt Drillinge
Im Landkreis Ebersberg nisten heuer so viele Störche wie schon lange nicht mehr. Nun sind drei neue dazugekommen.
Tag der biologischen Vielfalt
:„Jede Art ist es wert“
Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist mehr als ein Selbstzweck. Denn niemand weiß, wie viele nützliche Stoffe verloren gehen, wenn Arten unwiederbringlich verschwinden. Der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Ebersberg, Josef Rüegg, wirbt dafür, natürliche Strukturen unbedingt zu bewahren.
Entsorgungszentrum Schafweide
:Zwischen Altlast und Aufbruch
Im Entsorgungszentrum Schafweide in Ebersberg werden jährlich mehr als 15 000 Tonnen Hausmüll verladen. Außer den steigenden Kosten bereiten auch Dinge Kopfzerbrechen, die im Abfall gefährlich werden können – wie etwa E-Zigaretten.
Naturschutz
:Auf der Suche nach Sumpf-Calla und Laubfrosch
Ein neues Naturschutzprojekt in den Landkreisen Ebersberg und München dreht sich um „Schätze der Eiszeitlandschaft“.
Umwelt und Miteinander
:„Man muss nur den Mut haben, anzufangen“
Was kann ein einzelner Mensch bewirken? Viel, das zeigt Ameya Richter aus Aßling. Die 17-jährige Geigerin hat Spenden gesammelt und damit auf Gut Sonnenhausen bei Glonn vier Bäume gepflanzt.
Rettung der seltenen Bachmuschel
:Der Natur auf die Sprünge helfen
Projekt zur Rettung der Bachmuschel: In der Attel werden Larven und Wirtsfische zusammengebracht. Warum es dafür rund 60 000 gute Gründe gibt und wieso dabei auch Starkstromhandschuhe zum Einsatz kommen.
Museum Wald und Umwelt
:Museumstag mit buntem Mitmachprogramm
Ein buntes Mitmachprogramm mit Führungen durch die Sonderausstellung „Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung“ bietet das Museum Wald und Umwelt auf der Ebersberger Ludwigshöhe beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai. Dazu öffnet das ...
Stadt Grafing
:Falken machen Schule
In Grafing nistet ein Turmfalkenpärchen. Richard Straub vom LBV Ebersberg weiß, dass das im Landkreis gar nicht so selten ist, wie viele der Küken vermutlich überleben werden und was der Turmvogel mit Papageien zu tun hat.
Tierwohl
:Denkfabrik für eine andere Landwirtschaft
Die Schweisfurth-Stiftung feiert Jubiläum. In den 40 Jahren seit ihrer Gründung hat sie mehr als 1700 Projekte für mehr Tierwohl, eine regionale und ökologische Lebensmittelproduktion und für den Naturschutz gefördert oder selbst umgesetzt.
Mitten in der Wohnung
:Ungebetenes Untier
Störender Eindringling oder schützenswerte Kreatur? Am besten ist dran, wer sich nicht entscheiden muss.
Umwelt und Natur im Landkreis Ebersberg
:Storchenrekord
In diesem Frühjahr nisten im Landkreis Ebersberg so viele Storchenpaare wie mindestens seit 60 Jahren nicht mehr.
Umweltschutz in Ebersberg
:Klein, aber fein
In jede Hand- oder Hosentasche passt der kleine Taschenaschenbecher, den der Ebersberger Bürgermeister Ulrich Proske nun vorstellte. Unter dem Motto „Sauber bleiben, Ebersberg!“ sollen die kleinen Helfer die Stadt genau dabei unterstützen.
Energiewende in den Landkreisen Ebersberg und München
:„Weil’s bitter nötig ist“
Seit Bestehen der Aktion Zukunft+ in den Landkreisen Ebersberg und München sind mit mehr als zwei Millionen Euro Klimaschutzmaßnahmen gefördert worden – das Projekt ist erfolgreich. Das hat sich auch überregional herumgesprochen.
Haustiere
:Ortstermin beim Osterhasen
Helena Lettl züchtet Kaninchen. Die sind nicht nur an Ostern höchst populär. Was man bei der Haltung beachten sollte, weiß die angehende Tierärztin aus Oberndorf bei Ebersberg genau.
Religiöse Tradition
:Was ein Emmausgang heute bedeuten kann
Jesu Jünger haben sich auf den Weg gemacht, Goethes Faust ebenfalls. Was hinter dem Wandern an Ostern steckt, wo dieses Jahr im Landkreis ein Emmausgang stattfindet und für wen er sich eignet.
Ausmustern alter Laptops
:„Ressourcentechnisch ist das eine Katastrophe!“
Das Ebersberger Landratsamt sammelt in Kooperation mit mehreren Partnern alte Laptops, um sie mit neuen Festplatten auszustatten und an bedürftige Menschen oder globale Projekte zu spenden. Wie Klimaschutzmanager Robert Maier auf die Idee kam.
Wandern im Landkreis Ebersberg
:Spaziergänge – nicht nur an Ostern
Eine Runde im Forst, ein Spaziergang zu besonderer Architektur in Poing oder ein Besuch bei den Semptquellen: Jochen Hoepner, Experte für Rad- und Wandertouren im Landkreis Ebersberg, hat vielfältige Routen für einen Frühlingsausflug konzipiert.
Grafinger Dobel
:Hör mal, wer da piept
Der Bund Naturschutz lädt zu zwei vogelkundlichen Spaziergängen ein.
Bauernverband Ebersberg
:Warnung vor Maul- und Klauenseuche
Der Ebersberger Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, Matthias Vodermeier, warnt vor Fleisch- und Milchprodukten als Mitbringsel aus dem Auslandsurlaub. Auch sollte man Lebensmittelreste nicht in der freien Natur entsorgen, damit könnte die ...
OMV-Tanklager Steinhöring
:Schadstoff-Austritt erst fünf Jahre später gemeldet
Bei einem Unfall im Jahr 2019 wurde das Gelände des Steinhöringer OMV-Tanklagers mit den schädlichen PFAS-Stoffen kontaminiert. Dass diese auch ins Grundwasser gelangt sein könnten, wird nicht ausgeschlossen.
Vaterstetten
:Neues Jahr, neuer Baum
Wie jeden Frühling wird an der Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule ein Jahrgangsbaum für die 5. Klassen gepflanzt.
Abfallentsorgung in Ebersberg
:Mehr Kontrollen an der Biotonne
Die Kreisstadt will gegen Plastik in den grünen Tonnen vorgehen. Ab Mai werden mit sogenannten Störstoffen befüllte nicht mehr geleert.
Kommunale Finanzen
:Öko-Steuer für Ebersberg?
Die Grünen in der Kreisstadt fordern eine höhere Grundsteuer zur Erreichung des Klimaschutz-Ziels.
Bei Bruck
:Motocross-Rowdy verletzt Umweltschützer
Zwei Motorradfahrer sind im Naturschutzgebiet bei Eichtling unterwegs, darauf angesprochen, reagiert einer davon aggressiv.
Ebersberger Moormanagerin
:„Auch Lebewesen ohne Fell sind wichtig!“
Sarah Egg ist für die Moore im Landkreis Ebersberg zuständig. Doch ihr Herz gehört den Bachmuscheln: Wegen dieser unscheinbaren Geschöpfe setzt sich die Biologin gegen den Klimawandel ein.
Poinger Baumfällung
:Ersatzpflanzung, dafür keine Anzeige
Die Posse um den verschwundenen Poinger Kirschbaum hat ein vergleichsweise versöhnliches Ende gefunden: Die Hausverwaltung, die irrtümlich den elf Meter hohen Baum an der Margaritenstraße am Bergfeldpark fällen ließ und damit in Poing einige ...
Ebersberger Wälder
:Wenig Verbiss, viele Wildunfälle
Die Ebersberger Jäger ziehen bei ihrer Hegeschau eine gemischte Bilanz.
Störche im Landkreis
:Zurück aus dem Winterurlaub
In Grafing, Forstinning und Markt Schwaben sind die Storchenhorste wieder besetzt, und die Vorbereitungen auf die Familiengründung laufen.
Alter Bahndamm bei Glonn
:Genug geschützt?
Vertreter von CSU und FDP im Ebersberger Kreistag stellen den Schutzstatus des alten Bahndamms zwischen Glonn und Moosach als Biotop infrage. Sie würden die 1994 veranlasste Verordnung gerne ändern – oder sogar ganz aufheben. So nämlich könnte dort doch noch eine Fahrradstrecke entstehen.
Umweltschutz im Landkreis Ebersberg
:Bettruhe für Rasenmäher
Die Grünen im Ebersberger Kreistag fordern ein landkreisweites Nachtfahrverbot für Mähroboter. Bei der Unteren Naturschutzbehörde begrüßt man den Vorstoß, hält ihn aber für schwer umsetzbar.
Umweltschutz im Landkreis Ebersberg
:Vorsicht für den Kiebitz
Die seltenen Vögel sind aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen mit der Brut – wenn sie nicht gestört werden.
Gemeinschaftsaktion
:Ramadama im Ebersberger Forst
Naturschützer suchen noch Helfer, die den Wald von Müll befreien wollen.
Amphibienwanderung
:Vorsicht, Kröten kreuzen
Mobile Schutzeinrichtungen und Zäune entlang der Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Ebersberg schützen die Tiere auf ihrer jährlichen Wanderung.
Trockenheit
:Wie hoch ist die Waldbrandgefahr im Landkreis?
Seit knapp zwei Wochen hat es nicht mehr geregnet, Böden und Pflanzen trocknen immer weiter aus. Forstbetriebsleiter Heinz Utschig und Klaus Moritz vom Wasserwirtschaftsamt geben eine Einschätzung der Gefahrenlage.
Nature Writing
:Wenn Literatur und Natur sich begegnen
Nicole Wellemin aus Pliening hat mit „Das Echo der Moore“ eine Familiengeschichte über eine Biologin geschrieben. Sarah Egg ist Moormanagerin im Landkreis Ebersberg. Über ein ganz besonderes Treffen in den Jakobneuhartinger Filzen.
PFAS-Chemikalien
:Ein bisschen Ewigkeit
Verschiedene Behörden überprüfen seit Jahren den Boden sowie Grund-, Trink- und Oberflächenwasser im Landkreis. Dabei wurden nur verschwindend geringe Mengen der Ewigkeitschemikalien entdeckt.
Energiewende
:Planungsverband nimmt Zorneding den Wind aus den Rotoren
Die Gemeinde würde gerne drei Windräder bauen, deren genaue Standorte längst bekannt sind. Gerade dieses Gebiet haben die Münchner Experten bislang jedoch nicht als Vorrangfläche in ihren Windkraft-Regionalplan aufgenommen.
Landkreis Ebersberg
:Amphibienwanderung hat begonnen
Die Untere Naturschutzbehörde appelliert an Autofahrer, besonders vorsichtig zu sein.
Wähler zur Bundestagswahl 2025
:„Es gibt Wahlprogramme, bei denen ich mir denke: Ich fasse es nicht“
Die Demokratie, so scheint es, steht vor einer Zerreißprobe. Mit welchen Sorgen und Hoffnungen blicken Menschen – vom Künstler bis zur Schulleiterin – auf die Bundestagswahl am Sonntag? Ein Stimmungsbild.
Museum in Ebersberg
:Message vom Wald
Die vielversprechenden Aufbauten und Exponate der neuen Dauerausstellung im Ebersberger Museum Wald und Umwelt lassen auf einen beeindruckenden Mix aus Information und Interaktion hoffen. Ein erster Rundgang.