Syrien

dpa-Nachrichten

  1. Erkundungsreise ins Heimatland
    :Kritik an geplanter Ausnahmeregel für Flüchtlinge aus Syrien

  2. Flüchtlinge
    :Tschentscher: Gut integrierte Syrer sollen bleiben dürfen

  3. Umbruch in Syrien
    :Baerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in Aussicht

  4. Die Lage im Überblick
    :Gespräche in Katar - Geiselangehörige drängen auf Gaza-Deal

  5. Syrien-Flüchtlinge
    :Frei gegen Ausnahmen für Heimatbesuche von Syrern

  6. Einwanderungspolitik
    :Günther mahnt in Syrien-Debatte zu Sorgfalt

  7. Syrien-Flüchtlinge
    :Baerbock fordert Ausnahmen für Heimatbesuche von Syrern

  8. Lage im Überblick
    :Konflikt im Westjordanland nach Anschlag verschärft

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

LiveKrieg in Nahost
:Berichte: Hamas fordert Zeitplan für Rückzug israelischer Truppen

Nach wie vor laufen in Doha die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen. Grundsätzlich habe man sich mittlerweile geeinigt, heißt es - die Islamisten fordern nun einen überprüfbaren Ablauf.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusSyrien
:Der Diktator im Kopf

Die Menschen in Syrien haben gelernt zu überleben, indem sie nichts sagen. Jedes Wort eine Falle. Auch der Vater des Jungen, dessen Bild 2016 berühmt wurde, hat das verinnerlicht. Wie frei spricht ein Volk, das erst lernen muss, frei zu sein?

Von Raphael Geiger

Teheran
:Der General, der offen über Irans Schwäche spricht

Ein Militärkommandeur in Teheran räumt ein, dass Assads Sturz auch eine Niederlage für Iran ist. Offenbar wächst im Inneren des Machtapparats die Nervosität: Was, wenn Israel und die USA bald das iranische Atomprogramm angreifen?

Von Raphael Geiger

Nach dem Machtwechsel
:Riskanter Neuanfang in Syrien

Saudi-Arabien lädt westliche und arabische Staaten nach Riad, um über die Zukunft in Damaskus zu beraten. Warum Außenministerin Baerbock die Türkei kritisiert und welche Gefahren drohen.

Sina-Maria Schweikle

Krieg in Nahost
:Libanon hat wieder einen Präsidenten

Nach fast zweieinhalb Jahren wählt das Parlament einen Nachfolger des ausgeschiedenen Staatsoberhaupts Michel Aoun: den Generalstabschef der Armee, Joseph Aoun. Beide sind nicht miteinander verwandt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusNahost
:Bekommt Libanon nach zwei Jahren wieder einen Präsidenten?

Am Donnerstag soll das libanesische Parlament im 13. Versuch ein neues Staatsoberhaupt wählen. Viele Libanesen hoffen, dass der neue Präsident die Hisbollah entmachtet.

Von Bernd Dörries

SZ PlusNach Assads Sturz
:Geld her!

Baschar al-Assad hat seinem Land Milliarden gestohlen – Mittel, die Syrien jetzt dringend zum Wiederaufbau bräuchte. Europa darf nicht länger Tresor für das Diebesgut von Diktatoren sein.

Gastbeitrag von Rafik Schami

Migration
:Faeser will Schutzstatus von Syrern prüfen lassen

Ein Teil der Syrerinnen und Syrer in Deutschland soll nach den Worten von Bundesinnenministerin Nancy Faeser unter bestimmten Bedingungen in ihr Heimatland zurückkehren müssen. „So wie es unser Recht vorsieht, wird das Bundesamt für Migration und ...

SZ PlusAutokratie gegen Demokratie
:„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“

Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.

Interview: Johan Schloemann

Reise nach Damaskus
:Baerbock bietet Hilfe für Syrien an

Die Bundesaußenministerin und ihr französischer Kollege sprechen für die EU mit dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa. Europa will Syrien bei Machtübergabe und Wiederaufbau unterstützen.

Von Sina-Maria Schweikle

Unionspläne vor der Bundestagswahl
:Anders führen und abschieben

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz würde ohne öffentlichen Streit in einer künftigen Koalition regieren wollen. Die Pläne zur Abschiebung von Syrern lösen scharfe Kritik aus.

SZ PlusMeinungNahost
:Zwischen Israel und Syrien könnte bislang Undenkbares möglich werden: Frieden

Die neuen Machthaber in Damaskus können sich den alten Dauerkonflikt mit dem jüdischen Staat nicht leisten. So wären erstmals Perspektiven für einen Ausgleich erkennbar, gäbe es nicht einen Feind, der dies unbedingt verhindern möchte.

Kommentar von Tomas Avenarius

Krieg in Nahost
:Flüchtlingslager in Gaza nach starken Regenfällen überschwemmt

Wassermassen machen Binnenflüchtlingen in Gaza das Leben schwer. Nach Jahren diplomatischer Eiszeit wollen die Ukraine und Syrien Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene aufbauen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:Vier Jahre Zeit – für die Islamisten

Die lange Frist bis zu den ersten Wahlen, die der Führer der syrischen Übergangsregierung ansetzt, besorgt besonders die religiösen Minderheiten. Denn in der Zwischenzeit gehört die Macht Ahmed al-Scharaa, seiner islamistischen HTS-Miliz und ihren Verbündeten.

Von Tomas Avenarius

Syrien
:Ein fragiler Frieden

Für den Wiederaufbau braucht Syrien Stabilität, doch nach dem Ende der Diktatur wollen die Opfer Gerechtigkeit. Die Zeit der Konflikte ist längst nicht überstanden.

Von Raphael Geiger

SZ PlusGeflüchtete aus Syrien
:Frau Merkel ist er dankbar für die Hilfe, aber nun zieht es ihn zurück

Emad Omaren kam 2015 mithilfe von Schleusern nach Deutschland. Heute gehört er zu den 350 000 Syrern im erwerbsfähigen Alter, die Bürgergeld beziehen. Über einen, der weiß, dass er es gut erwischt hat – und trotzdem hier nie heimisch wurde.

Von Jan Bielicki

Rückkehrdebatte
:Handwerk will syrische Beschäftigte halten

Nach dem Sturz von Machthaber Assad und der anschließenden Debatte über die Rückkehr von syrischen Geflüchteten fürchten deutsche Handwerksbetriebe nun um gut ausgebildete Mitarbeiter. Fachkräfte würden dringend benötigt.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Jahresrückblick: Die Kriege im Nahen Osten haben erst begonnen

2024 hat den Nahen Osten verändert: Kriege in Gaza, in Libanon, Angriffe zwischen Israel und Iran. Und am Ende des Jahres wird Syriens Diktator gestürzt. Ein Rückblick auf prägende Momente.

Podcast von Tomas Avenarius, Lars Langenau

Proteste in Syrien
:Tote bei Festnahme

Zwei Wochen nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben nach Angaben der Übergangsregierung Assad-Anhänger mehr als ein Dutzend Sicherheitskräfte erschossen. 14 Menschen seien getötet und zehn weitere verletzt worden, berichtete ...

SZ PlusDima Wannous über Syrien
:Unbändige Freude, unendlicher Wahnsinn

Die Freiheit ist in Syrien hereingebrochen wie ein Sturm. Und damit viele Fragen: Wohin mit den Gedanken an fünfzig Jahre Barbarei und Hass? Und wann ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzukehren?

Ein Gastbeitrag von Dima Wannous

SZ PlusMeinungNach Assad
:Sind die Neuen wirklich besser? Diese Frage stellt in Syrien kaum jemand

Die Rebellen hatten kaum Damaskus erreicht, da sorgten sich viele im Westen – ob nun Islamisten das Land übernehmen, ob es zu einem zweiten Afghanistan wird.  Aber man sollte nicht allem misstrauen, worin das Wort Islam vorkommt.

Kommentar von Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Baerbock warnt vor Krieg zwischen Türkei und Kurden in Syrien

„Genau dazu darf es nicht kommen“, sagt die Außenministerin mit Blick auf die neue Dynamik in dem Land nach dem Sturz des Assad-Regimes. Es bestehe die Gefahr, dass dadurch die Terrormiliz IS gestärkt werde.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusZeltschulen für geflüchtete Syrer
: „Es ist noch längst nicht alles gut, obwohl der Krieg vorbei ist“

Was passiert nach dem Sturz des Assad-Regimes mit den Menschen in den Flüchtlingscamps? Jacqueline Flory vom Münchner Verein Zeltschule über ihre Erfahrungen mit den neuen islamistischen Machthabern.

Interview von Sabine Buchwald

Syrisch-türkische Grenzkrise
:Baerbock sucht das Gespräch über Syrien

Während sich die Situation an der syrisch-türkischen Grenze weiter zuspitzt, reist Außenministerin Baerbock nach Ankara – und warnt vor Angriffen der Türkei auf die Kurden. Aber haben Deutschlands Worte überhaupt Gewicht?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusSyrien
:Traumaland

Vierundfünfzig Jahre lang hielt die Familie Assad das gesamte syrische Volk gefangen, vor zwei Wochen hat es sich selbst befreit. Unterwegs in einem Land zwischen Euphorie und Bangen, bei suchenden Menschen, die sich fragen: Wie sieht unsere Zukunft aus?

Von Tomas Avenarius, Bernd Dörries und Raphael Geiger

SZ PlusSyrische Geflüchtete
:Reise mit Risiko

Syrische Geflüchtete könnten bereits wegen eines Kurztrips in ihr Herkunftsland den Schutzstatus in Deutschland verlieren. Das liegt an einem kürzlich verschärften Gesetz, das durchaus umstritten ist.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusSyrien
:Und weg mit dir

Yousef Joubin lebt seit zehn Jahren in Deutschland, als Sanitäter rettet er Leben. Der Syrer ist also eine dieser Fachkräfte, die dringend gebraucht werden – könnte man meinen.

Von Benedikt Peters, Paulina Würminghausen

SZ PlusRussland
:Putin und die neue Realität in Syrien

Der Präsident will bei seiner traditionellen Fragerunde im Fernsehen die Bürger beruhigen: In Syrien habe Russland seine Ziele erreicht. Gleichzeitig scheint er bereits Luftabwehrsysteme von dort abziehen zu lassen.

Von Frank Nienhuysen

EU-Migrationspolitik
:Bis es knallt

Die Zahl der nach Europa geflüchteten Menschen ist 2024  fast um die Hälfte gesunken. Das ist auch ein Erfolg der EU-Politik. Aber die Migrationsdebatten beruhigen sich nicht – im Gegenteil.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusFall des Assad-Regimes
:Eine Chance für Libanon

Das Ende der Diktatur im Nachbarland Syrien hat die Hisbollah deutlich geschwächt. In Libanon hoffen nun viele, sich endlich von der Terrororganisation befreien zu können.

Von Bernd Dörries

Deutschland und Syrien
:Offene Türen in Damaskus

Seit 2012 ist die deutsche Botschaft in der syrischen Hauptstadt geschlossen. Nun haben Diplomaten aus Berlin erstmals wieder einen Besuch unternommen – und wurden freundlich empfangen. Das soll erst der Anfang sein.

Von Daniel Brössler

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Es werde Dimmlicht

Bei seinem Einzug schraubte unser Autor in seiner Wohnung einst grelle Glühbirnen ein. Gedämpfte Beleuchtung und Finsternis war für ihn mit der Haftzeit in Syrien verbunden. Warum er die Lampen inzwischen wieder ausgetauscht hat.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Nahost
:Russland zieht Flugabwehr aus Syrien ab

Russland verlegt nach dem Sturz von Baschar al-Assad offenbar Teile seines Kriegsgeräts. Profitieren soll Berichten zufolge ein Verbündeter in Libyen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:Wer verfolgt welche Ziele in Syrien?

HTS, SDF oder SNA: Die bewaffneten Gruppen sind zahlreich in Syrien - und sie verfolgen nicht immer dieselben Ziele. Ein Überblick: wer sie sind, wo sie sind, welche Motive sie antreiben.

Von Gökalp Babayiğit, Moritz Baumstieger und Magdalena Gräfe

Urteil in Hamburg
:Zehn Jahre Haft für Ex-Chef einer Assad-treuen Miliz

Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen hat das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg ein ehemaliges Mitglied einer syrischen Regierungsmiliz zu zehn Jahren Haft verurteilt. Als Anführer der mit Ex-Machthaber Baschar ...

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Palast des Terrors“: Einblicke in Assads Folter-Keller

In Syrien werden die Gefängnisse befreit, in denen über Jahrzehnte Menschen gequält und getötet wurden. Sie sind ein Symbol für die Willkür des Assad Regimes – und eine Wunde die nur langsam heilen wird.

Von Bernd Dörries und Leopold Zaak

Sinisa Pismestrovic
:Der Captagomat

Syrien
:UN-Hilfswerk rechnet mit vielen Heimkehrern

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) rechnet für das erste Halbjahr 2025 mit der Rückkehr von einer Million Flüchtlingen nach Syrien. Das sei die Planungsgröße, sagte Rema Jamous Imseis, UNHCR-Direktorin für den Nahen Osten und Nordafrika, in Genf ...

SZ PlusUmbruch in Syrien
:Das Ende des Narko-Staates

In Syrien werden immer mehr Captagon-Lager entdeckt. Baschar al-Assad hat damit seine korrupte Clique bereichert. Und Nachbarn unter Druck gesetzt.

Bernd Dörries

SZ PlusSyrien
:Assads erste Erklärung – vielleicht

Er habe gar nicht vorgehabt, zurückzutreten und zu flüchten, heißt es nun auf dem Telegram-Kanal des nach Moskau geflohenen syrischen Ex-Diktators. Aber ob die Nachricht wirklich von Baschar al-Assad stammt, ist unklar.

Von Silke Bigalke

SZ PlusSyrien
:Sie pissen auf Assads Grab

Noch wurde das Mausoleum für die Angehörigen des Diktators in Qardaha nicht komplett abgefackelt. Aber irgendwann wird das neue Syrien die sterblichen Überreste der verhassten Familie entsorgen müssen. Ein Ortsbesuch.

Von Tomas Avenarius

Syrien
:Die EU knüpft erste Kontakte nach Damaskus

Ein deutscher Top-Diplomat soll im Namen der EU mit den neuen Machthabern reden. Aber können ehemalige Terroristen zu verlässlichen Partnern werden?

Von Josef Kelnberger

Erdoğan und Syrien
:Türkisches Pipeline-Poker

Nach Assads Sturz will Präsident Erdoğan seine Macht in der Region ausbauen. Dienlich wäre eine Pipeline von Katar über Syrien bis in die Türkei, die früher schon im Gespräch war. Die geopolitischen Folgen wären weitreichend.

Von Magdalena Gräfe

SZ PlusSyrien
:Vergesst nicht: Assad hat uns vergiftet

In Ghuta überschritt der Diktator die rote Linie des Westens, hier griff er sein eigenes Volk mit chemischen Kampfstoffen an – und merkte, dass er damit durchkommt. Jetzt kehren die Menschen zurück und setzen die Reste ihres Lebens zusammen.

Von Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Mutmaßliche Assad-Mitteilung aufgetaucht: Habe nie über Flucht nachgedacht

Auf seinem Telegramkanal taucht ein Schreiben des langjährigen syrischen Machthabers auf. Die Echtheit ist bisher nicht bestätigt, es wäre die erste öffentliche Äußerung seit Assads Sturz vor mehr als einer Woche.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:„Ich wusste alles“

Nach dem Sturz des Assad-Regimes fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher.  Ein Treffen mit einem Geheimdienst-Offizier, der mithalf, Menschen zu quälen – und sich selbst als Opfer sieht.

Von Tomas Avenarius

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Umsturz in Syrien: „Meine deutschen Freunde haben Angst, dass ich gehe“

Syrerinnen und Syrer in Deutschland schwanken gerade zwischen Freude, Angst und Hoffnung. Wie geht es weiter mit ihrem Land?

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusGeschichtsbild
:Auf den Straßen von Homs, 2011

Der junge Torwart Abdul Baset wurde 2011 mit 19 Jahren zum Volkshelden, weil er in Homs die frechsten Spottlieder auf den Diktator dichtete. Der Rest ist eine Tragödie

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusMeinungNahost
:Fast alles spricht gegen eine friedliche Zukunft – und doch könnten es die Syrer schaffen

Sollte das Land das nächste Jahr als einheitlicher, souveräner Staat überstehen, ohne Besatzung, ohne Bürgerkrieg, ohne neue politische Gefangene, wäre schon viel erreicht. Was die Welt tun sollte, um dabei zu helfen.

Kommentar von Sonja Zekri

SZ PlusSyrien
:„Wir atmen jetzt“

Am ersten Freitag nach dem Ende des Assad-Regimes feiern die Menschen in Damaskus – und können kaum glauben, dass sie das gerade wirklich erleben. Wie es weitergeht? Diese Frage stellen sie sich erst morgen wieder.

Von Raphael Geiger

Gutscheine: