Syrien

dpa-Nachrichten

  1. Terrormiliz
    :IS-Prozess in München – Täterin oder selbst Opfer?

  2. Verfahren um Kriegsverbrechen
    :Anwälte fordern Freispruch in Folterprozess gegen Arzt

  3. Verbrechen in Syrien
    :Weitere Plädoyers in Prozess um Folter und Kriegsverbrechen

  4. Nach dem Sturz Assad
    :Rave in Damaskus - Syrien will tanzen

  5. Lage im Überblick
    :Neue Gaza-Hilfszentren heute geschlossen - Armee warnt

  6. Kriminalität
    :Schleusungen für Millionen? Anklage gegen vier Männer

  7. Nahost
    :Assads Syrien: Acht Millionen Menschen unter Beobachtung

  8. Umbruch nach Bürgerkrieg
    :USA beginnen mit Lockerung der Syrien-Sanktionen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

LiveKrieg in Nahost
:Netanjahu: „Werden jedes Ziel des Ajatollah-Regimes angreifen“

Israels Ministerpräsident kündigt weitere Angriffe gegen Iran an. In Israel gibt es wiederholt Raketenalarm. Die für Sonntag geplanten Atom-Gespräche zwischen Iran und USA werden abgesagt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Über die Gefahren des Humors – dass ich nicht lache

Politik ist meist nur mit Humor zu ertragen. In Syrien war das allerdings gefährlich, weshalb die Menschen dort bis vor Kurzem zum Lachen tatsächlich in den Keller gehen mussten. Über die Münchner Freiheit des Klamauks.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Krieg in Nahost
:Palästinenser: Erneut Tote nahe Verteilungszentrum im Gazastreifen

Die israelische Armee spricht bislang nur von Verletzten, nachdem Soldaten Warnschüsse abgegeben hätten. Die schwedische Aktivistin Thunberg nähert sich Gaza.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:Drei Leben in Syrien

Als Baschar al-Assad voriges Jahr nach Moskau floh, war es in Syrien, als hätte jemand das Licht angeknipst. Surreal. Eine große Feier. Aber wie lang lässt es sich feiern zwischen Ruinen? Ein Besuch bei Übriggebliebenen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:US-Botschafter in Israel provoziert Frankreich – Thunberg segelt nach Gaza

Frankreichs Präsident Macron hatte sich für einen Palästinenserstaat ausgesprochen. Der US-Botschafter in Israel entgegnet: „Trennt ein Stück der Côte d’Azur ab und schafft einen eigenen palästinensischen Staat.“ Derweil segelt Aktivistin Greta Thunberg in Richtung Gazastreifen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Kriminalität
:Mutmaßlicher syrischer Geheimdienstmitarbeiter in Deutschland festgenommen

Fahad A. soll in Damaskus Gefangene schwer misshandelt und sich dadurch an der Unterdrückung und Ermordung von Kritikern des ehemaligen Diktators Assad beteiligt haben.

Krieg in Nahost
:Merz kritisiert deutlich Israels Vorgehen im Gazastreifen

Der Bundeskanzler sagt: „Die Zivilbevölkerung derart in Mitleidenschaft zu nehmen, wie das in den letzten Tagen immer mehr der Fall gewesen ist, lässt sich nicht mehr mit einem Kampf gegen den Terrorismus der Hamas begründen.“

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Gar nicht so einfach, das Kind einfach mal spielen zu lassen

Sein Kind auf dem Spielplatz einfach mal machen lassen? Auch wenn man sich das fest vornimmt, ist das in der Realität schwierig.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Krieg in Nahost
:Israel räumt Beschuss von Diplomaten in Westjordanland ein

Das Auswärtige Amt verurteilt die Schüsse auf die Delegation scharf, zu der auch ein Deutscher gehörte. Die internationalen Diplomaten waren in Dschenin unterwegs, um die humanitäre Lage zu begutachten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:EU beschließt Ende der Wirtschaftssanktionen

Rund ein halbes Jahr nach dem Sturz von Langzeitherrscher Baschar al-Assad haben die Außenminister der EU-Staaten die vollständige Aufhebung von Wirtschaftssanktionen gegen Syrien beschlossen. Das teilte EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas in Brüssel ...

MeinungNaher Osten
:Das Ende der Sanktionen gegen Syrien ist auch ein Signal an Iran

US-Präsident Donald Trump und dem Übergangspräsidenten in Damaskus gelingt etwas, das früher unglaublich war: Sie reden miteinander.

SZ PlusKommentar von Bernd Dörries

Krieg in Nahost
:Israel nimmt Beschuss von Gazastreifen nach Geiselfreilassung wieder auf

Die israelische Armee nimmt in der Nacht zum Dienstag erneut Ziele im Gazastreifen ins Visier. Zuvor hatte es eine Unterbrechung gegeben, um die Freilassung der Geisel Edan Alexander zu ermöglichen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krieg in Nahost
:Bericht: USA und Israel planen Hilfe für Gazastreifen an Hamas vorbei

Die Hilfslieferungen sollen laut eines Berichts durch eine internationale Stiftung in den Gazastreifen gebracht werden. Israel fliegt erneut Angriffe auf Militärstellungen in Syrien.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Konflikte in Syrien
:Wenden sich die Drusen Israel zu?

Israel beantwortet die tödlichen Angriffe auf die drusische Minderheit in Syrien mit Luftschlägen. Nun wollen sich manche Drusen dem Beschützer anschließen – aber das wäre ein Tabubruch. Was ein Scheich und ein Milizenführer der arabischen Glaubensgemeinschaft darüber denken.

SZ PlusVon Bernd Dörries

MeinungSyrien
:Israel als uneigennütziger Beschützer der Drusen? Wer’s glaubt

Die Regierung von Benjamin Netanjahu interveniert im Nachbarland im Namen einer bedrohten Minderheit. Und schafft sich so eine Sicherheitszone bis an den Stadtrand von Damaskus.

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

Syrien
:Viele Tote bei Angriffen auf Drusen

Nach tödlichen Auseinandersetzungen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten erneut mehrere Drusen getötet worden. 23 Angehörige der religiösen Minderheit seien in einem Hinterhalt getötet worden, meldete die in Großbritannien ansässige Syrische ...

Syrien
:Die Angst der Alawiten

Hunderte Alawiten wurden in Syrien massakriert, wie sollen die Überlebenden den neuen syrischen Machthabern noch vertrauen? Zain Karkamaz und Ahmed Radi wollen das Land verlassen – so wie viele andere.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Faeser in Damaskus
:Syrisches Entgegenkommen

Die syrische Übergangsregierung zeigt sich nach Angaben des Bundesinnenministeriums grundsätzlich offen für die Rücknahme in Deutschland lebender Syrerinnen und Syrer. Bei einem Treffen von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mit ihrem ...

Syrien
:Was will Israels Armee im Süden Syriens?

Sie errichtet neue Stützpunkte, bombardiert Flughäfen und bietet Touristen Wandertouren an: Seit Assads Sturz hat die israelische Armee mehr als 1000 Quadratkilometer syrisches Land besetzt - mit welchem Ziel? Über eine tägliche Grenzüberschreitung.

SZ PlusVon Bernd Dörries und Leonard Scharfenberg

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Oberstes Gesetz beim syrischen Tanz: Berühren verboten

Unser Autor war daran gewöhnt, zu Frauen Abstand zu halten, Umarmungen galten als Tabu. Wie eine Watschn dabei half, seine Berührungsängste zu überwinden.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Krieg in Nahost
:Humanitäre Hilfe in Gaza laut Hilfswerk kurz vor Zusammenbruch

Nach UN-Angaben erlebt der Gazastreifen die wohl schlimmste humanitäre Krise seit Beginn des Kriegs vor mehr als eineinhalb Jahren.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krieg in Nahost
:Hamas lehnt Entwaffnung als Voraussetzung für Waffenruhe ab

Die Hamas-Delegation sei „überrascht“ gewesen, als sie mit dem israelischen Vorschlag konfrontiert worden sei, sagt ein Funktionär der Organisation.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:Das Land der verschwundenen Kinder

Im März 2013 verschleppten Assads Schergen die Schachspielerin Rania al-Abbasi, ihre vier Töchter und zwei Söhne. Das ganze Land kennt den Fall. Und er wühlt die Syrer auch deshalb so auf, weil sie sich fragen, ob die SOS-Kinderdörfer dabei eine Rolle gespielt haben.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Syrien
:Sie sitzt allein am Kabinettstisch mit lauter Islamisten

Hind Kabawat ist Christin, Säkulare und die neue Sozialministerin in Syrien. Ihr wird nachgesagt, eigensinnig und durchsetzungsstark zu sein. Also genau so, wie es dem Land nun guttut.

Von Tomas Avenarius

Krieg in Nahost
:Israel verweigert zwei britischen Abgeordneten die Einreise

Die Labour-Abgeordneten Yuan Yang und Abtisam Mohamed seien verdächtig, „die Aktivitäten der Sicherheitskräfte zu dokumentieren und antiisraelischen Hass zu verbreiten“. Israels Armee räumt nach dem Tod mehrerer Rettungssanitäter eine inkorrekte Darstellung der Ereignisse ein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Münchner und ihre Trinkgewohnheiten
:Espresso, Mokka oder Cappuccino – Hauptsache was mit Kaffee

Wenn es etwas gibt, von dem die Münchner noch mehr in sich hineinkippen als Bier, dann sind es Espresso und Co. Warum unser Autor vom Tee- zum Kaffeetrinker wurde.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Krieg in Nahost
:Knesset winkt zentralen Teil der „Justizreform“ durch – Proteste in Israel

Das israelische Parlament billigt ein Gesetz, das den politischen Einfluss bei der Ernennung von Richtern erhöht. Viele Menschen gehen gegen Netanjahus Regierung auf die Straße. Im Gazastreifen gibt es derweil Protest gegen die Hamas – und die Terrororganisation droht den Menschen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Terrorwarnung
:Was hinter der Absage von Faesers Syrien-Reise steckt

Weil Sicherheitsbehörden vor einem Attentat warnen, fliegen die Innenministerin und ihr österreichischer Amtskollege nicht nach Damaskus. Auch für die Asyldebatte in Deutschland könnte das Folgen haben.

Von Markus Balser und Sina-Maria Schweikle

Krieg in Nahost
:Entlassung von israelischem Geheimdienstchef vorerst gestoppt

Ministerpräsident Netanjahu wollte Ronen Bar unbedingt loswerden, doch der Oberste Gerichtshof des Landes hat die Absetzung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet ausgesetzt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Annalena Baerbock
:Stürmische Zeiten

Bei der Nahostreise der Außenministerin sollte es eigentlich um die Zukunft Libanons und Syriens gehen. Tatsächlich aber stehen Baerbocks persönliche Zukunft und ein ausbleibender Handschlag erneut im Fokus.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Syrien
:Ziel zerstörerischer Begehrlichkeiten

Viele Syrer hofften nach Assads Sturz auf endlich bessere Zeiten. Nun aber droht das Land zu zerfallen, weil Länder wie Israel und die Türkei dort völlig unterschiedliche Interessen verfolgen. Ein Überblick.

Von Bernd Dörries

Geberkonferenz in Brüssel
:Berlin sagt 300 Millionen Euro für Syrien zu

Deutschland stellt weitere 300 Millionen Euro bereit, um die katastrophalen Folgen des Bürgerkriegs in Syrien abzumildern. Das kündigten Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu einer Geberkonferenz in Brüssel ...

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhängern des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Von Lars Langenau

Syrien
:Die Furcht der religiösen Minderheiten

Der Erzbischof von Homs warnt vor den islamistischen Plänen der neuen Machthaber in Syrien.

Von Annette Zoch

Konflikt in Syrien
:Ein bisschen Frieden

Nach den Massakern an Alawiten verkündet der syrische Übergangspräsident al-Scharaa ein Abkommen mit den Kurden. So kann er sich als jemand präsentieren, der etwas tut für den Schutz der Minderheiten im Land.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Krieg in Nahost
:Syriens neue Machthaber einigen sich mit Kurden

Die Übergangsregierung will das Land vereinen. Ein Abkommen könnte ein wichtiger Schritt dafür sein. Die Kurden geben ihre bisherige Rolle als eine eigenständige Macht in Syrien auf.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Konflikt in Syrien
:Geht der Bürgerkrieg in Syrien weiter?

Mehr als 1000 Menschen kommen ums Leben, nachdem Assad-treue Kämpfer die neue Regierung angreifen. Die soll mit Massakern an der Zivilbevölkerung zurückgeschlagen haben.

SZ PlusVon Bernd Dörries

MeinungNahost
:Der Bürgerkrieg droht nach Syrien zurückzukehren

Wieder Kämpfe, wieder viele Tote in dem geplagten Land: All die Wunden und Traumata aus 13 Jahren Krieg verschwinden ja nicht einfach. Die Welt aber könnte etwas tun, um zu helfen

SZ PlusKommentar von Bernd Dörries

Syrien
:Mehr als tausend Tote bei Kämpfen

Syrische Sicherheitskräfte liefern sich schwere Gefechte mit Anhängern des gestürzten Langzeitherrschers Assad. Menschenrechtler sprechen von Massakern, mehr als 740 alawitische Zivilisten sollen getötet worden sein.

Syrien
:Assads Schatten und al-Scharaas Dilemma

Die Zusammenstöße zwischen Syriens neuen Islamisten-Herrschern und den Anhängern des alten Assad-Regimes machen deutlich, wie fragil die Lage in dem Land ist. Übergangspräsident al-Scharaa muss das Land geopolitisch neu positionieren.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Syrien
:Heftige Kämpfe und Berichte über Massaker an Alawiten

Bei Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern des gestürzten Langzeitherrschers al-Assad sind offenbar Hunderte Menschen getötet oder verletzt worden. Für den Übergangspräsidenten ist es der erste große Test seit seiner Machtübernahme.

Kurden in Syrien
:„Ziehen die Amerikaner ab, fürchte ich Unruhen“

Mazloum Abdi befehligt die „Demokratischen Kräfte Syriens“, sie kontrollieren den Norden und Osten Syriens und waren maßgeblich im Kampf gegen den IS. Er spricht darüber, was ein Abzug der US-Truppen aus der Region bedeuten würde – und über die Friedensbotschaft des PKK-Führers Öcalan.

Interview:  Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Israel setzt sich in Syrien fest

Seit dem Fall von Baschar al-Assad dringt die israelische Armee immer weiter auf syrisches Territorium vor. Es wächst die Sorge, dass ein möglicher Neuanfang in Syrien durch einen Konflikt mit Israel unmöglich gemacht werden könnte.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Krieg in Nahost
:Messerattacke in Haifa – Attentäter war auch deutscher Staatsbürger

Am Busbahnhof in Haifa greift ein Mann Menschen mit einem Messer an – ein Opfer stirbt, der Angreifer wird erschossen. Und: Israel stoppt alle Hilfslieferungen für den Gazastreifen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Rückkehr nach Damaskus
:Es war kein Gefängnis, sondern ein Schlachthof

Einst war er selbst Gefangener in Syrien, nun betritt unser Autor nach 14 Jahren wieder Damaskus. Eine Suche nach Hoffnung in Folterkammern und Todeszellen mit Menschen, die das Grauen dort überlebt haben.

SZ PlusVon Mohamad Alkhalaf

Erste Zahlen des Innenministeriums
:Kaum freiwillige Ausreisen von Syrern

Von dem seit Jahresbeginn geltenden freiwilligen Ausreiseprogramm der Bundesregierung für Syrer in Deutschland haben bislang nur wenige Menschen Gebrauch gemacht. Nach aktuellen Zahlen des Bundesinnenministeriums vom Freitag sind bisher lediglich ...

PKK und Türkei
:Öcalan will den Kampf beenden, den er selbst begonnen hat

Der seit mehr als 25 Jahren inhaftierte Führer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK ruft seine Organisation dazu auf, die Waffen niederzulegen und den blutigen Konflikt mit der Türkei zu beenden. Es könnte der Auftakt zu einem Friedensprozess sein.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Kurden
:PKK-Anführer Öcalan fordert Ende des Kampfs gegen die Türkei

Der inhaftierte Gründer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei ruft deren Mitglieder dazu auf, die Waffen niederzulegen und alle Gruppen aufzulösen. Das wäre das Ende eines mehr als 40-jährigen blutigen Konflikts.

Syrien
:Besser ist noch lange nicht gut

Als die Herrschaft der Assads im Dezember 2024 auf spektakulär unblutige, geräuschlose Weise verschwand, waren auch viele Frauen überrumpelt, betäubt, fassungslos. Aber einfach nur jubeln? Es ist eher ein Belauern der neuen Machthaber.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Syrien
:EU lockert Sanktionen

Die EU hat eine Reihe Sanktionen gegen Syrien ausgesetzt. Betroffen seien die Bereiche Energie, Bankwesen, Verkehr und Wiederaufbau, teilten die EU-Außenminister am Montag mit. Zudem gab der Staatenbund die eingefrorenen Vermögenswerte von fünf ...

Gutscheine: