Das Staatsoberhaupt leugnet zunächst, dass das Land Schallwaffen besitzt und diese am Wochenende gegen friedliche Demonstranten eingesetzt hat.
Serbien
:Der Präsident, die Schallkanone und die Wahrheit
Zunächst leugnete Serbiens Staatsoberhaupt Aleksandar Vučić, dass das Land überhaupt Schallwaffen besitzt, Fotos und Kaufverträge sollen jetzt das Gegenteil beweisen. Stürzt die Regierung darüber?
Massengräber in Bosnien-Herzegowina
:Trauma der Unwissenheit
Auch Jahrzehnte nach dem Krieg wird in Bosnien-Herzegowina nach Vermissten, Ermordeten und anonym Verscharrten gesucht. Taina Tervonens ergreifendes Buch über die Würde der Toten und die stille Verzweiflung der Überlebenden.
MeinungSerbien
:Präsident Vučić verdient keine Unterstützung mehr
Die Massenproteste in Belgrad sind Symptome einer echten Staatskrise. Serbiens schlechte Regierung hat abgewirtschaftet, das sollte man auch in Berlin zum Anlass für eine neue Politik nehmen.
Serbien
:Massenproteste bringen Vučić immer weiter in Bedrängnis
Am Wochenende versammelten sich hunderttausende Serbinnen und Serben zu Protesten gegen Präsident Aleksandar Vučić – bis die Demonstrationen ein jähes Ende fanden. Eindrücke aus Belgrad.
Serbien
:Hunderttausende protestieren gegen Präsident Vucic
Es ist wahrscheinlich die größte Demonstration in der Geschichte des Balkanlandes. Schweigeminuten, Ansprachen und eine nie gesehene Anteilnahme machen klar: Die Menschen wollen ein anderes Serbien.
Bosnien-Herzegowina
:Der Separatist hat sich in die Enge manövriert
Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.
Belgrad
:Rauchgranaten und Tränengas im serbischen Parlament
Streitigkeiten zwischen Regierung und Opposition haben im serbischen Parlament in Belgrad Tumulte ausgelöst. Zwei Abgeordnete wurden verletzt. Die innenpolitische Lage im Land ist seit Monaten angespannt.
Rauchgranaten und Tränengas
:Tumulte im serbischen Parlament
Im serbischen Parlament ist es vor laufenden Kameras bei einem Protest gegen die Regierung zu schweren Tumulten mit Rauchgranaten und Tränengas gekommen. Nachdem die von der Serbischen Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vucic geführte ...
BRK
:Dachauer Hilfsgüter für Serbien
Eine tonnenschwere Hilfslieferung des Bayerischen Roten Kreuzes aus Dachau ist im serbischen Bor angekommen. Den Menschen dort fehlt es an vielen Dingen.
Serbien
:Das Donnergrollen von Novi Sad
Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Studenten gegen das Regime von Aleksandar Vučić. Und nicht nur sie: Inzwischen gehen auch Anwältinnen, Bauern und Rentnerinnen auf die Straße. Wie lange kann der Präsident das noch aussitzen? Eine Reise durch ein zorniges Land.
Kosovo
:Die Macht der Regierungspartei wackelt
Obwohl er bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit verloren hat, könnte Regierungschef Albin Kurti weiterregieren – wenn er eine Koalition zusammenbringt. Zu schaffen machen ihm auch Einmischungen der neuen US-Regierung.
MeinungSerbien
:Wer als nächstes unter Aleksandar Vučić regiert, ist egal. Dafür sorgen auch Berlin und Brüssel
Erneut erlebt Serbien Massenproteste. Doch der Präsident hat die Macht im Land fest im Griff. Durch seine korrupten Methoden – und weil er aus wirtschaftspolitischen Gründen unter europäischem Schutz steht.
Ministerpräsident zurückgetreten
:Das serbische Bauernopfer
Die Proteste gegen das Regime von Präsident Vučić werden immer mächtiger, jetzt tritt der Regierungschef zurück. Aber die Krise dürfte damit kaum beendet sein.
Balkan
:Serbiens Ministerpräsident Vučević tritt zurück
Seit drei Monaten erlebt das Land Massenproteste gegen die Regierung, ausgelöst von einem tödlichen Bauunglück. Nun zieht der Premier die Konsequenzen.
Serbien
:Die Protestwelle wird immer mächtiger
Riesige Demonstrationen erschüttern Serbiens Hauptstadt. Das autoritäre Verhalten Belgrads weckt neue Zweifel an den EU-Beitrittsperspektiven des Landes – und an einem zentralen Kapitel deutsch-serbischer Zusammenarbeit.
Westbalkan
:Eine Insel, die Anschluss an Europa braucht
Der EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten – eine unendliche Geschichte? Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich: Es geht voran, wenn auch sehr zäh.
Westbalkan
:Angriff auf Kosovos Infrastruktur
Nach einem Anschlag auf die Wasserversorgung in Nordkosovo macht die Regierung das benachbarte Serbien verantwortlich - und zieht Parallelen zu russischen Angriffen auf ukrainische Infrastruktur. Belgrad weist alle Vorwürfe zurück.
Serbien
:Der Zorn nach dem Unglück
14 Menschen starben, nachdem in der Großstadt Novi Sad das Vordach eines Bahnhofs eingestürzt war. Protestierende werfen der Regierung Korruption, Vertuschung und Kungelei mit China vor. Die reagiert mit Festnahmen.
Westbalkan-Gipfel
:Scholz fordert Tempo
Die Annäherung der Kandidaten für den EU-Beitritt schleppt sich dahin. Der Kanzler erwartet nun Taten statt Worte – und bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Länder kommt etwas in Bewegung.
Schweiz in der Krise
:Einfallslos von A bis X
Nach ihrem traumhaften EM-Sommer erleben die Schweizer Fußballer einen Herbstblues: Das 0:2 in Serbien ist die dritte Nations-League-Niederlage nacheinander – noch gibt sich Trainer Yakin gelassen.
Serbien
:Zehntausende Menschen demonstrieren gegen Lithiumabbau
Die serbische Regierung will das für die Elektro-Industrie wichtige Leichtmetall fördern. Auch Deutschland und die EU-Kommission sind dafür. Doch Umweltschützer sind empört.
Kupferabbau in Serbien
:„Dies ist unser Land, und wir wollen es behalten“
Seit in Bor eine chinesische Firma Kupfer fördert, leidet die Region nicht nur unter der Umweltverschmutzung. Das Dorf Krivelj soll dem Abbau ganz weichen. Wie die Behörden dabei vorgehen, empört viele. Die Pläne der EU und Deutschlands, im Jadar-Tal nun Lithium abzubauen, sehen viele deshalb mit großer Sorge.
Kosovo
:Brücke der Feindschaft
Obwohl in Kosovo offiziell Frieden herrscht, bleibt die Brücke von Mitrovica für Autos gesperrt – und wird immer wieder zum Schauplatz politischer Spiele und Provokationen zwischen Serben und Albanern. Jetzt soll erneut die EU vermitteln.
Lithium-Deal mit Serbien
:„Der liebe Gott hat es möglich gemacht“
Kanzler Scholz findet lyrische Worte, als in seinem Beisein in Belgrad ein großer Deal zum Abbau von Lithium vereinbart wird. Die Bedenken von Umweltschützern weist er zurück.
MeinungRohstoffe
:Beim Lithiumabbau in Serbien versagt der dortige Rechtsstaat – und die Deutschen sehen darüber hinweg
Hunderttausende Serben haben gegen Lithiumabbau protestiert und ihre Regierung nicht umstimmen können. Der deutsche Bundeskanzler strebt trotzdem ein Abkommen mit dem Land an.
Bundeskanzler in Serbien
:Scholz auf der Jagd nach einem begehrten Rohstoff
Auf einer spontanen Dienstreise will der Kanzler Lithium organisieren, das die EU dringend für die Energiewende benötigt. Gegen seinen Plan gibt es schwere ökologische und rechtliche Bedenken.
Fußball-EM in München
:Randale am Marienplatz: Serbische Fans in U-Haft
Die Beamten kontrollieren einen Mann, weil er Pyrotechnik zündet. Die Lage eskaliert. Neun Polizisten werden verletzt, mehrere Serben werden festgenommen. Der Vorwurf: Landfriedensbruch.
EM-Kolumne „Li La Land“
:Nachsicht mit dem Wampenmann
Die Polizei macht bei der EM einen fantastischen Job: als Fotomotiv und bei der Völkerverständigung. Ein paar Beobachtungen aus nächster Nähe.
Dänemark im Achtelfinale
:Entscheidung per Rechenschieber
Skurril, spannend und hoch kompliziert: Das 0:0 gegen Serbien reicht den Dänen für Platz zwei, weil sie eine gelbe Karte weniger kassiert haben als Slowenien. Nun treffen sie auf Deutschland.
Serbien und Albanien
:Trump-Schwiegersohn investiert in umstrittene Luxushotels
Jared Kushner, Ex-Berater von Donald Trump, investiert kräftig auf dem Balkan. Die Deals lassen ahnen, wie die US-Politik in der Region nach einem Wahlsieg des Republikaners aussehen könnte.
Fußball-EM in München
:Weiß-blau-rotes Fahnenmeer: Serben und Slowenen feiern friedlich
Zwar waren Tausende Fans in der Innenstadt, doch es gab keine Randale. Das Abbrennen von Pyrotechnik kann die Polizei trotz Verbots nicht verhindern.
Slowenien gegen Serbien
:Zum Fürchten? Wohl kaum
Serbien erlebt mit einigen illustren Namen gegen Slowenien das Unglück des Fußballs – bis beim 1:1 ein früherer Bundesligaprofi die Rettung bringt. Dabei ergeben sich auch Fingerzeige für die DFB-Elf.
EM-Spiel Serbien gegen Slowenien
:Welche Rolle Hooligans in Serbien spielen
Schon in den 1980er-Jahren begann der jugoslawische Geheimdienst, gewaltbereite Fußballanhänger für seine Zwecke einzuspannen. Sie beteiligten sich in Kriegen, zündeten einst die US-Botschaft an – und sind bis heute „ein Instrument der Politik“.
Chaos nach EM-Spiel in Gelsenkirchen
:Überfüllt, verspätet, verärgert
In Gelsenkirchen müssen Tausende Stadionbesucher bis weit nach Mitternacht auf Busse und Bahnen warten. Ausländische Journalisten sprechen von einem „organisatorischen Desaster“ – doch Bahn und Nahverkehrsbetriebe sehen kein Problem.
Xi Jinping in Serbien
:Zu Gast bei dankbaren Freunden
Chinas Staatspräsident lässt sich bei seinem Besuch in Belgrad bejubeln, er lobt das Balkanland als "ersten strategischen Partner in Zentral- und Osteuropa". Einzelne chinesische Großinvestitionen haben allerdings inzwischen einen zweifelhaften Ruf.
Staatsbesuch aus China
:Was Xi in Europa erreichen will
Zum ersten Mal seit fünf Jahren reist der chinesische Präsident nach Europa - und trotz dieser Geste sind spitze Töne gegen EU und Nato von ihm zu erwarten. Außer Frankreich besucht er nur Serbien und Ungarn.
Bosnien-Herzegowina
:"Wir wollen nicht mit euch zusammenleben"
Eine geplante UN-Resolution soll den Völkermord von Srebrenica zum internationalen Gedenktag machen. Serbische Politiker laufen dagegen Sturm - auch mit Falschbehauptungen.
"Minihorror"
:Angst üben mit Barbi Marković
Ein Treffen mit der genialen Wiener Autorin des Episodenromans "Minihorror", die findet: Wir sollten uns ruhig fürchten.
Vorschläge für mehr Wachstum
:Lindner treibt seine "Wirtschaftswende" voran
Bis Juni soll es eine Einigung mit Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck geben, ist aus Kreisen des Finanzministeriums zu hören. Aber viele der Ideen, die dem FDP-Chef vorschweben, etwa zur Rente mit 63, dürften gerade in der SPD auf Widerstand treffen.
Ungarn
:Das große Spiel mit den Minderheiten
Premier Orbán begründet seine Einflussnahme in Nachbarstaaten damit, er müsse Menschen mit ungarischen Wurzeln beschützen. Nicht einmal vor Einmischung in Wahlen schreckt er zurück.
Westbalkan
:24 Hektar für die Rechtsstaatlichkeit
Auf internationalen Druck hin gibt Kosovo umstrittenes Land an ein serbisch-orthodoxes Kloster zurück. Warum dieser Schritt so bedeutsam ist.
Serbien
:Der Präsident mischt wieder mit
Nach massiven Manipulationsvorwürfen soll die Abstimmung in Belgrad wiederholt werden - weil keine Regierung zustande kam. Auch diesmal steht Präsident Vučić nicht zur Wahl. Druck macht er trotzdem.
MeinungEuropa
:Am Beispiel des Krautwickels
Aus der Ferne liebt und respektiert es sich leicht. Aber aus der Nähe? Warum Missgunst gerade da gedeiht, wo man meint, sich zu kennen. Und was das mit osteuropäischer Küchenkultur zu tun hat.
Westlicher Balkan
:Kampf um den Dinar
Kosovo will den Euro zur alleinigen Währung machen. Warum das die Spannungen auf dem Westbalkan verschärft.
MeinungSerbien
:Demokratie als Fassade
Ein Land, ständig bedroht von Feinden, gegen die man aber zum Glück fest zusammenstehe: Präsident Aleksandar Vučić verschärft in Serbien die Rhetorik - und muss trotz der Proteste nicht um seine Macht fürchten.
MeinungSerbien
:Wie ein Land mit Nationalismus erstickt wird
Über eine Reise durch die prächtige Vojvodina und die zunehmend dringende Frage, warum kulturelle und kulinarische Vielfalt in Europa so wenig wert zu sein scheint.
Serbien
:Ein Autokrat zementiert seine Macht
In Belgrad formiert sich neuer Protest gegen mutmaßlichen Wahlbetrug. Präsident Vučić zeigt unterdessen immer deutlicher, was er von westlichen Werten hält.
MeinungOsteuropa
:Vorbild Russland
Viktor Orbán sieht im russischen Präsidenten und seiner Autokratie ein Rollenmodell für sein Land - und stellt die EU damit vor gewaltige Herausforderungen.
Serbien
:Proteste in Belgrad - Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten ein
Mehrere Tausend Menschen protestieren in der serbischen Hauptstadt gegen mutmaßlichen Wahlbetrug bei der Kommunalwahl. Den Präsidenten bezeichnen sie als Dieb. Teilnehmer der Kundgebung versuchen, gewaltsam ins Belgrader Rathaus einzudringen.