:Präsident Vučić verdient keine Unterstützung mehr
Serbien
:Massenproteste bringen Vučić immer weiter in Bedrängnis
Am Wochenende versammelten sich hunderttausende Serbinnen und Serben zu Protesten gegen Präsident Aleksandar Vučić – bis die Demonstrationen ein jähes Ende fanden. Eindrücke aus Belgrad.
Feuerkatastrophe in Nordmazedonien
:59 Tote nach Brand in Disko
In einer Kleinstadt in Nordmazedonien ist während eines Konzerts ein Feuer ausgebrochen. Die Ursache soll eine Lichtmaschine gewesen sein. 155 hauptsächlich junge Menschen wurden verletzt.
Serbien
:Hunderttausende protestieren gegen Präsident Vucic
Es ist wahrscheinlich die größte Demonstration in der Geschichte des Balkanlandes. Schweigeminuten, Ansprachen und eine nie gesehene Anteilnahme machen klar: Die Menschen wollen ein anderes Serbien.
Bosnien-Herzegowina
:Der Separatist hat sich in die Enge manövriert
Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.
Belgrad
:Rauchgranaten und Tränengas im serbischen Parlament
Streitigkeiten zwischen Regierung und Opposition haben im serbischen Parlament in Belgrad Tumulte ausgelöst. Zwei Abgeordnete wurden verletzt. Die innenpolitische Lage im Land ist seit Monaten angespannt.
Rauchgranaten und Tränengas
:Tumulte im serbischen Parlament
Im serbischen Parlament ist es vor laufenden Kameras bei einem Protest gegen die Regierung zu schweren Tumulten mit Rauchgranaten und Tränengas gekommen. Nachdem die von der Serbischen Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vucic geführte ...
Kriminalität
:Bruder des Mordopfers soll vor Gericht geschossen haben
Vor dem Landgericht Bielefeld wurden vier Menschen angeschossen. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zum Prozess wegen des Mordes an einem prominenten Ex-Boxer. Die Ermittler verdächtigen den Bruder des Opfers. Der beteuert seine Unschuld und ist untergetaucht.
EM-Qualifikation im Basketball
:Die Weltmeister sind wieder vereint
Schweißperlen wegen Montenegro und Bulgarien? Nicht bei den deutschen Basketballern. Mit sieben Goldmedaillengewinnern von Manila möchte das Nationalteam die EM-Quali sicherstellen - Bundestrainer Alex Mumbru plant eine Überfalltaktik.
BRK
:Dachauer Hilfsgüter für Serbien
Eine tonnenschwere Hilfslieferung des Bayerischen Roten Kreuzes aus Dachau ist im serbischen Bor angekommen. Den Menschen dort fehlt es an vielen Dingen.
Serbien
:Das Donnergrollen von Novi Sad
Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Studenten gegen das Regime von Aleksandar Vučić. Und nicht nur sie: Inzwischen gehen auch Anwältinnen, Bauern und Rentnerinnen auf die Straße. Wie lange kann der Präsident das noch aussitzen? Eine Reise durch ein zorniges Land.
MeinungKosovo
:Für die EU sind die USA mehr Rivale als Verbündeter auf dem Balkan
Washington mischt sich ungewöhnlich stark in den kosovarischen Wahlkampf ein. Europa konkurriert in der Region nun nicht mehr nur mit China und Russland.
Kosovo
:Die Macht der Regierungspartei wackelt
Obwohl er bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit verloren hat, könnte Regierungschef Albin Kurti weiterregieren – wenn er eine Koalition zusammenbringt. Zu schaffen machen ihm auch Einmischungen der neuen US-Regierung.
Bosniens „Dubioza Kolektiv“ auf Deutschlandtour
:Balkan-Beats gegen Nationalisten
Mit ihrer wilden Musikmischung von Rock und Kasatschok bringen sieben Bosnier die Clubs zum Kochen. Neben viel Spaß haben „Dubioza Kolektiv“ aber auch eine Warnung im Gepäck.
Balkan
:Parlamentswahlen in Kosovo
Ministerpräsident Albin Kurti hat mit seiner links-nationalen Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung) laut Nachwahlbefragungen und Prognosen die Parlamentswahl im Kosovo gewonnen. Mit 37 bis 42 Prozent der Stimmen dürfte die Regierungspartei aber auf ...
MeinungMelonis Albanien-Lager
:Auf dem Rücken der Migranten
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt in der Flüchtlingspolitik mit ihrem Albanien-Modell nicht an der Justiz vorbei.
MeinungSerbien
:Wer als nächstes unter Aleksandar Vučić regiert, ist egal. Dafür sorgen auch Berlin und Brüssel
Erneut erlebt Serbien Massenproteste. Doch der Präsident hat die Macht im Land fest im Griff. Durch seine korrupten Methoden – und weil er aus wirtschaftspolitischen Gründen unter europäischem Schutz steht.
Ministerpräsident zurückgetreten
:Das serbische Bauernopfer
Die Proteste gegen das Regime von Präsident Vučić werden immer mächtiger, jetzt tritt der Regierungschef zurück. Aber die Krise dürfte damit kaum beendet sein.
Balkan
:Serbiens Ministerpräsident Vučević tritt zurück
Seit drei Monaten erlebt das Land Massenproteste gegen die Regierung, ausgelöst von einem tödlichen Bauunglück. Nun zieht der Premier die Konsequenzen.
Skitouren auf dem Balkan
:Verflucht schöne Berge
Zu viele Skitourengeher unterwegs? Sicher nicht in Kosovo. An der Grenze zu Albanien und Montenegro gibt es ein wildes Gebirge, das auf Entdecker wartet. Im Sommer kommen Wanderer, doch im Winter gehören einem die Gipfel allein.
Bulgarien
:Der Mann aus der zweiten Reihe soll’s jetzt richten
Dass Bulgarien nach sieben Wahlen überhaupt eine Regierung bekommt, gilt schon als Durchbruch. Ihr Chef wird ein Mann, der sich selbst als Kompromiss bezeichnet.
Drogenhandel in München
:Schlag gegen die Drogenmafia
Die Polizei stellt mindestens fünf Kilo Heroin mit einem Schwarzmarktwert von bis zu 800 000 Euro sicher und nimmt zwei Tatverdächtige fest. Vorausgegangen sind monatelange Observationen.
Montenegro
:Nach Streit in Kneipe: Mann erschießt zwölf Menschen
Ein 45-Jähriger hat in der montenegrinischen Kleinstadt Cetinje zwölf Menschen getötet, darunter zwei Kinder. Erst 2022 hatte ein ähnlicher Fall das kleine Land erschüttert.
Serbien
:Die Protestwelle wird immer mächtiger
Riesige Demonstrationen erschüttern Serbiens Hauptstadt. Das autoritäre Verhalten Belgrads weckt neue Zweifel an den EU-Beitrittsperspektiven des Landes – und an einem zentralen Kapitel deutsch-serbischer Zusammenarbeit.
Westbalkan
:Eine Insel, die Anschluss an Europa braucht
Der EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten – eine unendliche Geschichte? Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich: Es geht voran, wenn auch sehr zäh.
Gestürzte Diktatoren
:„Mein Gewissen ist rein“
Was mit Diktatoren wie Baschar al-Assad nach ihrem Sturz geschah – die meisten wurden von ihren Verbrechen eingeholt. Ein Blick in die Geschichte.
Westbalkan
:Angriff auf Kosovos Infrastruktur
Nach einem Anschlag auf die Wasserversorgung in Nordkosovo macht die Regierung das benachbarte Serbien verantwortlich - und zieht Parallelen zu russischen Angriffen auf ukrainische Infrastruktur. Belgrad weist alle Vorwürfe zurück.
400 Menschen, 250 Autos
:Albaner legen Verkehr lahm zwischen Odeonsplatz und Münchner Freiheit
400 Menschen und 250 Autos feiern den albanischen Nationalfeiertag. Die Polizei muss die Strecke dreieinhalb Stunden lang für den übrigen Verkehr sperren.
Asylpolitik in der EU
:Italien zieht offenbar Personal aus Aufnahmelagern in Albanien ab
Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme der umstrittenen Lager verlassen Medienberichten zufolge die meisten Beschäftigten noch an diesem Wochenende ihren Posten. Eine Schließung bedeutet das laut Regierung aber nicht.
Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser
Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.
Italien
:„Die Richter werden uns nicht stoppen“
Italienische Gerichte erschweren es Giorgia Meloni, Migranten in Abschiebezentren in Albanien festzuhalten – ihr Prestigeprojekt. Jetzt beginnt ihre Rechtsregierung einen Machtkampf mit der Justiz.
Serbien
:Der Zorn nach dem Unglück
14 Menschen starben, nachdem in der Großstadt Novi Sad das Vordach eines Bahnhofs eingestürzt war. Protestierende werfen der Regierung Korruption, Vertuschung und Kungelei mit China vor. Die reagiert mit Festnahmen.
Asylpolitik
:Richter halten auch Melonis neue Migrationsregeln für gesetzwidrig
Was ist ein sicheres Herkunftsland? An dieser Frage ist Italiens Rechtsregierung zunächst damit gescheitert, Migranten in Albanien auszulagern. Ein neues Dekret sollte das lösen. Jetzt könnte die Sache vor dem Europäischen Gerichtshof landen.
Naturschutz
:Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Der einzigartige Wildfluss Una war in Kroatien durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Doch die Bewohner wehrten sich, über Ländergrenzen hinweg. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Sieges.
Italien
:Meloni sucht einen Ausweg aus der Albanien-Krise
Wer entscheidet über die konkrete Ausgestaltung der Asylpolitik, die Regierung oder die Gerichte? Für Italiens Regierungschefin ist die Antwort klar: sie selbst. Das will sie jetzt mit einer Gesetzesänderung absichern.
Asylverfahren
:Ausgelagert nach Albanien
Im Schnellverfahren und außerhalb der EU will Italien Asylverfahren in Flüchtlingslagern auf albanischem Boden abwickeln. Die ersten Migranten sind dort nun angekommen.
Westbalkan-Gipfel
:Scholz fordert Tempo
Die Annäherung der Kandidaten für den EU-Beitritt schleppt sich dahin. Der Kanzler erwartet nun Taten statt Worte – und bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Länder kommt etwas in Bewegung.
Schweiz in der Krise
:Einfallslos von A bis X
Nach ihrem traumhaften EM-Sommer erleben die Schweizer Fußballer einen Herbstblues: Das 0:2 in Serbien ist die dritte Nations-League-Niederlage nacheinander – noch gibt sich Trainer Yakin gelassen.
Italien
:Melonis Lager in Albanien sind fertig
Asylbewerber können nun abgefangen und in die Einrichtungen gebracht werden – rechtzeitig zum Auftritt von Italiens Ministerpräsidentin beim EU-Gipfel in dieser Woche. Aber niemand weiß, ob das wirklich funktioniert.
Länderspiel
:Die Erfolgsgeschichte geht weiter – dank Deniz Undav
Beim 2:1-Sieg gegen Bosnien-Herzegowina in der Nations League hält sich der Stress für die DFB-Auswahl weitgehend in Grenzen. Undav trifft doppelt – gleich drei Spieler geben ihr Debüt im Nationaltrikot.
Bosniens Nationaltrainer Sergej Barbarez
:Vom Schützenkönig zum Spieleraugendeuter
Mit 53 ist der frühere Bundesliga-Profi Sergej Barbarez erstmals Trainer – bei der Nationalmannschaft seines Heimatlandes. Gegen Deutschland tritt er mit vielen Rookies an. Und mit einer Auswahl, die genauso emotional für Bosnien eintreten soll wie er selbst.
Serbien
:Zehntausende Menschen demonstrieren gegen Lithiumabbau
Die serbische Regierung will das für die Elektro-Industrie wichtige Leichtmetall fördern. Auch Deutschland und die EU-Kommission sind dafür. Doch Umweltschützer sind empört.
Kupferabbau in Serbien
:„Dies ist unser Land, und wir wollen es behalten“
Seit in Bor eine chinesische Firma Kupfer fördert, leidet die Region nicht nur unter der Umweltverschmutzung. Das Dorf Krivelj soll dem Abbau ganz weichen. Wie die Behörden dabei vorgehen, empört viele. Die Pläne der EU und Deutschlands, im Jadar-Tal nun Lithium abzubauen, sehen viele deshalb mit großer Sorge.
Kosovo
:Brücke der Feindschaft
Obwohl in Kosovo offiziell Frieden herrscht, bleibt die Brücke von Mitrovica für Autos gesperrt – und wird immer wieder zum Schauplatz politischer Spiele und Provokationen zwischen Serben und Albanern. Jetzt soll erneut die EU vermitteln.
Lithium-Deal mit Serbien
:„Der liebe Gott hat es möglich gemacht“
Kanzler Scholz findet lyrische Worte, als in seinem Beisein in Belgrad ein großer Deal zum Abbau von Lithium vereinbart wird. Die Bedenken von Umweltschützern weist er zurück.
MeinungRohstoffe
:Beim Lithiumabbau in Serbien versagt der dortige Rechtsstaat – und die Deutschen sehen darüber hinweg
Hunderttausende Serben haben gegen Lithiumabbau protestiert und ihre Regierung nicht umstimmen können. Der deutsche Bundeskanzler strebt trotzdem ein Abkommen mit dem Land an.
Bundeskanzler in Serbien
:Scholz auf der Jagd nach einem begehrten Rohstoff
Auf einer spontanen Dienstreise will der Kanzler Lithium organisieren, das die EU dringend für die Energiewende benötigt. Gegen seinen Plan gibt es schwere ökologische und rechtliche Bedenken.
Albanien und Griechenland
:Hafturlaub für den Europa-Abgeordneten
Der Grieche Fredis Beleris darf seine albanische Gefängniszelle für ein paar Tage verlassen, um zur Sitzungswoche nach Straßburg zu reisen. Der Fall ist ein Politikum zwischen den beiden südlichen Balkanländern.
Internationale Fans bei der EM
:„Wie kann einem Lokal in München das Bier ausgehen?“
Wie bleibt diese EM bei den Gästen in Erinnerung? Sieben Fan-Botschafter erzählen von verspäteten Zügen, ambitionierten Polizisten – und sehr vielen Partys.
Albanien und Griechenland
:Klempner, Politiker, Spaltpilz
Ein in Griechenland gewählter Europaabgeordneter muss in Albanien in Haft bleiben. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen den beiden südlichen Balkanländern schwer.