In der fantastischen zweiten Staffel von „Severance“ kämpfen Büro-Ichs gegen Privat-Ichs, bis aufs Blut. Im Zentrum steht die große Frage: Welcher Teil der Persönlichkeit hat die Macht?
Paketdienste im Streik
:Endlich geil abliefern
Die Paketdienste streiken, Temu verramscht den Planeten und Tom Hillenbrand hat mit „Lieferdienst“ ein so absurdes wie wahres Buch über den Konsumterror geschrieben.
„Star Wars: Skeleton Crew“ auf Disney+
:Ist das noch „Star Wars“?
Vier Kinder verirren sich im Weltall und gehen auf Schatzsuche mit Jude Law: eigentlich eine tolle Abenteuergeschichte. Wenn da nicht das Etikett des größten Science-Fiction-Franchise wäre.
Markus Söder über seine Faszination für Science-Fiction
:„Houston, wir sind die Lösung“
Der bayerische Ministerpräsident spricht im SZ Kultursalon über seine Begeisterung für „Raumschiff Enterprise“ und das Raumfahrt-Projekt „Bavaria One“ – aus den unendlichen Weiten eines CSU-Politikers.
Podcast
:Angriff der Algorithmen
Im Science-Fiction-Hörspiel „Mein Leben als Spam“ machen Bots alle Welt glauben, eine junge Frau sei Fake. Jede Gegenwehr spielt der Software in ihre Daten.
Zukunftsforschung
:„Man muss aufpassen, womit man seinen Geist täglich füttert“
Florence Gaub ist Militärexpertin und Zukunftsforscherin. Im Interview spricht die Deutsch-Französin über eine menschliche Superpower, den Fortgang des Nahostkonflikts, und darüber, warum viele Ängste aus ihrer Sicht unbegründet sind.
„The Beast“ im Kino
:Keine Hoffnung ohne Angst
In „The Beast“ muss Léa Seydoux in vergangene Leben reisen, um ihre DNA zu reinigen – ein faszinierender Zukunftsgrusel, der sich allerdings etwas in der Vergangenheit verläuft.
Tom Hillenbrands neuer Roman
:Katastrophe auf Bestellung
Der Münchner Autor Tom Hillenbrand hat einen Science-Fiction-Roman über den Lieferdienst der Zukunft geschrieben.
Journalismus
:Es wäre doch so schön
In der Illustrierten „Ganze Woche“ ist ein rührendes Gespräch mit Sir Patrick Stewart erschienen. Blöd nur: Stewart habe kein Interview gegeben, sagt sein deutscher Verlag.
„Doctor Who“ auf Disney Plus
:Die neue Nummer eins
Fans von „Doctor Who“ haben sich an wechselnde Hauptdarsteller gewöhnt. Aber so begeistert wie Ncuti Gatwa hat sie schon lange niemand mehr.
Filmpräsentation „Alien: Romulus“ in München
:Vorgeschmack aufs Grauen
Regisseur Fede Alvarez zeigt nur einen kurzen Ausschnitt seiner Science-Fiction-Geschichte. Das Publikum ist dennoch gepackt, stöhnt und japst. Und giert nach mehr.
„Die Verteidigung des Paradieses“ an den Kammerspielen
:Almidylle trifft Apokalypse
Gernot Grünewald hat aus Thomas von Steinaeckers Science-Fiction-Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ einen Theaterparcours gemacht. Wer ihn an den Münchner Kammerspielen durchläuft, kann verblüfft sein.
"Dark Matter - Der Zeitenläufer" bei Apple TV+
:Zerknautschte Dutzendtypen
In der Science-Fiction-Serie "Dark Matter - Der Zeitenläufer" reist ein Physikprofessor durch das Multiversum. Man hätte sie nicht besser besetzen können.
Genre-Filmfestival im Münchner City-Kino
:Hier geht's zur Rache
Die Fantasy Filmfest Nights bieten einen wilden Mix aus Horror, Thriller, Action, Science Fiction und Kung Fu.
Kino
:Killer, Künstler und Konsorten
Bei den Fantasy Filmfest White Nights gibt es ein Wochenende lang einen bunten Mix aus Genre-Filmen zu sehen.
MeinungHirnimplantat
:Braucht das Gehirn Internet?
Elon Musks Firma Neuralink stellt mit einem Chip eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer her. Das kann Gelähmten helfen. Aber was, wenn auch Gesunde ihre Körper so erweitern wollen?
Medizin
:"Das wird das Selbstbild und die Persönlichkeit der Menschen verändern"
Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Computerchip im Gehirn implantiert. Charité-Neurotechnologe Surjo Soekadar erklärt, wie viel Hoffnung sich Patienten jetzt machen können - und welche Risiken er sieht.
Physik
:Wie oft gibt es mich da draußen?
Paralleluniversen sind nicht nur Stoff für Science-Fiction-Romane: Einiges spricht dafür, dass unsere Realität eine von vielen sein könnte. Nun wollen Forscher es beweisen.
Kino
:Männer am Strand, Frauen unter Palmen
Das Filmmuseum widmet dem Briten Alex Garland und den Cannes-Gewinnerinnen eigene Reihen.
Astrophysik
:Ist es möglich, dass Außerirdische die Erde bereits besucht haben?
Und wann wird es gelingen, Leben im Labor zu erschaffen? Fragen an den Physik-Nobelpreisträger Didier Queloz zum Anfang von allem.
"Lola" im Kino
:Eine Zukunft ohne David Bowie ist möglich, aber sinnlos
Hätte Christopher Nolan den Film gedreht, wäre er sicher nicht so lustig: die Sci-Fi-Mockumentary "Lola" über eine Maschine, die Funksprüche aus der Zukunft empfängt.
"For All Mankind" auf AppleTV+
:Es knallt im All
Überall ist Aufstand: Die süffige Sci-Fi-Serie "For All Mankind" geht in ihre vierte Staffel.
Kinokonzert
:Rückkehr der Maschinenfrau
Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" wird mit großem Orchester im Filmtheater Sendlinger Tor aufgeführt.
Klimakrise
:Die Welt nach dem Wandel
Die Menschheit hat sich selbst ausgerottet, beinahe jedenfalls. Im Klima-Abenteuerroman "Feuer. Wasser. Erde. Sturm" versuchen Jugendliche einen Neubeginn.
Film
:Regisseur Rainer Erler ist tot
Er gilt als einer der einflussreichsten Macher von Science-Fiction-Filmen in Deutschland. Nun ist er in seiner Wahlheimat Perth in Australien gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.
Podcast "Case 63"
:Hiobsbotschaften aus der Zukunft
Ein Zeitreisender bei der Therapeutin: Skeptisch umkreisen sich Julianne Moore und Oscar Isaac im Science-Fiction-Podcast "Case 63". Und können sich einander nicht entziehen.
Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab
In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?
Und wird künstliche Intelligenz uns eines Tages unterwerfen? Der Hollywoodfilm "The Creator" erzählt aus der Zukunft von Mensch und Maschine.
Literatur
:Ein kalter Hauch von Zukunft
Thomas von Steinaecker lässt seinen großen neuen Roman "Die Privilegierten" in den Achtzigerjahren beginnen und über die Gegenwart hinausgleiten. Inspirieren lassen hat er sich von Stephen King.
Leserbriefe
:Künstliche Intelligenz und echte Existenzsorgen
Eine Leserkontroverse, die sich nicht nur an optimistischem Technikglauben, sondern auch an der problematischen Erdgegenwart orientiert.
Videospiel "Starfield"
:Sie versprachen uns unendliche Weiten
"Starfield" bietet die wohl größte offene Welt, die man je in einem Spiel gesehen hat. Doch das zufallsgenerierte Universum fühlt sich seltsam leer an.
Kino
:Das Tier in dir
Das Fantasy Filmfest setzt auf Horror, Crime und Science-Fiction - sowie auf Hunde, Spinnen und Killer-Faultiere
MeinungBundeswehr
:Wohin des Wegs
Die Zeitenwende ist eher eine Zeitlupenwende - und dann bereitet Deutschland seine Soldaten auch noch auf die falsche Zukunft vor.
Social-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit
Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Visionär
In seinem Roman-Klassiker "20 000 Meilen unter dem Meer" beschrieb Jules Verne ein erstaunlich modernes U-Boot. Wie konnte er die Zukunft so genau vorhersagen?
Kino
:Die Regeln des bösen Spiels
Bei den Fantasy Filmfest Nights steht ein bunter Genre-Mix aus Horror, Thrill und Action auf dem Programm.
Laserphysik
:Ein Hauch von "Star Wars"
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.
Filmgeschichte
:He's going home
Drew Barrymore glaubte, er sei ein echtes Lebewesen. Nun wurde das mechatronische Originalmodell für den Außerirdischen E.T. in Los Angeles versteigert - für eine Millionensumme.
Hörbuch: "Wack to the Future"
:Bot, steh uns bei
Das Künstlertrio DLÉ malt in seinem musikalischen Hörstück eine wunderbar verrückte Zukunft aus.
ExklusivFilm
:Geheimprojekt Netflix: Florian David Fitz dreht Science-Fiction Serie
Dem Schauspieler und seinem Team gelang es bis jetzt, die Dreharbeiten unter Verschluss zu halten. Nun gewähren sie erstmals einen Einblick in das Set auf dem Gelände der Bavaria Studios.
Transhumanismus: Olga Ravns Roman "Die Angestellten"
:Die Intimität der Steine
In Olga Ravns poetischem Roman "Die Angestellten" sprechen Stimmen aus der Zukunft von Liebe und Arbeit nach dem Ende der Menschen.
"Crimes of the Future" im Kino
:Es gibt Hoffnung, aber nur für die Monster
David Cronenbergs finstere Menschheitsvision "Crimes of the Future" wird als Meisterstück des Kinos gefeiert. Zu Recht?
Podcast-Tipps im Oktober
:Auf ein Glas Wein zum Saturn
Vor allem die Öffentlich-Rechtlichen erfinden gerade tollkühne Science-Fiction-Welten: fünf Podcast-Empfehlungen.
Literatur
:Schmutzige neue Welt
Der Herrschinger Musikschulleiter Karl Rellensmann hat unter dem Pseudonym Carl Os seinen ersten Roman veröffentlicht. Das 600-Seiten-Werk hat das Zeug zum Kultbuch.
Kino
:Ferien zum Fürchten
Das Fantasy Filmfest zeigt Genrefilme aus den Bereichen Horror, Thriller, Crime oder Science-Fiction. Aber was hat Harry Styles damit zu tun?
Nachruf
:Trauer um die Galionsfigur der Generalwissenschaften
Der Science-Fiction-Autor, Vordenker und Wissenschaftler Herbert Werner Franke ist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Nachruf
:Trauer um Herbert W. Franke
Der Physiker, Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Höhlenforscher, Mitbegründer der Ars Electronica und Vordenker des Metaverse Herbert W. Franke ist tot. Der in Österreich geborene, aber in Egling lebende Franke ist nach Angaben seiner Ehefrau ...
Science fiction
:Doppelgänger aus der Zukunft
Der Sciene-fiction -Krimi um jugendliche Identität, treibt ein Verwirrspiel mit dem Leser.
Digitales
:Der Weltenwanderer
Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.
Digitales
:Der Weltenwanderer
Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.