Überall ist Aufstand: Die süffige Sci-Fi-Serie "For All Mankind" geht in ihre vierte Staffel.
Kinokonzert
:Rückkehr der Maschinenfrau
Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" wird mit großem Orchester im Filmtheater Sendlinger Tor aufgeführt.
Klimakrise
:Die Welt nach dem Wandel
Die Menschheit hat sich selbst ausgerottet, beinahe jedenfalls. Im Klima-Abenteuerroman "Feuer. Wasser. Erde. Sturm" versuchen Jugendliche einen Neubeginn.
Film
:Regisseur Rainer Erler ist tot
Er gilt als einer der einflussreichsten Macher von Science-Fiction-Filmen in Deutschland. Nun ist er in seiner Wahlheimat Perth in Australien gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.
Podcast "Case 63"
:Hiobsbotschaften aus der Zukunft
Ein Zeitreisender bei der Therapeutin: Skeptisch umkreisen sich Julianne Moore und Oscar Isaac im Science-Fiction-Podcast "Case 63". Und können sich einander nicht entziehen.
Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab
In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?
Und wird künstliche Intelligenz uns eines Tages unterwerfen? Der Hollywoodfilm "The Creator" erzählt aus der Zukunft von Mensch und Maschine.
Literatur
:Ein kalter Hauch von Zukunft
Thomas von Steinaecker lässt seinen großen neuen Roman "Die Privilegierten" in den Achtzigerjahren beginnen und über die Gegenwart hinausgleiten. Inspirieren lassen hat er sich von Stephen King.
Leserbriefe
:Künstliche Intelligenz und echte Existenzsorgen
Eine Leserkontroverse, die sich nicht nur an optimistischem Technikglauben, sondern auch an der problematischen Erdgegenwart orientiert.
Videospiel "Starfield"
:Sie versprachen uns unendliche Weiten
"Starfield" bietet die wohl größte offene Welt, die man je in einem Spiel gesehen hat. Doch das zufallsgenerierte Universum fühlt sich seltsam leer an.
Kino
:Das Tier in dir
Das Fantasy Filmfest setzt auf Horror, Crime und Science-Fiction - sowie auf Hunde, Spinnen und Killer-Faultiere
MeinungBundeswehr
:Wohin des Wegs
Die Zeitenwende ist eher eine Zeitlupenwende - und dann bereitet Deutschland seine Soldaten auch noch auf die falsche Zukunft vor.
Social-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit
Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Visionär
In seinem Roman-Klassiker "20 000 Meilen unter dem Meer" beschrieb Jules Verne ein erstaunlich modernes U-Boot. Wie konnte er die Zukunft so genau vorhersagen?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Ozean schlägt zurück
Ein riesiger Teppich aus stinkendem Seetang bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Ist das etwa der gefürchtete Moment, von dem an die Natur sich ihre Zerstörung nicht mehr gefallen lässt?
Kino
:Die Regeln des bösen Spiels
Bei den Fantasy Filmfest Nights steht ein bunter Genre-Mix aus Horror, Thrill und Action auf dem Programm.
Laserphysik
:Ein Hauch von "Star Wars"
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.
Filmgeschichte
:He's going home
Drew Barrymore glaubte, er sei ein echtes Lebewesen. Nun wurde das mechatronische Originalmodell für den Außerirdischen E.T. in Los Angeles versteigert - für eine Millionensumme.
Hörbuch: "Wack to the Future"
:Bot, steh uns bei
Das Künstlertrio DLÉ malt in seinem musikalischen Hörstück eine wunderbar verrückte Zukunft aus.
ExklusivFilm
:Geheimprojekt Netflix: Florian David Fitz dreht Science-Fiction Serie
Dem Schauspieler und seinem Team gelang es bis jetzt, die Dreharbeiten unter Verschluss zu halten. Nun gewähren sie erstmals einen Einblick in das Set auf dem Gelände der Bavaria Studios.
Transhumanismus: Olga Ravns Roman "Die Angestellten"
:Die Intimität der Steine
In Olga Ravns poetischem Roman "Die Angestellten" sprechen Stimmen aus der Zukunft von Liebe und Arbeit nach dem Ende der Menschen.
"Crimes of the Future" im Kino
:Es gibt Hoffnung, aber nur für die Monster
David Cronenbergs finstere Menschheitsvision "Crimes of the Future" wird als Meisterstück des Kinos gefeiert. Zu Recht?
Podcast-Tipps im Oktober
:Auf ein Glas Wein zum Saturn
Vor allem die Öffentlich-Rechtlichen erfinden gerade tollkühne Science-Fiction-Welten: fünf Podcast-Empfehlungen.
Literatur
:Schmutzige neue Welt
Der Herrschinger Musikschulleiter Karl Rellensmann hat unter dem Pseudonym Carl Os seinen ersten Roman veröffentlicht. Das 600-Seiten-Werk hat das Zeug zum Kultbuch.
Kino
:Ferien zum Fürchten
Das Fantasy Filmfest zeigt Genrefilme aus den Bereichen Horror, Thriller, Crime oder Science-Fiction. Aber was hat Harry Styles damit zu tun?
Nachruf
:Trauer um die Galionsfigur der Generalwissenschaften
Der Science-Fiction-Autor, Vordenker und Wissenschaftler Herbert Werner Franke ist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Nachruf
:Trauer um Herbert W. Franke
Der Physiker, Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Höhlenforscher, Mitbegründer der Ars Electronica und Vordenker des Metaverse Herbert W. Franke ist tot. Der in Österreich geborene, aber in Egling lebende Franke ist nach Angaben seiner Ehefrau ...
Science fiction
:Doppelgänger aus der Zukunft
Der Sciene-fiction -Krimi um jugendliche Identität, treibt ein Verwirrspiel mit dem Leser.
Digitales
:Der Weltenwanderer
Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.
Digitales
:Der Weltenwanderer
Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.
Literatur aus Bayern
:Der Chatbot mit Seele
Mit Zukunftsfragen beschäftigt sie sich auch im wahren Leben. Nun hat Theresa Hannig ihren neuen Roman "Pantopia" vorgelegt. Darin rettet eine künstliche Intelligenz die Welt.
Hörspiel
:Glück, gemessen in Gigabyte
Emma Braslavsky verkuppelt in "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" Menschen mit Maschinen - und richtet damit lustvoll ein Chaos an.
Podcast-Tipps im März
:Das bringt die Zukunft
Totale Überwachung, neue Entwürfe für eine Gesellschaft und eine Reise zum Mars: vier Podcast-Empfehlungen.
Kino
:Zurück aus der Zukunft
Der Schwarzenegger-Hit "Total Recall" wurde digital restauriert und läuft wieder im Kino.
"Schwanengesang" bei Apple TV+
:Mein Klon und ich
Im Sci-Fi-Film "Schwanengesang" lässt ein todkranker Mann eine digitale Kopie von sich anfertigen, die sich um seine Familie kümmern soll. Kann das gutgehen?
Sci-Fi-Theater
:Zu viel Mensch
Weil es schlimm um die Welt bestellt ist, probt das Theater schon mal die Zukunft. Aber in den neuen Science-Fiction-Stücken steht auch nicht alles zum Besten. Drei Beispiele.
Doku über "Alien"
:Handliches Horrorpaket
"Memory": Eine Dokumentation über "Alien", die fast genauso spannend ist wie der Filmklassiker.
William Shatner
:Space Cowboy
Jeff Bezos erfüllt sich einen Kindheitstraum und schießt Captain Kirk ins All.
Mark Hamill zum 70. Geburtstag
:Ein Clown du musst sein
Mark Hamill alias Luke Skywalker aus "Star Wars" wird 70. Ein Geburtstagsgruß an den ewigen Jedi-Ritter.
"Foundation" auf Apple TV+
:Das Wissen einer ganzen Galaxie
Isaac Asimov entwickelte in seinen Büchern die Welten der modernen Science-Fiction. Nun wird endlich eines seiner Werke zur Serie. "Foundation" setzt Maßstäbe.
Denis Villeneuve
:"Ich habe von Anfang an darauf bestanden, in der echten Wüste zu drehen"
Große Träume und enttäuschte Erwartungen: Der kanadische Regisseur Denis Villeneuve über seine Verfilmung von "Dune", dem Buch, das als unverfilmbar galt.
MeinungUmwelt und Science-Fiction
:"Aber die Welt war wunderschön"
Der Science-Fiction-Film "Soylent Green" von 1973 beschreibt unsere Gegenwart. In einigen Szenen so treffend, dass er eine Warnung sein könnte.
Comics
:Von Peking aus gesehen
Er hat die Science-Fiction in China erneuert, nun erscheinen die Cixin Lius Geschichten als Comics. Wie viel Propaganda steckt darin?
Impfgegner und "I Am Legend"
:Zum Zombie gespritzt
Warum Impfgegner den Sci-Fi-Film "I Am Legend" mit Will Smith als Argument gegen Covid-Vakzine verwenden.
Europäische Südsternwarte in Garching
:Auf der Suche nach Außerirdischen
Weit weg von Science-Fiction: Der Garchinger Wissenschaftler Michael Sterzik beschäftigt sich bei seinen Forschungen mit Biosignaturen auf anderen Planeten, die Hinweise auf Lebensformen geben könnten.
"The Tomorrow War" bei Amazon
:Ballern gegen den Klimawandel
Chris Pratt fabriziert in "The Tomorrow War" ein deftiges Alien-Geschnetzeltes: Science Fiction für Zuschauer, die eher nicht zu "Fridays for Future" gehen.
Hörspiel "Antikammer"
:Schleudertrauma
In der Hörspiel-Miniserie "Antikammer" springen Menschen durch die Zeit.
Im Kino: "Chaos Walking"
:Männer ohne Filter
Eine neue Welt, ohne Frauen: In "Chaos Walking" müssen die Männer allein klarkommen. Besonders gut klappt das nicht.
"Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken"
:Im Atem Gottes
Der kunstvolle Roman des Schweden Johannes Anyuru über Muslime in Europa - die mal nicht von außen betrachtet werden.
William Shatner wird 90
:Für immer Kirk
Kein Schauspieler wird gern auf eine einzige Rolle festgelegt. Aber William Shatner hat, wenn auch spät, mit dem Kapitän der Enterprise seinen Frieden gemacht.