Science Fiction

Sachbuch
:Neue Taktik: Zuversicht

Wenn keiner mehr Kraft hat für den Weltuntergang: Die Politologin Isabella Hermann plädiert angesichts des Klimawandels lieber für vorsichtigen Optimismus.

SZ PlusVon Karin Janker

Streaming
:Wann kommt die Rache der Maschinen?

Wer zu Robotern und KI-Agenten „Bitte“ und „Danke“ sagt, verschwendet bloß Energie? Von wegen. Die Apple-Serie „Murderbot“ rät den Menschen dringend zur Vorsicht.

SZ PlusVon Thore Rausch

Genre-Filmfestival in München
:Was die „Fantasy Filmfest Nights“ bieten

Hoch die Hände, Wochenende: Im Programm der „Fantasy Filmfest Nights“ findet sich vier Tage lang Filmkost der etwas härteren Art, etwa Action-Kracher, Horror-Schocker und Thriller.

Von Josef Grübl

Erfinder Konstantin Landuris
:Er will fliegen wie einst der „Rocketman“

Einmal hat der Münchner für einige Sekunden schon abgehoben, nun will er seinen batteriebetriebenen Fluganzug zur Serienreife entwickeln. Und hat schon einen neuen Traum: den Umbau seines kultigen Sportwagens DeLorean DMC-12  in ein Musikinstrument.

SZ PlusVon  Joachim Mölter

Netflix-Serie
:Science-Fiction in echt

Wieder in Bestform: „Black Mirror“ liefert in der siebten Staffel die gewohnte Mischung aus Sozialsatire, schwarzem Humor und Technikhorror.

SZ PlusVon Alexander Menden

Gefährliche Sporen
:Die Zombie-Pilze kommen

Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die Gehirne befallen und umprogrammieren.

Von Tina Baier

„The Assessment“ im Kino
:Auch Eltern brauchen Grenzen

Für ein Kind muss man sich bei der Regierung bewerben – und erst mal einen Testlauf schaffen. Alicia Vikander spielt in „The Assessment“ eine hochinteressante Rolle als erwachsenes Teufelsbaby.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Science-Fiction-Legende
:Seine Paranoia wurde unsere Wirklichkeit

Hier treffen zwei aufeinander, die leidenschaftliche Fans haben. Der Reporter-Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt vom Schicksal des Science-Fiction-Autors und „Blade Runner“-Erfinders Philip K. Dick.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Schriftsteller Jonas Lüscher über KI und Maschinen
:"Wir können nicht ohne die Technik. Aber auch nicht ohne die Liebe"

Mensch und Maschine – eine konfliktreiche Beziehung. Jonas Lüscher hat darüber einen Roman geschrieben und ist sich bei aller Kritik an KI-Entwicklungen und Elon Musk bewusst: Maschinen retteten ihm während einer Corona-Erkrankung das Leben.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Science-Fiction-Satire „Mickey 17“ im Kino
:Es kann nur einen geben

Robert Pattinson spielt „Mickey 17“, einen Klon für Drecksarbeit in der neokolonialen Welt des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho. Der hat wieder tolle Ideen – nur ein paar zu viele.

SZ Plusvon Thore Rausch

Nominierung
:Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen mag

Die Autorin Theresa Hannig aus Fürstenfeldbruck beschreibt in ihrem neuen Science-Fiction-Roman „Parts per Million – Gewalt ist eine Option“, wie sich eine verzweifelte Umweltgruppe zu gewalttätigen Aktionen hinreißen lässt. Sie ist damit für einen Literaturpreis nominiert. Eine Rezension.

Von Peter Bierl

Dystopische Literatur und Realität
:Die Prophetin

Wer ein genaueres Bild vom Schrecken der Gegenwart bekommen möchte, sollte Octavia E. Butlers dystopischen Roman „Die Parabel vom Sämann“ aus dem Jahr 1993 lesen.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Serie „Severance“
:Wie viel ist das Leben im Büro wert?

In der fantastischen zweiten Staffel von „Severance“ kämpfen Büro-Ichs gegen Privat-Ichs, bis aufs Blut. Im Zentrum steht die große Frage: Welcher Teil der Persönlichkeit hat die Macht?

SZ PlusVon Marie Schmidt

Paketdienste im Streik
:Endlich geil abliefern

Die Paketdienste streiken, Temu verramscht den Planeten und Tom Hillenbrand hat mit „Lieferdienst“ ein so absurdes wie wahres Buch über den Konsumterror geschrieben.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

„Star Wars: Skeleton Crew“ auf Disney+
:Ist das noch „Star Wars“?

Vier Kinder verirren sich im Weltall und gehen auf Schatzsuche mit Jude Law: eigentlich eine tolle Abenteuergeschichte. Wenn da nicht das Etikett des größten Science-Fiction-Franchise wäre.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Markus Söder über seine Faszination für Science-Fiction
:„Houston, wir sind die Lösung“

Der bayerische Ministerpräsident spricht im SZ Kultursalon über seine Begeisterung für „Raumschiff Enterprise“ und das Raumfahrt-Projekt „Bavaria One“ – aus den unendlichen Weiten eines CSU-Politikers.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Podcast
:Angriff der Algorithmen

Im Science-Fiction-Hörspiel „Mein Leben als Spam“ machen Bots alle Welt glauben, eine junge Frau sei Fake. Jede Gegenwehr spielt der Software in ihre Daten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Zukunftsforschung
:„Man muss aufpassen, womit man seinen Geist täglich füttert“

Florence Gaub ist Militärexpertin und Zukunftsforscherin. Im Interview spricht die Deutsch-Französin über eine menschliche Superpower, den Fortgang des Nahostkonflikts, und darüber, warum viele Ängste aus ihrer Sicht unbegründet sind.

SZ PlusInterview von Karoline Meta Beisel und Ann-Kathrin Eckardt

„The Beast“ im Kino
:Keine Hoffnung ohne Angst

In „The Beast“ muss Léa Seydoux in vergangene Leben reisen, um ihre DNA zu reinigen – ein faszinierender Zukunftsgrusel, der sich allerdings etwas in der Vergangenheit verläuft.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Tom Hillenbrands neuer Roman
:Katastrophe auf Bestellung

Der Münchner Autor Tom Hillenbrand hat einen Science-Fiction-Roman über den Lieferdienst der Zukunft geschrieben.

SZ PlusVon Christian Jooß-Bernau

Journalismus
:Es wäre doch so schön

In der Illustrierten „Ganze Woche“ ist ein rührendes Gespräch mit Sir Patrick Stewart erschienen. Blöd nur: Stewart habe kein Interview gegeben, sagt sein deutscher Verlag.

SZ PlusVon Marvin Zubrod

„Doctor Who“ auf Disney Plus
:Die neue Nummer eins

Fans von „Doctor Who“ haben sich an wechselnde Hauptdarsteller gewöhnt. Aber so begeistert wie Ncuti Gatwa hat sie schon lange niemand mehr.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Filmpräsentation „Alien: Romulus“ in München
:Vorgeschmack aufs Grauen

Regisseur Fede Alvarez zeigt nur einen kurzen Ausschnitt seiner Science-Fiction-Geschichte. Das Publikum ist dennoch gepackt, stöhnt und japst. Und giert nach mehr.

Von Josef Grübl

„Die Verteidigung des Paradieses“ an den Kammerspielen
:Almidylle trifft Apokalypse

Gernot Grünewald hat aus Thomas von Steinaeckers Science-Fiction-Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ einen Theaterparcours gemacht. Wer ihn an den Münchner Kammerspielen durchläuft, kann verblüfft sein.

SZ PlusKritik von Yvonne Poppek

"Dark Matter - Der Zeitenläufer" bei Apple TV+
:Zerknautschte Dutzendtypen

In der Science-Fiction-Serie "Dark Matter - Der Zeitenläufer" reist ein Physikprofessor durch das Multiversum. Man hätte sie nicht besser besetzen können.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Genre-Filmfestival im Münchner City-Kino
:Hier geht's zur Rache

Die Fantasy Filmfest Nights bieten einen wilden Mix aus Horror, Thriller, Action, Science Fiction und Kung Fu.

Von Josef Grübl

Kino
:Killer, Künstler und Konsorten

Bei den Fantasy Filmfest White Nights gibt es ein Wochenende lang einen bunten Mix aus Genre-Filmen zu sehen.

Von Josef Grübl

Physik
:Wie oft gibt es mich da draußen?

Paralleluniversen sind nicht nur Stoff für Science-Fiction-Romane: Einiges spricht dafür, dass unsere Realität eine von vielen sein könnte. Nun wollen Forscher es beweisen.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Kino
:Männer am Strand, Frauen unter Palmen

Das Filmmuseum widmet dem Briten Alex Garland und den Cannes-Gewinnerinnen eigene Reihen.

Von Josef Grübl

Astrophysik
:Ist es möglich, dass Außerirdische die Erde bereits besucht haben?

Und wann wird es gelingen, Leben im Labor zu erschaffen? Fragen an den Physik-Nobelpreisträger Didier Queloz zum Anfang von allem.

SZ PlusInterview von Joachim Laukenmann

"Lola" im Kino
:Eine Zukunft ohne David Bowie ist möglich, aber sinnlos

Hätte Christopher Nolan den Film gedreht, wäre er sicher nicht so lustig: die Sci-Fi-Mockumentary "Lola" über eine Maschine, die Funksprüche aus der Zukunft empfängt.

SZ PlusVon Sofia Glasl

"For All Mankind" auf AppleTV+
:Es knallt im All

Überall ist Aufstand: Die süffige Sci-Fi-Serie "For All Mankind" geht in ihre vierte Staffel.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Kinokonzert
:Rückkehr der Maschinenfrau

Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" wird mit großem Orchester im Filmtheater Sendlinger Tor aufgeführt.

Von Josef Grübl

Klimakrise
:Die Welt nach dem Wandel

Die Menschheit hat sich selbst ausgerottet, beinahe jedenfalls. Im Klima-Abenteuerroman "Feuer. Wasser. Erde. Sturm" versuchen Jugendliche einen Neubeginn.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Film
:Regisseur Rainer Erler ist tot

Er gilt als einer der einflussreichsten Macher von Science-Fiction-Filmen in Deutschland. Nun ist er in seiner Wahlheimat Perth in Australien gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

Podcast "Case 63"
:Hiobsbotschaften aus der Zukunft

Ein Zeitreisender bei der Therapeutin: Skeptisch umkreisen sich Julianne Moore und Oscar Isaac im Science-Fiction-Podcast "Case 63". Und können sich einander nicht entziehen.

Von Stefan Fischer

Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab

In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Reinhard J. Brembeck, Stefan Fischer, Kathleen Hildebrand, Cornelius Pollmer und Gustav Seibt

"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?

Und wird künstliche Intelligenz uns eines Tages unterwerfen? Der Hollywoodfilm "The Creator" erzählt aus der Zukunft von Mensch und Maschine.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Literatur
:Ein kalter Hauch von Zukunft

Thomas von Steinaecker lässt seinen großen neuen Roman "Die Privilegierten" in den Achtzigerjahren beginnen und über die Gegenwart hinausgleiten. Inspirieren lassen hat er sich von Stephen King.

SZ PlusVon Christian Jooß-Bernau

Leserbriefe
:Künstliche Intelligenz und echte Existenzsorgen

Eine Leserkontroverse, die sich nicht nur an optimistischem Technikglauben, sondern auch an der problematischen Erdgegenwart orientiert.

Videospiel "Starfield"
:Sie versprachen uns unendliche Weiten

"Starfield" bietet die wohl größte offene Welt, die man je in einem Spiel gesehen hat. Doch das zufallsgenerierte Universum fühlt sich seltsam leer an.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Kino
:Das Tier in dir

Das Fantasy Filmfest setzt auf Horror, Crime und Science-Fiction - sowie auf Hunde, Spinnen und Killer-Faultiere

Von Josef Grübl

MeinungBundeswehr
:Wohin des Wegs

Die Zeitenwende ist eher eine Zeitlupenwende - und dann bereitet Deutschland seine Soldaten auch noch auf die falsche Zukunft vor.

SZ PlusGastkommentar von Florence Gaub

Social-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit

Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Visionär

In seinem Roman-Klassiker "20 000 Meilen unter dem Meer" beschrieb Jules Verne ein erstaunlich modernes U-Boot. Wie konnte er die Zukunft so genau vorhersagen?

Von Josef Schnelle

Kino
:Die Regeln des bösen Spiels

Bei den Fantasy Filmfest Nights steht ein bunter Genre-Mix aus Horror, Thrill und Action auf dem Programm.

Von Josef Grübl

Laserphysik
:Ein Hauch von "Star Wars"

Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.

Von Andreas Jäger

Filmgeschichte
:He's going home

Drew Barrymore glaubte, er sei ein echtes Lebewesen. Nun wurde das mechatronische Originalmodell für den Außerirdischen E.T. in Los Angeles versteigert - für eine Millionensumme.

Von Philipp Bovermann

Gutscheine: