Filmgeschichte:He's going home

Filmgeschichte: Wer hebt den Finger? Auch weitere Requisiten aus Filmklassikern standen am Wochenende zum Verkauf.

Wer hebt den Finger? Auch weitere Requisiten aus Filmklassikern standen am Wochenende zum Verkauf.

(Foto: Frederic J. Brown/AFP)

Drew Barrymore glaubte, er sei ein echtes Lebewesen. Nun wurde das mechatronische Originalmodell für den Außerirdischen E.T. in Los Angeles versteigert - für eine Millionensumme.

Von Philipp Bovermann

Das mechatronische Originalmodell für die Figur E.T. aus Steven Spielbergs Film "E.T. - Der Außerirdische" (1982) ist bei einer Auktion in Los Angeles versteigert worden. Ein unbekannter Käufer zahlte umgerechnet rund 2,4 Millionen Euro für die Konstruktion, die sich wie eine mechanische Marionette über 85 Bewegungspunkte elektrisch steuern lässt, um etwa die Augen oder die Finger zu bewegen. Ein Team aus zwölf Animatoren bediente sie während der Dreharbeiten.

Der Konstrukteur Carlo Rambaldi erhielt für seine Arbeit an dem Modell im Jahr 1983, in einer Zeit vor digitalen Filmeffekten, einen Oscar in der Kategorie Beste Visuelle Effekte. Auch für die Modelle von "King Kong" und "Alien", die er für die jeweils gleichnamigen Filme von 1976 und 1979 baute, wurde er mit je einem Academy Award ausgezeichnet. Spielberg bezeichnete den 2012 verstorbenen Rambaldi als "E.T.'s Gepetto".

Die inzwischen 47-jährige Drew Barrymore, die im Alter von sieben Jahren in "E.T." mitspielte, verriet kürzlich in eigenen Show, dass sie den Alien für ein echtes Lebewesen gehalten habe. Einmal habe sie sogar einen der Garderobenleute gebeten, ihm einen Schal zu besorgen, "damit ihm nicht kalt wird". Die erwachsenen Kollegen am Set hätten sich bemüht, ihre Illusion nicht zu zerstören. Steven Spielberg habe sogar zwei Animatoren angeheuert, um E.T. für die kleine Barrymore rund um die Uhr "am Leben zu halten".

Das E.T.-Modell war das wichtigste Stück einer zwei Tage laufenden Versteigerung, die das Auktionshaus Julien's am Wochenende ausrichtete. Ebenfalls zum Verkauf standen etwa eine Sammlung von Kleidern und persönlicher Gegenstände von Marilyn Monroe; der Stab, den Charlton Heston als Moses im Film "Die zehn Gebote" (1965) erhob, um das Meer zu teilen; eine 35 Millimeter-Kamera, die benutzt wurde, um die "König der Welt"-Szene von " Titanic" (1997) zu drehen; ein Paar Boxhandschuhe der Marke Everlast, die Robert DeNiro während der Dreharbeiten zu "Wie ein wilder Stier" (1980) trug; und eine Originalrequisite eines Nimbus 2000-Besens aus dem Film "Harry Potter und der Gefangene von Askaban".

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJames Cameron und "Avatar"
:Die schlechteste Investition der Filmgeschichte

Das sagt ausgerechnet der Regisseur James Cameron selbst über den neuen "Avatar". Warum er leider recht haben könnte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: