Die Sängerin Arlo Parks hat den englischen Indie-Pop gerettet, jetzt ist ihr erster Gedichtband erschienen. Doch ohne Sound stehen ihre Verse seltsam verlassen in der Gegend herum.
Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab
In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Klassik
:Inspirierende Momente
Der Freundeskreis der Brahmstage veranstaltet das 26. Musik-Festival zu Ehren von Johannes Brahms, der vor 150 Jahren seine Sommerfrische in Tutzing verbrachte.
SZ-Serie: "Platz da" - Kreativorte in Bayern
:Kunstprojekt statt Kurbad
Geschwommen wird im Badehaus Maiersreuth in der Oberpfalz schon lange nicht mehr. Stattdessen entstand dort ein einzigartiger Kulturort, mitten in der Provinz. Wie funktioniert das?
Kulturpolitik
:Ein Kultur-Wahl-O-Mat für Bayern
Die Initiative Kulturzukunft Bayern ist angetreten, um Kunst und Kultur inklusive des massiven Sanierungsstaus ihrer Bauten als Thema auf die Agenda des Landtagswahlkampfs zu setzen. Jetzt lanciert sie im Netz eine Entscheidungshilfe für die Wähler.
Buchhandel
:Wie Buchhändler überleben wollen
Versandhändler wie Amazon und Ketten wie Thalia dominieren den Markt. In der Nische aber schaffen es kleine Läden zu bestehen – weil sie anders sind. Zu Besuch bei drei Händlern, die nicht aufgeben wollen.
Auswärtige Kulturpolitik
:Zeitenwende im "Globalen Süden"
Das Goethe-Institut will schlanker werden und Geld sparen. Nur Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind ausgenommen.
Interview mit Chris de Burgh
:"Manchmal muss der Zuschauer Angst haben"
Der irische Popstar und Mittelalterexperte Chris de Burgh hat für das Musical "The Legend of Robin Hood" komponiert und geschrieben, das im November im Deutschen Theater läuft. Ein Gespräch über Helden, die Royals und den Wert von Geschichte.
Leute
:"Mach dir keine Sorgen, Mama, es ist alles sicher!"
Helene Fischer besänftigt ihre Mutter. Boris Johnson darf baden gehen. Und ein italienischer Rentner verschenkt einen weltberühmten Felsen.
Deutschlandpremiere
:Großes Theater
"Cat-Calling? Sehr unangenehm!" Die Wiener Kabarettist Maria Muhar zeigt in "Storno", dass man auch ohne schnelle Gags aus der Kleinkunstszene herausstechen kann.
"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?
Und wird künstliche Intelligenz uns eines Tages unterwerfen? Der Hollywoodfilm "The Creator" erzählt aus der Zukunft von Mensch und Maschine.
Helene Fischer in München
:Das Lächeln der Zauberin
Helene Fischer zieht beim ersten von fünf Konzerten in der Olympiahalle mit dem Cirque du Soleil alle Register der Unterhaltungskunst - die tolle Band wird dabei fast übersehen.
Kabarett im Augustinerkeller
:Noble Aufgabe statt politischer Abgrenzung
Münchens-Alt-OB Ude und Bayerns Justizminister Eisenreich machen gemeinsam "Kabarett vor der Wahl". Muss das jetzt sein, fragt sich mancher Sozialdemokrat. Ministerpräsident Söder sollte vielleicht nicht zu genau hinschauen.
Neuer junger Jazz
:Nachhall bis New York
Die Münchner Pianistin Shuteen Erdenebaatar präsentiert ein bemerkenswertes Debütalbum.
Kabarett
:Wo verrückte Gestalten verrückte Dinge erzählen
Von der "Anstalt" zu "Alles im Wunderland": Kabarettist Max Uthoff über sein neues Soloprogramm und die große Kunst, den Humor bei aller Empörung nicht zu kurz kommen zu lassen.
Haben Bücher eine Zukunft?
:Es lebt
Mit großer Geste hat der Medienprofi Jeff Jarvis den Tod des Buches geweissagt. Jetzt widerruft er.
Musical im Deutschen Theater
:Die Zuversicht aufblühen lassen
Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, Flucht - aber unterhaltsam? Waris Diries Lebensgeschichte "Wüstenblume" kommt als Musical nach München. Was macht es anders als Buch und Film?
Premiere an der Opéra National de Rouen Normandie
:Fern aller Moral
Die Oper von Rouen bringt George Bizets "Carmen" in der Ur-Inszenierung von 1875 auf die Bühne. Das soll puristisch sein - doch die Wirkung ist eine andere.
Neuer Dance-Leiter Tobias Staab
:Mit jedem Zeh in einer anderen Nische
Mit Tobias Staab bekommt die Münchner Tanzbiennale Dance einen vielfach interessierten Leiter. Er ist DJ, Dramaturg, Kurator, Künstler und Regisseur. Warum das gut ist.
Programm-Premiere
:Bayerische Supergroup
Mit dem Trio Josef Brustmann, Sebastian Horn und Benny Schäfer finden Musikkabarett, Indie-Pop und Jazz zusammen.
Kabarett in München
:Viereinhalb Minuten bis zur ersten Pointe über die "Letzte Generation"
Dieter Nuhr tritt im ausverkauften Circus Krone auf. Mit dabei: Witze über seine Lieblingsthemen. Der jungen Generation hält er urbane Spießigkeit vor und mokiert sich über das deutsche Grundgefühl: die Sorge.
Münchner Opernorchester auf Reisen
:Von der Wiederentdeckung der Magie
Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester erobern Paris. Doch bei der Tournee zum 500. Geburtstag des Münchner Opernorchesters geht es nicht nur darum, das Publikum zu begeistern.
MeinungKolumne "Das ist schön"
:Politik geht durch den Magen
Das Künstlerduo Empfangshalle lädt den Münchner Kulturausschuss zur "Künstlerspeisung" ein - mit überraschenden Erkenntnissen.
Theater
:Die Teamarbeiterin und das Drama
Wie Iris Laufenberg, neue Intendantin am Deutschen Theater in Berlin, Welttheater machen möchte - und Gegenwind bekommt.
Helene Fischer in der Münchner Olympiahalle
:Liebe am Limit
Helene Fischer singt, tanzt und turnt zusammen mit Akrobaten des Cirque du Soleil fünf Abende lang risikoreich in der Olympiahalle. Die "Rausch - live"-Tour macht in München rechtzeitig zum Oktoberfest Station.
Auszeichnung
:Deutscher Kabarettpreis für Luise Kinseher
Das Nürnberger Burgtheather zeichnet heuer neben der Münchner Kabarettistin auch Philipp Scharrenberg und Eva Eiselt aus.
Konzert in der Olympiahalle München
:Feuerfest durchs Gewitter
"Two Steps From Hell" zählen zu den erfolgreichsten Musikern der Welt, obwohl die wenigsten sie kennen - wohl aber ihren bombastischen Orchesterrock aus Filmen, Computerspielen und Sport-Events.
Konzert auf dem Münchner Königsplatz
:Peter Maffays letzte Runde
Der Tutzinger Rockstar geht auf Abschiedstournee, hat aber auch nach dem 75. Geburtstag im kommenden Jahr noch gut zu tun.
Bayerisches Staatsballett
:Tanz die Eleganz
Laurent Hilaire, Stilikone und revolutionärer Tänzer, folgte bei Kriegsbeginn dem abgetretenen Igor Zelensky als Direktor des Bayerischen Staatsballetts nach - seither hat sich in der Truppe einiges verändert.
Porträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt
Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.
Musikalische Lesung
:Der Bösewicht singt
Filmstar Götz Otto umkreist in der Pasinger Fabrik im Jazztrio das Thema Liebe.
Wagners "Ring" in Basel
:Zu viel ist zu wenig
Benedikt von Peter setzt in Basel Wagners "Ring des Nibelungen" mit der "Walküre" fort - verzettelt sich aber in einem Wust von Details.
Erinnerungskultur
:Wenn Geschichte zur Waffe wird
Mit Fake News kann die Geschichtswissenschaft umgehen. Viel schwieriger ist das Problem der fragilen Fakten - das zentrale Thema des deutschen Historikertages in Leipzig.
Techno-Jazz
:Groove in der Kirche
LBT spielt mit neuem Programm in der Reihe "Westend Vibes".
Tipps für Pop-Konzerte
:Diese Stars treten bald in München auf
Nach dem Open-Air-Sommer lockt die Münchner Hallensaison mit Künstlern wie Helene Fischer, "Depeche Mode" und Celine Dion, mit zwei Alleingängern von "One Direction", mit Großmäulern wie 50 Cent oder Chilly Gonzales, aber auch viel Famosem für Feingeister.
Bigband-Jazz
:Große Erfahrung
Das fulminante Kölner Fuchsthone Orchestra spielt in der Unterfahrt.
SZenario
:Sangeskunst mit Wadlstrümpfen
Minister Markus Blume kommt in der Lederhose, Bariton Erwin Schrott küsst die Hand und 500 Gäste speisen, wo sonst die Operngötter stehen: Wer beim Bühnendinner in der Bayerischen Staatsoper nicht spendet, tut es nimmermehr.
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist
:Die letzten sechs
Der Deutsche Buchpreis hat seine Shortlist bekannt gegeben. Die nominierten Romane zeigen eine deutsche Gegenwartsliteratur, die vor allem im Kontakt mit anderen Sprachen entsteht.
Klassik-Festival
:Dem König so nahe
Richard Wagners "Ring" in Sichtweite zu Schloss Neuschwanstein: Bei der zweiten Ausgabe der Musikfestspiele Königswinkel steht "Die Walküre" im Mittelpunkt. Trotz des ambitionierten Programms plagen den Veranstalter Sorgen.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Wir haben darauf gepocht, dass die Harfe sitzen bleiben darf"
75 Minuten Verspätung, ein Polizeieinsatz im ICE - und das alles wegen eines Instruments mit Sitzplatzreservierung. Im Interview erzählt die bekannte Choreografin Florentina Holzinger, warum das Instrument auf keinen Fall Platz machen durfte.
Pianist Víkingur Ólafsson
:88 Mal die Ewigkeit
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson spielt ein ganzes Jahr lang Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Einmal rund um die Welt, in den berühmtesten Konzertsälen.
Theatergastronomie
:Iss was?
Eiskalte Lachshäppchen und Drei-Euro-Schokoriegel: Im Theater halbwegs gut zu essen, ist praktisch unmöglich. Muss das so sein? Ein hungriger Aufschrei zum Start der neuen Saison.
Album-Präsentation
:Spirituelles Singen
Die Schweizer Sängerin und Wahlmünchnerin Fiona Grond und ihr Trio stellen das neue Album "Poesias" in der Unterfahrt vor.
Komische Oper auf dem Flughafen Tempelhof
:Die Auslöschung der Unterschicht
Hans Werner Henzes politisches Oratorium "Das Floß der Medusa" erzählt ein reales Verbrechen. Tobias Kratzer inszeniert den Fall auf dem Berliner Flughafen Tempelhof spektakulär - und voller Menschlichkeit.
Große Stimme
:Von Harlem nach Wien
Jazzsängerin Chanda Rule präsentiert in der Unterfahrt ihr neues Album.
MeinungMusik
:Kritiker und Kritisierte müssen Differenzen aushalten
Anna Netrebko, die einmal Putin nahestand, singt an der Berliner Staatsoper. Dafür gibt es gute Gründe. Dagegen aber auch.
MeinungTourismus und Kultur
:So stirbt Venedig
Die Unesco setzt Venedig nicht auf die Liste des gefährdeten Welterbes. Doch die Maßnahmen der Stadtregierung zum Schutz des einzigartigen Ortes und der Lagune sind eine Farce.
Tessa Bar
:Und dann wird getanzt
Gute Musik, gute Drinks und raumfüllende Kunst: In der Tessa Bar in der Maxvorstadt geht das Konzept zur Zwischennutzung auf.
Münchner Künstler in New York
:Manhattan-Munich Transfer
Schubert-Lieder inszeniert als Musiktheater in der imposanten Armory in New York. Die Klassikfans dort sind gerade sehr gespannt auf die Weltpremiere dieses Projekts, das ziemlich fest in Münchner Hand liegt, mit Claus Guth als Regisseur, Jonas Kaufmann als Interpret und Mathis Nitschke als Sounddesigner. Der berichtet nun von den Proben an der Park Avenue.
Funkoper im Radio
:Subtil getriggert
Franz Martin Olbrisch lässt in seiner Funkoper "Do kvre - Bis aufs Blut" Teufel brüllen. Ganz zart und wie in Zeitlupe.