Selbst im Internet-Irrsinn und im Fernseh-Zirkus neben Dieter Bohlen bleibt Leony beherrscht. Dabei gibt es durchaus undamenhafte Momente im Leben der 27 Jahre jungen Chart-Stürmerin aus der Oberpfalz.
Kabarettpreise 2025
:Das sind Bayerns Kleinkünstler des Jahres
Claus von Wagner, Lara Ermer, „Toxische Pommes“ und Georg Ringsgwandl bekommen den Bayerischen Kabarettpreis 2025. Die Trophäen werden im Herbst in München verliehen.
Ivo Pogorelich in der Isarphilharmonie
:Planlos am Piano
Das Jerusalem Symphony Orchestra spielt in der Isarphilharmonie in München hochmusikalisch und kultiviert – Pianist Ivo Pogorelich dagegen gibt den Hörern Rätsel auf.
Comic-Anthologie zum 7. Oktober
:Ein Strich für einen sicheren Ort
Eine nur scheinbar einfache Frage stellen berühmte deutsche Comiczeichner verschiedenen Menschen, die vom Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel betroffen waren: „Wie geht es dir?“ Wie verschieden die Antworten sind, zeigt ihr Sammelband.
Opernpremiere
:Stardirigent auf Mondfahrt
Für Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ steht in Berlin Simon Rattle am Pult. Regisseur Robert Carsen pimpt die Märchenoper derweil zur Zeitsatire. So gut es geht.
„Innocence“ an der Dresdner Semperoper
:In der Traumahölle
Ein Schulmassaker auf der Bühne der Dresdner Semperoper? „Innocence“ ist ein Experiment der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, das tatsächlich dort hingehört.
„Trotteln“ von Robert Seethaler und Rattelschneck
:Vom Glück, ein Trottel zu sein
Bestseller-Autor Robert Seethaler und „Rattelschneck“-Zeichner Marcus Weimer haben mit „Trotteln“ ein herrliches Nonsens-Buch geschaffen. Das ist so trostreich wie sonst gerade wenig.
Interview mit Komponist Hans Zimmer
:„Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“
Hans Zimmer, Hollywoods meistbeschäftigter Komponist, hat eine neue Rolle gefunden – als Bühnenstar einer Live-Tour mit Riesenorchester. Ein Interview über Musik ohne Kinobilder, den Klang von Figuren und funkelnde Sound-Überraschungen.
Klassik-Konzert in Wolfratshausen
:Schillernde Orchesterkunst
Große Themen stehen in Gustav Mahlers zweiter Symphonie im Zentrum: Tod und Auferstehung. Die Neue Philharmonie München widmet sich dem Stück mit begeisternder Leidenschaft und feiert damit ihr 20-jähriges Bestehen.
Männermusical „The Choir of Man“ am Deutschen Theater
:Freibier auf die Bühne
Neun Kerle singen Hits von Guns N' Roses und Adele, tanzen und philosophieren am Urinal. Der Publikumsrenner „The Choir Of Man“ vom Londoner Westend kommt für ein einziges Deutschland-Gastspiel ans Deutsche Theater.
Was läuft in München im Jazz?
:Vollender der Globalisierung
Auch die lokalen Künstler spielen auf internationaler Augenhöhe: Münchner Jazz-Highlights in den kommenden Wochen
Berni Wagner im Münchner Lustspielhaus
:Mann oder Monster?
Ein Monster treibt sich im Lustspielhaus um. Dagegen hilft nur Kampfsport – und österreichischer Humor.
Popsänger Wincent Weiss auf Tournee
:„Ich habe immer ein Taschentuch parat für die Damen“
Pop-Liebling mit Vorbildfunktion: Wincent Weiss über gute Manieren, seine Ängste – und mit Tipps, was seine Schützlinge nach der Talentshow „The Voice Kids“ machen sollten.
Sam Fender in München
:Der Bruce Springsteen der Gen Z
Mit seiner beeindruckenden Band lässt der Engländer Sam Fender bei seinem Münchner Konzert das ausverkaufte Zenith beben – mit einem Sound, der sich die Tricks von großen Vorbildern abgeguckt hat.
Neue Musik von Ikkimel
:Wenn Rapperinnen Partys feiern
Die deutsche Rapperin Ikkimel polarisiert mit Lyrics über Sex und Drogen. Von prüden Euphemismen ist keine Spur, stattdessen sind ihre Texte das Gegenteil von Selbstzensur.
Zaho de Sagazan in München
:Eine Chanson-Revolution
Frankreichs junger Shooting-Star Zaho de Sagazan vereint in der Muffathalle mit starker Stimme und überbordender Fantasie musikalisch eigentlich Unvereinbares.
Starkbierfeste und Fastenpredigten
:Wo Starkbier fließt und die Leviten gelesen werden
Beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg schenkt Maxi Schafroth der Politprominenz ordentlich ein. Aber auch an anderen Orten in und um München werden die Zustände satirisch kommentiert und Starkbierfeste gefeiert. Ein Überblick.
Schauspielerin Mala Emde
:„Einmal eine Frau spielen, die keine Grenzen kennt“
Die Darstellerin präsentiert „Köln 75“ in München, in dem sie eine 18-Jährige spielt, die vor 50 Jahren Keith Jarrett an den Rhein lockte. Es entstand: das bis heute wohl berühmteste Jazz-Konzert.
Klassische Musik
:Hört, hört
Das klassische Konzert stirbt aus, hieß es noch vor wenigen Jahren. Studien zeigen aber: Genau das Gegenteil ist der Fall. Woher kommt das Bedürfnis nach analoger Livemusik?
„Snarky-Puppy“-Masterminds im Bergson
:Triumph des guten Geschmacks
Es geht auch leise: Das feine Duo der „Snarky-Puppy“-Masterminds Michael League und Bill Laurence zeigt sich im Bergson reduziert, ohne in Session-Beliebigkeit zu enden.
Fastenzeit im Oberland
:Politikparodie in Wolfratshausen
Die Loisachtaler Bauernbühne derbleckt Mitte März die Stadtpolitik in Wolfratshausen.
„Sturmhöhe“ am Schauspielhaus Bochum
:Das System sprengen
Passend zum Weltfrauentag hat Claudia Bossard in Bochum Emily Brontës Jahrhundertroman „Sturmhöhe“ mit Wut und Wucht auf die Bühne gebracht. Eine dringend notwendige Inszenierung.
Neue FC-Bayern-Hymne
:Hoch die Schals und auf die Texttafel schielen
Zum 125. Vereinsjubiläum schenken die Fans dem FC Bayern eine neue Hymne, inklusive Gesang von Startenor Jonas Kaufmann. Eine Konzertkritik zur Uraufführung aus dem Stadion.
Lenny Kravitz in München
:Mucke aus der Muckibude
Lenny Kravitz gibt bei einem musikalisch packenden Konzert in der Olympiahalle den Sex- und Kraftprotz. Und enthüllt noch mehr von sich als in seinem viel diskutierten Nackedei-Video.
Derblecken auf dem Nockherberg
:„Wer soll da schon was Gescheites sagen?“
Am 12. März findet das traditionelle Politiker-Derblecken auf dem Münchner Nockherberg statt. Dieses Jahr stehen die Macher vor besonderen Herausforderungen und wählen einen mysteriösen Titel.
Schriftsteller Jonas Lüscher über KI und Maschinen
:"Wir können nicht ohne die Technik. Aber auch nicht ohne die Liebe"
Mensch und Maschine – eine konfliktreiche Beziehung. Jonas Lüscher hat darüber einen Roman geschrieben und ist sich bei aller Kritik an KI-Entwicklungen und Elon Musk bewusst: Maschinen retteten ihm während einer Corona-Erkrankung das Leben.
Science-Fiction-Satire „Mickey 17“ im Kino
:Es kann nur einen geben
Robert Pattinson spielt „Mickey 17“, einen Klon für Drecksarbeit in der neokolonialen Welt des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho. Der hat wieder tolle Ideen – nur ein paar zu viele.
Kultur- und Freizeittipps der Kabarettistin Christine Eixenberger
:Viel beschäftigt und gut gelaunt
Die Kabarettistin Christine Eixenberger freut sich in der Woche von 10. bis 16. März auf ihre Auftritte in Bayern, den Starkbieranstich auf dem Nockherberg und einen Flohmarktbummel.
SZ MagazinTheater
:Wie Lena Brasch die Theaterwelt umkrempelt
Stücke unter eineinhalb Stunden, weniger Hochkultur und nicht so theatral: Lena Brasch macht als Regisseurin vieles anders, mit großem Erfolg. Dabei geht sie geradezu beschwingt mit dem Vermächtnis ihrer berühmten und konfliktreichen Familie um.
Helge Schneider in der Isarphilharmonie
:Gute Laune im Sekundentakt
Wer Helge Schneider bestellt, weiß, was er bekommt: zwei Stunden Paralleluniversum, fernab vom richtigen Leben.
Comiczeichnerin Ulli Lust
:Und jetzt noch mal von vorn
In ihrem Comic „Die Frau als Mensch“ erzählt Ulli Lust Frühgeschichte aus weiblicher Perspektive und zeigt: Wenn sich die ersten Menschen so verhalten hätten, wie es heute als stark und männlich gilt, wären wir längst ausgestorben.
James Blunt in der Olympiahalle München
:Abklatschen mit dem Schnulzensänger
Vor 20 Jahren feierte James Blunt mit 18 Fans in München eine Privatparty – mit Freibier. Sein Jubiläumskonzert steigt in der Olympiahalle, aber selbst hier sucht er den Kontakt zu seinen Gästen.
Münchner Feierwerk
:"Wir werden immer laut bleiben"
Nach 40 Jahren tritt eine neue Doppelspitze in Münchens großem Jugend- und Kultur-Träger an: Julia Viechtl und Andreas Huber stehen vor großen Herausforderungen wie dem Rechtsruck der Gesellschaft und einer Generalsanierung.
Was läuft in München im Kabarett?
:Schräges mit österreichischen Spitzen
Die Münchner Kabarett-Höhepunkte im März: Nach der Wahl ist viel Unpolitisches zu sehen – aber auch investigative Österreicher.
„Mephisto“ in den Münchner Kammerspielen
:Der Teufel im Detail
Erst spät wird klar, warum Jette Steckels Inszenierung von Klaus Manns „Mephisto“ ein wichtiges Stück ist. Lange Zeit ist es eine allzu beflissene Literaturumsetzung.
Comic über Therese Giehse
:„Ich bin ein alleiniger Mensch“
Die Münchner Comic-Künstlerin Barbara Yelin hat das Leben der Schauspiel-Legende Therese Giehse gezeichnet.
Zum 50. Todestag der Schauspielerin Therese Giehse
:„Ich will ja nicht schön sein. Ich will bloß zum Theater“
Sie war die erste „Mutter Courage“ auf der Bühne und die Anna Häusler in Helmut Dietls Fernsehserie „Münchner Geschichten“: Vor 50 Jahren starb die große Schauspielerin Therese Giehse.
Nominierung
:Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen mag
Die Autorin Theresa Hannig aus Fürstenfeldbruck beschreibt in ihrem neuen Science-Fiction-Roman „Parts per Million – Gewalt ist eine Option“, wie sich eine verzweifelte Umweltgruppe zu gewalttätigen Aktionen hinreißen lässt. Sie ist damit für einen Literaturpreis nominiert. Eine Rezension.
Ukraine-Solidaritätskonzert der „Sportfreunde Stiller“
:„Wir müssen etwas tun!“
Die Band „Sportfreunde Stiller“ spielt in München ein spontanes Solidaritätskonzert – gemeinsam mit einem live zugeschalteten ukrainischen Musiker aus Charkiw.
Theater
:Im Leerlauf
So durchgeknallt es auch sei: Auch Regieshootingstar Fritzi Wartenberg kann in Köln nicht vermeiden, dass das aufgekratzte Sozialneiddrama „Jeeps“ von der Realität überholt wird.
Nürnberger Metal-Band „Feuerschwanz“ beim ESC
:Ritter, Walküren und Orks für Deutschland
Warum die fränkische Mittelalter-Metal-Band „Feuerschwanz“ beste Chancen auf den Einzug ins Finale des Eurovision Song Contests hat. Ein Video-Anruf bei Geigerin Johanna kurz vor der wichtigsten Volksabstimmung nach der Kanzlerwahl.
„Mephisto“ an den Münchner Kammerspielen
:Opportunismus oder Widerstand
Nach dem Erfolg „Die Vaterlosen“ inszeniert Jette Steckel Klaus Manns „Mephisto“ an den Münchner Kammerspielen. Sie stellt darin die sehr gegenwärtige Frage, wie sich Künstler innerhalb eines faschistischen Regimes positionieren.
Zum Tod von Ernst Hilbich
:Der, der die komischen Typen spielte
Ernst Hilbich verkörperte schmächtige Spießer, seltsame Käuze mit lächerlichen Namen. Zum Tod von einem, der nie die Lust an seinem Metier verloren hat.
Was läuft im Pop?
:Diese Stars mit Retro-Charme kommen im März nach München
Lenny Kravitz und James Blunt haben etwas in der Olympiahalle zu feiern. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Heather Nova und einem nimmermüden „Velvet Underground“-Wüterich.
Uraufführung in Regensburg
:Ein Buch von Reiner Kunze wird zum Musiktheater
Vom Leben hinter dem Stacheldraht der DDR: Torsten Rasch macht aus Reiner Kunzes „Die wunderbaren Jahre“ am Theater Regensburg eine konzentrierte Oper.
Kabarettistin Teresa Reichl
:„Natürlich wäre mein Leben deutlich einfacher, wenn ich dünn wäre“
Die Kabarettistin Teresa Reichl ist jung, vom Dorf und queer. Ein Gespräch darüber, wie man sich am Dorf outet, warum der Feminismus in Bayern wenig verbreitet ist und wieso sie Ricarda Lang nicht glaubt, dass sie bloß wegen der Gesundheit abgenommen hat.
Ein ungewöhnliches Konzert in der Therese-Giehse-Halle
:Hier spielen Nähmaschinen
Wenn eine Strickmaschine elektronische Rhythmen webt und ein Nähkästchen zur Beatmaschine wird: So klingt internationaler Textil-Pop in den Kammerspielen.
Theaterfestival
:Da lebt was, da keimt Hoffnung. Wunderbar!
Das Augsburger Brechtfestival treibt einen mit „Importbräute – Mein Schleier, das Henna und ihre Tränen“ zu Orten, an denen Theater Wahrheit wird und jede Künstlichkeit überwindet.
Musik und Literatur
:Unterdrückte Frauenstimmen
Die Komponistinnen vergangener Epochen hatten es schwer – wie schwer, das verdeutlichen die Pianistin Susanna Klovsky, die Mezzosopranistin Susanne Kelling und die Schauspielerin Martina Seitz beim literarischen Konzert „Frauenstimmen“ im Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen auf Einladung von Elisabeth Carr.
Fachtagung der bayerischen Kulturverbände
:Die Freie Szene probt die Selbstermächtigung
Seit Corona engagieren sich die Verbände der freien Künste in Bayern gemeinsam. Sie haben einiges erreicht, fordern aber auf ihrer ersten Fachtagung noch mehr vom Freistaat.