Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz – und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.
Asylpolitik
:Die Nerven liegen blank beim Thema Migration
Mehr als 200 000 Asylanträge, eine neue Schleuserroute und Bürgermeister, denen der Platz für die Menschen fehlt: Zwei Bundesländer fordern von der Bundesregierung, im Osten Passkontrollen einzuführen. Innenministerin Faeser hat andere Pläne.
Ostdeutschland
:"Wir müssen mal aufhören mit der Nölerei"
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung kämpft gegen den Pessimismus und gegen den Höhenflug der AfD. Unterwegs in Hoyerswerda und Dresden, wo die Lage oft besser ist als die Laune.
Leipziger Einheitsdenkmal
:Wir-Gefühl höherer Ordnung
Das Leipziger Einheitsdenkmal gibt es zwar immer noch nicht, trotzdem eröffnet jetzt eine Ausstellung darüber. Was uns die Künstler und Bauherren damit sagen wollen.
Charlotte Gneuß' Roman "Gittersee"
:Verführerische Funktionäre
Charlotte Gneuß erzählt in ihrem ersten Roman eine Coming-of-Age-Story in der DDR. Darin ist der große Aufbruch der Pubertät mit der Gefahr des Verrats eng verbunden.
Kunst
:Als die Schweiz in Mode kam
Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.
Justiz in Sachsen
:Rechtsextremer Richter könnte Pension verlieren
Der AfD-Politiker Jens Maier wollte in Sachsen wieder Recht sprechen, doch das Justizministerium versetzte ihn in den Ruhestand. Nun hat es auch eine Disziplinarklage eingereicht.
Welterbe
:Mehr als peinlich
Das Welterbe-Komitee entscheidet im September, ob Venedig auf der Liste der gefährdeten Stätten landet. Touristen werden so oder so weiter dorthin pilgern. Was also bringt der Titel – und die Drohung, ihn zu streichen?
Innenministerin
:Da war doch noch was
In den Ländern wundern sich manche über Nancy Faesers Vorschlag zu den Clans. Sie wollen, dass die Ministerin mehr für schnellere Rückführungen nicht anerkannter Asylbewerber tut.
Mikroelektronik in der DDR
:Chip, Chip, Hurra
Das Unternehmen TSMC aus Taiwan will eine große Chip-Fabrik in Dresden bauen. Warum die Idee des Silicon Saxony naheliegt.
Subventionen
:Milliarden für weitere Chipfabrik
Der taiwanische Konzern TSMC will eine Fertigungsanlage in Dresden bauen. Die Bundesregierung gewährt hohe Subventionen, um Lieferengpässe wie zu Corona-Zeiten künftig zu vermeiden.
Chipindustrie
:Taiwaner bauen neue Halbleiter-Fabrik in Dresden
Der Konzern TSMC gehört zu den weltweiten führenden Chipherstellern. Der Bund subventioniert den Bau mit fünf Milliarden Euro.
Favoriten der Woche
:Ganz, ganz wunderbar
Die Theaterfotografin Ruth Walz stellt Bühnenmomente in Salzburg aus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Halbleiterindustrie
:Infineons gefährlicher Milliardenpoker
Der Neubiberger Chipkonzern investiert noch mal fünf Milliarden Euro in das Werk in Malaysia. Dahinter steckt eine riskante Strategie. Die Infineon-Aktie reagiert prompt.
CDU - AFD
:Wo lebt ihr eigentlich?
Die Empörung nach dem Merz-Interview war groß, jetzt scheint man sich darauf geeinigt zu haben: Es gibt keine Zusammenarbeit zwischen AfD und CDU auf lokaler Ebene. Tatsächlich? Mal hören, was man in Sachsen dazu sagt.
Wohnen im Erzgebirge
:Oase am Hang
Rosenbüsche, Insektenweiden und viele Ruheplätzchen: Gabriela und Tino Schlenz renovierten ein historisches Anwesen im Erzgebirge und verwandelten es in ein blühendes Gartenreich. Ein Besuch.
Sachsen
:Kretschmer für pragmatischen Umgang mit der AfD
Sachsens Ministerpräsident glaubt, dass eine "lupenreine Trennung" zur AfD auf kommunaler Ebene nicht durchzuhalten ist. Allerdings müsse jedem klar sein, was der Wesenskern der Partei sei. CDU-Chef Merz verweigert sich unterdessen der Spekulation über Koalitionspartner oder Kanzlerkandidaten.
Bundesregierung
:Baerbocks Resilienz-Reise
Unter dem Motto "Gemeinsam stark" will die Außenministerin engagierte Bürger in Sachsen besuchen. Doch es erwarten sie auch die Verächter des Berliner Politikbetriebs.
Klassik-Festival
:Bach ist sowieso der Größte
Das Bachfest Leipzig inspiriert Musiker weltweit. Diesmal schaut auch Rockstar Sting vorbei. Und bekennt sich als Fan.
Waldbrände in Deutschland
:In Flammen
Es brennt, quer durch das Land. Von der Ostsee bis zum Schwarzwald kommt es seit einigen Wochen zu Waldbränden. Ein Lagebericht in Bildern.
Aktuelles Lexikon
:Schopfaffe
Eine Makaken-Art, die friedlich leben will, aber vom Menschen nicht in Ruhe gelassen wird, dieser Tage in Sachsen.
MeinungSachsen
:Im Kessel
Hat die Polizei bei dem Großeinsatz gegen linke Demonstranten in Leipzig ihre Befugnisse überschritten? Das ist dringend zu klären.
Reisebuch "Abenteuer Elbsandsteingebirge"
:Freiheit im Fels
Die Autorin Carmen Rohrbach kehrt für ihr Buch "Abenteuer Elbsandsteingebirge" dorthin zurück, wo sie als Jugendliche das Klettern gelernt hat.
MeinungPolitische Kriminalität
:Diese Töne sind gefährlich
Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. brennen in Leipzig Barrikaden. Wer vom "Repressionsstaat" spricht, sollte bitte deeskalieren.
"Tag X"
:Proteste in Leipzig, Polizei spricht von "schweren Ausschreitungen"
Polizei und Demonstranten geraten aneinander. Die Versammlung wird aufgelöst, Politiker der Linken werfen der Polizei vor, die Lage zu eskalieren. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt das Vorgehen.
Leipzig
:Krawalle am Vorabend von "Tag X"
Die für Samstag geplante Solidaritätsdemo für die verurteilte Studentin Lina E. bleibt verboten. In Leipzig brennen Barrikaden und mehrere Polizisten werden leicht verletzt.
Rechtsextremismus
:Drei Festnahmen bei Razzia in Hooligan-Szene
Im Erzgebirge ermittelt die Sonderkommission Rechtsextremismus gegen 34 Personen. Sie sollen eine kriminelle Vereinigung mit dem Namen "Starke Jugend" gegründet haben.
Leipzig
:Vorbereitung auf "Tag X"
Die Polizei rechnet für den linksautonomen "Tag X" in Leipzig am kommenden Samstag mit dem größten Polizeieinsatz seit zwei Jahren. Da es auch Aufrufe zur Militanz und massive Gewaltankündigungen gebe, stelle sich die Polizei "auf ein ...
Favoriten der Woche
:Schrei nach Gerechtigkeit
Das Buch "Status Quote" gibt Einblicke in den Sexismus der Theaterwelt: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Kriminalität
:Anklage gegen Melanie Müller wegen möglichen Hitlergrußes
Die Staatsanwaltschaft Leipzig wirft der Partysängerin vor, bei einem Konzert die verbotene Geste gezeigt zu haben. Wie reagiert sie selbst auf die Anschuldigungen?
Prozess in Dresden
:Grünes Gewölbe: Alle Verurteilten legen Revision ein
Der Bundesgerichtshof wird sich mit dem spektakulären Juwelendiebstahl in Dresden beschäftigen müssen. Solange das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, bleiben einige der Angeklagten auf freiem Fuß.
Frauke Petrys Bett
:Eiche massiv, 99 Euro VB
Will man im Bett einer ehemaligen AfD-Vorsitzenden schlafen? Über Dinge, die man lieber nicht wissen möchte, aber leider trotzdem weiß.
Einbruch ins Grüne Gewölbe
:Immer dienstags zur Polizei
Nach dem Einbruch ins Grüne Gewölbe müssen fünf Juwelendiebe ins Gefängnis. Dank eines Deals fallen die Strafen relativ milde aus, von Gnade könne dennoch keine Rede sein, sagt der Richter. Erst einmal kommen einige der Männer aber auf freien Fuß.
Dresden
:Einbruch ins Grüne Gewölbe: Mehrjährige Haftstrafen für Juwelendiebe
Es war einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle in Deutschland. Nun ist nach mehr als einem Jahr Prozess und einem Deal zwischen Anklage und Verteidigung das Urteil ergangen.
Kunstdiebstahl
:Einbruch ins Grüne Gewölbe: Chronik eines Millionencoups
Das Grüne Gewölbe in Dresden beherbergt unermessliche Schätze. Lange dachte man, es sei so sicher wie Fort Knox - bis Männer mit Äxten durch ein Fenster kletterten. Nun ist das Urteil gefallen. Chronik eines ungeheuerlichen Verbrechens.
SZ-Serie „Ungeklärt"
:Die Nacht hat keine Augen
Vor 19 Jahren zieht eine Gruppe junger Leute randalierend durch einen Ort in der sächsischen Provinz. Am Morgen liegt eine Frau tot am Straßenrand. Die Täter will niemand gesehen haben.
Chipindustrie
:Taiwaner wollen Milliarden in Dresden investieren
Der Chipkonzern TSMC plant eine neue Fabrik in Deutschland und hofft dafür auf prominente Partner wie Infineon und Bosch. Was hinter der Mega-Investition steckt.
Chipindustrie
:"Wir brauchen Halbleiter, sehr viele Halbleiter"
Der Chipkonzern Infineon baut für fünf Milliarden Euro sein Werk in Dresden aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kanzler Scholz erklären das zu einem wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Oper
:Verliebt ins Verliebtsein
Alles funkelt und gleißt: Nikolaus Habjan inszeniert Monteverdis "Orfeo" an der Dresdner Semperoper mit einem grandiosen Rolando Villazón in der Titelpartie.
Theater
:Das Ich ist ein Gefängnis
Sebastian Hartmann adaptiert Michel Houellebecqs Roman "Vernichten" in Dresden für die Bühne - als überbordendes, düsteres Kunstwerk mit einem zarten Hoffnungsschimmer.
ExklusivChipindustrie
:Wieso Infineon Milliarden in Dresden investiert
Es ist ein Wettlauf, der sehr viel Geld kostet und umstritten ist: Die Regierungen in Europa, den USA und in Asien buhlen mit hohen Subventionen um die Ansiedlung neuer Chipfabriken. Ganz vorne mit dabei: Sachsen.
49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket
Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.
"Jahrestage" am Schauspiel Leipzig
:Ein Abend wie 1700 Seiten
Anna-Sophia Mahler inszeniert in Leipzig Uwe Johnsons Literaturkoloss "Jahrestage" wie eine Gerhart-Hauptmann-Inszenierung - zu dessen Lebzeiten.
Geflüchtete in Sachsen
:Das Dorf und das Dutzend
Im sächsischen Kriebethal sind die Menschen auf die Straße gegangen, weil sie keine Unterkunft für zwölf jugendliche Flüchtlinge wollten. Jetzt sind diese trotzdem da. Und nun? Ein Ortstermin.
Reichstagsbrand
:Der Rest ist Geschichte
Nicht mal die Leipziger Rathausleitung wusste, dass ein Denkmalpfleger auf dem Friedhof den Leichnam von Marinus van der Lubbe ausbuddelt, dem Mann, der den Reichstag angezündet haben soll. Von einer etwas aus dem Ruder gelaufenen Graböffnung.
NS-Ausstellung
:Plötzlich Täter
In der Ausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel" arbeitet die Musikstadt Leipzig ihre düsteren Jahre von 1933-1945 auf.
Umstrittener Kunst-Impresario
:Walter Smerling plant neue Ausstellung
Die Digitalkunst-Schau soll in Leipzig mit der umstrittenen Technik-Firma Palantir als Hauptsponsor stattfinden.
Meteoriteneinschlag
:Auf kosmischen Spuren
Ein 1000-Seelen-Dorf in Sachsen sucht im Auftrag der Wissenschaft nach Resten eines Meteoriten. Im Erfolgsfall winkt Ruhm, vorher aber Ärger mit den Bauern.
Opernpremiere
:Liebe, Gier und Geld
Die Dresdner Semperoper zeigt auf ihrer Werkstattbühne Aribert Reimanns groteske Kammeroper "Gespenstersonate".
ExklusivSubventionen
:"Wir werfen das Geld zum Fenster raus"
Der Ökonom Reint Gropp aus Halle kritisiert vehement die öffentliche Milliarden-Förderung für neue Chipfabriken - und macht einen Vorschlag, was man mit dem Geld stattdessen machen sollte.