Unionsfraktionsvize Jens Spahn will die AfD im Bundestag so behandeln wie die anderen Parteien. Ein Blick nach Sachsen, Thüringen und Brandenburg zeigt, was das bedeutet.
Migration
:Wie Grenzkontrollen das Klima zwischen Berlin und Warschau belasten
Die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze sind eine Geduldsprobe für Pendler und ein Streitthema zwischen Berlin und Warschau. Polnische Rechtsextreme nutzen das im Präsidentschaftswahlkampf.
KZ-Gedenkstätte
:Schüler aus Sachsen zeigen in Auschwitz rechtsextreme Geste
Die Neuntklässler aus Görlitz machten vor dem früheren deutschen Vernichtungslager den sogenannten White-Power-Gruß. Sie müssen nun Sozialstunden leisten.
Flucht und Vertreibung
:Träume und Traumata
Grenzen trennen, Wörter verbinden: In Görlitz und Zgorzelec treffen sich Schriftsteller, um an der Neiße endlich zu reden.
Kolumne „Mitten in ...“
:Stinkt Geld vielleicht doch?
Ein SZ-Korrespondent vermisst in einem Hotel in Bagdad plötzlich seinen Geldbeutel. Die Suche mit fleißiger Unterstützung von Management und Personal ist, wortwörtlich, ein Griff ins Klo. Drei Anekdoten aus aller Welt.
MDR
:Typisch Öffentlich-Rechtliche
Wählen bis zur Erschöpfung: Im MDR gibt es Ärger, seit eine Programmdirektorin im Rundfunkrat abgelehnt wurde. Warum das nun zum Problem für den Intendanten wird.
Sparmaßnahmen in Dresden
:Kann das weg?
Der Einsturz der Carolabrücke kostet Dresden Millionen Euro, nun drohen massive Kürzungen: bei Jugendtreffs, in Kitas, im Nahverkehr. Besuch in einer Stadt, die mit der Frage ringt, wie viel sie ihren Bürgern zumuten kann.
„Innocence“ an der Dresdner Semperoper
:In der Traumahölle
Ein Schulmassaker auf der Bühne der Dresdner Semperoper? „Innocence“ ist ein Experiment der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, das tatsächlich dort hingehört.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Bachs Fugenrätsel
Die „Kunst der Fuge“ gilt als letztes Werk von Johann Sebastian Bach. Darum ranken sich viele Mythen. Die größte Frage aber bleibt, warum es unvollendet ist.
Rechtsradikalismus
:Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten
Die Sparkasse Chemnitz darf der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ das Girokonto nicht kündigen – so entschied ein Gericht. Die Sparkasse wehrte sich lange dagegen und hat nun zumindest eine kreative Antwort auf das Urteil gefunden.
Verwaltungsgericht Chemnitz
:Freie Sachsen erhalten Konto
Die Sparkasse Chemnitz muss den rechtsextremen Freien Sachsen ein Girokonto zu üblichen Konditionen einrichten. Das hat das Verwaltungsgericht Chemnitz nach jahrelangem Streit entschieden. Das öffentlich-rechtliche Kreditinstitut hatte der ...
Wirtschaft in Ostdeutschland und AfD
:„Abhauen ist feige“
Die Wahlerfolge der AfD prägen den Osten Deutschlands – das hat Folgen für die Wirtschaft. Ortsbesuch bei einem Unternehmer in Sachsen.
Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
:Mit dem Flixbus ins Kriegsgebiet
Der ukrainisch-deutsche Autor Dmitrij Kapitelman schreibt in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ traurigschön über den Versuch, mit seiner putintreuen Mutter in Kontakt zu bleiben.
Dresden
:Proteste gegen Aufmarsch von Neonazis
Mehrere Tausend Menschen haben laut Veranstaltern in Dresden gegen einen Neonaziaufmarsch aus Anlass des 80. Jahrestags der alliierten Luftangriffe auf die Stadt protestiert. Der Aufzug der Rechtsextremen am Samstag sei störungsfrei verlaufen ...
80 Jahre nach Luftangriffen
:Gedenken und Mahnung in Dresden
Achtzig Jahre nach der Zerstörung Dresdens durch britische und amerikanische Luftangriffe hat die Stadt erneut ein Zeichen für Versöhnung und Frieden in die Welt gesandt. Um 18 Uhr am Donnerstag schloss sich wie jedes Jahr eine Menschenkette um die ...
Roland Kaiser im Interview
:„Es gibt eben nicht nur Mann und Frau. Punkt“
Fehlt es den Menschen gerade an Achtung und Respekt füreinander? Sänger Roland Kaiser über Dankbarkeit, Genderfragen, Freiheit und ein „Paradies“ namens Deutschland.
MeinungDeutschland
:Die Bundeswehr, betrachtet mit unfreundlichem Desinteresse
Eine Mesalliance von BSW und AfD verbietet in Zwickau Werbung für eine Karriere in den Streitkräften. Einmal mehr wird der Begriff Frieden hier kräftig instrumentalisiert.
„Tatort“ aus Dresden
:Die Kids sind verstockt
In ihrem letzten Fall hat es Kommissarin Gorniak mit nicht kommunikativen Jugendlichen zu tun. Und ist befangen. Gottlob bleibt Chef Schnabel.
CDU im Osten
:Wo ist das Problem?
Bei der CDU in Sachsen und Thüringen können sie nur müde lächeln über die Empörungswelle gegen Merz. Allerdings könnte der CDU-Chef in diesen Ländern auch sehen, wohin die Strategie führt, lieber SPD und Grüne zu attackieren als die AfD.
Reden wir über Geld
:„Die Frauen sind nicht hier, um die Wahrheit zu hören“
Glitzer, Tüll und Tränen: Uwe Herrmann berät Bräute im Fernsehen, und verkauft seine Kleider in Dresden. Warum Brautkleider in Zukunft günstiger werden könnten und woran er schon im Geschäft erkennt, ob eine Ehe hält.
Staatsschauspiel Dresden
:Wenn es auf einen herabstürzt
Tilmann Köhler wagt sich an Durs Grünbeins „Der Komet“ - und erzählt eine Geschichte von Gewaltherrschaft und Krieg, die plötzlich wieder gefährlich nahe rückt.
Sachsen
:AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz
Der Verfassungsschutz hat die AfD in Sachsen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dieser Linie folgt nun auch das Oberverwaltungsgericht.
Europäische Kulturhauptstadt
:Wie Sven Schulze versucht, Chemnitz zusammenzuhalten
Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt. Oberbürgermeister Sven Schulze hat jetzt was zu tun: sowohl die Republik als auch die eigenen Bürger für die Stadt zu begeistern.
Sachsen
:AfD darf Verfassungsschutz mitkontrollieren
Trotz der Einstufung als gesichert rechtsextremistische Partei sitzt die sächsische AfD wieder im Gremium zur Kontrolle des Landesamts für Verfassungsschutz. Möglich wird das auch durch Stimmen der CDU.
Kultursponsoring
:Wollten Sie immer schon ein Theater nach sich benennen?
Dazu besteht in Görlitz die Chance, wo die Namensrechte des Theaters zum Verkauf stehen. Warum Sponsoring auch im Kulturbereich helfen könnte.
Riesa
:Kritik am Einsatz der Polizei
Zwei Stunden lang verhinderten Protestierende am Samstag den Beginn des AfD-Parteitages in Riesa. Die Polizei ist nun mit Vorwürfen von beiden Seiten konfrontiert.
MeinungProteste gegen AfD-Parteitag
:Dieser Einsatz der Polizei in Sachsen wirft Fragen auf
Nach den Vorkommnissen in Riesa verspricht Innenminister Schuster eine schnelle Aufklärung. An dieser Aussage wird er sich messen lassen müssen.
AfD-Parteitag
:Wie es den Rechten gefällt
In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.
Kulturhauptstadt 2025
:Chemnitz blickt nach vorne
2025 ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt – einst eine wohlhabende Stadt, zuletzt eher ein Symbol für rechtsradikale Gewalt. Die Zivilgesellschaft hält dagegen, doch vor dem Auftakt macht sich Nervosität breit.
Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale
Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.
Öffentlicher Nahverkehr
:Nächster Halt: Café Puschkin
In Leipzig verdienen sich die Verkehrsbetriebe mit Werbedurchsagen in der Straßenbahn Geld dazu. Lohnt sich das oder nervt das nur?
Sachsen
:Politische Gewalt in Görlitz
Bei einem mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Angriff im sächsischen Görlitz auf Personen, die für die Partei Die Linke aktiv waren, sind am Sonntagabend drei Menschen verletzt worden. Die 20 und 21 Jahre alten Frauen und der 27-jährige Mann ...
ExklusivErmittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen
:Auf der anderen Seite des Gesetzes
Ein Justizbeamter, der in seiner Freizeit gegen Linke und queere Menschen hetzte. Und zwei Soldaten, die bei der Bundeswehr längst mit rechtsextremen Äußerungen aufgefallen waren. Einblicke in die mutmaßliche Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“.
90 Jahre „Vater und Sohn“-Comics von e.o. plauen
:Widerstand ist nicht zwecklos
Joe Biden begnadigte seinen Sohn Hunter pünktlich zum 90. Geburtstag der „Vater und Sohn“-Comicstrips von e.o. plauen. Zufall oder Arbeitsauftrag des Universums?
Sachsen
:Michael Kretschmer erneut Ministerpräsident
Sachsens Landtag wählt den CDU-Politiker im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten. Ein „Kemmerich-Moment“ wurde verhindert, aber dieser Tag in Dresden zeigt, dass das Regieren ohne feste Mehrheit für die von ihm geführte Koalition nicht einfach wird.
Aktuelles Lexikon
:Semperoper
Dresdens Magnet für Besucher und Kulturhungrige, nun Schauplatz seltsamer Attacken von Atemnot.
Sachsen
:Zur Wiederwahl ein Nudelholz und ein Buch von Sahra Wagenknecht
Wie Sachsens Ministerpräsident Kretschmer mit Stimmen der SPD, der Linken und aus dem BSW wiedergewählt wird – und die AfD sich an einem Störmanöver versucht.
Sachsen
:Ministerpräsident Kretschmer im zweiten Wahlgang wiedergewählt
Weil seine Minderheitskoalition aus CDU und SPD keine absolute Mehrheit hat, fällt Kretschmer zunächst durch. Dann ändern viele Abgeordnete ihr Stimmverhalten – wohl auch, um einen „Kemmerich-Moment“ zu verhindern.
Koalitionsvertrag in Sachsen
:CDU und SPD unterzeichnen
CDU und SPD in Sachsen haben ihren Koalitionsvertrag für eine Minderheitsregierung im Freistaat unterzeichnet und damit offiziell gemacht. Dieser Koalitionsvertrag schließe nichts aus, mache aber vieles möglich, sagte CDU-Landeschef und ...
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
:Ausgang ungewiss
In Sachsen wird der Ministerpräsident gewählt, doch der kleinen Koalition aus CDU und SPD fehlen zehn Stimmen zur Mehrheit. Welche Szenarien sind denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sachsen
:SPD-Mitglieder machen Weg für Minderheitsregierung mit CDU frei
Das schwarz-rote Bündnis in Sachsen steht in den Startlöchern. Am Mittwoch stellt sich Ministerpräsident Kretschmer zur Wiederwahl. Bekommt er genug Stimmen?
ARD-Film „Bach“ mit Devid Striesow
:Jauchzet, frohlocket!
Devid Striesow spielt Johann Sebastian Bach im ARD-„Eventfilm“ über das Weihnachtsoratorium. Eine grandiose Feier der Macht der Musik.
Der Tenor José Carreras im Interview
:„Die eigentlichen Stars sind die Stammzellenspender“
Durch eine Knochenmarktransplantation vor 37 Jahren konnte José Carreras seinen Krebs besiegen. Warum er schon mal im Duett mit Klaus Meine von den „Scorpions“ oder Peter Maffay singt. Und wer die drei Tenöre von heute sein könnten.
Sachsen
:CDU und SPD einigen sich auf Koalition
Christdemokraten und Sozialdemokraten stellen den Koalitionsvertrag für ihre angestrebte Minderheitsregierung vor. Doch der fehlen zehn Stimmen im Landtag.
MeinungKoalitionen
:Dem BSW geht’s ums Prinzip – nur um welches, ist nicht klar
In Brandenburg und Thüringen regiert die neue Partei künftig wohl mit, in Sachsen lässt sie es sein. Strategie und Linie sind bislang kaum zu erkennen.
BSW
:Die Mühen der Landesebene
Beim BSW ist nach dem heftigen innerparteilichen Streit um eine Thüringer Regierungsbeteiligung vorerst Frieden eingekehrt – doch in den Umfragen sackt das Bündnis ab.
Interview
:„Neu nachdenken, anders regieren“
Wie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer als Chef einer Koalition ohne Mehrheit eine neue Amtszeit überstehen will, warum er mit der AfD redet und was er von einem Kanzler Merz erwartet.
AfD
:Krah will Krah: Ein Absteiger plant sein Comeback
Nach diversen Affären hatte die AfD-Spitze Maximilian Krah kaltgestellt. Nun tingelt der Putin-Versteher durch Sachsen und will in den Bundestag. In der Parteiführung sieht man Unheil für den Wahlkampf heraufziehen.
Sachsen
:Dresdner Rechenspiele
Eine Minderheitsregierung aus CDU und SPD nimmt langsam konkrete Formen an. Doch die Wahl zum Ministerpräsidenten steckt ohne Mehrheit voller Tücken.
Organisierte Kriminalität
:Sie sollen 748 Menschen nach Europa gebracht haben: Internationele Schleuserbande ausgehoben
Zwei Menschen sind bei den Aktionen gestorben. Staatsanwälte und Ermittler aus Bayern lassen in mehreren europäischen Ländern mehr als 20 Verdächtige festnehmen.