Leipzig

Leipzig
:Wie normal ist das Wetter in Leipzig

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Leipzig. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Schlagzeilen

  1. Europameisterschaft in Leipzig
    :Noch ein Ausfall: Turn-EM auch ohne Emma Malewski

  2. TV-Dauerbrenner
    :Dramatik statt Yoga-Retreat - 500. Folge „Soko Leipzig“

  3. SZ Plus80 Jahre Kriegsende
    :So viele letzte Tote

  4. Wetter
    :Starkregen in Sachsen - DWD spricht Warnung aus

  5. Kriminalität
    :Prozess nach tödlicher Messerattacke in Leipzig

  6. Forschungsprojekt
    :Verkehrsteuerung mit KI - Landau und Leipzig Modellstädte

  7. SZ PlusMDR
    :Typisch Öffentlich-Rechtliche

  8. Warnstreiks im Kfz-Handwerk
    :IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

80 Jahre Kriegsende
:So viele letzte Tote

Der Fotograf Robert Capa hielt für die Ewigkeit den Moment fest, als kurz vor Kriegsende 1945 in Leipzig der US-Soldat Raymond J. Bowman durch eine deutsche Kugel starb. Die Geschichte eines ikonischen Bildes.

SZ PlusVon Joachim Käppner

MDR
:Typisch Öffentlich-Rechtliche

Wählen bis zur Erschöpfung: Im MDR gibt es Ärger, seit eine Programmdirektorin im Rundfunkrat abgelehnt wurde. Warum das nun zum Problem für den Intendanten wird.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Dem Geheimnis auf der Spur
:Bachs Fugenrätsel

Die „Kunst der Fuge“ gilt als letztes Werk von Johann Sebastian Bach. Darum ranken sich viele Mythen. Die größte Frage aber bleibt, warum es unvollendet ist.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
:Mit dem Flixbus ins Kriegsgebiet

Der ukrainisch-deutsche Autor Dmitrij Kapitelman schreibt in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ traurigschön über den Versuch, mit seiner putintreuen Mutter in Kontakt zu bleiben.

SZ PlusVon Alex Rühle

Öffentlicher Nahverkehr
:Nächster Halt: Café Puschkin

In Leipzig verdienen sich die Verkehrsbetriebe mit Werbedurchsagen in der Straßenbahn Geld dazu. Lohnt sich das oder nervt das nur?

Von Saskia Aleythe

ARD-Film „Bach“ mit Devid Striesow
:Jauchzet, frohlocket!

Devid Striesow spielt Johann Sebastian Bach im ARD-„Eventfilm“ über das Weihnachtsoratorium. Eine grandiose Feier der Macht der Musik.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Der Tenor José Carreras im Interview
:„Die eigentlichen Stars sind die Stammzellenspender“

Durch eine Knochenmarktransplantation vor 37 Jahren konnte José Carreras seinen Krebs besiegen. Warum er schon mal im Duett mit Klaus Meine von den „Scorpions“ oder Peter Maffay singt. Und wer die drei Tenöre von heute sein könnten.

SZ PlusInterview von Jutta Czeguhn

Organisierte Kriminalität
:Sie sollen 748 Menschen nach Europa gebracht haben: Internationele Schleuserbande ausgehoben

Zwei Menschen sind bei den Aktionen gestorben. Staatsanwälte und Ermittler aus Bayern lassen in mehreren europäischen Ländern mehr als 20 Verdächtige festnehmen.

Von Matthias Köpf

ARD, ZDF und Deutschlandradio
:Der Showdown

Die Ministerpräsidenten einigen sich auf die Reform der Öffentlich-Rechtlichen und peilen ein neues Verfahren für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags an. Was das für die Sender bedeutet.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

Leipziger Einheitsdenkmal
:Zwischen Aristoteles und Fairy Ultra

Der Siegerentwurf für das Einheitsdenkmal in Leipzig könnte in einer bizarren jährlichen Putzaktion enden. Immerhin wäre man dann immer noch schneller als Berlin.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Geheimdienste
:Wer ist die Spionin am Drehkreuz?

Eine Chinesin sitzt seit Montag in Haft. Die Mitarbeiterin des Flughafens Leipzig/Halle soll brisante Informationen zu Rüstungstransporten weitergegeben haben – an den ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Europapolitikers Maximilian Krah.

Von Ben Heubl, Sebastian Erb, Lena Kampf

Leipzig
:Chinesin wegen Spionageverdachts festgenommen

Die Frau soll Informationen über den Transport von Rüstungsgütern an einen chinesischen Geheimdienstmitarbeiter gegeben haben. Dieser ist bereits in einem anderen Zusammenhang öffentlich bekannt.

Freizeit
:100 Kilometer am Stück wandern – wie schafft man das?

Extrem lange Strecken zu laufen, ist schwer in Mode. Ein herausfordernder Selbstversuch in der Sieben-Seen-Landschaft bei Leipzig.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Mögliche Sabotage
:Geheimdienste warnen vor Brandsätzen in Luftfracht

Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt verschicken an Logistikfirmen einen Warnhinweis. Offenbar steht er in Zusammenhang mit einem Feuer in einem Container am Flughafen Leipzig. Haben die gefährlichen Pakete mit Russland zu tun?

Festival bei Leipzig
:Mehrere Verletzte nach Feuer auf Riesenrad

Auf dem Highfield-Festival in Sachsen haben zwei Gondeln gebrannt. Die Feuerwehr spricht von mindestens 23 Verletzten, darunter vier Polizisten.

Prozess gegen Melanie Müller
:Wann ist ein erhobener Arm ein Hitlergruß?

Schlagersängerin Melanie Müller soll bei einem Konzert die verbotene Geste gezeigt haben. Ihr Anwalt sagt: Sie wollte nur das Publikum anfeuern.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Kerstin Lottritz

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Verwarnung vom Parkplatzhirsch

Eine SZ-Redakteurin stellt ihr Auto in Freiburg am Straßenrand ab – und findet später an ihrer Windschutzscheibe einen selbstgeschriebenen Strafzettel. Drei Anekdoten aus aller Welt.

MeinungFußball
:Eigentlich ist Deutschland perfekt für eine EM

Die Stadien sind noch so großartig wie 2006. Die Restaurants sind stolz auf ihre Schnitzel, die Leute sind freundlich und hilfsbereit, die meisten jedenfalls. Wenn man nur nicht so viel Zeit damit verbringen müsste, das Land nicht kennenzulernen.

SZ PlusGastkommentar von Miguel Delaney

Austragungsorte
:Völlig losgelöst

Plastikrasen vor dem Brandenburger Tor, Peter Schilling in der Straßenbahn: Die Fußball-EM ist nicht nur ein sportliches Turnier, sie soll auch ein gesellschaftliches Ereignis werden. Was davon schon zu spüren ist.

Von Johannes Bauer, Max Ferstl, Jan Heidtmann, Joachim Mölter, Ulrike Nimz, Christian Wernicke

Angriffe auf Politiker
:"Wir müssen jetzt ein Stoppsignal für diese Gewalt senden"

Der SPD-Politiker Matthias Ecke absolviert in Leipzig seinen ersten öffentlichen Auftritt nach dem Angriff auf ihn. Dabei gibt er sich kämpferisch - und kritisiert Markus Söder.

Von Johannes Bauer

Klimaanpassung
:Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?

Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte künftig mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher meinen, Dächer aus Sumpfpflanzen könnten eine Lösung sein. Ein Besuch.

SZ PlusVon Swantje Furtak und Sead Mujic

Galeria-Pleite
:Komm, wir bauen den Karstadt um

Stirbt mit dem Kaufhaus auch die City? Kann sein – muss aber nicht. Einige Städte machen vor, wie aus verlassenen Konsumtempeln wieder lebenswerte Orte werden.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Johannes Bauer, Björn Finke, Michael Kläsgen und Stephan Radomsky

SZ MagazinHotel Europa
:Hip, historisch, heimelig

Mit Teenagern zu verreisen kann herausfordernd sein. Wer bei der Hotelwahl ohne Schmollmundwinkel auskommen will, könnte mit dem "Townhouse Leipzig" Erfolg haben: Hier gibt es farbenfrohe Zimmer, einen Fitnessraum, "Frühstück Hawaiian Style" – und Geschichte direkt vor der Tür.

Von Marc Baumann

Leipziger Buchmesse in der Kritik
:Der kommende Aufstand

Viele Verleger sind unzufrieden mit der Leipziger Buchmesse, sogar die Idee einer Konkurrenzveranstaltung kursiert. Auf die neue Direktorin warten gewaltige Aufgaben.

SZ PlusVon Felix Stephan

MeinungAfD
:Diese Entlassung ist nur Show

Der Mitarbeiter von Alice Weidel, der an dem Treffen in Potsdam teilnahm, wird geopfert. Zehntausende demonstrieren gegen die Partei und zeigen, was es gerade braucht: Bürgersinn.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Antisemitismus
:Gilt Gil Ofarim jetzt eigentlich als unschuldig?

Der Sänger hat zugegeben, dass seine Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter erfunden waren - der Prozess gegen ihn wurde danach eingestellt. Seine Anwälte sagen: Von Schuld könne daher weiter keine Rede sein.

Von Ronen Steinke

MeinungGil Ofarim
:Eine weise Entscheidung des Gerichts

Das Verfahren wird gegen Zahlung von 10 000 Euro eingestellt. Zwei verletzte Menschen bleiben dennoch zurück.

SZ PlusKommentar von Annette Ramelsberger

Klassik
:Noch mehr Oper!

Ivan Repušić, derzeit Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, wird von der Saison 2025/26 an Generalmusikdirektor in Leipzig.

Von Egbert Tholl

Prozess
:Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Als Gil Ofarim einem Leipziger Hotelangestellten Antisemitismus vorwarf, war das Entsetzen groß. Jetzt steht er selbst vor Gericht, wegen des Vorwurfs der Verleumdung. Ausgerechnet jetzt.

SZ PlusVon Annette Ramelsberger

West-Eastern Divan Ensemble in Leipzig
:Die Utopie lebt weiter

Israelische und palästinensische Musiker spielen zusammen: Das West-Eastern Divan Ensemble gibt sein erstes Konzert nach dem Überfall der Hamas auf Israel.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Energiewende
:Forscher warnen: Deutschland drohen Stromengpässe

Um künftig "Dunkelflauten" mit wenig Wind und Sonne zu überstehen, sind etliche neue Gas- und Wasserstoffkraftwerke nötig - doch die Zeit wird knapp. Hat sich das Wirtschaftsministerium verkalkuliert?

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Theater
:Große, bunte Gangsterschau

Ganz ohne AfD-Logo, aber voller präzisem Spott: Bertolt Brechts "Der Aufstieg des Arturo Ui" am Schauspiel Leipzig.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Leipziger Einheitsdenkmal
:Wir-Gefühl höherer Ordnung

Das Leipziger Einheitsdenkmal gibt es zwar immer noch nicht, trotzdem eröffnet jetzt eine Ausstellung darüber. Was uns die Künstler und Bauherren damit sagen wollen.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Klassik-Festival
:Bach ist sowieso der Größte

Das Bachfest Leipzig inspiriert Musiker weltweit. Diesmal schaut auch Rockstar Sting vorbei. Und bekennt sich als Fan.

SZ PlusVon Helmut Mauró

MeinungSachsen
:Im Kessel

Hat die Polizei bei dem Großeinsatz gegen linke Demonstranten in Leipzig ihre Befugnisse überschritten? Das ist dringend zu klären.

SZ PlusVon Ronen Steinke

MeinungPolitische Kriminalität
:Diese Töne sind gefährlich

Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. brennen in Leipzig Barrikaden. Wer vom "Repressionsstaat" spricht, sollte bitte deeskalieren.

SZ PlusKommentar von Iris Mayer

"Tag X"
:Proteste in Leipzig, Polizei spricht von "schweren Ausschreitungen"

Polizei und Demonstranten geraten aneinander. Die Versammlung wird aufgelöst, Politiker der Linken werfen der Polizei vor, die Lage zu eskalieren. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt das Vorgehen.

Leipzig
:Krawalle am Vorabend von "Tag X"

Die für Samstag geplante Solidaritätsdemo für die verurteilte Studentin Lina E. bleibt verboten. In Leipzig brennen Barrikaden und mehrere Polizisten werden leicht verletzt.

Leipzig
:Vorbereitung auf "Tag X"

Die Polizei rechnet für den linksautonomen "Tag X" in Leipzig am kommenden Samstag mit dem größten Polizeieinsatz seit zwei Jahren. Da es auch Aufrufe zur Militanz und massive Gewaltankündigungen gebe, stelle sich die Polizei "auf ein ...

Favoriten der Woche
:Schrei nach Gerechtigkeit

Das Buch "Status Quote" gibt Einblicke in den Sexismus der Theaterwelt: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Harald Eggebrecht, Fritz Göttler, Peter Laudenbach, Cornelius Pollmer und Egbert Tholl

Kriminalität
:Anklage gegen Melanie Müller wegen möglichen Hitlergrußes

Die Staatsanwaltschaft Leipzig wirft der Partysängerin vor, bei einem Konzert die verbotene Geste gezeigt zu haben. Wie reagiert sie selbst auf die Anschuldigungen?

Von Tobias Bug

"Jahrestage" am Schauspiel Leipzig
:Ein Abend wie 1700 Seiten

Anna-Sophia Mahler inszeniert in Leipzig Uwe Johnsons Literaturkoloss "Jahrestage" wie eine Gerhart-Hauptmann-Inszenierung - zu dessen Lebzeiten.

SZ PlusVon Till Briegleb

Reichstagsbrand
:Der Rest ist Geschichte

Nicht mal die Leipziger Rathausleitung wusste, dass ein Denkmalpfleger auf dem Friedhof den Leichnam von Marinus van der Lubbe ausbuddelt, dem Mann, der den Reichstag angezündet haben soll. Von einer etwas aus dem Ruder gelaufenen Graböffnung.

SZ PlusVon Boris Herrmann

NS-Ausstellung
:Plötzlich Täter

In der Ausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel" arbeitet die Musikstadt Leipzig ihre düsteren Jahre von 1933-1945 auf.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Umstrittener Kunst-Impresario
:Walter Smerling plant neue Ausstellung

Die Digitalkunst-Schau soll in Leipzig mit der umstrittenen Technik-Firma Palantir als Hauptsponsor stattfinden.

Von Jörg Häntzschel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schnarchen und schuften

Ein Leipziger Stadtrat fordert, den Mittagsschlaf im Büro als Arbeitszeit zu erfassen. Warum das absolut ernst zu nehmen ist.

Von Elisa Britzelmeier

Streit am Schauspiel Leipzig
:Wie man Schluss macht

Am Schauspiel Leipzig hat es ordentlich gekracht, weil der Intendant die Verträge von zwei Schauspielerinnen nicht verlängert hat. Da kommt was zu auf deutsche Theater.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Kurzkritik
:Leuchtender Klang

Das Weihnachtskonzert des Thomanerchors im Herkulessaal

Von Michael Stallknecht

Nobelpreis
:Vom Menschen und seinen Verwandten

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig forscht seit 25 Jahren zu den Ursprüngen der Menschheit. Und hat jetzt seinen ersten Nobelpreisträger.

Von Jakob Wetzel

Sachsen
:Gefährliche Brandsätze

Kita, Unterkunft, Turnhalle: In Leipzig häufen sich Angriffe gegen Orte, die Flüchtlingen Schutz bieten sollen.

Von Antonie Rietzschel

Gutscheine: