Proteste

Thema folgen lädt

SZ PlusZiviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

Von Hilmar Klute

Politik in München
:Bündnis ruft zu Demo für bessere Bildung auf

Kitas und Schulen sollen zukunftsfähig und inklusiv werden, fordert "Bildungswende jetzt!". In München erwarten die Veranstalter am Samstag 5000 Menschen auf dem Königsplatz.

Protestaktionen
:Mehr als 20 Sitzblockaden in Berlin

Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" machen ihre Ankündigung wahr und kleben sich auf vielen Straßen der Hauptstadt fest. Es kommt zu wütenden Protesten, ein Mann versprüht Reizgas. Die Polizei warnt Autofahrer vor Selbstjustiz.

SZ PlusMeinungKlimastreik
:Es geht immer noch um die Zukunft

Die "Fridays for Future"-Proteste lösen kaum noch Aufregung aus. Das heißt vor allem eins: Es hat sich in den vergangenen fünf Jahren unglaublich viel verändert.

Kommentar von Karoline Meta Beisel

SZ PlusAusstellung in Frankfurt
:Entscheidend ist aufm Platz

Welche Ästhetik bringt Protest hervor? Im Deutschen Architekturmuseum schlägt eine Ausstellung den Bogen vom Tahrir-Platz über "Occupy Wall Street" nach Lützerath.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMeinungIran
:Die Ohnmacht der Straße

Die Proteste in Iran jähren sich, die Mullahs sind immer noch an der Macht - und werden es wohl noch eine Weile bleiben. Gelungen ist es ihnen, weil sie einen entscheidenden Vorteil hatten.

Kommentar von Raphael Geiger

IAA in München
:Presse und Proteste

Während einer Aktion gegen die IAA in der Residenz wird versucht, Reporter auszusperren. Wie sich das mit dem Schutz von freier Berichterstattung verträgt.

Von Bernd Kastner

SZ PlusIAA in München
:IAA? War da was? Ein Resümee

Die Internationale Automobilausstellung in München ist beendet - und alle Akteure sind sich einig: Es lief gut. Der Verband der Autoindustrie versprüht gute Laune, Protestgruppen freuen sich über großen Zuspruch, die Polizei lobt die eigene Besonnenheit.

Von Bernd Kastner

Buchheim Museum der Phantasie Bernried
:"Ihr habt ihn ja alle mit dabei"

Der Freundeskreis des Buchheim Museums nutzt die Einweihung eines interaktiven Kunstwerks für eine Protestaktion zugunsten des entlassenen Museumsdirektors Daniel J. Schreiber.

Von Sabine Reithmaier

Protest gegen die IAA Mobility
:Achtung, jetzt geht es richtig los mit den Protesten

Die IAA-Woche verspricht eine Demo-Woche zu werden. Zu Beginn werden Karossen vor dem Messeeingang versenkt, Aktivisten seilen sich über dem Mittleren Ring ab. Ein Blick ins Protest-Camp.

Von Ellen Draxel und Bernd Kastner

Diplomatie
:Libysche Außenministerin soll sich mit israelischem Kollegen getroffen haben - gewaltsame Proteste in Tripolis

Eigentlich unterhalten die beiden Länder keine diplomatischen Beziehungen, aber nun soll inoffiziell über eine Zusammenarbeit gesprochen worden sein. Die Reaktion der Straße: Demonstranten zünden Reifen an, blockierten Straßen und forderten den Rücktritt der Regierung.

SZ Plus"Letzte Generation"
:Darum kleben wir uns auf Münchens Straßen fest

Noch sitzen sie nicht im Gefängnis: Vier Klimaaktivisten sagen, wann ihnen Zweifel an den Straßenblockaden kommen, in welchen Situationen sie beinahe weinen mussten und wie ihre Aktionen weitergehen werden.

Von Bernd Kastner

SZ PlusProteste in Iran
:„Sie töten uns und wir antworten mit Kunst“

Im Protest gegen das iranische Regime spielt Kunst eine große Rolle. Vier iranische Künstlerinnen, die im Exil leben, über ihre Arbeit im Untergrund, die Angst vor den Häschern der Regierung und ihren Neuanfang in Deutschland.

Protokolle von Lena Middendorf

SZ PlusHistorie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker

Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.

Von Kia Vahland

Experiment Kolumbusstraße
:Verkehr beruhigt, Anwohner erregt

Eine Münchner Straße hat für ein paar Monate Rollrasen statt Asphalt - aber das macht nicht alle glücklich, wie eine kontroverse Leserdebatte zeigt.

SZ PlusMeinungCorona-Proteste
:Ein bisschen Geldstrafe

Gemeinsam mit Rechtsextremisten stürmten Pandemie-Leugner die Treppen des Reichstags, wo die Polizei sie stoppte. Die Reaktion der Justiz ist viel zu milde.

Kommentar von Wolfgang Janisch

"Letzte Generation"
:Klimaaktivisten küren München zur "Protesthochburg"

Von Donnerstag an wollen Mitglieder der "Letzten Generation" die Straßen in der Stadt blockieren und konsequentere Klimapolitik fordern. Wer Stau vermeiden will, sollte auf Bus und Bahn umsteigen.

Von Bernd Kastner

SZ PlusMeinungTürkei
:Beweise, die keine sind

Seit fast sechs Jahren sitzt der Kulturmäzen Osman Kavala im Lande Erdoğans in Haft. Hier äußert er sich zu den Vorwürfen – und sagt, worauf er doch noch hofft.

Gastbeitrag von Osman Kavala

Hin und weg
:Bike und Lederhose

Der Freistaat führt das Dienstrad-Leasing ein. Macht die Regierung nun eine Sternfahrt zur IAA?

Glosse von Joachim Becker

SZ JetztAktivismus
:Sich zurückzuziehen ist keine Option

Die muslimische Minderheit der Uiguren ist in Deutschland kaum bekannt. In China wird sie verfolgt und eingesperrt. Zwei Aktivistinnen erzählen, wie es ist, sich für die Rechte der Uigur:innen einzusetzen - trotz Drohungen.

Von Beyza Arslan-Tenha

Südosteuropa
:Wie Bulgarien sein Gewaltproblem in den Griff bekommen will

Nach einer Messerattacke auf eine 18-jährige Frau verschärft das Parlament in Sofia das Gesetz zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Doch vielen Protestierenden geht das nicht weit genug.

Von Tobias Zick

SZ PlusÖsterreich
:Verschwindet

Jeden Sonntag demonstrieren in Steyr Corona-Leugner und Verschwörungsideologen, sie haben den Stadtplatz bis 2025 reserviert. Bleibt die Frage, warum solche Gruppen ein Demo-Abo bekommen – und was die zunehmend genervten Menschen in der Stadt dagegen tun können

Von Cathrin Kahlweit

Heidi Rehns Roman "Wir träumten vom Sommer"
:Liebeserklärung an die Stadt und an die Liebe

Heidi Rehns neuer Roman erzählt von den lebhaften Jahren der Olympischen Spiele in München. Das Buch ist sanfter Geschichtsunterricht und detailfreudige Hommage zugleich.

Von Leonore Winkler

Italien
:Nachricht per SMS: Der Staat zahlt nicht mehr

Proteste in Italien gegen die rabiate Kürzung der Sozialhilfe für 169 000 Haushalte zum 1. August.

Von Marc Beise

Protestcodes
:Kritik, eiskalt

Die Meinungsfreiheit ist in Thailand mindestens eingeschränkt. Die Menschen packen ihren Unmut deshalb in Codes. Nun wird ein Getränk zum politischen Symbol.

Von David Pfeifer

Proteste in Israel
:"Offensive gegen die Diktatur"

Das Oberste Gericht Israels wird das Gesetz, das seine Macht einschränken soll, erst im September prüfen. Die Protestbewegung will nicht so lang warten und ruft zu neuen Demonstrationen auf.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusVerkehrspolitik
:"Wir machen Politik mit dem Auto"

Manja Schreiner, CDU, ist Berlins neue Verkehrssenatorin. Fahrradinitiativen, Opposition und die Medien haben sie gleich mal spüren lassen, was das heißt.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusIsrael
:Die Frau, die Netanjahu sich zur Gegnerin gemacht hat

Shikma Bressler ist Physikerin und glücklich - in ihrem Labor und mit ihrer Familie. Doch so einfach ist es oft nicht im Leben, vor allem in Israel mit diesem Premier, der gerade die Justiz schleifen will.

Von Peter Münch

SZ PlusOberfranken
:"Sturm Neustadt": Wer und was hinter der rechten Gruppierung steckt

Rechtsrock und "ein gewisses Gewaltpotenzial": Die Polizei beschlagnahmt bei Rechtsextremen aus Neustadt bei Coburg mehrere Waffen. Die beiden jungen Männer gehören zu einer neuen Gruppierung mit Verbindungen nach Thüringen.

Von Max Weinhold

"Letzte Generation"
:Klimaaktivisten blockieren Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg

Stundenlang geht nichts am Flughafen Hamburg - und das am ersten Ferientag. Anhänger der "Letzten Generation" kleben sich auf das Rollfeld. Auch in Düsseldorf fallen Flüge aus.

Israel
:Dutzende Festnahmen bei Protesten gegen Justizreform

Landesweit geht die israelische Polizei gegen die Demonstranten vor. Laut eines Sprechers wurden seit dem Morgen 66 Menschen festgenommen. Am Flughafen von Tel Aviv protestieren Tausende Menschen.

Frankreich
:Hunderte Festnahmen bei erneuten Ausschreitungen

Auch in der fünften Nacht nach dem Tod eines 17-Jährigen durch die Polizei ist es in französischen Städten zu gewaltsamen Protesten gekommen. Insgesamt wurden mehr als 700 Menschen festgenommen.

SZ PlusFrankreich
:Gewalt nach dem Marsch des Widerstands

In Nanterre trauert die Mutter mit Tausenden zunächst friedlich um den getöteten Nahel. Dann werden die Proteste doch wieder gewalttätig. 40 000 Polizisten sollen landesweit Krawalle verhindern.

Von Thomas Kirchner

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Polizeigewalt in Frankreich: Ein Funke zündet das Land an

In Frankreich gab es die zweite Nacht in Folge gewaltsame Ausschreitungen, nachdem am Dienstag ein Polizist einen Teenager erschossen hat.

Von Tami Holderried und Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:Die Gewalt auf der Straße eskaliert

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Teenager durch die Polizei kommt es im Großraum Paris und mehreren Städten im ganzen Land zu Protesten und Ausschreitungen. Autos und sogar Rathäuser gehen in Flammen auf.

Von Thomas Kirchner

Hauptversammlung
:Am Porsche festgeklebt

Überzeugende Jahreszahlen, gelungener Börsengang - doch eine turbulente Hauptversammlung. Neben Protestaktionen muss Porsche auch deutliche Kritik einstecken.

SZ PlusMeinungFrankreich
:Es ist Zeit für einen Sinneswandel

Polizeigewalt wie nun in Nanterre ist in Frankreich weit verbreitet. Die Einsatzkräfte schützen den Staat, nicht dessen Bürger.

Kommentar von Thomas Kirchner

Gerichtsprozess
:Klimaaktivisten zu Jugendarrest verurteilt

Anlass für die Verhandlung vor dem Amtsgericht Augsburg war eine Protestaktion im Oktober 2022 gegen die Regierung von Schwaben.

SZ PlusExklusiv"Letzte Generation"
:Staatsanwälte zweifeln an Einstufung als "kriminelle Vereinigung"

Münchens Generalstaatsanwaltschaft geht hart gegen die Klimaaktivisten vor. Zur Einschätzung als "kriminelle Vereinigung" gibt es bei anderen Staatsanwaltschaften aber rechtliche Bedenken, wie interne Schreiben zeigen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusBayern im Kulturkampf?
:"Ich sehe eine ähnliche Entwicklung wie in den USA"

SPD und Grüne rufen für den 1. Juli zu einer Anti-Populismus-Demo auf. Tragen sie damit womöglich selbst zur gesellschaftlichen Spaltung bei? Fragen an Bayerns SPD-Chef Florian von Brunn.

Interview von Andreas Glas

SZ PlusMeinungChristopher Street Day
:Diese Tanzveranstaltung ist ein Kampftag

Wenn am Samstag die Parade für LGBTQ-Rechte in München startet, geht es, klar, um Glitzer und Spaß. Aber auch um politischen Zorn. Und für den haben queere Menschen in dieser Gesellschaft gute Gründe.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusDemonstrationen rund um Drag-Lesung für Kinder
:CSU zeigt sich solidarisch mit Eric Big Clit

Die Partei hatte die Debatten um die Drag-Lesung für Kinder in einer Münchner Bibliothek ausgelöst. Angesichts der Polemiken der AfD reihen sich mehrere Stadträte dann aber bei der Demonstration der Unterstützer ein.

Von Joachim Mölter

Heizungsdemo in Erding
:Geht's ums Heizen - oder um Hetze?

SZ-Leser ärgern sich darüber, dass ein ernstes Klimaschutzthema nun zum Spielball für Populisten von CSU, Freien Wählern und AfD verkommt.

SZ PlusIndiens Ringerinnen
:Den Kampf im Griff

Ein Verbandschef, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden, und eine Gruppe mutiger Frauen, die sich das nicht gefallen lassen. Indiens Revolution der Ringerinnen zieht weite Kreise.

Von David Pfeifer

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Demokratie demokratisieren" - Robin Celikates über Protest und die Letzte Generation

Welche Rolle hat Protest in einer Demokratie? Sind die Proteste der "Letzten Generation" legitim? Darüber spricht Demokratie- und Protestforscher Robin Celikates bei "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke

Nach Urteil gegen Lina E.
:Faeser verurteilt gewaltsame Proteste

"Mit Gewalt darauf zu reagieren, ist die völlig falsche Antwort", sagt die Bundesinnenministerin über die Solidaritätsaufmärsche für die verurteilte Linksextremistin Lina E. Demonstranten hatten mit Flaschen, Steinen und Pyrotechnik geworfen.

SZ Plus"Letzte Generation"
:Das Mitgefühl muss warten

Klimakleber versuchen jetzt auch, den Ausflugs- und Urlaubsverkehr aus Berlin heraus zu behindern. Das ist ein Bruch mit der Protestgeschichte der Bundesrepublik.

Von Gustav Seibt

SZ PlusAktivismus
:Ist die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung?

Erste Aktivisten sind bereits zu Haftstrafen ohne Bewährung verurteilt worden. Sollte die Justiz noch einen Schritt weitergehen, hätte das für die Klimaschützer erhebliche Konsequenzen.

Von Wolfgang Janisch

Proteste
:Drei weitere Demonstranten in Iran hingerichtet

Die Männer sollen während der landesweiten Proteste gegen die Staatsführung drei Sicherheitskräfte getötet haben. Laut Amnesty International wurden die Geständnisse unter Folter erzwungen.

Italien
:Von Zelten und Palästen

Italiens akademische Jugend begehrt auf: Heute können sie die Miete nicht zahlen, morgen suchen sie nach ordentlich bezahlten Jobs - auch das oft vergeblich.

Von Marc Beise

Gutscheine: