Der spanische Regierungschef will, dass die EU ihm zur Wiederwahl verhilft - indem sie Forderungen der Separatisten erfüllt. Katalanisch, Baskisch, Galicisch als EU-Amtssprachen? So schnell geht das nicht.
Spanien
:Separatistenführer mit unverhoffter Macht
Carles Puigdemont, der nach Belgien geflohene Anführer der katalanischen Separatisten, ist plötzlich ein gefragter Mann in Spanien. Denn die Stimmen seiner Partei sind entscheidend für die Regierungsbildung.
Regierungsbildung
:Spanien streitet über seine Identität
Baskisch, Galicisch, Katalanisch - auch das ist Spanisch. Oder? Die neue Parlamentspräsidentin Francina Armengol facht einen alten Konflikt wieder an.
Krise nach der Wahl
:Wird Spanien unregierbar?
Nach der ersten Sitzung des Parlaments seit der Wahl können die Sozialisten um den bisherigen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez aufatmen. Das Problem ist nur: Ob sie künftig regieren können, hängt von den katalanischen Separatisten ab.
Nach Auszählung der Auslandsstimmen gewinnen die Konservativen einen weiteren Parlamentssitz dazu. Das macht die Sache aber nicht einfacher.
Spanien hat gewählt
:Er ist wieder wer
Carles Puigdemont würde sich und seine Heimatregion am liebsten von Spanien lossagen. Und ausgerechnet dieser per Haftbefehl gesuchte Katalane hat es nun in der Hand, ob Premier Pedro Sánchez weiterregieren kann.
Wahlen in Spanien
:Spanien vor schwieriger Regierungsbildung
Herausforderer Alberto Núñez Feijóo holt die meisten Stimmen, ist aber weit von einer Mehrheit entfernt. Noch will Ministerpräsident Sánchez nicht aufgeben.
MeinungSpanien
:Ein Volk, das besonnen bleibt
Wer künftig in Madrid regiert, ist am Tag nach der Wahl unklar - aber die Rechtspopulisten werden es auf keinen Fall sein. Ministerpräsident Sánchez und sein Herausforderer Feijóo sollten ein Experiment wagen.
Wahl in Spanien
:Die Spanier stärken die Mitte
Der Rechtsruck ist wohl abgewendet, doch der Sozialist Sánchez und der Konservative Feijóo sehen sich beide als Wahlsieger. Nun drohen die Unregierbarkeit - und neue Konflikte in Katalonien.
Wahl in Spanien
:Spanien vor schwieriger Regierungsbildung
Alberto Núñez Feijóo war sich seines Wahlsiegs so sicher, dass die Konservativen ihn schon vorab zum Gewinner erklärten. Er sollte sich täuschen.
Wahl in Spanien
:Warum alle über Vox reden
Spaniens Rechtsextreme dürften geschwächt aus der Wahl kommen - und könnten trotzdem bald mitregieren.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Spanien vor der Wahl: Rückt das Land nach rechts?
Die Bilanz der spanischen Regierung ist eigentlich gut. Trotzdem sind viele Spanier unzufrieden. Warum?
Wahl in Spanien
:Warum Spanien die Unregierbarkeit drohen könnte
An diesem Sonntag wählt Spanien. Der Konservative Alberto Núñez Feijóo liegt in Umfragen vor Ministerpräsident Pedro Sánchez. Doch ob er nach der Wahl auch regieren kann, bleibt fraglich.
Wahlen in Spanien
:Sánchez ist niemand, der aufgibt
In Spanien könnte es zu einem Regierungswechsel kommen - die Wahl-Umfragen sehen schlecht aus für den Ministerpräsidenten. Und doch beteuert er Siegesgewissheit. Tatsächlich hat Pedro Sánchez sich schon öfters an die Spitze zurückgekämpft.
Wahl in Spanien
:Viel Rente, wenig Klima
Worüber die Linken und Rechten im spanischen Wahlkampf streiten - und worüber sie es bezeichnenderweise nicht tun.
MeinungSpanien
:Die zwei Angstmacher
Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert. Somit steht schon fest, wer der Verlierer ist.
Wahlkampf in Spanien
:Wie die rechtsextreme Vox die Jugend verführt
Einfache Botschaften, Wahlkampf mit Influencern, massenhaft Inhalte auf Tiktok und Instagram - Spaniens rechtsradikale Partei spricht gezielt junge Menschen an. Offenbar erfolgreich.
Wahlkampf in Spanien
:"Herr Sánchez, lügen Sie die Spanier nicht an!"
Im TV-Duell trifft der konservative Kontrahent Feijóo bestens vorbereitet auf den sozialistischen Ministerpräsidenten. Der lässt sich erstaunlich leicht aus der Ruhe bringen.
Spanien
:Yolanda Díaz - die Frau, die immer lächelt
Spaniens kommunistische Arbeitsministerin führt die linke Bewegung Sumar in die Wahl. Sie könnte Ministerpräsident Pedro Sánchez das Amt retten.
Kataloniens Ex-Präsident
:Der lange Kampf des Carles Puigdemont
Der Fall des früheren katalanischen Regionalpräsidenten beschäftigt erneut europäische Gerichte. Seine Klage gegen Aufhebung seiner Immunität als EU-Parlamentarier wird abgewiesen.
Spanien
:Sánchez will Rückenwind aus der EU nutzen
Der Ministerpräsident muss um seine Wiederwahl kämpfen. Der Beginn der spanischen EU-Ratspräsidentschaft könnte ihm dabei helfen.
Wahlkampf
:Wie Spaniens Medien die Gesellschaft polarisieren
"Kommunismus oder Freiheit", "Demokratie oder Faschismus" - immer geht es gleich um alles: In Spanien tragen viele Medien vor der Neuwahl zur Spaltung bei. Beobachter warnen vor einer "Erosion der Demokratie".
Spanien
:Madrid wirft der EVP vor, sich in den spanischen Wahlkampf einzumischen
Die spanische Regierung spricht vom Versuch, die EU-Ratspräsidentschaft zu "politisieren". Eine Einladung zum Dialog habe man ausgeschlagen.
MeinungSpanien
:Die Lösung liegt in der goldenen Mitte
Sozialdemokraten und Konservative sind in Blockdenken gefangen - das hilft gerade nur den Rechtspopulisten. Ein Ausweg ist schwierig, aber möglich.
EU-Ratspräsidentschaft
:Spanien wählt, Brüssel bangt
Die Neuwahl kurz nach Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft birgt Risiken für Europa. Was ein Rechtsruck in Spanien für die EU-Politik bedeuten würde - und welche Rolle Manfred Weber dabei spielt.
Nach den Kommunalwahlen
:Warum in Spanien an Vox kaum noch ein Weg vorbeiführt
Spaniens Rechtsextreme feiern die Kommunal- und Regionalwahlen als Erfolg. Die Konservativen können ohne sie kaum regieren. PP-Chef Feijóo muss sich entscheiden zwischen Macht und seinem Gewissen.
Hohe Verluste für Sozialisten
:Spaniens Premier kündigt vorgezogene Neuwahlen an
Die Sozialisten verlieren bei Kommunal- und Regionalwahlen - Parteichef Pedro Sánchez löst überraschend das Parlament auf.
MeinungNeuwahl in Spanien
:Konservativer Tsunami
In Spanien fegen die rechten Parteien die Sozialisten aus der Regierung. Für diesen Wahlerfolg zahlt die spanische Demokratie einen womöglich sehr hohen Preis. Doch der Premier reagiert geschickt
Spanien
:Premier Sánchez löst Parlament auf - und ruft Neuwahlen aus
Bei den Kommunal- und Regionalwahlen hatten die Sozialisten des spanischen Regierungschefs eine herbe Niederlage erlitten.
Kommunal- und Regionalwahlen
:Politisches Beben in Spanien
Es ist eine Klatsche für den Hoffnungsträger der europäischen Linken: Spaniens Premierminister Pedro Sánchez muss zusehen, wie die Metropolen des Landes in die Hände der Rechten fallen.
Kommunalwahlen in Spanien
:Warum der Kampf um Barcelona so entscheidend ist
Bürgermeisterin Ada Colau wollte die Stadt grüner machen und den Verkehr zurückdrängen. Ihr sozialistischer Herausforderer war lange ihr Verbündeter - nun könnte er vom Scholz-Effekt profitieren.
MeinungSpanien
:Alle reden vom Wetter. Aber keiner tut was
Wie gestaltet man Städte so, dass es dort bei 43 Grad noch auszuhalten ist? Debatten darüber wären vor dem Wahltag am kommenden Sonntag lohnenswert. Wären.
Hitzewelle in Spanien
:Wenn die Tage wieder heißer werden
In Spanien herrschen Rekord-Temperaturen und Dürre. Für Klimapolitik jedoch fühlt sich keine Partei zuständig - oder alle, je nachdem, ob gerade Wahlkampf ist.
Spanien
:Die Rechtspopulisten wollen Sánchez stürzen
Das Misstrauensvotum der Partei Vox gegen den sozialistischen Ministerpräsidenten hat kaum Aussicht auf eine Mehrheit. Doch es reicht, um Sánchez unter Druck zu setzen.
Gleichstellung
:Spanien will verpflichtende Geschlechterparität
Ministerpräsident Pedro Sánchez hat ein neues Gesetz angekündigt, das einen Anteil von mindestens 40 Prozent Frauen in der Regierung und in den Vorständen großer Unternehmen garantieren soll.
Europa
:Frankreich und Spanien bekräftigen ihre Nähe
In Barcelona unterzeichnen Präsident Macron und Premier Sánchez ein Freundschaftsabkommen. Es erinnert nicht zufällig an den Élysée-Vertrag, der vor 60 Jahren geschlossen wurde.
Spanien
:Es war einmal ein Macho-Land
Spaniens Regierung senkt die Mehrwertsteuer auf Hygieneprodukte wie Binden und Tampons. Madrid wird zum Vorreiter feministischer Innenpolitik.
Spanien
:Ringen um das Geld der Reichen
Andalusien will auf die Vermögensteuer verzichten, um attraktiver zu werden, genau wie die Autonome Gemeinschaft Madrid. Spaniens Regierung ist verärgert und kündigt nun an, eine Reichensteuer einzuführen.
MeinungAktuelles Lexikon
:La Rojigualda
Die spanische Flagge war beim Nato-Gipfel verkehrt herum aufgehängt - wie man erst bei näherer Betrachtung erkannte. Soll das etwas bedeuten?
Nato-Gipfel
:Warum Spanien den Fokus auf den Süden lenken will
Auf dem Gipfel in Madrid will der Gastgeber die sogenannte Nato-Südflanke auf die Tagesordnung setzen - und besonders die Einwanderung. Wegen der brutalen Gewalt gegen Menschen an der Grenze steht die Regierung in der Kritik.
Nato-Gipfel in Madrid
:Druck von allen Seiten
Spaniens Premier Sánchez bekommt vor dem Nato-Gipfel gehörig Gegenwind: Sein Koalitionspartner geht demonstrieren, und sogar die Polizei plant Guerilla-Kundgebungen.
MeinungMigration
:Ein neuer Abgrund für Europa
Spaniens Premier findet kein Wort des Bedauerns angesichts 37 toter Migranten in Melilla. Stattdessen lobt er seine Sicherheitskräfte. Es sind nicht mehr nur die Rechtsextremen, die die Werte des Kontinents zugrunde richten.
Spanien
:Frauen mit Regelschmerzen sollen daheimbleiben dürfen
In der Arbeitswelt sollten Männer und Frauen möglichst gleichbehandelt werden. Oder? In Spanien löst ein neues Gesetz Kontroversen unter Feministinnen aus.
Pegasus-Software
:Enttarnte Spione
In Spanien wurden katalanische Separatisten vom Geheimdienst abgehört. Stürzt Premier Sánchez über die Spionage-Vorwürfe?
Pegasus-Affäre
:Bemerkenswertes Timing
Katalanische Separatisten werfen der Regierung in Madrid vor, ihre Handys mit Spähsoftware abgehört zu haben. Zwei Wochen später gibt Premier Sánchez bekannt, selbst Spionage-Opfer zu sein.
Spanien
:Separatisten bringen Sánchez in Not
Nach den Spionage-Vorwürfen verweigern die Linksrepublikaner aus Katalonien der spanischen Regierung die Unterstützung. Für den Premier wird es immer schwieriger zu regieren.
Pegasus-Spionage
:Kataloniens Präsident will in Madrid "Köpfe" rollen sehen
Pere Aragonès soll mit der Software Pegasus ausspioniert worden sein. Er beschuldigt die spanische Regierung und fordert harte Konsequenzen.
MeinungKatalonien
:Altes Feindbild
Spanien soll katalanische Separatisten ausgespäht haben. Die Vorwürfe sind brisant - und könnten den Konflikt um die Unabhängigkeit neu entfachen.
Spanien
:Sánchez braucht Marokko - und macht dafür viele Kompromisse
Der spanische Premier reist für ein Abendessen mit dem marokkanischen König nach Rabat. Zuvor hatte er seinem Gastgeber Zugeständnisse gemacht, die ihm zu Hause schaden könnten.
Strompreise
:Wie Spanien seine Mittelschicht entlasten will
Regierungschef Sánchez hat in Brüssel hoch gepokert und sich durchgesetzt: Spanien darf künftig den Strompreis deckeln.