Spanien

dpa-Nachrichten

  1. Fehlerhafte Diagnose
    :30 Stunden Erektion: Mann in Spanien muss entschädigt werden

  2. Agententätigkeit
    :Mutmaßlicher marokkanischer Spion in U-Haft

  3. Unglück in Thailand
    :Touristin getötet: Tierschützer kritisieren Elefantencamps

  4. Nach „El Gordo“ neue Chance
    :Spanische Jesuskind-Lotterie bringt Geldsegen

  5. Unglück in Elefantencamp
    :Elefant tötet in Thailand spanische Touristin

  6. Mysteriöses Tierverhalten
    :Norwegisches Segelboot vor Portugal von Orcas beschädigt

  7. Techno-Tanz und bedrohte Tiere
    :Illegale Mega-Party erhitzt in Spanien die Gemüter

  8. Urlaubsregion
    :So viele Migranten auf den Kanaren angekommen wie noch nie

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Migration
:Tod auf dem Atlantik

Mindestens 50 Bootsflüchtlinge sind auf der Überfahrt von Marokko zu den Kanarischen Inseln gestorben. Helfer mahnen eine migrationspolitische Lösung an: Kein anderer Weg nach Europa ist so tödlich wie die Atlantikroute.

Von Patrick Illinger

Spanien
:Die höchste Hochhausdichte der Welt

Nirgendwo drängen sich so viele Bettentürme  auf engstem Raum wie im Badeort Benidorm an der spanischen Mittelmeerküste. Jetzt sollen es noch mehr werden.

Von Patrick Illinger

Spanien
:Sánchez sucht Verbündete gegen rechts

Der Premier der letzten rein linken Regierung der EU will gegen den wachsenden Populismus ankämpfen. Widerstand erwartet ihn dabei nicht nur im eigenen Land.

Von Patrick Illinger

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Leider geil

Weil von Barcelona immer so übertrieben geschwärmt wird, wollte unser Kollege die Stadt doof finden. Es hat nicht geklappt, was auch am Hotel "The Hoxton, Poblenou" und der dortigen Dachterrasse lag.

Von Marc Baumann

Spanien
:Der Caudillo spaltet das Land noch immer

In diesem Jahr jährt sich der Tod des spanischen Diktators Francisco Franco zum 50. Mal. Um das angemessene Gedenken an Bürgerkrieg und Diktatur ist heftiger Streit entbrannt.

Von Patrick Illinger

SZ PlusMigration
:„Vertreibung durch den Klimawandel wird es fast in allen Ländern geben“

Klimaphysiker Jacob Schewe erklärt, wie die Erderwärmung künftig Fluchtbewegungen verstärken könnte – und was Deutschland Klimaflüchtenden anbieten sollte.

Interview von Leon Scherfig

Spanien
:Regieren im Dampfkessel

Korruptionsvorwürfe, Gerichtsverfahren, politischer Verrat: Europas derzeit einzige links-sozialistische Regierung arbeitet unter höllischen Bedingungen. Doch Spaniens Premier Pedro Sánchez will bis 2027 weitermachen. Mindestens.

Von Patrick Illinger

SZ PlusKanarische Inseln
:Wandern zum neuen Vulkan auf La Palma

Von der Katastrophe zur Touristenattraktion: Drei Jahre nach dem Ausbruch des Tajogaite auf der Kanareninsel La Palma sind die letzten gesperrten Feriengebiete für Urlauber geöffnet worden. Doch viele Wunden sind noch nicht verheilt.

Von Jochen Temsch

Spanien
:Rekordsumme bei Weihnachtslotterie „El Gordo“ verteilt

Insgesamt können sich die Gewinner dieses Jahr über 2,7 Milliarden Euro freuen. Auch Opfer der Flutkatastrophe Ende Oktober sind unter den Gewinnern.

SZ PlusSpanien
:Wie ein Foto auf Google Street View einen mutmaßlichen Mörder überführte

Zum ersten Mal seit 15 Jahren verirrt sich ein Kamerawagen von Google in das einsame Dörfchen Tajueco. Dabei zeichnet er einen Mann auf, der sich ganz offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der größten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.

Von Patrick Illinger

SZ PlusModeriese
:Was nach dem tragischen Tod des Gründers aus Mango wird

Isak Andic, der verunglückte Konzernchef der Modekette Mango, hinterlässt ein florierendes Unternehmen. Doch wie geht es nach dem überraschenden Tod des Patriarchen weiter?

Von Patrick Illinger

Spanien
:Wem gehört der Quimbaya-Schatz?

Im 19. Jahrhundert verschenkte Kolumbiens Präsident eine Sammlung einzigartiger Goldschmiedekunst aus präkolumbischer Zeit an Spanien. Nun will das südamerikanische Land den Schatz zurück. Eine diplomatische Krise droht.

Von Patrick Illinger

Spanien
:Gründer von Modekonzern Mango tödlich verunglückt

Isak Andic, einer der reichsten Männer Spaniens, stürzt im Montserrat-Massiv 150 Meter tief in den Tod. Vor 40 Jahren eröffnete er Jeans-Läden in Barcelona und Madrid, aus denen die heute weltweit erfolgreiche Kette hervorging.

Spanien
:Wie man dem Glück auf die Sprünge hilft

Die Rekordsumme von 2,7 Millarden Euro gibt es in diesem Jahr bei der traditionellen spanischen Weihnachtslotterie zu gewinnen. Der Ansturm ist enorm.

Von Patrick Illinger

Spanien
:Der gläserne Gast

Zahlungsdaten, Telefonnummer, Verwandtschaftsverhältnisse: In Spanien müssen Hotelgäste deutlich mehr Daten preisgeben als bisher.

Von Patrick Illinger

SZ PlusFlut von Valencia
:Die Wut sitzt tief

Einen Monat nach der verheerenden Flut von Valencia stehen Zehntausende Menschen und Kleinbetriebe vor dem Nichts. Soldaten und Helfer räumen auf, doch die Enttäuschung und der Zorn lassen sich nicht einfach wegschaufeln.

Von Patrick Illinger

Deutsches Davis-Cup-Team
:Eine Niederlage, die alle umhaut

31 Jahre nach dem letzten Davis-Cup-Triumph hat das deutsche Team sogar einen Houdini im Team – und verliert trotzdem im Halbfinale. Italien triumphiert im Finale.

Von Barbara Klimke

SZ PlusSafran-Ernte in Spanien
:Am goldenen Faden

Safran ist das kostbarste Gewürz der Welt, ein Kilo kostet leicht mehrere Tausend Euro. In der spanischen Mancha, dem einst weltgrößten Anbaugebiet, wird er noch von Hand geerntet. Doch die dortigen Bauern kämpfen einen einsamen Kampf gegen Billigkonkurrenz aus Asien.

Von Patrick Illinger

Olivenöl
:Kalt gepresst, heiß geliebt

Der Preis für gutes Olivenöl ist in schwindelerregende Höhen geklettert, doch jetzt gibt es Hinweise auf eine Trendwende.

Von Marc Beise

Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser

Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.

Von Benjamin Engel

Rafael Nadals Karriereende
:Adiós in Málaga

Die große Tenniskarriere von Rafael Nadal endet mit einer Niederlage im Davis Cup gegen die Niederlande. Das spanische Publikum dankt dem 22-maligen Grand-Slam-Sieger mit langen Ovationen.

Von Barbara Klimke

Brüssel
:Wie nationale Kulturkämpfe die EU lähmen

Vor allem in Italien und Spanien wurzelt der Streit um die Besetzung der neuen EU-Kommission. Nun scheint sich eine Lösung abzuzeichnen.

Von Marc Beise, Patrick Illinger, Josef Kelnberger

Spanische Monarchie
:Held der Selbstdemontage

Vom Architekten der spanischen Demokratie zum Schürzenjäger und zur Karikatur des alten weißen Mannes. Walther L. Bernecker zeichnet das schillernde Leben von Juan Carlos I. recht nüchtern nach.

Rezension von Sebastian Schoepp

Migration
:Was geschah am Grenzzaun von Melilla?

Hunderte Migranten versuchten Ende Juni, über den Grenzzaun in die spanische Exklave zu gelangen. Dabei sterben mindestens 23 von ihnen. Was ist an diesem Tag geschehen? Eine Rekonstruktion in Bildern und Videos.

Von Karoline Meta Beisel, Karin Janker und Lea Weinmann

Europäische Union
:Ursula von der Leyen im Wartestand

Ein erbitterter Streit zwischen Linken und Rechten im Parlament verhindert den Amtsantritt der neuen Kommission. Im Mittelpunkt: eine Spanierin und der Deutsche Manfred Weber. Droht der EU eine Blamage?

Von Josef Kelnberger

Spanien
:Zehntausende protestieren nach Überschwemmungen gegen die Regionalregierung

Demonstranten fordern nach dem verheerenden Unwetter in Valencia den Rücktritt des Regionalregierungschefs. Sie werfen ihm vor, zu spät Alarm geschlagen zu haben.

Kunst
:Später Ruhm

Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.

Von Kia Vahland

Unwetter in Spanien
:Offizielle Vermisstenzahl liegt bei 89 Menschen

Nach dem verheerenden Unwetter berichteten Medien tagelang von Tausenden Vermissten. Nun gibt die Regionalregierung in Valencia eine deutlich kleinere Zahl an.

Spanien
:Auf die Flut folgt der Streit

Eine Woche nach der Überschwemmungskatastrophe sind nun 7800 Soldaten im Hilfseinsatz. Doch Politiker und Institutionen ziehen noch lange nicht an einem Strang.

Von Patrick Illinger

SZ PlusNach der Flut in Spanien
:Rettungskräfte suchen in Autos und Garagen nach Toten

Auf Schlauchbooten durchsuchen Feuerwehrleute eine Tiefgarage in Valencia nach Flutopfern, die offizielle Todeszahl steigt auf 217. Nach den Ausschreitungen und Übergriffen auf Spaniens König und Regierungschef gibt es erste Festnahmen.

Von Patrick Illinger

SZ PlusMeinungUnwetter bei Valencia
:Spaniens Politiker haben Vertrauen verspielt

Pedro Sánchez, der Regierungschef aus Madrid, lässt sich viel zu spät im Flutgebiet blicken – und zieht den Unmut nicht nur der Geschädigten auf sich.

Kommentar von Patrick Illinger

Nach der Flut in Spanien
:Der König wird mit Schlamm beworfen

Beim Besuch von König Felipe und Premier Sánchez liegen in der spanischen Katastrophenregion die Nerven blank. Seit Tagen warten die Menschen dort auf staatliche Hilfe.

Von Patrick Illinger

Flutkatastrophe
:Neue Unwetterwarnungen für Spanien

Das Wetterphänomen „Kalter Tropfen“ hält sich weiter über der Mittelmeerküste auf. In den Katastrophengebieten läuft die Suche nach Vermissten weiter.

SZ PlusMeinungSpanien
:Wie die Spanier dem Unwetter trotzen – und der Untätigkeit ihrer Politiker

In Spanien rangelten Politiker lieber miteinander, als schnell und pragmatisch wirklich umfassende Katastrophenhilfe zu leisten. Die Wut darüber ist groß.

Kommentar von Patrick Illinger

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Maya

Große Zivilisation Mittelamerikas, die immer noch für Überraschungen sorgt.

Von Sebastian Herrmann

Unwetterkatastrophe
:15 000 Freiwillige auf dem Weg in spanische Dörfer

Zudem sind zahlreiche Soldaten und Beamte im Einsatz. Mehr als 200 Menschen konnten nach den verheerenden Regenfällen nur noch tot geborgen werden.

Spanien
:Sportwettkämpfe nach Flutkatastrophe abgesagt

Wegen der Unwetterkatastrophe in Spanien hat der spanische Fußballverband RFEF eine Vielzahl von Spielen abgesagt, darunter die für das Wochenende geplanten Erstligabegegnungen des FC Valencia gegen Real Madrid und des FC Villarreal gegen Rayo ...

SZ PlusUnwetter in Spanien
:Als sei Godzilla durch den Ort gelaufen

Fehlende Hilfsgüter, kein Trinkwasser, keine unterstützenden Soldaten: Wie die Menschen im schwer getroffenen Paiporta gegen die Folgen der Katastrophe kämpfen.

Von Patrick Illinger

SZ PlusUnwetter in Spanien
:Wurden die Menschen zu spät gewarnt?

Die Katastrophenwarnung ploppte gegen 20 Uhr auf den spanischen Handys auf. Eine halbe Stunde später kamen die Soldaten schon nicht mehr zu den besonders betroffenen Gemeinden durch. Es gibt Hinweise, dass die Politik die Katastrophe unterschätzt hat.

Von Benedikt Peters

SZ PlusÜberschwemmungen in Spanien
:Wie in Utiel aus einem Rinnsal eine Sintflut wurde

Rio Magro heißt der Fluss, der durch die spanische Provinzstadt führt. Am Mittwochmorgen trat er über die Ufermauern und riss alles mit: Autos, Laternen, Bäume, Menschen. Jetzt herrscht hier Verzweiflung.

Von Patrick Illinger

SZ PlusUnwetter in Spanien
:In der Nacht kam die Panik

Straßen, Häuser und Felder an Spaniens Mittelmeerküste stehen unter Wasser. Ganze Orte drohen unterzugehen, Dutzende Menschen sind bislang ums Leben gekommen. Das Unwetter verursacht hat ein gefährliches Wetterphänomen, das sogar mehr Wasser transportieren kann als ein Hurrikan.

Von Patrick Illinger

Schwere Überschwemmungen
:Zahl der Toten in Spanien steigt auf mehr als 95 – Menschen weiter eingeschlossen

Bei den heftigen Regenfällen kommen vor allem in der Mittelmeerregion Valencia viele Menschen ums Leben. Wassermassen reißen Autos und Brücken weg. Überschwemmte Straßen behindern die Rettungsarbeiten.

„Underdox“ in München
:Wie ein Filmfestival das Bewusstsein erweitern soll

Stille Bilder mit großer Wirkung: Das Münchner Festival für Dokument und Experiment widmet sich in seiner diesjährigen Ausgabe dem Thema „Awareness“.

Von Jürgen Moises

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Ich wäre außerstande, über ein glückliches Paar zu schreiben"

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar im Interview über seinen neuen Film, eine Kindheit voller Frauen, vernachlässigte Freundschaften und über die Kunst, sich selbst zum Weinen zu bringen.

Interview von Lars Reichardt

Umwelt und Natur
:300 Millionen Zugvögel rasten auf der Durchreise in Bayern

Mit dem Herbst beginnt die Zeit des Vogelzugs. Am kommenden Wochenende laden Naturschützer dazu ein, das Spektakel zu beobachten.

Die neue Gop-Show „Sentimientos“
:Elf spanische Freunde lassen Flamme und Flamenco lodern

Das rein spanische Ensemble der neuen Gop-Show „Sentimientos“ entfacht ein tänzerisches und musikalisches Feuerwerk.

Von Barbara Hordych

SZ PlusGlobale Erwärmung
:Wie ich versuchte, Oliven anzubauen

Unser Autor kauft ein altes Steinhaus in Katalonien und pflanzt Olivenbäume - obwohl es dort bisher zu kalt dafür war. Ändert sich das gerade? Geschichte eines Experiments.

Von Daniel Etter (Text und Fotos)

SZ PlusBalearen
:Mallorca und der Traum von der Finca

Sonne, Ruhe und vielleicht ein Blick aufs Meer: In diesen Tagen scheint die Aussicht auf ein Ferienhäuschen im Süden besonders verlockend. Worauf sollten Interessenten beim Hauskauf achten?

Von Patrick Illinger

Torhüter und Bildhauer Chillida
:Er lernte auf dem Rasen, Räume zu deuten

Am Samstag erinnert Real Sociedad San Sebastián an den 100. Geburtstag von Eduardo Chillida. Ehe er zu einem der größten Bildhauer seiner Zeit wurde, war er Torwart – und steht wie kaum ein Zweiter für die Symbiose von Fußball und Kunst.

Von Javier Cáceres

SZ PlusAustauschpolizist auf Mallorca
:„Was macht ihr denn hier?“

Am Ballermann beschützen jetzt auch deutsche Polizisten die Feiernden vor Dieben. Und Spanien vor den Touristen? Eine Nacht auf Streife im Epizentrum deutscher Ausgelassenheit.

Von Patrick Illinger

Gutscheine: