Lange vor der christlichen Tradition der bemalten Ostereier verzierten Menschen bereits die Schalen von Straußeneiern. Doch wer bemalte sie, und wozu?
Spanien
:Sie reisen an mit waffentauglichen Pulvermischungen
Die „Fallas von Valencia“ sind eigentlich ein von der Unesco geschütztes Volksfest, begleitet von Feuerwerk. Seit einigen Jahren aber betätigen sich ausländische Touristen selbst als Sprengmeister – und verursachen Explosionen, die an Krieg erinnern.
Spanien
:Mehr Geld für Verteidigung
Spanien will seine Verteidigungsausgaben in diesem Jahr um rund 2,1 Milliarden Euro erhöhen. Die Mittel würden umgeschichtet und in Beschaffungsverträge des Verteidigungsministeriums fließen, teilte die Regierung in Madrid mit. Spanien steht unter ...
Leute
:„Oww Christ! Fucking hell!“
Boris Johnson wird von einem Strauß gebissen. „Metallica“ dürstet nach dem Blut der eigenen Fans. Und Madonna und Elton John schließen Frieden.
„Mein Weg - 780 km zu mir“: Publikumsgespräche in München
:Die Plagen des Pilgerns
Der australische Regisseur Bill Bennett stellt seinen Pilgerfilm „Mein Weg – 780 km zu mir“ in München vor.
Gesetz gegen Deepfakes
:Plötzlich ploppt man als Porno auf dem Handy auf
In Spanien haben Jugendliche Fake-Pornos von Mitschülerinnen verbreitet. Jetzt will die Regierung den Missbrauch von KI-gefälschten Bildern unter Strafe stellen.
Die Kammer in Barcelona kritisiert das erstinstanzliche Urteil scharf. Alves saß wegen des Vorwurfs, eine junge Frau zum Sex gezwungen zu haben, insgesamt mehr als ein Jahr im Gefängnis und kam gegen eine Kaution auf freien Fuß.
Spanien
:Aufrüsten auf Umwegen
Das Thema Verteidigungsausgaben stellt den krisengebeutelten Premier Pedro Sánchez vor ein Problem: Wie überzeugt er seinen links-pazifistischen Koalitionspartner von den Nato-Plänen?
Roman-Trilogie
:Das Barcelona der Frauen
Die katalanische Schriftstellerin und Journalistin Montserrat Roig galt lang als Außenseiterin ihrer eigenen Kultur. Dabei erzählt sie so wunderbar von den Randfiguren in ihrer Heimatstadt.
FC Barcelona
:Das neue Barça unter Hansi Flick
Beim 4:2 gegen Atlético Madrid zeigt sich: Der FC Barcelona verfügt unter dem deutschen Coach über neue Comeback-Qualitäten. Flick muss schon Vergleiche zu seinem Bayern-Team erdulden, das 2020 alle Titel gewann.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"
Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.
Sturm-Joker Alexander Sörloth
:Atléticos Edelreservist mit den Kranichbeinen
Die gute Saisonleistung von Atlético Madrid liegt auch an einer starken Ersatzbank. Herausragend dabei: der frühere Leipzig-Stürmer Sörloth. Jetzt möchte er auch den Nachbarn Real ärgern.
Tourismus in Spanien
:Boom mit Schattenseiten
Spanien erwartet in diesem Jahr mehr als 100 Millionen Touristen. Hotels wetteifern bereits um Personal, das mancherorts kaum mehr zu finden ist, denn auch Zimmerfrauen und Barmänner brauchen Unterkünfte.
Archäologie
:Die Mumien verschwinden
Spaniens Kulturminister will menschliche Überreste aus den staatlichen Museen verbannen. Von dieser Woche an werden in vielen Ausstellungen des Landes keine Schädel und Skelette mehr zu sehen sein. Ist das ethisch angemessen?
Hohe Strafen für Touristen
:Zieht euch warm an!
Nackte Männer auf dem Tresen, Bikinis beim Stadtbummel: Vielerorts kämpfen Touristenzentren gegen zu viel Freizügigkeit. Wer in Albufeira an der Algarve künftig abseits der Strände in Badesachen flaniert, muss mit einer Rekordstrafe rechnen.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Frühlingsgefühle in Valencia
Im März beginnt in der Stadt das Frühjahrsfest, und auch sonst gibt es viel zu entdecken: Tapas, den Markt, den Kaffeestand von Inma. Wer zwischendurch Ruhe braucht, findet sie im Hotel "NH Collection Colón".
Fernando Aramburu: „Der Junge“
:Nein, er ist nicht tot
Fernando Aramburu ist ein Meister darin, das Unsagbare in Worte zu fassen. In seinem neuen Roman „Der Junge“ thematisiert der spanische Schriftsteller das Schlimmste, was einem Menschen passieren kann – und feiert gleichzeitig die Hoffnung, die in der Literatur liegt.
Fernando Aramburu
:„Ich will die Leser nicht rühren, sondern sie herausfordern“
Fernando Aramburu erzählte in „Patria“ vom Eta-Terror, in „Die Mauersegler“ von der Melancholie des Alterns. Ein Gespräch mit dem großen spanischen Schriftsteller über die gefährdete Demokratie, seine Lieblingsfigur – und darüber, warum er regelmäßig mit einem Kaktus spricht.
Eklat im Frauenfußball
:Der nächste skandalöse Fall
In der „Kuss-Affäre“ wird gegen den ehemaligen Verbandschef Rubiales verhandelt, da erschüttert ein neuer Vorfall den spanischen Frauenfußball: Barcelonas Mapi León soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben.
Spaniens Verhältnis zu Trump
:Den Bären bloß nicht reizen
Wie geht man als letzte links-sozialistische Regierung Europas mit dem neuen Mann im Weißen Haus um? Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez versucht es mit der Grizzly-Taktik.
Spanien
:Weniger arbeiten, keine E-Mails in den Pausen
Spaniens Regierung will die 37,5-Stunden-Woche für Arbeiter und Angestellte einführen. Ob die Gesetzesinitiative der linken Arbeitsministerin eine Mehrheit im Parlament findet, ist aber unsicher.
Spanien
:Die rüde Gewalt eines Kusses
Ein aufgezwungener Kuss kostete Spaniens Fußballverbandschef Luis Rubiales den Job – und nun womöglich auch die Freiheit. Der Prozess hat begonnen.
Spanien
:Drogendealen mit Rollator
In einem kantabrischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Drogenhändlerbande verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.
Spanien
:De la Fuente bis 2028 Nationaltrainer
Fußball-Europameister Spanien wird auch in den nächsten Jahren mit seinem Erfolgscoach Luis de la Fuente auf Titeljagd gehen. Wie der spanische Fußballverband RFEF am Montag mitteilte, wurde der Vertrag des Spaniers bis 2028 verlängert. Damit ...
Spanien
:Nicht einmal zwei Prozent
Nato-Generalsekretär Rutte fordert mehr Verteidigungsausgaben von den Bündnispartnern. Spanien zahlt bislang deutlich weniger als vereinbart. Und Premier Sánchez hat noch ganz andere Probleme.
Interview mit Atlético-Fan Margarita Luengo
:„Der Erste, der den Blumen einen Tritt verpasst hat, war Roberto Carlos“
Margarita Luengo, 78, legt zu jedem Spiel Blumen auf den Rasen in Madrid. Was sie dazu sagt, dass Jeremie Frimpong den Strauß trat.
Spanien
:Mein Haus, dein Haus
In Spanien sind Hausbesetzungen Alltag, Okupas nennen sich die Kämpfer gegen die Wohnungsnot. Es gibt jetzt Frontlinien mitten durch Häuserblocks. Wer zu lang weg ist, muss hoffen, dass die eigene Wohnung noch frei ist.
Migration
:Tod auf dem Atlantik
Mindestens 50 Bootsflüchtlinge sind auf der Überfahrt von Marokko zu den Kanarischen Inseln gestorben. Helfer mahnen eine migrationspolitische Lösung an: Kein anderer Weg nach Europa ist so tödlich wie die Atlantikroute.
Spanien
:Die höchste Hochhausdichte der Welt
Nirgendwo drängen sich so viele Bettentürme auf engstem Raum wie im Badeort Benidorm an der spanischen Mittelmeerküste. Jetzt sollen es noch mehr werden.
Spanien
:Sánchez sucht Verbündete gegen rechts
Der Premier der letzten rein linken Regierung der EU will gegen den wachsenden Populismus ankämpfen. Widerstand erwartet ihn dabei nicht nur im eigenen Land.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Leider geil
Weil von Barcelona immer so übertrieben geschwärmt wird, wollte unser Kollege die Stadt doof finden. Es hat nicht geklappt, was auch am Hotel "The Hoxton, Poblenou" und der dortigen Dachterrasse lag.
Spanien
:Der Caudillo spaltet das Land noch immer
In diesem Jahr jährt sich der Tod des spanischen Diktators Francisco Franco zum 50. Mal. Um das angemessene Gedenken an Bürgerkrieg und Diktatur ist heftiger Streit entbrannt.
Migration
:„Vertreibung durch den Klimawandel wird es fast in allen Ländern geben“
Klimaphysiker Jacob Schewe erklärt, wie die Erderwärmung künftig Fluchtbewegungen verstärken könnte – und was Deutschland Klimaflüchtenden anbieten sollte.
Spanien
:Regieren im Dampfkessel
Korruptionsvorwürfe, Gerichtsverfahren, politischer Verrat: Europas derzeit einzige links-sozialistische Regierung arbeitet unter höllischen Bedingungen. Doch Spaniens Premier Pedro Sánchez will bis 2027 weitermachen. Mindestens.
Kanarische Inseln
:Wandern zum neuen Vulkan auf La Palma
Von der Katastrophe zur Touristenattraktion: Drei Jahre nach dem Ausbruch des Tajogaite auf der Kanareninsel La Palma sind die letzten gesperrten Feriengebiete für Urlauber geöffnet worden. Doch viele Wunden sind noch nicht verheilt.
Spanien
:Rekordsumme bei Weihnachtslotterie „El Gordo“ verteilt
Insgesamt können sich die Gewinner dieses Jahr über 2,7 Milliarden Euro freuen. Auch Opfer der Flutkatastrophe Ende Oktober sind unter den Gewinnern.
Spanien
:Wie ein Foto auf Google Street View einen mutmaßlichen Mörder überführte
Zum ersten Mal seit 15 Jahren verirrt sich ein Kamerawagen von Google in das einsame Dörfchen Tajueco. Dabei zeichnet er einen Mann auf, der sich ganz offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der größten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.
Moderiese
:Was nach dem tragischen Tod des Gründers aus Mango wird
Isak Andic, der verunglückte Konzernchef der Modekette Mango, hinterlässt ein florierendes Unternehmen. Doch wie geht es nach dem überraschenden Tod des Patriarchen weiter?
Spanien
:Wem gehört der Quimbaya-Schatz?
Im 19. Jahrhundert verschenkte Kolumbiens Präsident eine Sammlung einzigartiger Goldschmiedekunst aus präkolumbischer Zeit an Spanien. Nun will das südamerikanische Land den Schatz zurück. Eine diplomatische Krise droht.
Spanien
:Gründer von Modekonzern Mango tödlich verunglückt
Isak Andic, einer der reichsten Männer Spaniens, stürzt im Montserrat-Massiv 150 Meter tief in den Tod. Vor 40 Jahren eröffnete er Jeans-Läden in Barcelona und Madrid, aus denen die heute weltweit erfolgreiche Kette hervorging.
Spanien
:Wie man dem Glück auf die Sprünge hilft
Die Rekordsumme von 2,7 Millarden Euro gibt es in diesem Jahr bei der traditionellen spanischen Weihnachtslotterie zu gewinnen. Der Ansturm ist enorm.
Spanien
:Der gläserne Gast
Zahlungsdaten, Telefonnummer, Verwandtschaftsverhältnisse: In Spanien müssen Hotelgäste deutlich mehr Daten preisgeben als bisher.
Flut von Valencia
:Die Wut sitzt tief
Einen Monat nach der verheerenden Flut von Valencia stehen Zehntausende Menschen und Kleinbetriebe vor dem Nichts. Soldaten und Helfer räumen auf, doch die Enttäuschung und der Zorn lassen sich nicht einfach wegschaufeln.
Deutsches Davis-Cup-Team
:Eine Niederlage, die alle umhaut
31 Jahre nach dem letzten Davis-Cup-Triumph hat das deutsche Team sogar einen Houdini im Team – und verliert trotzdem im Halbfinale. Italien triumphiert im Finale.
Safran-Ernte in Spanien
:Am goldenen Faden
Safran ist das kostbarste Gewürz der Welt, ein Kilo kostet leicht mehrere Tausend Euro. In der spanischen Mancha, dem einst weltgrößten Anbaugebiet, wird er noch von Hand geerntet. Doch die dortigen Bauern kämpfen einen einsamen Kampf gegen Billigkonkurrenz aus Asien.
Olivenöl
:Kalt gepresst, heiß geliebt
Der Preis für gutes Olivenöl ist in schwindelerregende Höhen geklettert, doch jetzt gibt es Hinweise auf eine Trendwende.
Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser
Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.
Rafael Nadals Karriereende
:Adiós in Málaga
Die große Tenniskarriere von Rafael Nadal endet mit einer Niederlage im Davis Cup gegen die Niederlande. Das spanische Publikum dankt dem 22-maligen Grand-Slam-Sieger mit langen Ovationen.
Brüssel
:Wie nationale Kulturkämpfe die EU lähmen
Vor allem in Italien und Spanien wurzelt der Streit um die Besetzung der neuen EU-Kommission. Nun scheint sich eine Lösung abzuzeichnen.
Spanische Monarchie
:Held der Selbstdemontage
Vom Architekten der spanischen Demokratie zum Schürzenjäger und zur Karikatur des alten weißen Mannes. Walther L. Bernecker zeichnet das schillernde Leben von Juan Carlos I. recht nüchtern nach.