Ein großes Bündnis von Staats- und Regierungschefs richtet Botschaften gen Russland und USA: Die „Koalition der Willigen“ verspricht in Paris weitere Milliarden und ringt darum, wer einen eventuellen Frieden mit Bodentruppen absichert.
Außenpolitik
:Warum mag der uns nicht?
In Brüssel rätseln Diplomaten, aus welchen Gründen US-Vizepräsident J. D. Vance ausgerechnet über die Europäer immer so hart und abfällig redet. Eine mögliche Erklärung hat weniger mit der EU zu tun als mit einem Zuschauer in Washington.
Ukraine-Gipfel in Paris
:Was wollen die Willigen?
31 hochrangige Delegationen sind dabei, wenn sich in Paris nun die „Koalition der Willigen“ erneut trifft. Wie soll ein Frieden in der Ukraine gesichert werden? Antworten auf die zentralen Fragen.
Digitale Sicherheitspolitik
:Europas Kampf um die digitale Souveränität
Die öffentliche Verwaltung soll mehr und mehr digital arbeiten. Doch die Clouds, auf denen die Daten der Ämter, Behörden und Dienste dann liegen, gehören größtenteils US-Unternehmen – in der aktuellen angespannten Lage ein sicherheitspolitisches Risiko.
ExklusivRohstoffe
:Die Europäer bohren jetzt selbst nach Bodenschätzen
Die wichtigsten Metalle für die grüne Wirtschaftswende in der EU kommen überwiegend aus China. Damit sich das ändert, wollen die Europäer selbst mehr Rohstoffe fördern. Das soll erst der Anfang sein.
ExklusivPhilosoph Jürgen Habermas
:Für Europa
Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn.
EU-Gipfel
:Ein Lächeln zum Abschied
Olaf Scholz wird in Brüssel als wortkarger Unterstützer der Ukraine in Erinnerung bleiben. Bei seinem wohl letzten Gipfel erlebt er noch einmal einen europäischen Moment.
MeinungSicherheitspolitik
:Europa ist erwacht und findet sich wieder in einer gefährlichen Welt
Schon oft hat die Staatengemeinschaft von Weckrufen gesprochen, ohne wirklich Konsequenzen zu ziehen. Das milliardenschwere Programm zur Verteidigung ändert das endlich. Allerdings gibt es ein Problem.
Sicherheitspolitik
:Europa verschmäht Waffen aus den USA
Weil Donald Trump die transatlantische Allianz infrage stellt, will die EU militärisch unabhängiger werden und aufrüsten. Neue Finanzhilfen sollen sicherstellen, dass davon europäische Konzerne profitieren – nicht amerikanische.
Europa
:Kommt her, ihr Investoren
Schulden für Panzer? Schön und gut. Ohne einen starken Kapitalmarkt werde das aber nichts, heißt es in Brüssel. Die EU soll deshalb attraktiver werden für private Geldgeber, steht sich aber mal wieder selbst im Weg.
SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck
Sollen europäische Truppen über die Einhaltung einer Waffenruhe in der Ukraine wachen? Bisher hält sich Deutschland zu diesen Plänen bedeckt.
Sicherheit Europas
:„Abschreckung passiert in den Köpfen des Feindes“
Ist der Schutz durch US-Atomwaffen unter Trump noch gewiss? Die Zweifel in Europa wachsen, Merz will unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen. Ein Nuklearwaffenexperte erklärt, welche Szenarien wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.
SZ-Diskussionsreihe „München redet“
:„Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden“
Wie beendet man Krieg? Auf der Bühne des Münchner Residenztheaters diskutieren FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff im Rahmen der SZ-Reihe „München redet“ Wege zum Frieden.
G 7
:Es geht auch um Kanadas Sicherheit
In Quebec diskutieren die Außenminister der G 7 über die politischen Krisen der Welt. Kann das funktionieren, wenn einer der Partner auf einmal einen ganz anderen Weg einschlägt und ein Nachbarland zu annektieren droht?
Philosoph Slavoj Žižek im Interview
:„Europa muss eine neue Supermacht werden“
Donald Trump macht Druck auf die Ukraine und Europa. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek plädiert für einen prinzipientreuen Pragmatismus und verwehrt sich dem „linksliberalen Standardgejammer“.
Migration
:EU stellt strengeres Abschiebegesetz vor
Die Kommission will härtere Strafen für ausreisepflichtige Migranten, wenn sie nicht mit den Behörden zusammenarbeiten. Mitgliedstaaten sollen Haftzentren außerhalb der Union schaffen dürfen.
MeinungWirtschaftspolitik
:Das Ende der Schuldenbremse ist ein Grund zu feiern
Ja, die Etatwende ist von Friedrich Merz politisch schlecht vorbereitet worden. Aber das Investitionspaket könnte genau das sein, was Deutschland braucht – und Europa auch.
Verteidigungspolitik in der Schweiz
:Die Einzelgängerin hinkt hinterher
Europa rüstet auf und versucht, sich von den USA zu emanzipieren. Ganz Europa? In der Schweiz wird nur ein kleines bisschen aufgerüstet. Und die rechtsnationale SVP wendet sich inzwischen offen Trump zu.
MeinungSicherheitspolitik
:Nur weil Trump Europa für schwach und spaltbar hält, muss Europa ihm nicht den Gefallen tun, schwach und spaltbar zu sein
Das neue Washington kehrt sich ab von den Werten des Westens. Die EU aber, noch vor wenigen Tagen starr vor Schock und Empörung, hat nun in großer Nüchternheit und Einigkeit Dinge beschlossen, die bis vor Kurzem undenkbar erschienen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?
Die USA verabschieden sich von der westlichen Wertegemeinschaft. Was das für Folgen hat.
Nach Eklat im Oval Office
:Das politische Moskau muss sich neu sortieren
Der Rauswurf Selenskijs aus dem Weißen Haus kam auch für Russland überraschend. Die offizielle Propaganda verabschiedet sich vom Feindbild des „kollektiven Westens“. Stattdessen ist nun die Rede von einer „Kriegspartei“ in Europa.
Regierungsbildung
:„Ein Mensch kann an seinem Amt auch wachsen“
Der Historiker Philipp Gassert sieht in der künftigen Bundesregierung das Potenzial, dem Populismus standzuhalten – wenn sich Union und SPD auf wenige große Themen einigen. Dass Friedrich Merz altmodisch ist? Eine Chance.
Internationales Literaturfest Odessa im Krakauer Exil
:Handfeste Tipps, um an der Weltlage nicht irrezuwerden
Während Trump Europa die Solidarität aufkündigt, treffen sich die Schriftsteller des Kontinents in Krakau zu einem Literaturfest. Wieder einmal müssen sie eine neue Sprache finden für die Welt – und für die kommenden Kriege.
Emmanuel Macron
:Macron bietet Europa den Schutz durch Frankreichs Atombomben an
Frankreichs Präsident rät schon lange zur strategischen europäischen Autonomie. Nach dem historischen Eklat im Weißen Haus bietet er Europa wieder an, über eine Öffnung des französischen Atomschirms zu reden.
Eklat im Weißen Haus
:Dies wird sich zur größten Krise der Nato auswachsen
Die USA machen nur noch, was sie wollen, Europa ist auf sich allein gestellt – und demnächst sitzt im Bundestag eine AfD, die sich verdoppelt hat. Was Deutschland nun braucht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump vs. Selenskij: "Der Westen ist Geschichte"
Nach Eklat im Weißen Haus: Der Politologe Michael Werz über die Folgen des Streits zwischen Trump und Selenskij.
Sondervermögen und Staatshaushalt
:Wer bremst, verliert
Die Deutschen lieben die schwarze Null. Doch die Schuldenbremse hat ihnen geschadet – und jetzt verlangt auch noch die Weltlage nach höheren Ausgaben. Ist es ein Risiko, neue Schulden zu machen? Oder höchste Zeit?
Hostel-Tipps
:Günstig schlafen in teuren Städten
London, Lissabon oder Kopenhagen: Hostels bieten heute gute Qualität in oftmals bester Lage – und das viel preiswerter als Hotels. In manchen bekommt man Doppelzimmer für unter 100 Euro. Zwölf Empfehlungen.
Nachhaltigkeit
:Wenn grüne Ambitionen zur Bürde werden
Die Europäische Kommission hört auf das Wehklagen von Teilen der Wirtschaft. Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollen jetzt wieder fallen – das alles unter dem Schlagwort „Bürokratieabbau“.
Gesundheit
:Fresenius-Chef warnt vor Lieferengpässen bei Medikamenten
Wichtige Arzneimittel sollten wieder in Europa produziert werden. Das fordert der Chef des Medizintechnik-Konzerns, Michael Sen. Dabei gehe es um die Versorgung der Bevölkerung.
MeinungVerteidigung
:Wer sagt’s den Bürgern?
Die Bundesrepublik muss künftig eine nie gekannte Verantwortung für Europas Sicherheit übernehmen. Das ist bitter, das ist teuer. Aber es führt kein Weg daran vorbei.
Welt im Wandel
:Europa hat noch nicht fertig
Das Weltmachtgefüge verschiebt sich, und es fällt nicht leicht, dabei zuversichtlich zu bleiben. Ein paar Gründe dafür gibt es aber, sie finden sich ausgerechnet bei dem abgeklärten Optimisten Peter Sloterdijk.
MeinungPrantls Blick
:Europas Zukunft heißt Europa
US-Präsident Trump treibt die EU-Staaten in den Notstand und zwingt sie, sich selbst aus dem weltpolitischen Sumpf zu ziehen.
US-Diplomatie und Sicherheitskonferenz
:Trumps weltpolitische Wundertüte
Nach den Irritationen kommen die Interpretationen: Wie Leser die Botschaften von Donald Trump und seinem J. D. Vance deuten.
Bundestagswahl
:Zur Zusammenarbeit gezwungen
Europa erwartet, dass in Berlin nach der Bundestagswahl ein reibungsloser Übergang gelingt. Wichtige Entscheidungen stehen an, und Olaf Scholz gilt dann eventuell als Kanzler auf Abruf.
Dänemark rüstet auf
:„Kaufen, kaufen, kaufen!“
Die dänische Premierministerin kündigt einen Sonderfonds an, der Militärhaushalt steigt auf mehr als drei Prozent des Bruttosozialprodukts.
Europa und die USA
:Macron und Meloni rivalisieren um Zugang zu Trump
Wer reist zuerst in die USA, wer wird der Brückenkopf zwischen Europa und dem US-Präsidenten? Der französische Präsident und die italienische Ministerpräsidentin liefern sich darum ein spannendes Rennen.
Krieg in der Ukraine
:Trump greift Selenskij massiv an
Der US-Präsident verhöhnt seinen ukrainischen Kollegen als „Diktator“ und droht ihm, er müsse schnell handeln, sonst werde er kein Land mehr übrig haben. Die europäischen Regierungschefs suchen eine Antwort auf den Affront aus Washington.
MeinungUkraine
:Zu den Friedensgesprächen wird nur geladen, wer etwas mitzubringen hat
Europas Staaten sitzen nicht dabei, wenn die USA und Russland über die Ukraine verhandeln. Das EU-Treffen in Paris sollte betonen: Ohne uns geht nichts. Doch vor allem Deutschland hat bisher eher das Gegenteil bewiesen.
Strafzölle
:„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“
In der EU weiß man schon lange, dass der US-Präsident Zölle einsetzt, um zu bekommen, was er will. Doch jetzt plant Trump eine neue Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte.
USA und Europa
:Wo endet die Redefreiheit?
Die Zensurvorwürfe von Trumps Vize erzürnen die Europäer. Viele Amerikaner hingegen finden, Vance habe recht und staunen über einen TV-Beitrag, der den Kampf deutscher Staatsanwälte gegen Online-Hetze zeigt.
Paris
:Gespräche über Friedenstruppe für Ukraine
Nach dem europäischen Sondergipfel nennt Kanzler Scholz die Debatte „irritierend und völlig verfrüht“. London bietet an, Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Außenminister der USA und Russlands treffen sich in Riad.
USA und Europa
:„Ich bin weder schockiert noch überrascht“
Die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank, Nadia Calviño, über Trumps Alleingang in Sachen Ukraine, den Auftritt von J. D. Vance in München und die Frage, was Europa jetzt tun muss, um die regelbasierte Weltordnung zu verteidigen.
Sicherheitskonferenz
:Antwortsuche im Zappendustern
In München wird in diesen Tagen klar: Im transatlantischen Verhältnis ist etwas zerbrochen. Doch wie die Europäer es reparieren können und ob die Amerikaner es überhaupt reparieren wollen, ist offen. Stattdessen wächst unter den Europäern die Sorge vor einem perfiden Plan des US-Präsidenten und seiner Mitstreiter.
MeinungVerteidigung
:Europa muss aufhören mit dem Wehklagen – und sein Schicksal in die Hand nehmen
Zugegeben, mit Donald Trump ist der sicherheitspolitische Katastrophenfall eingetreten. Aber die Vorstellung ist doch absurd, dass dieser reiche Kontinent unfähig sein soll, sich gegen eine Mittelmacht wie Russland zu wappnen.
Europa
:Das Ende der Illusionen
Seit Trump der Welt mitgeteilt hat, wie er sich die Zukunft der Ukraine und Europas so vorstellt, ist auch in Berlin nichts mehr, wie es war. Szenen aus der Hauptstadt am Tag danach.
Krieg in der Ukraine
:Was Europa jetzt noch tun kann
Putin will die Ukraine zerstören und Russland wieder zur dominierenden Macht in Europa machen. Daran ändert auch das Telefonat mit Trump nichts. Dass Putin sein Ziel erreicht, ist möglich, aber nicht unausweichlich.
Künstliche Intelligenz
:Wie Europa doch noch die KI-Revolution schafft
Ist der alte Kontinent schon wieder einmal zu spät dran bei einer neuen Technologie? Ganz und gar nicht, glauben deutsche KI-Unternehmer. Es gehe doch gerade erst los.
Europäisch-amerikanische Beziehungen
:Läutet schon die Totenglocke?
Die Entfremdung zwischen Europa und den USA hat sich mit Donald Trumps zweitem Amtsantritt rasant beschleunigt, stellt eine Studie fest. Auch untereinander sind die Europäer in wichtigen geopolitischen Fragen uneins.
MeinungBundestagswahlen
:Die AfD gibt sich als Partei der Ökonomen, versteht aber nichts von Wirtschaft
Die Vorschläge zur Wirtschaftspolitik der AfD wären kaum finanzierbar und würden vor allem Spitzenverdiener besserstellen.