Paris

Paris

Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft

In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Literatur
:Zu Hause geht eine Welt unter

Ulrike aus Karl-Marx-Stadt reist aus, will sich in der Geschichte von Paris verlieren. Dann bricht das DDR-Regime zusammen. In Patricia Holland Moritz’ Roman „Drei Sommer lang Paris“ kollidieren Nostalgie und Gegenwart.

SZ PlusVon Michelle Schleimer

Frankreich
:Der Fraktionschef der Républicains träumt mal kurz von einer Strafkolonie

Laurent Wauquiez, Fraktionschef der französischen Regierungspartei Les Républicains, würde Ausländer mit Landesverweisen am liebsten auf Saint-Pierre und Miquelon einsperren – 4300 Kilometer von Paris entfernt.

Von Oliver Meiler

Paris in der Champions League
:Die Galaktischen sind weg – und PSG ist besser als zuvor

Große Namen wie Kylian Mbappé sind gegangen, viel Jugend ist gekommen: Trainer Luis Enrique hat das katarische Prestigeobjekt PSG zu einem aufregenden Ensemble geformt, das sogar sympathische Züge trägt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

Frankreich
:Der Prozess, der #MeToo auf eine neue Ebene hebt

Gérard Depardieu ist in Paris zu seinem ersten Prozess wegen mutmaßlicher sexueller Vergehen erschienen. Die zwei Anklägerinnen werfen dem Schauspieler Übergriffe am Set von „Les Volets Verts“ vor. Es wird wohl nicht die einzige Verhandlung gegen ihn bleiben.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Begrünung
:Wird Paris zu schön?

Mehr Bäume, weniger Verkehr: Die Pariser stimmen über eine weitere Aufhübschung ihrer Stadt ab. Aber nicht alle sind glücklich damit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Paris Fashion Week
:Die Wiedergeburt der Mode

Die Pariser Modewoche war zuletzt wie ausgebrannt.  Was da hilft? Eine Rückbesinnung auf die Substanz. Drei fantastische Debüts bei Tom Ford, Givenchy und Dries Van Noten lassen für den kommenden Herbst hoffen. Und dann ist da auch noch Valentino.

SZ PlusVon Tanja Rest

Basketball-Euroleague
:Rückschlag in Paris

Die Basketballer des FC Bayern verlieren beim französischen Meister das Spiel und den direkten Vergleich.  Mehr Sorgen aber macht den Münchnern der frühe Ausfall von Nationalspieler Oscar da Silva.

Von Ralf Tögel

Berichte über außereheliches Kind in Paris
:Putin soll „versteckte Tochter“ haben

Ist Elisaweta Kriwonogich, eine 21-Jährige, die in Paris studiert haben soll und sich auf Instagram modisch in Szene setzt, tatsächlich eine geheime Tochter des russischen Präsidenten? Französische Medien sind sich sicher – und das nicht nur wegen der auffallenden äußeren Ähnlichkeit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungPismestrovic
:Ein Hauch Las Vegas für den Louvre

Profil
:Die Frau, welche die Mona Lisa wieder lächeln lässt

Besucherandrang, Wasserschäden, Renovierungsstau: Wie Louvre-Direktorin Laurence des Cars als Hüterin der Kunstschätze den französischen Staat zum Handeln trieb.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Umbau des Louvre
:Die Mona Lisa wird verlegt

Frankreichs Präsident stellt ein Großprojekt für das größte Museum der Welt vor: Bis 2031 soll der Louvre neu geboren werden. Und einen zweiten Eingang bekommt er endlich auch.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Louvre
:Kollabiert am eigenen Erfolg

Übertourismus, undichtes Dach, blätternder Putz: Der Pariser Louvre ist in desolatem Zustand, jetzt schlägt seine Direktorin Alarm.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Zugverkehr
:Neue Direktverbindung zwischen München und Paris

Züge sollen künftig häufiger direkt bis in die französische Hauptstadt fahren. Was geplant ist - und wann es losgehen soll.

Die Sopranistin Amina Edris
:Diese strahlende Stimme

Sie kommt aus Kairo, hat in Neuseeland, Cardiff und San Francisco Operngesang gelernt und startet von Paris aus ihre Weltkarriere. Ein Treffen mit der fantastischen Sopranistin Amina Edris.

SZ PlusReinhard J. Brembeck

Schwimmen
:„Ich habe das Seepferdchen erst gar nicht geschafft“

Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens erzählt vom Jahr seines Lebens, Achterbahnfahrten im Disneyland – und er betont, wie wichtig es sei, Kindern das Schwimmen beizubringen. Auch er selbst hatte anfangs Probleme.

SZ PlusInterview von Sebastian Winter

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Große Liebe in Paris

Elektropop, Second-Hand-Funde und Auslegeware mit Penis- und Vulvamotiven: Im "Hotel Grand Amour" ist man mittendrin und verliebt sich nicht nur in das Nachtleben der Stadt.

Von Mareike Nieberding

Nachruf
:Monsieur Le Cool

Martial Solal ist gestorben, transatlantischer Gigant des Jazzklaviers und Filmkomponist, der mit dem Soundtrack für „Außer Atem“ Geschichte machte.

SZ PlusVon Andrian Kreye

SZ MagazinGewinnen
:13. Dezember: Paris-Reise

Es gibt ein paar Städte auf der Welt, die man einfach gesehen haben muss – Paris ist ganz bestimmt eine davon.

MeinungNeueröffnung von Notre-Dame
:Von der Leyen unerwünscht? Die deutsch-französische Krise lässt Europa schwach aussehen

Macrons Solonummer mit Trump und Selenskij zeugt von der deutsch-französischen Sprachlosigkeit. Sie wird für die EU zum ernsthaften Risikofaktor.

SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger

Aktuelles Lexikon
:Orgel

Ein äußerst kompliziertes Instrument, auf dem bei der Neueröffnung von Notre-Dame improvisiert wurde.

Von Helmut Mauró

Frankreich
:Notre-Dame feierlich eröffnet

Fünf Jahre hat nicht nur Paris auf diesen Moment gewartet: Nach dem verheerenden Brand ist die restaurierte Kathedrale Notre-Dame nun wieder eröffnet.

SZ Plus

Glocken-Klöppel aus Niederbayern
:„So etwas Großes wie Notre-Dame haben wir selten“

Die Glocken der berühmtesten Kathedrale Frankreichs erklingen am Samstag erstmals seit dem Brand von 2019 wieder – auch dank einer Schmiede aus Niederbayern. Martin Wensauer erwartet einen „Gänsehautmoment“, wenn die Glocken wieder klingen.

Interview von Klaus Kloiber

Wiedereröffnung von Notre-Dame
:„Die Orgel ist ein schlechtes Instrument“

Olivier Latry ist der dienstälteste Cheforganist der Kathedrale von Notre-Dame, bei der Wiedereröffnung wird er dort improvisieren. Ein Gespräch über die „Maschine“ mit 115 Registern und gut verstimmte Orgeln.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Macron und Notre-Dame
:Nicht seine Baustelle

Bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris will Präsident Emmanuel Macron groß dastehen. Dabei könnte er hier etwas über Teamarbeit lernen.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Notre-Dame
:Voilà

Dass Notre-Dame jetzt wie von Emmanuel Macron versprochen nach fünf Jahren wieder dasteht in voller Pracht, ist ein kleines Wunder. Aber jetzt nicht übermütig werden, Monsieur le Président, vollbracht haben das vor allem andere.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Notre-Dame de Paris
:Auferstanden aus der Asche

Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand steht Frankreichs Wahrzeichen kurz vor der Wiedereröffnung. Präsident Macron darf schon mal hinein. Die ersten Bilder aus dem Inneren.

Von Daniel Hofer und Carolin Werthmann

Marc Bloch im Pantheon
:Die säkulare Heiligsprechung

Der französische Historiker Marc Bloch wird ins Pariser Pantheon aufgenommen, „für sein Werk, seine Lehre und seinen Mut“. Rechte und Geistliche sind bei der Zeremonie nicht zugelassen. Sein Republikanismus soll ihn überdauern.

SZ PlusVon Gustav Seibt

„Spiders – Ihr Biss ist der Tod“ im Kino
:Monster aus dem Schuhkarton

Die tödlichen Viecher von „Spiders“ wüten nicht im Bürgertum, sondern in den Sozialwohnungstürmen von Paris. Wo bleibt da die Gerechtigkeit?

SZ PlusVon Fritz Göttler

Großraum Paris
:So soll Europas größtes Geschäftsviertel grün werden

Die westlich von Paris gelegene Bürostadt „La Defense“ hat Probleme, wie es sie auch in Frankfurt oder London gibt. Jetzt will sich das Viertel neu erfinden. Doch funktioniert das?

SZ PlusVon Lea Hampel

Bildbände
:Bücher, die die Welt bunter machen

Eine vergessene Bauhaus-Künstlerin, Pariser Flohmarkt-Schätze und nachhaltige Häuser aus allen Ecken der Erde: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus Architektur und Design vor.

SZ PlusVon Anne Goebel, Birgit Kruse, Max Scharnigg, Stephanie Schmidt, Julia Rothhaas und Laura Weißmüller

Notre-Dame de Paris
:Es brennt an der Orgel

Vor der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame de Paris gibt es Streit um eine Personalie: Der neue Organist ist noch Musikstudent – ohne Abschluss.

Von Martin Zips

Pariser Mobilität
:Paris für Fortgeschrittene

Frankreichs Hauptstadt verbannt den Durchgangsverkehr aus dem historischen Zentrum. Wie das genau umgesetzt werden soll, ist aber selbst kurz vor dem Start offen.

Von Oliver Meiler

Schwimmen
:Marchand bricht Lagen-Weltrekord

Das beeindruckende Jahr von Schwimm-Olympiasieger Leon Marchand geht weiter: Der Franzose hat beim Weltcup in Singapur einen Weltrekord über 200 Meter Lagen aufgestellt. Der 22-jährige Marchand, der bei den Sommerspielen in Paris viermal Gold ...

Paris
:Die Herrin über sechs Millionen Skelette

Schädel, Wirbelkörper, Schulterblätter: In den Pariser Katakomben lagern Knochen aus zwölf Jahrhunderten, fein säuberlich sortiert nach Körperteilen. Ein Rundgang mit der Leiterin Isabelle Knafou, die sagt: Ein ganz wunderbarer Beruf.

SZ PlusVon Martin Zips

Notre-Dame de Paris
:Beten gratis, Staunen fünf Euro

Frankreichs Kulturministerin will eine Eintrittskarte für die Pariser Kathedrale einführen: Fünf Euro. Touristen müssten bezahlen, Pilger nicht. Gnade den Türstehern!

SZ PlusVon Oliver Meiler

Husch Josten: „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“
:Paris sehen … und sterben?

Was ist das Beste am Tod? Dass sie so gut über ihn schreibt – und man mit ihr so gut über ihn reden kann. Eine nächtliche Bootsrundfahrt auf der Seine mit der Schriftstellerin Husch Josten.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Surrealismus im Lenbachhaus München
:Die Fantasie des Widerstands

Viele Surrealisten kämpften gegen den Faschismus mit politischen Mitteln – in ihrer Kunst aber waren sie spielerisch. Eine große Ausstellung in München zeigt, wie das zusammengeht.

SZ PlusVon Kia Vahland

Frankreich
:Warum die Butter auf Martinique 8,50 Euro kostet

Auf der französischen Karibikinsel wird das Leben für die meisten unerschwinglich, der Unmut entlädt sich laut und gewaltsam. Diese fatale Entwicklung ist auch ein Erbe der Kolonialzeit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Biopic über verstorbenen Musikproduzenten DJ Mehdi
:Süchtig nach dem French Touch

DJ Mehdi revolutionierte den Rap mit dem Sound der Banlieues. Ganz Frankreich schaut gerade eine Arte-Serie über ihn - auch, weil sie zeigt, dass das Land schon viel weiter war.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Galopprennen
:Millionenwette aufs Wetter im Prix de l’Arc de Triomphe

Die Stute Bluestocking gewinnt das renommierteste Galopprennen der Welt. Aufregung gibt es um den Start des Münchner Hengstes Fantastic Moon.

Von Claudio Catuogno

Galopp
:Bluestocking gewinnt den Arc

Die vom Iren Rossa Ryan gerittene englische Vollblutstute siegt beim berühmtesten Galopprennen der Welt.

„La Maison“ auf Apple TV+
:Zu viel Gezuppel

Die französische Serie „La Maison“ will wie „Succession“ sein, nur in der Welt der Mode. Reicht es dafür?

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Centre Pompidou
:Diese Ausstellung war überfällig

Von „Krazy Kat“ bis „Persepolis“, von „funnies“ für Kinder bis zur Graphic Novel: Das Centre Pompidou in Paris zeigt die wohl größte Comic-Ausstellung, die es je gab. Ein Statement.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Paris
:Frankreichs neue Regierung steht

Der Élysée-Palast teilt am Samstagabend die Namen der über 30 Minister und Staatssekretäre mit. Fast alle Schlüsselpositionen werden neu besetzt.

Stiftung Deutsche Sporthilfe
:Früher fördern

Die Sporthilfe legt bei der Reform den Fokus auf Nachwuchs. Grundförderung für Athleten mit Sportförderstellen wird gekürzt.

Frankreich
:Orden verleihen – herrlich!

Emmanuel Macron gönnt sich einen letzten großen Olympia-Auftritt: Bei der „Parade der Champions“ nimmt Paris Abschied von seinem Mega-Sportsommer, und der ist Präsident mittendrin.

Olympia
:Den Pferden wird aufs Maul geschaut

Der Weltreitverband hat Tausende Bilder aus Paris ausgewertet, auf der Suche nach blauen Zungen und ähnlichen Indizien für Schmerzen am Gebiss. Es geht ums Tierwohl – und die olympische Zukunft der Dressur.

Von Gabriele Pochhammer

Paralympics
:Von Außerirdischen und Superhelden

Niko Kappel weist Luke Mockridge in die Schranken, die Chinesen dominieren wieder und die Woodhalls schlagen eine liebevolle Brücke von den olympischen zu den paralympischen Spielen: Sechs Geschichten zum Abschied aus Paris.

SZ PlusVon Sebastian Fischer, David Kulessa, Ferdinand Schwarz

Gutscheine: