Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.
Profil
:Amin Maaloufs Wahl ist ein Symbol, ja ein Sieg
Neuer Leiter der prestigeträchtigen Académie française und Mittler zwischen zwei Welten.
Korsika
:Macron verspricht den Korsen Autonomie
In einer historischen Rede im korsischen Regionalparlament stellt Frankreichs Präsident der Insel einen eigenen Verfassungsartikel in Aussicht - und mehr Macht.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ein Prosit dem O Tannenbaum
Ein SZ-Redakteur läuft zur besten Wiesnzeit durch München, als er plötzlich äußerst seltsame Töne vernimmt. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Macrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art
Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?
Niger
:Frankreich zieht sich aus Sahelzone zurück
Nach dem Putsch in Niger kündigt Emmanuel Macron den Truppenabzug aus der früheren Kolonie an. Für den Präsidenten ist das auch eine persönliche strategische Niederlage. Paris droht in Afrika nun eine geopolitische Statistenrolle.
Afrika
:Frankreich will seine Soldaten aus Niger holen
Bis zum Jahresende werde man die Streitkräfte abziehen und die militärische Zusammenarbeit mit dem Land beenden, sagt Präsident Macron. Das fordern Unterstützer der Putschisten seit Wochen.
Münchner Opernorchester auf Reisen
:Von der Wiederentdeckung der Magie
Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester erobern Paris. Doch bei der Tournee zum 500. Geburtstag des Münchner Opernorchesters geht es nicht nur darum, das Publikum zu begeistern.
Frankreich
:Total geknickt
Das ikonische Pariser Métro-Ticket aus Karton, ein kleines, aber feines Kulturgut, wird der Moderne geopfert.
Menschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"
Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.
Der Papst beim Mittelmeertreffen
:Der Mahner von Marseille
Franziskus besucht die französische Hafenstadt, schon immer ein Symbolort der Migrationen im Mittelmeer. Und er wird wohl den europäischen Regierungen ins Gewissen reden - im Fußballstadion.
MeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer
Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.
Flüchtlingspolitik
:"Frankreich wird keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen"
Die Franzosen verstärken die Kontrollen an den Grenzen zu Italien, auch mit Drohnen. Die Italiener sind empört. Doch Emmanuel Macron und sein ambitionierter Innenminister markieren die neue Härte vor allem aus innenpolitischen Gründen.
Literatur
:Im Räderwerk des Lebens
Der Münchner Autor Thomas Willmann veröffentlicht mit "Der eiserne Marquis" seinen zweiten Roman nach "Das finstere Tal" - ein packend erzählter Ritt durch die Kulturgeschichte.
Olympique Marseille
:Ohne Präsident und ohne Trainer
Pablo Longoria fühlt sich von den Anhängern bedroht und soll sich aus dem Verein zurückgezogen haben. Trainer Marcelino tritt daraufhin am Tag vor dem ersten Europa-League-Spiel gegen Ajax Amsterdam zurück.
"Die einfachen Dinge" im Kino
:Auf der Alm, da gibt's koan Sinn
Lambert Wilson, wie immer brillant, in der etwas missratenen französischen Komödie "Die einfachen Dinge".
Vereinte Nationen
:UN-Generalsekretär fordert Reformen des Sicherheitsrats
Die Struktur aus dem Jahr 1945 sei nicht mehr zeitgemäß, sagt António Guterres. Von fünf Regierungschefs der ständigen Mitglieder nehmen vier nicht an der Vollversammlung teil.
König Charles III. in Frankreich
:Zwei Könige und keine Stopfleber
Franzosen und Briten verbindet eine herzliche Hassliebe, aber den royalen Gestus mögen beide. Der nachgeholte Staatsbesuch von Charles ist auch eine Verneigung vor der frankophilen Queen Elizabeth II. - und der Beginn einer "Höllenwoche".
Tischtennis
:18 Matches, keins verloren
Die deutschen Tischtennis-Frauen holen ohne Satzverlust EM-Titel und Olympiaqualifikation. Das Männer-Team verpasst diese im ersten Versuch - zieht aus dem Turnier trotzdem wertvolle Lehren.
Aktuelles Lexikon
:"Scalp"
Französischer Marschflugkörper, den die Ukraine mit Erfolg und weit hinter den Frontlinien gegen die russischen Angreifer einsetzt.
ExklusivReform zur EU-Erweiterung
:Eine größere EU, aber auch eine andere EU
Paris und Berlin lassen gemeinsam Reformvorschläge ausarbeiten, um die Europäische Union auf die Aufnahme neuer Mitglieder vorzubereiten. Das ist angesichts der vielen deutsch-französischen Streitpunkte bemerkenswert.
Kolonialismus
:Hauptsache keine Franzosen
In Westafrika haben sie die ehemaligen Kolonialherren mittlerweile so satt, dass sie nicht nur ihre Statuen niederreißen, sondern ganze Regierungen. Im Senegal gab es zwar noch keinen Putsch, aber auch da erlebt man eher die letzten Züge einer toxischen Beziehung.
Terrorprozess in Belgien
:Das letzte Mitglied des Pariser Kommandos
Salah Abdeslam, Teil der Terrorzelle, die 2015 in Paris und wenig später in Brüssel Anschläge verübte, ist auch in Belgien schuldig gesprochen worden - auf ein zweites Mal lebenslänglich verzichtete das Gericht.
NS-Raubkunst
:Eigentümer unbekannt
Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.
Frankreich
:Macron: Botschafter in Niger "buchstäblich als Geisel" gehalten
"Sie verhindern die Lieferung von Lebensmitteln", sagt der französische Präsident über die Putschisten. Der Botschafter ernähre sich von Militärrationen.
Jean-Paul Gaultier
:„Bei mir durften Männer auch ihre Schwächen zeigen“
Der Modedesigner Jean-Paul Gaultier über das Korsett seiner Großmutter, den Mythos Pariserin, seine berühmten Matrosenpullover und die Lust, Geschlechtergrenzen einzureißen.
Gymnastin Darja Varfolomeev
:Sie tanzt ins Abenteuer
Die Sportgymnastin Darja Varfolomeev ist mit elf von Sibirien nach Stuttgart gereist, um sich Träume zu erfüllen. Fünf Jahre später ist sie Weltmeisterin, Olympiafavoritin - und Vorbild für ihr Team.
MeinungEuropäische Union
:Weiter, immer weiter
Wohin will Ursula von der Leyen? In ihrer großen Rede in Straßburg ging es um alles, nur nicht um die Zukunft. Dabei gibt es Fragen, die sie dringend beantworten muss.
Kino
:Alle in einem Boot
Der französische Regisseur Nicolas Philibert kommt zum Kinostart seines neuen Films "Auf der Adamant" nach München.
Marokko
:Mysteriöser Monarch und "König wider Willen"
Mohammed VI. galt lange als moderner Regent. Beim Erdbeben aber wirkt er wieder einmal wie jemand, der sich auf dem Thron sehr unwohl fühlt.
Adèle Rosenfelds Roman "Quallen haben keine Ohren"
:In die Stille
In Adèle Rosenfelds schönem Debütroman verliert eine Frau das Gehör. Aber was hat sich der Suhrkamp-Verlag bitte bei der Aufmachung gedacht?
Rugby-WM
:Erstes Spiel, gleich Krisenstimmung
Frankreich gelingt zum Auftakt der Rugby-WM ein klarer Sieg gegen Neuseeland. Während die Taktik des Gastgebers voll aufgeht, dürfen sich die All Blacks schon jetzt keinen Fehler mehr erlauben.
Triathlet Jan Frodeno im Interview
:„Für mich war Fortschritt immer mit viel, viel Schmerz verbunden“
Ein letzter Tanz noch: Bei der Ironman-WM in Nizza beendet Jan Frodeno seine 23 Jahre währende Karriere. Im Interview erklärt der 42-Jährige seine Wandlung, warum Stress positiv sein kann – und spricht über das Thema Doping im Triathlon.
Frankreich
:Die Abaya bleibt an den Schulen verboten
Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht hat die umstrittene Entscheidung der Macron-Regierung gebilligt. Das Ende einer langen Diskussion?
Deutschland und Frankreich
:Panzerplan mit Nebenwirkung
Deutsche Hersteller erwägen ein neues Rüstungsprojekt, doch Verteidigungsminister Pistorius bekennt sich zur längst verabredeten Kooperation mit Frankreich. Bei der aber hakt es.
Medien in Frankreich
:Links liegen lassen
Der Staatssender France Inter war links, die neue Direktion ändert das gerade. Die Frage lautet auch hier: Wie vielfältig muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein?
Neuseeland vor dem Start der Rugby-WM
:Die Götter in Schwarz wanken
Auf ihre Rugby-Mannschaft konnten sich die Neuseeländer fast immer verlassen. Doch nach einer historisch hohen Niederlage kurz vor dem WM-Start ist der Zustand der All Blacks schleierhaft. Sind sie noch so gut wie ihr Ruf?
Frankreich
:Almosen für die Armenküche
Der Organisation "Restos du cœur", die jährlich mehr als einer Million Bedürftigen hilft, droht das Ende: Die Zahl der Bedürftigen steigt, die Kosten ebenfalls. Die reichste Familie Frankreichs will helfen - und gerät in die Kritik.
Rüstungsindustrie
:Deutsche und Franzosen streiten über den neuen Kampfpanzer
Eigentlich wollten die beiden Länder eng zusammenarbeiten. Doch das Misstrauen wächst. Hat die Kooperation beim Panzer der nächsten Generation eine Zukunft? Erste Politiker bringen einen Abbruch ins Gespräch.
49-Euro-Ticket für Frankreich
:Macron will ÖPNV-Abo nach deutschem Vorbild
Zugfahren soll in Frankreich genauso günstig werden wie im Nachbarland, findet der französische Präsident - und hat die Umsetzung bereits in Auftrag gegeben.
EM-Silber im Springreiten
:Zineday macht dem Bundestrainer Hoffnung
Zum Abschluss der EM in Mailand gewinnt Springreiter Philipp Weishaupt mit Zineday die Silbermedaille. Ein Jahr vor Olympia ist das charakterstarke Pferd ein Geschenk des Himmels für Bundestrainer Becker - wenn es sich nicht für einen Drachen hält.
Flugzeugabsturz von Ustica 1980
:Italiens Ex-Premier Amato gibt Frankreich die Schuld
Amato sagt, ein französischer Kampfjet habe vor 43 Jahren eine italienische Passagiermaschine irrtümlich abgeschossen. Paris beteuert, bei der Aufklärung helfen zu wollen - wenigstens der Form nach.
Frankreich
:Die Angsthasen und er
Nicolas Sarkozy, Präsident von 2007 bis 2012, legt den nächsten Band seiner Memoiren vor und breitet auch sonst seine Sicht der Dinge aus. Zwei Männer kommen gut darin weg: Putin und Sarkozy.
Frankreich
:Der Engel muss weg
Weil Frankreich die Trennung zwischen Kirche und Staat ernst nimmt, wird ein Heiliger von öffentlichem Grund geschoben - dreizehn Meter weiter.
Ausstellung in Essen
:Stierkämpfer und Messerwerfer
Das Museum Folkwang in Essen zeigt 250 Druckgrafiken von Picasso, Matisse, Miró, Chagall und feiert damit auch den Kunsthändler Ambroise Vollard, der viel davon inspiriert hat.
MeinungAfrikapolitik
:Lektionen in Demut
EU-Außenministergipfel in Toledo: Durch den Putsch in Gabun gerät der Westen noch weiter in die Defensive. Um Partner der Staaten und ihrer Menschen in Westafrika zu bleiben, muss er etwas grundsätzlich ändern.
Frankreich
:Eine Nacht mit Macron
Die Franzosen lieben ihn nicht mehr, regieren muss er ohne absolute Mehrheit - was hilft da noch? Frankreichs Präsident demonstriert Offenheit und lädt alle elf Parteien zum Marathon-Gesprächstermin.
Afrika
:Abrücken vom Patron Frankreich
Die neuen Machthaber in Niger wollen sich rabiat vom traditionellen Einfluss der Franzosen befreien. Aber auch in anderen Ländern Afrikas verschieben sich die Machtverhältnisse zulasten von Paris.
Aufgebot für Tischtennis-EM
:Boll führt an
Mit Rekordeuropameister Timo Boll reisen die deutschen Tischtennisspieler zur Team-EM nach Malmö. Der 42 Jahre alte Routinier von Borussia Düsseldorf führt mit Benedikt Duda (Bergneustadt) das fünfköpfige Aufgebot für die Endrunde in Schweden ...
Islam-Debatte
:Frankreich streitet um die Abaya
Nach langer Kontroverse verbietet Macrons Regierung muslimischen Schülerinnen das Tragen des traditionellen Gewands. Drohen nun Proteste?