Frankreich

dpa-Nachrichten

  1. Vorwürfe gegen Moskau
    :Paris: Russland hat Flugzeug über Ostsee bedroht

  2. Frankreich
    :Frankreichs Premier Bayrou übersteht Misstrauensvotum

  3. Verkehrsachse ins Elsass
    :Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

  4. Russische Diplomatie
    :Lawrow lobt AfD und BSW vor Bundestagswahl

  5. Moselschleuse
    :Ersatz-Schleusentor zum Transport nach Müden verladen

  6. Lage im Überblick
    :Europäer wollen ukrainischer Rüstungsindustrie helfen

  7. Datenschutz
    :Gerichtshof: „Herr“ oder „Frau“ für Ticketkauf irrelevant

  8. Neujahrsempfang
    :Rehlinger fordert starkes Europa als „Antwort auf Trump“

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Ostsee
:Russland bedroht französischen Militärjet

Russland hat nach Angaben Frankreichs ein französisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee bedroht. Eine Luftverteidigungsanlage vom Typ S-400 habe ihr Feuerleitradar in der Nacht zum Donnerstag auf den Flieger gerichtet, schrieb Frankreichs ...

SZ PlusMeinungKrise
:Frankreich wird zur Bürde für Europa

Der neue Premier François Bayrou übersteht zwar einen Misstrauensantrag, seine wahre Prüfung kommt aber erst: Die Debatte über den Haushalt könnte sich verheerend für das Land auswirken.

Kommentar von Oliver Meiler

Frankreich
:Bayrou übersteht Misstrauensvotum

In Frankreich hat der gut vor einem Monat angetretene Ministerpräsident Francois Bayrou das Misstrauensvotum überstanden. Lediglich 131 Abgeordnete stimmten am Donnerstag für den Antrag der linksradikalen Partei Unbeugsames Frankreich („La France ...

SZ PlusMeinungVergewaltigungsprozesse
:Gisèle Pelicot setzte durch, dass ihr Prozess öffentlich ist. So etwas sollte auch in Deutschland möglich sein

Hierzulande entscheiden Gerichte, ob Verhandlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Damit schützen sie oft nicht die Opfer, sondern die Täter.

Kommentar von Ronen Steinke

Frankreichs neuer Premier
:Bayrou riskiert die Rentenreform für sein politisches Überleben

Kann sich das hoch verschuldete Frankreich eine Revision seiner Rentenreform leisten? Der neue Premier öffnet die Debatte, um sich an der Macht zu halten.

Von Oliver Meiler

Treffen der Verteidigungsminister bei Warschau
:Fünf für eine effizientere Rüstungsindustrie

Die Verteidigungsminister von Polen, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien wollen die Waffenproduktion in Europa erhöhen. Sie setzen dabei auch auf Zusammenarbeit mit Firmen in der Ukraine, um das Land zu stärken.

Von Viktoria Großmann

Rechtsextreme in Frankreich
:Marine Le Pen bereut den Rauswurf ihres Vaters

Der Aufstieg von Marine Le Pen in Frankreich war nur möglich, weil ihr rassistischer Vater Jean-Marie die gemeinsame Partei verlassen musste. Doch nach dessen Tod ändert sie ihre Haltung. War der Bruch nur Theater?

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Jean-Marie Le Pen ist tot

Der Gründer des rechtsextremen Front National in Frankreich ist  im Alter von 96 Jahren gestorben.

SZ PlusNachruf auf Jean-Marie Le Pen
:Ein Rechtsextremist, der Frankreich verändert hat

Jean-Marie Le Pen ist mit 96 Jahren gestorben. Sein politisches Erbe, der Rassemblement National, ist heute erfolgreicher denn je. Ein Nachruf.

Von Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:Regierung will weniger sparen

Die Vorgängerregierung wollte noch 60 Milliarden Euro einsparen, Lombard spricht nun von 50 Milliarden Euro. Die Wirtschaft müsse gestützt werden, so seine Begründung.

SZ PlusAutokratie gegen Demokratie
:„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“

Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.

Interview: Johan Schloemann

Reise nach Damaskus
:Baerbock bietet Hilfe für Syrien an

Die Bundesaußenministerin und ihr französischer Kollege sprechen für die EU mit dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa. Europa will Syrien bei Machtübergabe und Wiederaufbau unterstützen.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusSchaumweine
:„Licht ist der Schädling Nummer eins für Champagner“

Bei Schaumweinen ist der Preiskampf ausgebrochen. Was Experten empfehlen und warum der Aldi-Schampus in München anders schmeckt als in Berlin.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusRegierungsbildung
:Frankreichs neuer Premier scheitert an seiner Lebensaufgabe

François Bayrou stellt sein Kabinett vor. Mit dabei: zwei ehemalige Regierungschefs und etliche Minister aus der vorherigen Regierung. Kann das wirklich mehr Stabilität versprechen?

Von Oliver Meiler

Urteile in Pariser Terrorprozess
:Die Lüge, dann die Hetze: Wie der Lehrer Samuel Paty starb

Ein Pariser Gericht verurteilt zwei Männer zu hohen Haftstrafen, die 2020 eine Hasskampagne gegen den Lehrer einer Banlieue organisiert und damit den Terroristen zu seiner Tat motiviert haben.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungEmmanuel Macron
:Frankreichs ewiger Zwiespalt: Es lebe der König! Es lebe die Revolution!

Kompromisse? Damit kann man im Nachbarland wenig anfangen. Gewünscht ist jeweils ein mächtiger Chef an der Spitze, dem man aber anschließend das Regieren schwer mache kann.

Gastkommentar von Claire Demesmay

SZ am Abend
:Nachrichten vom 19. Dezember 2024

Was heute wichtig war.

Von David Kulessa

SZ PlusMeinungFall Pelicot
:Dieser Prozess sollte erst der Anfang einer Debatte über Frauenfeindlichkeit sein

Das Gericht in Avignon verurteilt den Mann, der seine Frau zur Vergewaltigung angeboten hat, zu 20 Jahren Haft. Immerhin. Aber die Verhandlungen zeigten auch, wie patriarchalisch die Gesellschaft immer noch ist.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusPelicot-Prozess
:Was bleibt, ist ihre Kraft

Jahrelang wurde sie von ihrem Mann sediert und Männern zur Vergewaltigung angeboten. Aber groß machte den Prozess in Avignon vor allem Gisèle Pelicots Mut, alles öffentlich verhandeln zu lassen. Zwanzig Jahre, urteilt das Gericht. Es ist ein Anfang.

Von Johanna Adorján und Oliver Meiler

SZ PlusKorruptionsprozess gegen Sarkozy
:Ein halbfreier Häftling

Nicolas Sarkozy ist verurteilt: Zum ersten Mal in der Geschichte muss ein früherer französischer Präsident eine elektronische Fußfessel tragen. Außerdem beginnt bald der Prozess aller Prozesse gegen ihn.

Von Oliver Meiler

Aktuelles Lexikon
:Fußfessel

Das Gerät, das der frühere französische Präsident nun tragen muss.

Von Detlef Esslinger

Frankreich
:Sarkozy muss ein Jahr eine elektronische Fußfessel tragen

Ein Gericht in Paris weist die Revision des ehemaligen französischen Präsidenten gegen eine Verurteilung wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zurück.

Frankreichs neuer Premier
:Der erstaunliche Fehlstart des Monsieur Bayrou

Frankreich sorgt sich um das vom Sturm verwüstete Überseedépartement Mayotte – und was macht der neue Premier? Er leitet weit weg von Paris eine Sitzung im Stadtrat.

Von Oliver Meiler

Schulden
:Ratingagentur stuft Frankreichs Kreditwürdigkeit herab

Das Land hat noch keinen Haushalt und hohe Schulden. Darauf reagiert nun die Ratingagentur Moody’s und erschwert, dass Frankreich günstig Kredite aufnehmen kann.

SZ PlusMeinungFrankreich
:Macron wählt von vielen schlechten Optionen noch die beste

Der Präsident macht François Bayrou nun doch noch zum Premier. Denn wenn sich einer in dieser schwierigen Lage halten kann, dann er.

Kommentar von Oliver Meiler

Frankreichs neuer Premierminister
:François Bayrou, der Tänzer auf der Mittellinie

Emmanuel Macron erteilt seinem treuen Weggefährten François Bayrou den Regierungsauftrag. An Ambitionen hat es dem Politiker vom Land nie gefehlt. Nun schafft er mit 73 Jahren den großen Sprung.

Von Oliver Meiler

Frankreichs Regierungskrise
:Spielt Macron nur auf Zeit?

Frankreichs Präsident hat alle Parteien für Koalitionsgespräche im Palast versammelt – nur die radikale Linke und die extreme Rechte nicht. Ein Gelingen ist fraglich.

Von Oliver Meiler

Afrika
:Frankreich verliert eine wichtige Quelle für Uran

Die Militärjunta in Niger versucht, den französischen Konzern Orano aus dem Bergbau zu verdrängen. Frankreich droht nicht nur das Ende eines Milliardengeschäfts. Profitieren könnte Russland.

Von Oliver Meiler und Arne Perras

SZ PlusFinanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?

Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?

Von Victor Gojdka

SZ PlusWirtschaftspolitik
:„China überholt uns“

Europa müsse endlich kapieren, in welchem Schlamassel die Wirtschaft steckt, meint der französische Ökonom Antonin Bergeaud. Er erklärt, warum die Produktivitätskrise unseren Wohlstand gefährdet – und damit auch die politische Stabilität.

Interview von Kathrin Werner und Markus Zydra

SZ PlusWiedereröffnung von Notre-Dame
:„Emmanuel“ klingt wie neu

Mit einer grandiosen Feier und viel Diplomatie zur Ukraine am Rande wird Notre-Dame wiedereröffnet. Ein seltener Glücksmoment auch für den Präsidenten Macron, dessen Macht gerade zerfasert.

Von Oliver Meiler

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

SZ PlusBesuch in Paris
:Trump ist zurück auf der europäischen Bühne

Der frühere und zukünftige US-Präsident kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame – und nutzt seine erste Auslandsreise nach der Wiederwahl gleich für eine diplomatische Mission in Sachen Ukraine.

Von Peter Burghardt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Frankreich: Wer folgt Barnier als Premier?

Die Regierung von Michel Barnier ist gestürzt. Wer ihm als Regierungschef folgen könnte.

Kathrin Müller-Lancé, Lars Langenau

SZ PlusMeinungDeutschland und Frankreich
:Gesucht wird: Ein Baumeister für die Kathedrale Europa

Frankreich ist nahezu unregierbar, Deutschland mit sich selbst und der nahenden Wahl beschäftigt. Überall auf dem Kontinent erodiert die Mitte, und die Extremisten blockieren die Politik. Das könnte sogar eine Chance sein für Europa, sich neu zu besinnen – wenn sich nur ein paar Mutige fänden.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusRegierungskrise in Frankreich
:Die Unschuld im Präsidentenpalast

In einer denkwürdigen Ansprache an die Nation lädt Emmanuel Macron alle Verantwortung für das politische Chaos im Land ab – auf Volk und Parlament. Der neue Premier? Seine Sache.

Von Oliver Meiler

Nach Regierungssturz
:Macron sucht im Eiltempo einen neuen Premier

Nicht einmal drei Monate hat Frankreichs Mitte-rechts-Regierung gehalten. Staatschef Macron begibt sich erneut auf die Suche nach einem Premier. Der Wechsel solle bereits in wenigen Tagen stattfinden.

Frankreich
:Wie gefährlich sind Frankreichs Staatsschulden für Europa?

In Paris stürzt Emmanuel Macrons Regierung im Haushaltsstreit, alle Sparbemühungen sind erst einmal dahin. Doch der Weg zur nächsten Euro-Krise wäre noch lang.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusRegierungskrise in Frankreich
:Nun gerät Macron unter Druck

Frankreichs Parlament stürzt Premier Michel Barnier. Die Opposition von ganz links und jene von ganz rechts hoffen jetzt auf politisches Chaos – und auf einen Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron.

Von Oliver Meiler

Frankreichs Regierungskrise
:Et maintenant – was passiert nun in Frankreich?

Der Sturz von Premier Michel Barnier verschärft eine politische Krise, die schon seit einer Weile schwelt: Es ist eine Systemkrise – im Fokus steht der Präsident der Republik, Emmanuel Macron. Antworten auf die unmittelbaren Fragen.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungFrankreichs Regierungskrise
:Ist das System der Fünften Republik in Frankreich am Ende?

Schatten vor der Sonne der Republik: Das politische Chaos in Frankreich ist einem schweren Fehler des Präsidenten geschuldet.  Nur: Auch die Lösung muss von Emmanuel Macron selbst kommen – und dafür spricht wenig.

Kommentar von Oliver Meiler

Frankreich
:Premierminister Barnier durch Misstrauensvotum gestürzt

Zuvor hatte die Opposition einen Misstrauensantrag gegen den konservativen Premier eingereicht. Abgeordnete aus dem rechten und dem linken Lager stimmten im Parlament gegen Barnier.

Pismestrovic
:Notre-Dame

SZ PlusNotre-Dame
:Voilà

Dass Notre-Dame jetzt wie von Emmanuel Macron versprochen nach fünf Jahren wieder dasteht in voller Pracht, ist ein kleines Wunder. Aber jetzt nicht übermütig werden, Monsieur le Président, vollbracht haben das vor allem andere.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungFrankreich
:Wenn Le Pen Premier Barnier stürzt, zielt sie damit auf Präsident Macron

Es ist ein historischer Moment, seit 60 Jahren ist keine Regierung mehr vom Parlament abgewählt worden. Warum ist es ausgerechnet nun wieder so weit? Die Frontfrau der extremen Rechten hat da einen ganz persönlichen Grund.

Kommentar von Oliver Meiler

Regierungskrise in Paris
:Le Pen senkt den Daumen – Barniers Regierung steht kurz vor dem Aus

Der französische Premier Michel Barnier zwingt seinen Budgetentwurf durchs Parlament – und sieht sich nun mit einem Misstrauensantrag konfrontiert.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Regierung in Bedrängnis

Frankreichs Regierung hat ein Gesetz zum Sozialhaushalt ohne finale Abstimmung durchs Parlament gedrückt und muss mit einem Sturz durch die Opposition rechnen. Premier Michel Barnier wandte einen Sonderartikel der Verfassung an, mit dem ...

SZ PlusAfrika
:Dieser Präsident fordert die frühere Kolonialmacht Frankreich heraus

Senegals Staatschef Bassirou Diomaye Faye sucht den radikalen Bruch mit Paris. Eine willkommene Gelegenheit, seinem Ansinnen Nachdruck zu verleihen: der Gedenktag an ein fürchterliches Massaker vor 80 Jahren.

Von Paul Munzinger

SZ PlusMeinungKriminalität
:Nein, die Angeklagten von Avignon waren keine Monster

Der Fall Pelicot zeigt: Es sind Menschen aus allen Schichten, die zu Monstrositäten fähig sind. Doch viel wichtiger wäre eine andere Lehre: dass Opfern künftig besser geholfen wird.

Kommentar von Oliver Meiler

SZ PlusBörse
:Ist Frankreich das neue Griechenland?

Fürs Schuldenmachen soll Frankreich nun mehr Zinsen zahlen als Griechenland. Weltweit setzen Großanleger gerade Regierungen unter Druck.

Von Victor Gojdka

Gutscheine: