Frankreich

dpa-Nachrichten

  1. Krieg in der Ukraine
    :Macron: „Ukraine bereit für bedingungslose Waffenruhe“

  2. Grenzkontrollen
    :CDU: Für Bürger wird sich bei Grenzkontrollen nichts ändern

  3. Vatikan
    :Wer wird Papst? Spekulationen laufen schon

  4. Russischer Angriffskrieg
    :Ukraine-Krieg: USA drücken bei Friedensgesprächen aufs Tempo

  5. Krieg in Nahost
    :Protagonistin eines Cannes-Films in Gaza getötet

  6. Laborausrüster
    :Sartorius-Chef hält US-Zölle für beherrschbar

  7. Laborzulieferer
    :Sartorius startet mit Zuwächsen ins Jahr

  8. Konflikt in Nahost
    :Netanjahu bekräftigt Ablehnung von Palästinenserstaat

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Frankreich
:Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl einspringen

Der Chef des rechtsextremen Rassemblement National in Frankreich, Jordan Bardella, will 2027 als Präsidentschaftskandidat antreten, falls Marine Le Pen von der Kandidatur ausgeschlossen bleibt. „Es besteht kein Zweifel daran, dass Marine Le Pen ...

Frankreich
:Darf die Trikolore für den Papst auf  halbmast wehen?

Die scharfe Trennung von Staat und Kirche ist für die Franzosen ein hehres republikanisches Prinzip. Eigentlich.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Paris und Berlin
:„Merzcron“ oder die Hoffnung auf eine neue Romanze

Mit Olaf Scholz konnte Emmanuel Macron nicht, mit Friedrich Merz dagegen kann er offenbar sehr gut. Sie denken und ticken ähnlich – und sie haben ohnehin keine Wahl. Aber reicht das für einen Neustart des deutsch-französischen Motors für Europa?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Demokratie
:Stellt Merz Macht über Recht?

In jüngster Zeit hält mancher Politiker Gesetze und Urteile offenbar eher für unverbindliche Handlungsempfehlungen. Eine Analyse.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft

In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Der Fraktionschef der Républicains träumt mal kurz von einer Strafkolonie

Laurent Wauquiez, Fraktionschef der französischen Regierungspartei Les Républicains, würde Ausländer mit Landesverweisen am liebsten auf Saint-Pierre und Miquelon einsperren – 4300 Kilometer von Paris entfernt.

Von Oliver Meiler

Asyl
:Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei EU-Asylanträgen

Erstmals seit Jahren wurden die meisten Anträge auf Asyl in Frankreich und in Spanien gestellt, gefolgt von Deutschland. Präsident des Deutschen Landkreistags fordert Aufnahme-Stopp für Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten.

MeinungPrantls Blick
:Die politische Selbstzerstörung der Marine Le Pen

Wie ein kluger Rechtsstaat auf den Strafprozess in Frankreich und dessen Folgen reagieren muss. Es gibt Lehren auch für Deutschland.  Es geht um das Verhältnis von Macht und Recht.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungFrankreich
:Trumps Unterstützung wird Marine Le Pen nicht helfen - eher im Gegenteil

Der US-Präsident macht sich stark für die verurteilte Chefin der Rechtspopulisten in Frankreich – und wird wider Willen zur Gefahr für sie.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

EU
:Le Pens Schatten über Brüssel

Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Frankreich
:Le Pen bricht mit der Entteufelung – und bekommt eine Chance

Die Chefin der extremen Rechten zieht alle Register, um sich doch noch für die Präsidentschaftswahl 2027 zu qualifizieren. Das Berufungsverfahren soll im Rekordtempo stattfinden – aber ob ihr das wirklich hilft?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Marine Le Pen kämpft gegen das Urteil

Am Tag nach dem Urteil gegen die Rechtspopulistin ringt Frankreich mit den Folgen. Ihre Partei ruft zu Protesten auf. Ein Gericht verkündet am Abend, die Berufung werde nun doch schneller geprüft als bisher geplant.

Von Karoline Meta Beisel

Aktuelles Lexikon
:Passives Wahlrecht

Begriff, der die Möglichkeit beschreibt, gewählt zu werden.  In Frankreich hat Marine Le Pen sie verloren, in Deutschland hätte sie sie behalten.

Von Detlef Esslinger

MeinungWurster
:Forderung von gestern, Forderung von heute

MeinungDer Fall Marine Le Pen
:Der Rechtsstaat muss Politiker verurteilen, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen. Was, bitte, wäre denn die Alternative?

Die französische Rechtspopulistin darf laut Gericht bei den nächsten Wahlen nicht antreten – was selbst Liberale kritisieren, weil die Justiz sich in die Politik einmische. Warum das eine folgenreiche Fehleinschätzung ist.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Frankreich
:Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende

Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Urteil in Frankreich
:Die Rechten zeigen sich solidarisch mit Marine Le Pen

Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn, den Niederlanden und den USA. Auch der Kreml äußert sich.

Von Christoph Heinlein

Frankreich
:Le Pen droht das politische Aus

Ein Gericht in Paris schließt die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin der französischen Rechten wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre von Wahlen aus. Le Pen selbst nennt das Urteil eine "politische Entscheidung".

Von Karoline Meta Beisel

Rechtspopulismus in der EU
:Die Brüche bleiben

Auch wenn sie wohl zunächst nicht mehr antreten darf: Die Ideen, für die Marine Le Pen steht, sind ungebrochen populär – für Europas politische Mitte kein Grund zur Entspannung.

Von Thomas Kirchner

MeinungFrankreich
:Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen Zweifel

Die Chefin der extremen Rechten ist nun wegen Veruntreuung verurteilt – und unwählbar für fünf Jahre. Ein politisches Urteil? Nein, ein Segen der Gewaltenteilung.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

MeinungPopulismus
:Der Rechtsstaat hat durchaus Hebel gegen Extremisten

Taugt die Verurteilung von Frankreichs rechtsnationaler Politikerin Marine Le Pen als Vorbild für den Umgang mit der AfD in Deutschland? Wohl nur bedingt. Eine Botschaft aber hat das Urteil aus Paris.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

MeinungHorsch
:Urteil gegen Le Pen

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

Frankreich
:Urteil gegen Marine Le Pen: Unwählbar für fünf Jahre

Das Pariser Gericht verurteilt Marine Le Pen, die Chefin der extremen Rechten Frankreichs, zu einer Haftstrafe – und entzieht ihr das passive Wahlrecht für fünf Jahre: sofort, ohne Aufschub. Sie wird wohl nicht an der nächsten Präsidentschaftswahl teilnehmen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Endet die Karriere von Marine Le Pen?

Der Chefin der extremen Rechten in Frankreich drohen eine Haftstrafe und fünf Jahre Unwählbarkeit. Fünf Fragen und Antworten zu einem kapitalen Urteil.

Von Oliver Meiler

Diversitätsvorgaben
:Französische Firmen erhalten besondere Post aus den USA

Donald Trump schafft in den USA Regeln für Vielfalt in Unternehmen ab und fordert nun sogar französische Firmen auf, die Vorgaben einzuhalten. Fragt sich, ob bald auch Post in Deutschland ankommt.

Korruptionsprozess
:Anklage fordert sieben Jahre Haft für Sarkozy

Libyens Diktator Gaddafi soll den Wahlkampf finanziert haben, der Sarkozy zum Präsidenten machte – inklusive Gegenleistung. Die Staatsanwaltschaft findet, er habe eine harte Strafe verdient. Der Ex-Präsident will das nicht auf sich sitzen lassen.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Anklage will sieben Jahre Haft für Sarkozy in Libyen-Affäre

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen angeblicher Wahlkampfgelder aus Libyen hat die Anklage sieben Jahre Haft gefordert. Außerdem plädierte die Finanzstaatsanwaltschaft vor Gericht in Paris auf eine Geldstrafe von ...

Plastikboxen
:Tupperware wird französisch, oh, là, là

Ein französischer Start-up-Unternehmer will die Plastikschüsseln mit Kultstatus zu neuem Leben erwecken. Aber sind die Dinger am Ende zu haltbar, um damit Geld zu verdienen?

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Antisemitismus-Konferenz in Israel
:Das Teuflische hallt nach

Israels Regierung lädt zu einer internationalen Konferenz gegen Antisemitismus, Teilnehmer aus radikal rechten Parteien sind dabei. Vor allem in Frankreich verursacht das Aufruhr.

Von Oliver Meiler

Weinkrise in Frankreich
:Tod im Weinberg

Wein gehört zu Frankreich wie Camembert. Aber die Winzer im Süden stecken in einer heftigen Krise, der Konsum sinkt, das Klima dorrt die Trauben aus, Rebstöcke müssen ausgerissen werden. Und es drohen Trumps Zölle. Na dann: bonne nuit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Plötzlich wollen die Franzosen zurück zur Wehrpflicht

Präsident Emmanuel Macron schwört das Land ein auf eine militärische Bedrohung aus Russland – und bewirkt damit mehr bei den Franzosen, als ihm lieb sein kann.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungEuropa
:Die übliche Solidaritätslyrik wird die Ukraine nicht retten

Das kleine Dänemark gibt mehr Geld für Waffen an Kiew als Frankreich, Spanien und Italien – zusammen. Warum das nicht so bleiben kann.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Sicherheit Europas
:„Abschreckung passiert in den Köpfen des Feindes“

Ist der Schutz durch US-Atomwaffen unter Trump noch gewiss? Die Zweifel in Europa wachsen, Merz will unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen. Ein Nuklearwaffenexperte erklärt, welche Szenarien wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.

SZ PlusInterview von Sebastian Gierke

Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck

Das neue dynamische Duo Europas: Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die „Koalition der Willigen“ voran. In einer Videokonferenz werden weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart – sowie der Aufbau einer Friedenstruppe, die Putin weiter ablehnt.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

Neue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr

Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was man auf Französisch „Savoir-vivre“ nennt: Champagner und Wein.

SZ PlusVon Torben Kassler

Rede gegen Donald Trump
:Elon Musk? „Ein Hofnarr auf Ketamin“

Berühmt in acht Minuten und dreißig Sekunden: Warum die elegante wie messerscharfe Rede des französischen Senators Claude Malhuret über Trumps Regentschaft den Nerv so vieler trifft.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Ukraine
:Selenskij reist nach Dschidda

Nach heftigen russischen Luftattacken über mehrere Tage kommt Bewegung in die Gespräche über Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Vertreter der Ukraine und der USA kündigen ihren Besuch in Saudi-Arabien an.

MeinungFrankreich
:Frankreichs Präsident ist Europas Mann der Stunde

Emmanuel Macron findet die passenden Worte für das Drama der Welt, mahnt schon lange zur strategischen Autonomie auf dem Kontinent – und hatte recht. Doch die Herausforderungen beginnen erst, und zwar daheim.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Frankreich
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Die Franzosen wählten Nicolas Sarkozy 2007 zum Präsidenten. Aber wenn die Staatsanwaltschaft recht behält, waren es auch die Millionen des libyschen Diktators Gaddafi, die seinen Weg zur Macht ebneten. Szenen aus einem beispiellosen Prozess.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Ukraine-Gipfel der EU
:Macron bietet Schutz durch Atomschirm an

„Die Zukunft Europas darf nicht in Washington oder Moskau entschieden werden“, sagt der französische Präsident in einer dramatischen TV-Ansprache. Vor Beginn des Ukraine-Gipfels versucht Emmanuel Macron, den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán von seiner Blockadehaltung abzubringen.

Von Josef Kelnberger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:"Koalition der Willigen": Kann sich Europa allein verteidigen?

Die USA verabschieden sich von der westlichen Wertegemeinschaft. Was das für Folgen hat.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

Emmanuel Macron
:Macron bietet Europa den Schutz durch Frankreichs Atombomben an

Frankreichs Präsident rät schon lange zur strategischen europäischen Autonomie. Nach dem historischen Eklat im Weißen Haus bietet er Europa wieder an, über eine Öffnung des französischen Atomschirms zu reden.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Ein Missbrauchsskandal holt Premier Bayrou ein

Frankreichs Regierungschef behauptet, er habe nicht gewusst, dass an einem Gymnasium in seiner Heimat Schüler geschlagen und sexuell missbraucht wurden. Über Jahrzehnte. Lügt er?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Drei Tage nach der Bundestagswahl
:Merz trifft Macron

Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler betritt in Paris die internationale Bühne. Frankreichs Präsident Macron isst mit CDU-Chef Merz zu Abend – und bindet ihn offenbar bereits in die Krisendiplomatie ein.

Von Daniel Brössler

Reaktionen aus dem Ausland
:Deutschland soll aufhören, „dumme Dinge zu tun“

Ausländische Unternehmen und Ökonomen haben hohe Erwartungen an die deutsche Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl. So gut wie alle setzen auf eine Reform der Schuldenbremse.

Von Marc Beise, Viktoria Großmann, Patrick Illinger, Michael Kläsgen, Verena Mayer, Ann-Kathrin Nezik, Gregor Scheu, Kathrin Werner

Frankreich
:Terrorverdacht nach tödlicher Messerattacke im Elsass

Ein Mann greift auf einem Markt in Ostfrankreich mehrere Polizisten an und tötet einen Passanten, der ihnen helfen will. Staatschef Macron geht von islamistischem Terror aus, tatverdächtig ist ein ausreisepflichtiger Algerier.

Von Oliver Meiler

Terrorverdacht in Frankreich
:Toter und Verletzte nach Messerangriff im Elsass

Ein Mann soll auf einem Markt im französischen Mulhouse mehrere Menschen angegriffen haben. Eine Person wurde getötet, weitere verletzt. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft hat bereits die Ermittlungen übernommen.

Frankreich
:Macrons Kandidat als Präsident des Verfassungsgerichts gewählt

Richard Ferrand, 62, wird neuer Präsident des französischen Verfassungsgerichts. Der enge Vertraute von Staatspräsident Emmanuel Macron überstand eine Wahl in den beiden parlamentarischen Rechtskommissionen nur dank einer einzigen Stimme. Die ...

Frankreich
:Er ist kein Jurist, aber ein Getreuer Macrons – und soll nun Präsident des Verfassungsgerichts werden

Richard Ferrand soll nach dem Willen des französischen Staatschefs das mächtige Amt übernehmen. Und die Nation fragt sich: Bräuchte es gerade jetzt nicht eher eine Figur mit Fachkenntnis, moralischer Autorität und politischer Unabhängigkeit?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Gutscheine: