:Macron schwört die Franzosen ein: „Verteidigen wir unsere Freiheit!“
In einer dramatischen Rede kündigt Frankreichs Präsident ein höheres Verteidigungsbudget schon bis 2027 an. Nur: Wie soll es finanziert werden?
Flüchtlinge
:Macron und Starmer handeln Migrationspakt aus
Frankreich und Großbritannien verständigen sich über den Austausch von Geflüchteten. Beide Regierungen spüren den wachsenden Druck von rechts außen.
MeinungFrankreich
:Macron könnte versucht sein, das Chaos mit neuem Chaos zu bekämpfen
Jetzt, da die Sperrfrist verstrichen ist, dürfte der Präsident noch einmal das Parlament auflösen. Es wäre ein verzweifelter und verrückter Coup, um den Stillstand zu durchbrechen.
Finanzskandal im EU-Parlament
:Marine Le Pens Partei wieder im Zentrum einer Affäre
Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Rechts-außen-Parteien im EU-Parlament – wegen des Verdachts auf unlauteres Finanzgebaren. Besonders prominent dabei: der französische Rassemblement National.
Staatsbesuch von Macron
:London und Paris verstehen sich wieder blendend
Zum ersten Mal seit dem Brexit kommt der Chef eines EU-Mitglieds zum großen Staatsbesuch nach Großbritannien. Schon ist von einem „Reset“ der Beziehungen die Rede. Die pompös gefeierte Annäherung hat auch mit Trump zu tun.
Frankreich
:Sadistische Lehrer und gebrochene Seelen: Missbrauchsskandal erschüttert Frankreich
An katholischen Privatschulen sollen Kinder systematisch missbraucht worden sein, von Vergewaltigung und Folter ist die Rede. Die extreme Rechte hält die Aufregung darüber für einen woken Kreuzzug gegen alte Erziehungsmethoden.
Rekordtemperaturen
:Was Metropolen gegen die große Hitze tun
Brunnen, Riesenventilatoren, Kühle-Orte-Karte: Die Großstädte rüsten sich für extreme Temperaturen.
Frankreich
:Hundstage schon im Frühsommer
Frankreich ächzt unter landesweit enormen Temperaturen. Die Reaktion der Politik: Die Rechtspopulistin Le Pen fordert mehr Klimaanlagen, und Präsident Macron betätigt sich als klimapolitischer Bremser in Europa.
Krieg in Nahost
:Das diplomatische Lebenszeichen von Genf kommt aus Paris
Europa steht einmal mehr am Rand. Im Krieg zwischen Israel und Iran redeten Briten, Deutsche und Franzosen bisher nur leise mit. Paris drängt alle zur Diplomatie.
Der Sozialist Jérôme Guedj beschimpft den radikalen Linken Jean-Luc Mélenchon heftig – dabei war er einmal dessen politischer Jünger. Ihr Zerwürfnis offenbart das Dilemma des progressiven Lagers.
Pariser Luftfahrtmesse
:Airbus bekommt Großaufträge aus Saudi-Arabien und Polen
Der europäische Luftfahrtkonzern erhält allein aus Saudi Arabien Aufträge im Wert von acht Milliarden Dollar. Vier israelische Unternehmen beschweren sich derweil über die angeblich politisch motivierte Schließung ihrer Stände.
Frankreich
:Sarkozys verlorene Ehre
Frankreichs früherem Präsidenten wird der Orden Ehrenlegion aberkannt. Das gab es erst einmal – doch der unrühmliche Vergleich mit dem Vorgänger ist unziemlich.
US-Gebietsansprüche
:Macron absolviert demonstrativen Besuch in Grönland
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in einem demonstrativen Akt der Solidarität zu einem Besuch in Grönland eingetroffen. Er reagiert damit auf die Gebietsansprüche von US-Präsident Donald Trump. Sein Aufenthalt solle die Unterstützung für die ...
Gaza
:Wie Macron den Nahostkonflikt lösen will
Frankreichs Präsident prescht vor und setzt auf eine „kollektive Dynamik“: Westliche Länder sollen Palästina anerkennen, arabische Staaten Israel. Was hinter dem Vorstoß steckt.
Frankreich
:Kulturkampf um den Käse
Ein Naturforscher hinterfragt die intensive Produktion des Comté, des liebsten Käses der Franzosen. Dann ist die Hölle los.
MeinungHybride Kriegsführung
:Die Franzosen lernen, sich gegen Sabotage aus dem Kreml zu wehren
Mit antisemitischen Schmierereien und Medienkampagnen versuchen Russlands Helfer, besonders Frankreich zu schaden. Paris reagiert, aber ein Problem bleibt.
Rechtsextreme Tat in Frankreich
:Der Mord an einem Tunesier wühlt die Franzosen auf
Hichem Miraoui wurde erschossen, weil er Araber war. Die französische Justiz hält die Tat eines Rechtsextremisten im Süden des Landes für einen möglichen Terrorakt – eine Premiere.
Macron zu Besuch bei Meloni
:Der Pragmatiker und die Populistin
Die Anführer der wichtigsten EU-Staaten nach Deutschland verbindet eine tiefe gegenseitige Abneigung. Jetzt versuchen sie in Rom einen Neuanfang.
Hybride Bedrohung
:Blau, Rot, Grün – wie Russland in Frankreich Unruhe stiftet
In Paris sind drei Synagogen und die Gedenkstätte für die Opfer der Shoah beschmiert worden – wohl wieder von Auftragstätern. Die Analogie zu früheren Aktionen mit russischer Urheberschaft ist frappant.
Nachspiel einer Chaos-Nacht
:Warum Paris immer explodiert, wenn es feiert oder protestiert
Der französische Innenminister spricht von „Barbaren“. Aber die Ausschreitungen, die nun sogar Todesopfer forderten, folgen einem Muster – eine Analyse.
MeinungLebensmittelpreise
:Einen neuen Aldi braucht das Land
Die vier großen Lebensmittelkonzerne blasen mal wieder „zur größten Rabattschlacht“ aller Zeiten. Doch am Ende werden sich die Preise kaum unterscheiden. Da helfen nur undogmatische Schritte.
ExklusivPreisvergleich
:Sogar in Frankreich sind Lebensmittel günstiger als hier
Die Deutschen kaufen gerne beim Discounter. Aber ein exklusiver Preisvergleich zeigt: In vielen Ländern Westeuropas sind Lebensmittel günstiger zu haben. Wie konnte es dazu kommen?
Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache
Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.
Frankreich
:Der nächste Sarkozy ist im Anmarsch
Er ist der Sohn des früheren Präsidenten und glühender Fan von Napoléon Bonaparte. Und Louis Sarkozy will dahin, wo seine beiden Vorbilder schon waren: nach ganz oben.
ExklusivUS-Strafzölle
:Umfrage: Mehrheit der Europäer würde US-Produkte boykottieren
Mehr als 60 Prozent der Befragten wollen als Reaktion auf mögliche US-Strafzölle auf Waren aus den USA verzichten. Allerdings nur unter gewissen Bedingungen.
Frankreich
:Geht das überhaupt, Paris ohne Centre Pompidou?
Als das Centre Pompidou in den Siebzigerjahren mitten ins Zentrum von Paris hineingestellt wurde, bebte alles. Ein Monstrum. Aber jetzt ist da nur noch Liebe. Und die Frage, wie die Stadt während der jahrelangen Renovierung ohne ihr Innerstes auskommen soll.
Frankreichs Präsident
:Der kolossale TV-Flop des Emmanuel Macron
Mit drei Stunden zur Primetime auf TF1 versucht Emmanuel Macron, sich innenpolitisch zurückzumelden. Doch die Sendung offenbart vor allem die Ohnmacht des Präsidenten während seines Fin de règne.
Deutschland, Frankreich und Polen
:Neustart unterm Kronleuchter
In Paris wollen Friedrich Merz und Emmanuel Macron Harmonie demonstrieren – für einen „Reset“ der Beziehungen zwischen beiden Ländern. Doch die nationalen Interessen verschwinden nicht – das zeigt sich dann auch beim Antrittsbesuch in Warschau.
Frankreich
:Wie ein Pariser Bäcker die Heiligkeit des 1. Mai zerrüttet
Kein Angestellter in Frankreich soll arbeiten dürfen am Tag der Arbeit, außer die in absolut notwendigen Diensten. Echt? Nicht einmal freiwillig und zum doppelten Lohn?
Islamfeindlichkeit in Frankreich
:Aufruhr nach dem Mord in der Moschee
Ein junger Franzose sticht auf einen betenden jungen Malier ein und filmt sein sterbendes Opfer. Nun diskutieren die Franzosen darüber, ob ihr Land islamophob ist.
Frankreich
:Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl einspringen
Der Chef des rechtsextremen Rassemblement National in Frankreich, Jordan Bardella, will 2027 als Präsidentschaftskandidat antreten, falls Marine Le Pen von der Kandidatur ausgeschlossen bleibt. „Es besteht kein Zweifel daran, dass Marine Le Pen ...
Frankreich
:Darf die Trikolore für den Papst auf halbmast wehen?
Die scharfe Trennung von Staat und Kirche ist für die Franzosen ein hehres republikanisches Prinzip. Eigentlich.
Paris und Berlin
:„Merzcron“ oder die Hoffnung auf eine neue Romanze
Mit Olaf Scholz konnte Emmanuel Macron nicht, mit Friedrich Merz dagegen kann er offenbar sehr gut. Sie denken und ticken ähnlich – und sie haben ohnehin keine Wahl. Aber reicht das für einen Neustart des deutsch-französischen Motors für Europa?
Demokratie
:Stellt Merz Macht über Recht?
In jüngster Zeit hält mancher Politiker Gesetze und Urteile offenbar eher für unverbindliche Handlungsempfehlungen. Eine Analyse.
Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft
In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.
Frankreich
:Der Fraktionschef der Républicains träumt mal kurz von einer Strafkolonie
Laurent Wauquiez, Fraktionschef der französischen Regierungspartei Les Républicains, würde Ausländer mit Landesverweisen am liebsten auf Saint-Pierre und Miquelon einsperren – 4300 Kilometer von Paris entfernt.
Asyl
:Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei EU-Asylanträgen
Erstmals seit Jahren wurden die meisten Anträge auf Asyl in Frankreich und in Spanien gestellt, gefolgt von Deutschland. Präsident des Deutschen Landkreistags fordert Aufnahme-Stopp für Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten.
MeinungPrantls Blick
:Die politische Selbstzerstörung der Marine Le Pen
Wie ein kluger Rechtsstaat auf den Strafprozess in Frankreich und dessen Folgen reagieren muss. Es gibt Lehren auch für Deutschland. Es geht um das Verhältnis von Macht und Recht.
MeinungFrankreich
:Trumps Unterstützung wird Marine Le Pen nicht helfen - eher im Gegenteil
Der US-Präsident macht sich stark für die verurteilte Chefin der Rechtspopulisten in Frankreich – und wird wider Willen zur Gefahr für sie.
EU
:Le Pens Schatten über Brüssel
Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.
Frankreich
:Le Pen bricht mit der Entteufelung – und bekommt eine Chance
Die Chefin der extremen Rechten zieht alle Register, um sich doch noch für die Präsidentschaftswahl 2027 zu qualifizieren. Das Berufungsverfahren soll im Rekordtempo stattfinden – aber ob ihr das wirklich hilft?
Frankreich
:Marine Le Pen kämpft gegen das Urteil
Am Tag nach dem Urteil gegen die Rechtspopulistin ringt Frankreich mit den Folgen. Ihre Partei ruft zu Protesten auf. Ein Gericht verkündet am Abend, die Berufung werde nun doch schneller geprüft als bisher geplant.
Aktuelles Lexikon
:Passives Wahlrecht
Begriff, der die Möglichkeit beschreibt, gewählt zu werden. In Frankreich hat Marine Le Pen sie verloren, in Deutschland hätte sie sie behalten.
MeinungWurster
:Forderung von gestern, Forderung von heute
MeinungDer Fall Marine Le Pen
:Der Rechtsstaat muss Politiker verurteilen, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen. Was, bitte, wäre denn die Alternative?
Die französische Rechtspopulistin darf laut Gericht bei den nächsten Wahlen nicht antreten – was selbst Liberale kritisieren, weil die Justiz sich in die Politik einmische. Warum das eine folgenreiche Fehleinschätzung ist.
Frankreich
:Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende
Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.
Urteil in Frankreich
:Die Rechten zeigen sich solidarisch mit Marine Le Pen
Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn, den Niederlanden und den USA. Auch der Kreml äußert sich.
Frankreich
:Le Pen droht das politische Aus
Ein Gericht in Paris schließt die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin der französischen Rechten wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre von Wahlen aus. Le Pen selbst nennt das Urteil eine "politische Entscheidung".
Rechtspopulismus in der EU
:Die Brüche bleiben
Auch wenn sie wohl zunächst nicht mehr antreten darf: Die Ideen, für die Marine Le Pen steht, sind ungebrochen populär – für Europas politische Mitte kein Grund zur Entspannung.
MeinungFrankreich
:Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen Zweifel
Die Chefin der extremen Rechten ist nun wegen Veruntreuung verurteilt – und unwählbar für fünf Jahre. Ein politisches Urteil? Nein, ein Segen der Gewaltenteilung.